Diagnoseverfahren für Berufsorientierung nutzen und Förderpläne erstellen

Ähnliche Dokumente
Forum: Förderkonzeption und Organisationsformen. Barbara Bundschuh, SSA OG Nathalie Dubreuil, FFB SSA FR

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

Informationen zum Verfahren für die Eltern

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Gemeinschaftsschule Am Inselsberg. Am Schulstandort Tabarz

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Förderkonzept. Grundsätze zur Förderung. zur Stärkung fachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

Individuelle Förderung in der WRS/HS Unterrichtsorganisation

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Praxistag an der IGS Edigheim

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Simmern

Wie lernen Kinder heute?

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

3.03 Individuelle Förderung

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

(Termine, Daten, Inhalte)

Was erwartet mein Kind in der

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Individuelle Förderung an der Marienschule in Münster im Rahmen von Lernzeiten in der Jahrgangsstufe 5

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag.

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Die Realschule in Baden-Württemberg

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

1. an wie vielen Haupt- und Sonderschulen in Baden-Württemberg die Kompetenzanalyse mit welchen Ergebnissen bereits durchgeführt wurden;

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer

Methodencurriculum Lernkompetenz und Methodenkonzept

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Grundschulinformationen für die Eltern der Grundschüler Klasse 4

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Nr. 1 / 2 / 3 Kompetenzraster mit individuellen Ausbildungsplan in der Praxisausbildung Anlage II 1

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

31. Netzwerktreffen Köln 21. und 22. März 2011

Qualitätsentwicklung in Südtiroler Schulbibliotheken

Kooperationsvereinbarung

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen?

Spezifische Kernanforderungen

Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Inhaltsverzeichnis zur Mindmap

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

Haushaltsbuch Jänner 2013

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Rhythmisierung und Periodisierung am Edith-Stein-Gymnasium Bretten

Die Realschule in Baden-Württemberg

Informationsabend der 6. Klassen Realschule plus Eich

Werkrealschule/Hauptschule - eine Schulart, die passt!

Unser pädagogisches Konzept

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Realschule Plus Eich. Unsere Themen. Informationsveranstaltung für Interessierte. Die Wahlpflichtfächer der RS+ Die 8., 9. und 10.

Leistungsmessung- und Leistungsbeurteilung Novellierung 2010/11

Durchführung und Auswertung der Beobachtungen zu den Bildungsbereichen des Kindes

Organisation Externe Beschulung

Colegio Alemán Madrid Fax:

Transkript:

Diagnoseverfahren für Berufsorientierung nutzen und Förderpläne erstellen Michael Linzner, Rektor, Werkrealschule Burladingen Vorbemerkungen: Ohne differenzierte Diagnostik ist keine individuelle Förderung möglich. Diese allgemeingültige Aussage trifft insbesondere auch in Prozessen der Förderung der Ausbildungsreife zu. Die Basis zur Erstellung bzw. Entwicklung von Förderplänen sind differenzierte Diagnoseverfahren. Diagnosefähigkeit ist Grundlage für einen professionellen Umgang mit Heterogenität und eine unverzichtbare Basis für individuelle Förderung und Lernprozessbegleitung. Voraussetzung dafür sind diagnostische Kompetenzen der Lehrer/innen. Es ist unumgänglich, dass alle Kolleg/innen einer Schule die an der Schule durchgeführten Diagnoseverfahren kennen. Alle Lehrer/innen einer Schule müssen z. B. Inhalte und Verfahren der Kompetenzanalyse Profil AC oder der Lernstandsdiagnosen in Deutsch/Mathematik Kl. 5/6 kennen. Nur so ist eine ganzheitliche individuelle Förderung von Schüler/innen möglich. Diagnoseverfahren und Förderpläne im Schulcurriculum Die Diagnoseinstrumente und Förderpläne müssen im Schulcurriculum fest verankert werden: Formulierung in Leitzielen Berufswegeplanung Vernetzung mit Methodencurriculum o Pädagogische Konzepte zur Umsetzung zum Beispiel Teamarbeit, Diagnoseverfahren?, Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Kompetenzraster) o Dokumentationen der Diagnoseergebnisse, Fördervereinbarungen und pläne in (Bewerbungs-) Portfolio, (Förder-) Kartei Integration in die Ganztagsschule Organisationsebenen von Diagnoseverfahren Beispiel eines intern entwickelten Kompetenzparcours im Fächerverbund WAG Der Kompetenzparcours wird Anfang des 1. Halbjahres durchgeführt, nachdem die Schüler/innen die Räumlichkeiten usw. in Te / HTW kennengelernt haben. Zielsetzung ist, die überfachlichen Basiskompetenzen der Schüler/innen abzuchecken, um sie frühzeitig fördern zu können. Zum einen kann der Unterricht entsprechend ausgerichtet werden, zum anderen können erste Maßnahmen zur individuellen Förderung eingeleitet werden. In den nächsten Monaten sollen an der Schule entsprechende Boxen mit gezielten Fördermaterialien entwickelt werden, z. B. zur Förderung der Feinmotorik. Die Beobachtungsbögen der Lehrer/innen werden mit den Selbsteinschätzungsbögen der Schüler/innen in Fördergesprächen abgeglichen.

Kompetenzparcours WAG Kl. 5 1 2 3 4 5 6 Schneide von den Papierstreifen folgende Längen ab: 4cm, 21cm, 57cm, 95cm 1m Schneide dieselben Längen von der Schnur ab. Säge von den Rundhölzern folgende Längen ab: 7,0cm, 12,2cm, 36cm, 70,5cm, 85,5cm Baut mit dem Material aus dem Lochblechkasten 2 Autos. Um die beiden Autos unterstellen zu können, sollt ihr aus Legosteinen eine Garage bauen. Lege mit den Legosteinen den Grundriss eines Hauses mit Küche, Bad, Wohnzimmer, Esszimmer, Schlaf- und Kinderzimmer. Lege die Flächen der Räume mit den verschiedenen Filzstoffen als Teppich aus. Sortiere die verschiedenen Gegenstände nach Müllsorten. (30 Gegenstände aus den Bereichen Grüner Punkt, Papier, Glas, Bio-, Restmüll und Sondermüll) Fertige eine Tabelle an und schreibe zu jeder Müllart noch 3 weitere Beispiele auf. Bereitet nach folgendem Rezept einen Obstsalat zu. (Rezept, Obstsorten, Zutaten) Serviert es in den vorgegebenen Schalen. Gestaltet ein Fensterbild (1m breit / 1m hoch) mit Blumen, Tieren, der Sonne, weiteren Gegenständen und eigenen Ideen. Fachkompetenz Pers./Meth..Komp. Fach-/Soz./Pers. Komp. Fachkompetenz Soz./ Meth. Komp. Soz./ Pers.Komp. 7 Falte die beiden Figuren nach den folgenden Vorgaben. (Schiffchen und Serviette). 8 Gestaltet ein Mobile mit 3 Ästen und verschiedenen Vögeln. (Stäbe, Faden, Buntpapier, ) Fach- / Pers. Komp. Soz./ Meth. Komp.

Förderkreislauf Die Durchführung von Diagnoseverfahren und die Erarbeitung von individuellen Förderplänen muss als ganzheitlicher Prozess in einem Förderkreislauf gesehen werden und entsprechend im Schulcurriculum und Berufswegeplan verankert werden. Beispiel eines Förderkreislaufs 10 Überprüfung der Zielsetzungen und Lernfortschritte 1 Klassenkonferenz legt auf Grundlage des Berufswegeplans Diagnoseverfahren fest 2 Durchführung des Diagnoseverfahrens 9 Kontinuierliche Dokumentation 3 Sichtung der Datenquellen und Ergebnisse 8 Durchführung der Fördermaßnahmen 4 Analyse und Bewertung durch Lehrkräfe 7 Fördergespräche mit Schülern und Eltern 6 Förderpläne erstellen:stärken/ /Schwächen Ziele 5 Abgleichung mit Selbsteinschätzung des Schülers

Entscheidend für den Erfolg eines Förderplanes ist die Phase nach Auswertung der Diagnoseergebnisse (Phase 4 im Kreislauf). Wie gelingt es uns, die Schüler/innen und ihre Eltern bzw. Erziehungsberechtigten in den Prozess des individuellen Förderplans einzubinden? Wir haben an unserer Schule zusätzlich zum halbjährlichen Elternsprechtag ein verpflichtendes Schüler- und Elternberatungsgespräch in Klassenstufe 8 eingeführt, in dem der individuelle Berufswegeplan eines jeden Schülers besprochen wird. Die Ergebnisse der Kompetenzanalyse Profil AC (Assessment Center) sind dabei wichtiger Bestandteil. Entwicklung einer Feedbackkultur Selbsteinschätzungsprozesse führen nicht nur zu mehr Einsicht, sondern auch zu Verhaltensänderungen. Die Konsequenz daraus für uns Lehrer/innen ist, dass wir die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung durch Prozesse der Selbstreflexion und Selbstbewertung fördern müssen. Alle Beteiligten (Schüler, Lehrer, Eltern) sollten: sich regelmäßig gemeinsam austauschen Fördervereinbarungen mit Förderplänen erstellen die Entwicklungsfortschritte regelmäßig evaluieren dazu dienen: Einrichtung regelmäßiger Schülersprechstunden und/ oder Feedback-Gespräche am Ende der Woche

Beispiel eines Einschätzungsbogens

Diagnose- und Einschätzungsbogen für das Betriebspraktikum In einem Einschätzungsbogen dokumentieren bzw. beurteilen die Betriebe die Schlüsselqualifikationen bzw. überfachlichen Kompetenzen der Schüler/innen. Die Einschätzungen werden mit den Schüler/innen und Eltern analysiert, dabei ist auch die Selbsteinschätzung der Schüler/innen wichtiger Bestandteil.

Förderplan und Fördervereinbarung Man kann nicht alle Stärken/ Schwächen fördern, deshalb sind Schwerpunkte bei Fördermaßnahmen zu setzen, zum Beispiel im Sozialverhalten, im Arbeitsund Lernverhalten, gezielt bei fachlichen Kompetenzbereichen oder bei speziellen Berufswünschen. Förderpläne müssen enthalten: Beobachtungen zu Stärken / Schwächen Fördermaßnahmen: Was? Wie? Wer? Wann? Wer fördert was und ist dafür verantwortlich? Außerdem gilt es: Zeitfenster festlegen Schriftliche Förderziele fixieren Fördervertrag abschließen Gemeinsame Evaluation der Förderziele Dokumentation der individuellen Lernentwicklung (zum Beispiel in Portfolio oder Förder- Kartei) Wir haben an unserer Schule folgendes Formular entwickelt. Es orientiert sich an oben genannten Kriterien. Konzeption und Organisationsform zur individuellen Förderung beziehungsweise zu individuellen Lernzeiten (I Lz) Wie und wann sollen wir Schüler/innen z. B. nach Lernstandsdiagnosen, der Kompetenzanalyse oder nach Aufstellung entsprechender Förderpläne fördern? Diese häufig gestellte Frage muss letztendlich jede Schule mit entsprechenden Konzeptionen beantworten. Die Werkrealschule Burladingen arbeitet mit einem Mix aus gemeinsamen Lernzeiten in den Kernfächern und individuellen Lernzeiten auf Stufenebene. Ein Lehrerteam und die Päd. Assistentin betreuen/begleiten in vier Wochenstunden zwei Parallelklassen einer Klassenstufe in sog. individuellen Lernzeiten. Die beteiligten Lehrkräfte stimmen von Zeit zu Zeit, von Unterrichtseinheit zu Unterrichtseinheit oder bei besonderem Förderbedarf einzelner Schüler/innen die jeweilige Organisationsform ab. Dieses flexible System erfordert ein hohes Maß an Abstimmung, erfährt aber durch die großen eigenverantwortlichen Gestaltungsmöglichkeiten eine hohe Akzeptanz bei den Kolleg/innen.

Die folgende Grafik stellt die möglichen Organisationsformen dar Mögliche stundenplantechnische Organisationsformen zu

individuellen Lernzeiten (I Lz) Beispiel I: Integration individuelle Lernzeiten (Einzelstunden) Std. Mo Di Mi Do Fr 1 2 3 4 5 I Lz I Lz (I Lz) I Lz 6 7 (I Lz) 8 9 10 In den Stunden eins bis vier sollen jeweils die Kernfächer D, M, E stattfinden. In den letzten Vormittagsstunden findet indiv. Förderung statt (4 Stunden) I Lz als Teamstunden Der Schüler soll in den I Lz nach Möglichkeit die Inhalte selbst bestimmen. Die beiden Lehrer/Innen können aber auch gezielt Fächer und Inhalte vorgeben. Bei der Gestaltung und dem Lernerfolg der individuellen Lernzeiten haben sich Blöcke, zum Beispiel Doppelstunden, als wesentlich effektiver erwiesen. In Doppelstunden können die Schüler ihre Lernzeit selbst besser organisieren, während in Einzelstunden der Zeitdruck zu groß ist und das individuelle Lerntempo darunter leiden kann. Beispiel II: Individuelle Lernzeiten in Doppelstunden Std. Mo Di Mi Do Fr 1 2 3 4 I Lz I Lz 5 I Lz I Lz 6 7 I Lz 8 I Lz 9 SoLe 10 Je 4 Stunden Kernunterricht beziehungsweise gemeinsame Lernzeit in D, M, E + 3 Doppelstunden I Lz (Team) und 1 Stunde SoLe (Schule für selbstbestimmte Entwicklung), auch zum Beispiel für Feedback- Gespräche Das Team stimmt von Zeit zu Zeit, von Unterrichtseinheit zu Unterrichtseinheit, die jeweilige Organisationsform ab Arbeitsformen in I Lz: Selbstbestimmtes Lernen, Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Integration von individuellen Förderplänen in I Lz Schlusswort

Im Prozess der Förderung der Ausbildungsreife ist der Einsatz verschiedener Diagnoseverfahren zur Erstellung von individuellen Kompetenzprofilen unverzichtbares Element zur Erstellung individueller Förderplänen. Alle Maßnahmen dafür müssen im Schulcurriculum und dem Berufswegeplan verankert sein. Um eine ganzheitliche Bildung und Förderung zu erreichen, müssen alle Kolleg/innen einer Schule über die Testverfahren und die entsprechenden Fördervereinbarungen und Förderpläne informiert und eingebunden sein, so dass die Diagnosefähigkeit aller Lehrkräfte (besser) ausgebildet wird. Gleichzeitig müssen wir die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung durch Prozesse der Selbstreflexion und bewertung der Schüler/innen fördern. Von wesentlicher Bedeutung wird auch sein, in wie weit es uns gelingt, die Eltern in diesen Prozess bzw. Förderkreislauf einzubeziehen. Auch die permanente Überprüfung bzw. Evaluation der gemeinsam vereinbarten Förderziele und - maßnahmen sowie der individuellen Lernentwicklungen sind für einen nachhaltigen Prozess im Rahmen der Förderung der Ausbildungsreife unverzichtbar. Differenzierte Diagnoseverfahren können wichtige Aufschlüsse über Stärken und Schwächen von SchülerInnen geben und sind mit Sicherheit die Basis für individuelle Förderprozesse. Sie sind somit ein wichtiges Element bei der Förderung der Ausbildungsreife.