Karpaltunnelsyndrom: The great imitator - Sinnvolle Abklärung -

Ähnliche Dokumente
Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom)

Carpal-Tunnel-Syndrom. Operative Entlastung des Nervus medianus im Carpal-Tunnel

«Mein Arm schläft ein»

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik

Nervenkompressionssyndrome an Ellenbogen und Hand. Sportmedizinischer Grundkurs OTP III Podersdorf am See, 24. April 2015 Dr.

Karpaltunnel- Syndrom

Karpaltunnelsyndrom. Klinik für Handchirurgie. der Herz- und Gefäß-Klinik GmbH Bad Neustadt / Saale

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien

Kompressionsneuropathie N. ulnaris/n. radialis am Ellbogen

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Multiple Sklerose (MS)

Was ist der Karpaltunnel?

Befall der Muskulatur beim Jo1- Syndrom: Symptome und diagnostische Wege

Nervenläsion Trauma Kompressionssyndrome J. Huracek, RSE 4. Feb. 03, update El-Masri Sept. 07

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

12.1 a Elektroneurographie und Elektromyographie

XXVII Nervenkompressionssyndrome

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

N. medianus (C 5 Th 1)

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

12.10 Polyneuropathie bei LNB

Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom. Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V

KARPALTUNNELSYNDROM (KTS)

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Dekompression bei Karpaltunnelsyndrom Dekompression bei Sulcus-ulnaris-Syndrom

Refresher Kurs Seeheim 06. Nov Fallvorstellung II aus dem AeMC Köln

Früherkennung und Diagnostik

Signalement. Kleintierabend Anamnese Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

KOPIE. Diabetische Neuropathie. «Diabetes kann auf die Nerven gehen!»

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Diagnostik & Therapie des Schwindels. Dominik Straumann Neurologische Klinik & Poliklinik Universitätsspital Zürich

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat

Alle Fragen sollen sich nur auf das CRPS bzw. die erkrankte Extremität beziehen, wenn nicht anders beschrieben!

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop

12.5 Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose

Darf ein Arzt irren? Gutachterkommission für Ärztliche Behandlungsfehler bei der Gutachterkommission Nordrhein

8. Fortbildungsakademie der GNP 2014

Früherkennung und Diagnostik

Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Fatigue nach demyelinisierenden Neuropathien wie GBS und CIDP. Stefan Hägele-Link Neurologische Klinik Kantonsspital St. Gallen

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Nutzen einer diagnostischen Tests in der Praxis: prädiktive Werte

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Die 10 wichtigsten neurologischen Untersuchungstechniken für das periphere Nervensystem

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Perioperative Periphere Nervenschädigungen

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie

M. Parkinson Ursache und Diagnose

Neurologie für Physiotherapeuten

Fallvorstellung M. Bechterew

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Karpaltunnelsyndrom. Wenn die Hände einschlafen und "anschwellen"

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

"Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ. Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk?"

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Demenz Krankheit und gesellschaftliche Dimension

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS)

Demenz: Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

Polymyalgiforme Beschwerden. Dr. med. Ivo Büchler

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Zunächst die Originalarbeit:

CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Periphere Innervation

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Evidenzbasierte Diagnostik

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie

Herzkatheter und Statistik des Thoraxschmerz. Prof. Dr. Thomas Frieling Direktor Med. Klinik II

WHO-Klassifikation der zystischen Echinokokkose (CE) - Neue Erkenntnisse bei der Viabilitätsbeurteilung Waldemar Hosch

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Komplexe Kniechirurgie 2012, München

Thema 5. Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen!

Seminar Diagnostik L5

Transkript:

Karpaltunnelsyndrom: The great imitator - Sinnvolle Abklärung - Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 Nicole Kamber

Fallvignette 1 m, 66-jährig Anamnese: Seit 2 Monaten Kribbeln und Taubheitsgefühl Digg. I-III bds., links neu auch Schmerzen. Beschwerden v.a. nachts. Besserung bei Herunterhängen des Arms oder ausschütteln der Hand. Klinisch: Einzelkraftprüfung intakt. Sensibilität für Berührung normal angegeben. Tinel-Zeichen über dem Handgelenk bds. positiv. Sensomotorisches Carpaltunnelsyndrom CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 2

Fallvignette 2 w, 23-jährig Anamnese: Schmerzen über dem Handgelenk rechts; rez. Taubheitsgefühl Digg. II-IV Hand rechts. Lässt Gegenstände fallen. Klinisch: Einzelkraftprüfung intakt. Hypästhesie Fingerspitzen II-IV rechts. Phalen-Test und Tinel-Zeichen negativ. Kein Karpaltunnelsyndrom CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 3

Fallvignette 3 w, 55-jährig Anamnese: Tagsüber Kribbeln und Taubheitsgefühl der ersten drei Finger bds., linksbetont. Auf Nachfrage: Bereits langjährig Beschwerden, aber früher nur nachts. Klinisch: Atrophie M. abductor pollicis brevis links, Kraftprüfung M3. Angabe von Dysästhesien bei Berührung der Fingerspitzen Digg. II und III. Schweres sensomotorisches CTS mit axonaler Nervenschädigung CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 4

Phalen - Diagnosekriterien Mind. 1 der 3 folgenden «bedside»-tests: Sensibilitätsstörungen im Medianus-Versorgungsgebiet der Hand Positives Tinel-Zeichen Positiver Phalen-Test D Arcy CA et al. JAMA, 2010 CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 5

Diagnostik, 2016 «If we were to ask physicians what test should be used to diagnose carpal tunnel syndrome, the answer would vary widely, depending on their speciality and clinical experience». «in both clinical and research settings, clinical assessment is considered the gold standard and ( ) taking an accurate history is crucial». Padua, L et al. The Lancet Neurology, 2016 CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 6

Anamnese (I) Nächtliche Par-/Dysästhesien «Brachialgia paraesthetica nocturna» Zunehmende Frequenz Auftreten auch tagsüber Zunehmende Hypästhesie und Schwäche Ausdehnung der Schmerzen von der Hand über den Unter- und Oberarm bis in die Schulter möglich CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 7

Anamnese (II) Eingeschränkte Geschicklichkeit (z.b. Öffnen von Konfitüre- Gläsern, Hemden zuknöpfen) Symptome bei längerer Hand-Elevation (Autofahren, Telefonieren) Massnahmen gegen Beschwerden: Arm aus dem Bett hängen lassen Massage Hand gegen etwas klopfen Handgelenk «ausschütteln» «flick sign» Pryse-Phillips, W. E.,JNNP,1984 CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 8

Klinik - sensibel Läsion N. medianus am Vorderarm Berührung Schmerz 2-Punkte- Diskrimination Vibration Karpaltunnelsyndrom Temperatur Aids to the examination of the peripheral nervous system, Saunders Elsevier, 5th edition, 2010 CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 9

Katz Hand Diagramm D Arcy CA et al. JAMA, 2010 CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 10

Klinik - motorisch Middleton SD, Anakwe RE. BMJ, 2014 CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 11

Phalen-Test & Tinel-Zeichen TINEL-ZEICHEN SPEZIFITÄT SENSITIVITÄT 55-100% 38-100% PHALEN-TEST SPEZIFITÄT SENSITIVITÄT 54-98% 42-85% Padua, L et al. The Lancet Neurology, 2016 CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 12

«Does this patient have CTS?» Klinische Untersuchung (+ detaillierte Anamnese) PRÄDIKTIV: Hypalgesie im Medianus-Versorgungsgebiet Klassische Verteilung im Katz-Hand-Diagramm Daumenabduktionsschwäche Flick sign? Square wrist sign? Closed fist sign? D Arcy CA et al. JAMA, 2010 CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 13

Wieso Elektrophysiologie? Gold Standard: Elektrophysiologie Practice parameter for carpal tunnel syndrome. Neurology, 1993 CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 14

Wieso Elektrophysiologie? CTS Rot = Schmerzen Blau = Hypästhesie Grün = Parästhesien Kein CTS Breite Differentialdiagnose! Radikulopathie (C6, C7) CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 15

ENMG: Motorische Medianus-Neurographie Preston DC, Shapiro BE Elsevier Saunders, 3rd ed., 2013 CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 16

ENMG: Motorische Medianus-Neurographie Distal-motorische Latenz CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 17

ENMG: Sensible Medianus-Neurographie Preston DC, Shapiro BE Elsevier Saunders, 3rd ed., 2013 CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 18

ENMG: Sensible Medianus-Neurographie 1 Preston DC, Shapiro BE Elsevier Saunders, 3rd ed., 2013 CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 19

ENMG: Sensible Medianus-Neurographie 2 Preston DC, Shapiro BE Elsevier Saunders, 3rd ed., 2013 CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 20

ENMG: Sensible Medianus-Neurographie Preston DC, Shapiro BE Elsevier Saunders, 3rd ed., 2013 CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 21

ENMG: Sensible Medianus-Neurographie CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 22

ENMG: Sensible Medianus-Neurographie CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 23

Klinische & elektrophysiologische Dissoziation? Idiopathisches CTS, n=1123, Multizenter-Studie Anamnese Klinik Standardisierte Fragebogen (Symptomatik, Funktion) Elektrophysiologie Korrelation Neurophysiologie und Funktion Padua L et al. Neurology, 1999 CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 24

«Subjektive» & elektrophysiologische Dissoziation? Padua L et al. Neurology, 1999 CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 25

«Subjektive» & elektrophysiologische Dissoziation? Typische CTS-Beschwerden und eine normale Neurographie? Neurographie kann eine Aussage treffen über: die Intaktheit der Myelinscheide (Nervenleitgeschwindigkeit) die Intaktheit der Axone (Amplitude der Reizantwort) Schmerz kann nicht gemessen werden à Initial potentiell Affektion der kleinen, nicht myelinisierten Nervenfasern Normale Neurographie trotz Symptomatik: Funktionell milder Befund Initial intermittierender Zustand ohne anhaltenden Schaden der Myelinscheide, bzw. der Axone CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 26

Elektrophysiologie Detektion subklinischer Nervenläsionen Bestätigung einer Schädigung des N. medianus Axonal/demyelinisierend Schädigungsgrad (Nervenfaserverlust!) Untersuchung der Funktion Lokalisation des Schadens Sensitivität: 0.85 Spezifität: 0.98 Jablecki et al. Neurology 2002 Ausschluss von Differentialdiagnosen (Radikulopathie, generalisierte Neuropathie) CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 27

Zusammenfassung (I) Detaillierte Anamnese Flick sign? Klinische Untersuchung: Katz-Hand-Diagramm Hyp-Algesie? Daumenabduktionsschwäche? Evaluation von Differentialdiagnosen Nackenschmerzen Reflex-Asymmetrien CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 28

Zusammenfassung (II) Elektrophysiologie: aus neurologischer Sicht insbesondere bei unklaren Fällen, vor operativem Eingriff oder bei Rezidiv. Lokalisation Differentialdiagnosen! Beurteilung des Schädigungsgrads des Nerven (Nervenfaserverlust!) Middleton SD, Anakwe RE. BMJ, 2014 Interdisziplinäre Betreuung/Besprechung der Patienten mit den Kollegen der Handchirurgie Sonographie, Therapie CTS: The great imitator, sinnvolle Abklärung Neurologie für praktizierende Ärzte 15.02.2018 N. Kamber 29