sollten mindestens 2 Ebenen mit Fettsättigung

Ähnliche Dokumente
Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Ihr Befund. Aufbau der Schulter

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde?

MR Aktuell - Grundkurs. Anforderungen im Abdomen. Untersuchungskonzepte Abdomen und Becken. Atemtriggerung Atemgurt-Triggerung. Artefaktunterdrückung


Stabilisationsprogramm

Funktionelle Anatomie

Sportanatomie WS 04/05

Knochenbrecher. Traumatologische Diagnostik. Was ist das? Übersicht. Moderner Arbeitsplatz. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

Münsteraner MRT-Basisprotokoll

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Ihr Befund. Kernspintomographie

Die posterolaterale Ecke

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Injektionsregionen. von André Gutbrod

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

- T2W-TSE sag. und T1W-SE sag - LWS: SE T1 axial, HWS: VOL T2 axial (immer zur Beurteilung eines extaforaminelen Prolaps)

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

MRT des Schultergelenkes

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern

Sportmassage/ Faszientechniken

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für die Beine

Übungen zur Kräftigung

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Sportorthopädie Sporttraumatologie Sprunggelenk - Fuß. V. Schöffl

Orientierungshilfe Zeichenlegung

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

Bewegungsübungen für zu Hause

Femoroacetabuläres Impingement

Gymnastikband Rückentraining

DIAGNOSEÜBERSICHT Osteoporose

Radiologische Diagnostik

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen

Training mit dem Thera Band. Basisübungen /

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Praktische Tipps zur Betreuung von Schlaganfall-Patienten

DEHNUNGSÜBUNGEN Die hier angesprochenen Bereiche sind:

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

Übungsprogramme SCC-RUNNING / SMS Berlin

Schmerzende Schultern

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

Sezieren eines Schweinefußes

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Lernziele. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Aufwärmprogramm - Intervalltraining: Ausdauer mit Rumpfkraft, Rumpfstabilisation kombiniert

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

ÜBUNGSPROGRAMM. für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Inhaltsverzeichnis. Strategie der Rehabilitation der oberen Extremität (Phase I-IV) 11

Kraft. Hüftheben einbeinig

Labrumläsionen. Technik Knochen und Knorpel Kapsel Rotatorenmanschette RI, LBS, SLAP Labrum kombinierte Pathologien Weichteile post-op SCG GLAD

4 Ligamentanlagen Kollateralbänder des Knies Patellarsehne Achillessehne Außenbänder des Sprunggelenks 85

Schubladentest. Fall 1: DIAGNOSEN, DIE NICHT OFFENSICHTLICH SIND UND GESUCHT WERDEN MÜSSEN. Diagnosen, die man suchen muss.

Hyaluronsäure für Ihre Sehnen

Schulterverletzungen im Breitensport

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Bildgebung bei rheumatischen Erkrankungen MRT / (CT)

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg


Anatomie Operation Sportchirurgie Plus

Mobilisierende Übungen

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Übungsprogramm Rumpf

Sitzposition im Handbike: Auswirkung auf die Schulterbelastung und die Effizienz

18. TILF Übungshandbuch Rumpfkraft

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

Orthopädischer Untersuchungskurs (Praktikum) Obere Extremität. Dr. med. O. Steimer, Dr. med. M.Kusma. Orthopädische Universitäts- und Poliklinik

D I E E A berls M MORGEN 1

Anti-Cellulite Workout

Zehn. Die Magischen. Asanas Jivamukti-sEquenz zum Aufwärmen

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

07 Grundübung Oberkörper

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Der wachsende Bewegungsapparat im Leistungssport. Inhalt. Bewegungsapparat. Tobias Ritzler Weissbad Appenzell

Definition. Typische Ursachen

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

DEHNUNGSÜBUNGEN IN DER PRAXIS BEIM BOGENSCHIESSEN

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Die Enge in der Schulter

Kopfstabilisierung. Sitzender Patient, seitlicher Zugang. Sitzender Patient, Zugang von hinten. Stehender Patient, Zugang von vorne

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode)

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Transkript:

Protokollempfehlungen der AG Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates (AG BVB) der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) zu Messsequenzen für die Gelenk-MRT Allgemeine Empfehlungen Jedes Gelenk sollte immer in drei Ebenen untersucht werden. Spezialebenen sind in manchen Bereichen sinnvoll (siehe spezielle Empfehlungen): Bei der Messung sollte in den meisten Fällen zunächst die axiale Sequenz senkrecht in zwei Ebenen auf den angrenzenden Röhrenknochen geplant werden. Auf der axialen Sequenz können dann die Koronare und sagittale Messung exakter als auf den Topos geplant werden. Art der Messsequenzen In der Regel sollten Spin-Echo-Sequenzen mit Turbobeschleunigung ge werden. Neben der kürzeren Messzeit wird hierdurch die Robustheit gegenüber Auslöschartefakte bei Metallimplantaten oder Metallabrieb erhöht. Je schneller eine Sequenz bei guter Qualität ge werden kann, desto geringer ist die Gefahr von Bewegungsartefakten. Falls hardware- und softwareseitig möglich, sollte daher mit paralleler Technik (GRAPPA, SENSE) Bei unruhigen Patienten sollte frühzeitig auf Sequenzen mit nicht linearer Abtastung des k-raums (Propeller, BLADE) umgestiegen werden. Bei PD-gewichteten Sequenzen sollte mit einem TE > 40 ms zur Vermeidung des Magic-Angle-Phänomens ge werden. Zur Beurteilung des Knochenmarks sollte mindestens eine Ebene T1-gewichtet Die Sensitivität für frische Verletzungen an Bändern, Sehnen und Muskeln, für Knochenmarkveränderungen und die Knorpelbeurteilung wird durch Fettsättigungstechniken verbessert. Daher sollten mindestens 2 Ebenen mit Fettsättigung Signalarme Strukturen, wie Fibrosen und Bänder sind auf dunklem Hintergrund schwer oder nicht erkennbar. Daher ist für die Beurteilung dieser Strukturen eine Sequenz ohne Fettsättigung von Vorteil. Gradientenechosequenzen, wie z. B. die True FISP Sequenz mit Water Excitation, können für die Knorpelbeurteilung hilfreich sein. 3 D Sequenzen können in manchen Fällen additiv Sie können jedoch derzeit 2D-Sequenzen nicht ersetzen: Auflösung Auflösung: Oft wird bei Empfehlungen das FOV angegeben. Dieser Wert ist aber nur in Verbindung mit der Matrix sinnvoll. Um Details beurteilen zu können, muss die gee In-plane-Auflösung auf die Größe des Gelenks bzw. der Gelenkstrukturen angepasst werden. Als Richtschnur sollte sie bei großen Gelenken (Hüfte einseitig, Schulter) mindestens 1,0 mm 1,0 mm, bei mittelgroßen Gelenken (Knie, Sprunggelenk, Ellbogen) mindestens 0,6 mm 0,6 mm und bei kleinen Gelenken mindestens (Handgelenk, Finger) 0,4 mm 0,4 mm betragen. Die Schichtdicke sollte bei großen und mittelgroßen Gelenken 3,5 mm, bei kleinen Gelenken (Hand/Handgelenk/Fuß) 2,5 mm sein. Wegen der größeren geforderten Auflösung bei kleinen Gelenken, sollten diese bevorzug an Hochfeld-Scannern (3 T) und/oder mit dezidierten Spulen Kontrastmittel i. v. Kontrastmittel: Bei einer akuten Verletzung ist die Kontrastmittelgabe in der Regel entbehrlich. Bei chronischen Schmerzen und bei der Frage nach entzündlichen Veränderungen wird die Kontrastmittelgabe empfohlen. intraartikuläres Kontrastmittel: manche Strukturen sind in einer konventionellen MRT unauffällig und werden erst durch das Eindringen von Flüssigkeit/Kontrastmittel in Band- oder Muskellücken (z. B. SL-Band, Supraspinatusläsion), Spalten und Rissen (z. B. SLAP Läsion, instabile OD oder Labrumläsionen) oder durch umspülen (freie Gelenkkörper) sichtbar. In diesen Fällen, insbesondere wenn schon eine unauffällige konventionelle MRT vorliegt, sollte eine MRT mit intraartikulären Kontrastmittel (Arthro- MRT) angestrebt werden. 186 Fortschr Röntgenstr 2018; 190: 179 195

Spezielle Empfehlungen Obere Extremität Schulter Lagerung Rückenlage, Kopf zuerst, Arm parallel zum Tisch, Handfläche nach oben (Supinationstellung), evtl. mit Sandsack stabilisieren. Arthro-Schulter Indikation Die klassische Indikation ist der unklare anteriore Schulterschmerz und die Instabilität bei jungen Patienten. Sie dient der besseren Beurteilung des Labrums und des Bizepsankers und hat wohl auch eine höhere Sensitivität für Verletzungen der Rotatorenmanschette, insbesondere von humerusseitigenverletzungendesm.supraspinatus.bei frischen Luxationen kann bei Vorliegen eines das Akromion muss auf der obersten Schicht enthalten sein, in beiden Ebenen senkrecht zum Humerusschaft planen gesicherten Gelenkergusses auf eine Arthrografie verzichtet werden. Im Messprotokoll müssen dann aber die T1-gewichteten Sequenzen durch PD oder T2-gewichtete Sequenzen ersetzt werden. Lagerung Rückenlage, Kopf zuerst, Arm parallel zum Tisch, Handfläche nach oben Supinationstellung), evtl. mit Sandsack stabilisieren. auf Os acromiale achten cor PD/T2 fs parallel zur Sehne des M. supraspinatus und zum Humerusschaft TE > 60 ms wählen um das Magic-angle-Phänomen an der Supraspinatussehne zu vermeiden sag T1 ggf. axial GRE ax und fs KM senkrecht zu cor, parallel zum Humerusschaft, bis zum Scapula-Y nach medial cor PD/T2 fs (evtl mit fs) sag T1, evtl. PD/T2 ggf. axial GRE ABER Position: T1 fs das Akromion muss auf den obersten Schichten enthalten sein, senkrecht zum Humerusschaft parallel zur Sehne des M. supraspinatus und zum Humerusschaft senkrecht zu cor, parallel zum Humerusschaft; bis zum Scapula-Y nach medial koronares Topo, darauf senkrecht parallel zum Humerusschaft planen, der Schnitt geht schräg von hinten oben nach vorne unten durch das Glenoid nicht fettsättigen, um fibröses Gewebe im Rotatorenintervall nicht zu übersehen ist verzichtbar, hilft aber zur Beurteilung von Ödem in den Muskelbäuchen der Rotatorenmanschette, z. B. bei Denervierung kann die Beurteilung des Labrums verbessern erhöht die Sensitivität für Muskel- und Sehnenverletzungen und Entzündungen,z.B.Capsulitis Lagerung ABER Position Handfläche unter den Kopf, Oberarm und Rumpf bilden ca. einen 90 Winkel. TE > 60 ms wählen um sicher kein Magic-Angle-Phänomen an der Supraspinatussehne zu haben nicht fettsättigen, um fibröses Gewebe im Rotatorenintervall nicht zu übersehen zur Beurteilung des Labrums bei Frage nach dem anterior-inferioren Labrum und dem posterior-superioren Impingement Fortschr Röntgenstr 2018; 190: 179 195 187

Ellbogen Lagerung senkrecht zum Humerus und Ulna planen Ellbogen möglichst gestreckt, z. B. in der ggf. ax PD/T2 Kniespule; weit genug nach distal bis zum Ansatz der Bizepssehne gebeugten Ellbogen in Schulterspule parallel zum Humerus und Ulna und auf der axialen parallel zur Vorderkante Humerus planen sag PD/ T2 senkrecht auf cor planen weit genug nach distal bis zum Ansatz der Bizepssehne ggf. i. v. KM weit genug nach distal bis zum Ansatz der Bizepssehne cor oder sag T1 fs FOV bis zum Ansatz der Bizepssehne planen Handgelenk (KM) Lagerung Bauchlage, Kopf voran, Arm in Supermannposition. ax T2 sag PD (alternativ T1) evtl. cor GRE (z. B. TRUFI WEX) Handgelenk nativ (bei Frage nach okkulten Frakturen oder einer frischen Bandverletzung). wichtig für Knochenmarksignal wichtig für Knochenmarködem bei Knochennekrose oder okkulten Fraktur schön für Ganglien bei Frage Nekrose oder Fraktur eher T1 i. v. KM erhöht die Sensitivität für Bandverletzungen und ist fs wichtig bei der Beurteilung der Lunatumnekrose evtl. cor TRUFI WEX wichtig für Knochenmarksignal und Frakturlinie 188 Fortschr Röntgenstr 2018; 190: 179 195

Handgelenk Arthro fs cor T2 fs ax T1 evtl. cor 3 D GRE (z. B. 3 D VIBE fs) Untere Extremität Hüfte Hüfte Arthro wichtig für Bandverletzungen mit KM Übertritt wichtig für Knochenmarködem und Bandverletzungen wichtig für Bandverletzungen mit KM Übertritt Übersicht über beide Hüften cor oder ax T2/PD fs, alternativ T2 STIR ab jetzt einseitig schräg ax PD (evtl mit fs) sag PD ggf. sag trufi WEX ggf. cor und tra T1 fs KM streng axial ca. 2 cm oberhalb des Hüftgelenks bis ca. 2 cm unterhalb der Sitzbeine streng koronar von Symphyse bis ISG-Fugen streng cor parallel zum Schenkelhals Übersicht über beide Hüften cor oder ax T2/PD fs, alternativ T2 STIR einseitig (evtl mit fs) schräg sag T1 fs ggf. sag TRUFI WEX streng axial ca. 2 cm oberhalb des Hüftgelenks bis ca. 2 cm unterhalb der Sitzbeine streng koronar von Symphyse bis ISG-Fugen streng cor parallel zum Schenkelhals Füße etwas nach innen drehen, ggf. zusammentapen; kann mit 5 mm Schichtdicke ge werden; dient für Schmerzursache außerhalb des Hüftgelenks gut zur Beurteilung des Knorpels die TRUFI Water Excitation ist eine sehr schöne Knorpelsequenz Füße etwas nach innen drehen, ggf. zusammentapen; kann mit 5 mm Schichtdicke ge werden; dient für Schmerzursache außerhalb des Hüftgelenks die TRUFI Water Excitation ist eine radial ggf. GRE 3 D WEX PD radial (alternativ T1 fs) werden radiale Schichten ge sollte zuerst eine koronare 3D-Sequenz ge werden, um darauf die radialen Schichten zu planen Fortschr Röntgenstr 2018; 190: 179 195 189

Knie parallel zu den Hinterkanten der Femurkondylen Achtung weit genug nach distal planen, das Innenband setzt ca. cm distal der Tuberositas tibae an (sag PD o. T2) Sprunggelenk Autor Prof. Dr. med. Rolf Janka Universität Erlangen Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. Rolf Janka Heinrich-Franke-Weg 15 91 052 Erlangen senkrecht zu cor, parallel zur Beinachse gut zur Beurteilung des Hoffa Fettkörpers und des suprapatellaren Recessus auf der cor und sag exakt parallel zum Tibiaplateau; ca. 2 cm proximal der Patella bis Fibulaköpfchen ggf. KB Sequenz T2 schräg ax parallel zum VKB und/oder senkrecht zum VKB TE > 70 ms und keine Fettsättigung ax und cor o. sag T2 GRE ax und cor o. sag T1 fs KM ax PD(fs) in beiden Ebenen senkrecht auf die Tibia; oberhalb der Syndesmose beginnen bis Ende Calcaneus bei V. a. PVNS bei Frage nach Entzündungen mit axial beginnen und cor und sag auf den axialen Schichten planen exakt cor zum OSG planen, parallel zur Tibia unten den Calcaneus einschließlich Plantarfaszie im FOV cor PD (fs) senkrecht zu cor, parallel zum Tibiaschaft unten den Calcaneus einschließlich Plantarfaszie im FOV Innenband ggf. schräg ax PD (fs) axial schräg im Verlauf der Syndesmose planen höchstens 9 Schichten ggf. schräg Verlauf ist etwa Innenkurve Rist -> Spitze Calcaneus gut für die Beurteilung der Peroneal- und Fußbeugersehnen ggf. i. v. KM bei chronischen Schmerzen, V. a. entzündlichen Veränderungen cor oder sag T1 fs 190 Fortschr Röntgenstr 2018; 190: 179 195