DTU über den Nachwuchs zurück an die Spitze. Ron Schmidt, Bundestrainer Projekt

Ähnliche Dokumente
RAHMENTRAININGSKONZEPT

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Planung der Konditionsfaktoren

Athletenweg Langlauf BSV

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Fragebogen zu Deiner sportlichen Entwicklung

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J.

Nachwuchskonzept des HSV Apolda - Konkret

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

Trainerfortbildung Thema: Nachwuchstraining Luftpistole

RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG

Kader-Selektion 2013/14

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Ganzheitliches Trainingsmodell

Aufgabendefinition für den ÜL

Nachwuchskonzept. Ausbildungsstufen der Nachwuchsförderung im Thurgau. Juni 2014, Beni Bötschi

Trainingsplanung: Teil 1. Nach der Saison ist vor der Saison

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

Julie + Nina + Michelle. Derron Sisters. Triathlon. Work until your idols become your rivals. Sponsoring Dossier

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

R Praxisorientierte Theorie

by Shoko Ogushi Moderner Fünfkampf Fechten I Schwimmen I Reiten I Schießen I Laufen

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Sport Governance im Freestyle Snowboarden: Verband vs Business!!!!!"

Inhaltsverzeichnis 5. Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich

TRAININGSEINHEITEN N. 4

A Trainer Fortbildung Naumburg, Dirk Mathis

Umsetzung des Nachwuchsprogramms des BDR

Sportpsychologisches Konzept SJV

Ziele der Nachwuchsförderung

Trainingsbereiche und Periodisierung des Wettkampfjahres

Ansuchen Einzelspitzensportförderung. Fragebogen für den Trainer

LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

Konzept des JFV Oberau/Düdelsheim/Altenstadt 2013

Herzlich willkommen bei

erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil der Gesundheit

Sponsoringmappe mit der Vorstellung des Vereins, unserer Ziele sowie unseres Engagements in der Nachwuchsarbeit

Goal Setting. Objektivierbare Ziele. Vorlesung Sportpsychologie Raab, Markus SS 2007

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

Pressemappe: Manuel Wutscher

Richtige Regeneration nach dem Marathon. 66 & recovery. H. Waitzer

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier

Das Sportprofil am DG

Individuelle Lösungen für optimierte Schul- und Talentförderung

Selektionsrichtlinen BSV Junioren /innen Kader Ski Alpin 2016 / 2017

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Prävention in der Nachwuchsförderung

Leistungsreserven im Schnellkrafttraining

Kontinuierlich erbrachte Unterrichtsleistungen (= 80% der Zeugnisnote); Ausdauertest (= 20% der Zeugnisnote).

Die Vielseitigkeit der Grundsportart Turnen

Hüftstütz, Arme über dem Kopf, Stab in Hochhalte, Schistöcke (Holzstäbe)

VFV Wölbitsch Mario, MSc

1 Verein, 3 Sportarten. und Sie sind dabei

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept

Swiss Athletics Dopingprävention

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings.

Sportkonzeption der Wolfgang Borchert Gesamtschule. WoBoGe - bewegte Schule Ein Differenzierungsmodell für den Sportunterricht

Krafttraining. Eine Zusammenstellung durch. optimal coaching knutti. optimalcoachingknutti.chch

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min.

Impuls Triathlon Club Bülach. Ausbildungskonzept. Ausbildungskonzept. Erstellt von: Patrick Niklaus, Technischer Leiter Nachwuchs Saison Seite!

Koordinationstraining im Tennis

B-Trainer-Ausbildung. WTV-Förderkonzept

Trainingsplanung. Trainer B Magglingen 2012 Fäh

Spitzensport fördern in NRW

Methodik des Ausdauertrainings

Aus Liebe und Leidenschaft

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Nachhaltigkeit bei der Verbesserung der Händedesinfektions-Compliance- was heißt das?

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

BLV"Regionalkonferenz!am!28.!März!2009!in!München "Perspektiven!der!Leichtathletik!in!Bayern

Prognose- und Feedbackbogen

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport?

Gesamtschule Rastbachtal - Sportförderung

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE

t consulting management-consul

Schwerpunkte der Erarbeitung: Die aerobe und anaerobe Ausdauer verbessern Belastungsnormative kennenlernen und berücksichtigen

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Motivation für das Gesundheitssporttauchen: Das VDST-Leistungsabzeichen Flossenschwimmen. Uwe Hoffmann Verband Deutscher Sporttaucher

Herzlich willkommen Coach Point l Dagmersellen/Landquart, 11/

Trainierbarkeit in Bezug auf das

Ausbildungsplan A-Trainer

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

7 Legenden 7 Strategien 1 Ziel

Sammelheft Sammelhef

KONZEPT JUGEND TUS UNION 09. Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich

Allgemeines Grundlagentraining im Langfristigen Leistungsaufbau

Ausbildungskonzept des VFL Volkach. Abteilung: Fußball-Jugend

Trainingslehre Schnelligkeit

Die Technik im Spiel

REGELWERK DER DEUTSCHEN TRIATHLON UNION E.V. GEBÜHRENORDNUNG (GebO)

Vortrag Vereinstraining

Transkript:

DTU 2024 über den Nachwuchs zurück an die Spitze

DTU 2024 über den Nachwuchs zurück an die Spitze 2004 2012 2013 2014 2015 2016

These 1 Die jüngsten Kader für 2024 sind jetzt 16-17 Jahre alt und noch max. 2-3 Jahre dem Nachwuchs zugehörig (wenn von Hochleistungsalter 25-28 Jahre ausgegangen wird) These 2 Zurück in die Spitze bedeutet also die Lösung der Probleme im Übergangsbereich im Alter 19-25 Jahre, der ersten Phase des Hochleistungstrainings

Laura Lindemann 6 probieren 8 10 Talent ist wenn man Lust hat (Arno Schimpf, DOSB) 12 Schwimmsport 14 16 18 20 22 24 Triathlon

Laura Lindemann - Trainingssystem Etappe Alter Sportart h/ Wo TE/ Wo h /Jahr Trainings - Wochen Schwerpunkte- energetische Komponente Schwerpunkte- technische Komponente Besonderheiten AGA < 7 alles 1-2 1-2 60-100 38 lernen& üben koordinative Bewegungserfahrungen 1. Wettkampf LA GLT 8-10 Schwimmen& Leichtathletik 3-4 2-3 110-160 38-40 Schnelligkeit, Ausdauer allg. lernen& üben im Wasser, alle Lg. 1. Teilnahme S&R GLT 10-12 Schwimmen 5-8 6-9 200-250 42 Konditionierung mit Qualität, spezifische Ausdauer Optimieren der Feinform, Spezialisierung 2. Teilnahme S&R ABT 1 13-15 Schwimmen 15-18,5 9-11 700-880 46-48 aerobe/ anaerobe Ausdauer Kraftausdauer spezielle technische Elemente ABT 2 16-17 Triathlon 16-18 11-14 700-860 44-48 aerobe Ausdauer, Kopplungsfähigkeit Rad, Kraft uvm. 1. Teilnahme Triathlon DC (Laufzeit) AST 18-19 Triathlon 18-19 16-18 900-930 48 aerobe/ anaerobe Ausdauer Kraftausdauer T1& T2, Rad JEM, JWM

Laura Lindemann - Trainingssystem Etappe Alter Sportart h/ Wo TE/ Wo h /Jahr Trainings - Wochen Schwerpunkte- energetische Komponente Schwerpunkte- technische Komponente Besonderheiten AGA < 7 alles 1-2 1-2 60-100 38 lernen& üben koordinative Bewegungserfahrungen 1. Wettkampf LA GLT 8-10 Schwimmen& Leichtathletik 3-4 2-3 110-160 38-40 Schnelligkeit, Ausdauer allg. lernen& üben im Wasser, alle Lg. 1. Teilnahme S&R GLT 10-12 Schwimmen 5-8 6-9 200-250 42 Konditionierung mit Qualität, spezifische Ausdauer Optimieren der Feinform, Spezialisierung 2. Teilnahme S&R ABT 1 13-15 Schwimmen 15-18,5 9-11 700-880 46-48 aerobe/ anaerobe Ausdauer Kraftausdauer spezielle technische Elemente ABT 2 16-17 Triathlon 16-18 11-14 700-860 44-48 aerobe Ausdauer, Kopplungsfähigkeit Rad, Kraft uvm. 1. Teilnahme Triathlon DC (Laufzeit) AST 18-19 Triathlon 18-19 16-18 900-930 48 aerobe/ anaerobe Ausdauer Kraftausdauer T1& T2, Rad JEM, JWM

Laura Lindemann - Trainingssystem - Vergleich

Laura Lindemann - Trainingssystem Etappe Alter Sportart h/ Wo TE/ Wo h /Jahr Trainings - Wochen Schwerpunkte- energetische Komponente Schwerpunkte- technische Komponente Besonderheiten AGA < 7 alles 1-2 1-2 60-100 38 lernen& üben koordinative Bewegungserfahrungen 1. Wettkampf LA GLT 8-10 Schwimmen& Leichtathletik 3-4 2-3 110-160 38-40 Schnelligkeit, Ausdauer allg. lernen& üben im Wasser, alle Lg. 1. Teilnahme S&R GLT 10-12 Schwimmen 5-8 6-9 200-250 42 Konditionierung mit Qualität, spezifische Ausdauer Optimieren der Feinform, Spezialisierung 2. Teilnahme S&R ABT 1 13-15 Schwimmen 15-18,5 9-11 700-880 46-48 aerobe/ anaerobe Ausdauer Kraftausdauer spezielle technische Elemente ABT 2 16-17 Triathlon 16-18 11-14 700-860 44-48 aerobe Ausdauer, Kopplungsfähigkeit Rad, Kraft uvm. 1. Teilnahme Triathlon DC (Laufzeit) AST 18-19 Triathlon 18-19 16-18 900-930 48 aerobe/ anaerobe Ausdauer Kraftausdauer T1& T2, Rad JEM, JWM

Laura Lindemann - Trainingssystem - Vergleich

Laura Lindemann - Trainingssystem Etappe Alter Sportart h/ Wo TE/ Wo h /Jahr Trainings - Wochen Schwerpunkte- energetische Komponente Schwerpunkte- technische Komponente Besonderheiten AGA < 7 alles 1-2 1-2 60-100 38 lernen& üben koordinative Bewegungserfahrungen 1. Wettkampf LA GLT 8-10 Schwimmen& Leichtathletik 3-4 2-3 110-160 38-40 Schnelligkeit, Ausdauer allg. lernen& üben im Wasser, alle Lg. 1. Teilnahme S&R GLT 10-12 Schwimmen 5-8 6-9 200-250 42 Konditionierung mit Qualität, spezifische Ausdauer Optimieren der Feinform, Spezialisierung 2. Teilnahme S&R ABT 1 13-15 Schwimmen 15-18,5 9-11 700-880 46-48 aerobe/ anaerobe Ausdauer Kraftausdauer spezielle technische Elemente ABT 2 16-17 Triathlon 16-18 11-14 700-860 44-48 aerobe Ausdauer, Kopplungsfähigkeit Rad, Kraft uvm. 1. Teilnahme Triathlon DC (Laufzeit) AST 18-19 Triathlon 18-19 16-18 900-930 48 aerobe/ anaerobe Ausdauer Kraftausdauer T1& T2, Rad JEM, JWM

Laura Lindemann - Trainingssystem - Vergleich

Laura Lindemann - Fazit Trainings-Kennziffer es erfolgte eine Orientierung am RTK Erfahrung und Ausprobieren spielte größere Rolle Weiterführung der vielseitigen Ausbildung vom Vorrausetzungs- zum komplexen ausprägenden Training zeitige & systematische Anforderungen Innovationen sind notwendig Taktik Experten

Laura Lindemann - Fazit Trainings-Kennziffer in Bezug auf RTK bietet eine gute Orientierungs- Möglichkeit (LLA usw.) Erarbeitung einer sog. Minimal- und Maximalvariante (Ausgleich schulfreie Tage) Periodisierungs- Empfehlungen sind anzupassen (Jugend B) Wir müssen uns um das Schwimmen kümmern! (methodische Linie, Trainingsmittel, Standards ) Orientierung für Quer-/ Späteinsteiger erstellen Leistungsziele

Laura Lindemann - Einsatz von Trainingsmittel 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24

Laura Lindemann - die Athletin psychische Persönlichkeit Umgang mit Druck, Niederlage, Besonderheiten wie Verletzung Leistungsbereitschaft Umgang mit unerwarteten emotionale Veränderungen (Wiederaufnahme des Rennens) in Bezug auf den Wettkampf - immer eine positive Einstellung (Spaß, Kampfgeist, Humor) emotionale Flexibilität, Stärke und Engagement technisch- koordinative Ausbildungsstand in der Disziplin Schwimmen Bewegungsfertigkeiten physische Athleten- Typ Belastbarkeit Größe/ Gewicht Kraft Tranierbarkeit

Laura Lindemann - die Athletin Film Laura London-2013 Film Laura Potsdam 2015

Laura Lindemann Umfeld Sponsoren Studium privates Umfeld Management Sportfördergruppe finanzielle Unterstützung Leistungssportbereich Lehrertrainer (1) flexibler Einzelunterricht Wettkämpfe Trainingslager additives Abitur berufl. Zukunft Landesprojekte Studium Ausbildung finanzielle Unterstützung Wettkämpfe Trainingslager tägl. Training hauptamtliche Trainer (3)

Laura Lindemann Erfolgsfaktoren berufl. Zukunft privates Umfeld Sponsoren finanzielle Unterstützung Wettkämpfe Trainingslager Leistungssportbereich flexibler Einzelunterricht additives Abitur berufl. Zukunft finanzielle Unterstützung tägl.training Wettkämpfe Trainingslager

Laura Lindemann Zielstellung