Forschungs- und Jahresbericht 2007

Ähnliche Dokumente
04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Anonymisierung von Daten in der qualitativen Forschung: Probleme und Empfehlungen

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Pädagogik. Wiebke Vieljans

Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12

Zeitschriftenbestand Medienzentrum

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Schreiben in Unterrichtswerken

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)

Forschung zur Erwachsenenbildung. Entwicklung, Bedarfe, Theorien, Strategien.

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Der Film als Mittel der nationalsozialistischen Formationserziehung

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Veröffentlichungen & Vorträge. Timo Nolle

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Anlage 1 Studiengang Erziehungswissenschaft (Erziehungswissenschaftliches Studium - P) Vom 29. Januar Studienumfang und -aufbau...

Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Studienaufbau und -angebot im Master Sozialwissenschaften. Master Einführung im WiSe 15/16

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Konstruktivismus und Pädagogik

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Planungshilfe für Studierende: Studienleistungen für den Master GymGe Erziehungswissenschaft

Niedergang der Allgemeinen Pädagogik?

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Multiple Intelligenzen Chance und Herausforderung für die Pädagogik

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Module Didaktik der Grundschule - L1

Forschungskolloquium Naturwissenschaftsund Sachunterrichtsdidaktik

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

Theorien der Erziehungswissenschaft

Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert )

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Lernheft 5: Lernheft 6: Fachrichtungen und Anwendungsfächer. Lernheft 7: Lernheft 8: Nachbardisziplinen/ Hilfswissenschaften

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Promotionsstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Audiolinguale Methode und kommunikative Didaktik

Empathie und historisches Lernen

Bericht über das vom DGfE-Vorstand veranstaltete Roundtable-Gespräch 'Digitales Publizieren und neues Urheberrecht' am

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17

Herzlich Willkommen am Fachbereich Pflege

NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Johannes Kirschenmann / Christoph Richter / Kaspar H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst

Nebenfach Erziehungswissenschaft: Exportmodule für Studierende modularisierter Studiengänge

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Didaktik der Grundschule Module S. 1

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch

Lernplattformen in der Schule

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Didaktik der Grundschule Module S. 1

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Das Fach Schulpädagogik

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Transkript:

Frau PD Dr. Bettina Blanck Seite 1

Frau PD Dr. Bettina Blanck Erwaegen Wissen Ethik Zur Person Raum: N 2.141 Telefon: 05251-60-2322 E-Mail: ewepad@upb.de E-Mail 2: bettina.blanck@upb.de Homepage: http://iug.upb.de/ewe Allgemeine Forschungsschwerpunkte Zusammen mit Prof. Dr. Frank Benseler, Prof. Dr. Reinhard Keil und Dr. Werner Loh Herausgabe und zusammen mit Dr. Werner Loh Forschungsredaktion der interdisziplinären wissenschaftlichen Diskussionszeitschrift Erwägen Wissen Ethik (EWE) sowie Entwicklung der Zeitschrift als Instrument für Forschung und Lehre Umgang mit Vielfalt und insbesondere Alternativen in Forschung, Lehre und Praxis, Pädagogik und Didaktik der Vielfalt, Heterogenität in Schule und Unterricht, Entwicklung von Erwägungsmethoden (Online / Offline), interdisziplinäre Vernetzbarkeit, Geschlechtergerechtigkeit Forschungsprojekte 1. EWE-Diskussionseinheiten 1.1 EWE-Standard-Diskussionseinheiten und Erwägungssynopsen 1.1.1 HAIDLE, Miriam Noël: Kognitive und kulturelle Evolution 1.1.2 HILGENDORF, Eric: Beleidigung 1.1.3 MAURER, Michael: Feste in Geschichte und Gegenwart: Aspekte, Beispiele, Perspektiven 1.1.4 MÜNKLER, Herfried: Krieg 1.1.5 WEHLING, Peter: Nichtwissen Bestimmungen, Abgrenzungen, Bewertungen 1.2 EWE-Themenheft 1.2.1 SPYCHIGER, Maria: Lernen aus Fehlern und Entwicklung von Fehlerkultur: Konzeptuelle Grundlagen und programmatische Thesen für einen pädagogischen Umgang mit Fehlern 1.2.2 WEHNER, Theo, und MEHL, Klaus: Über die Schwierigkeiten, aus Fehlern zu lernen Seite 2

Auf der Suche nach einer angemessenen methodischen Vorgehensweise zur Untersuchung von Handlungsfehlern 1.2.3 WEINGARDT, Martin: Fehlerparadoxon: Transdisziplinäre Grundlagen zur Theorie und Produktivität des Fehlers 1.2.4 WEIZSÄCKER, Christine von, und WEIZSÄCKER, Ernst Ulrich von: Fehlerfreundlichkeit Eigenschaft alles Lebendigen, Technikkriterium, Zivilisationsleistung 1.3 EWE-Reprotext-Diskussionseinheit zu NEURATH, Otto: Die Verirrten des Cartesius und das Auxiliarmotiv (Zur Psychologie des Entschlusses). Vortrag von 1913. 2. Sich in Vorbereitung befindende EWE-Projekte Zu weiteren sich in Vorbereitung befindenden Diskussionsprojekten siehe die Liste der Veröffentlichungsvorhaben für EWE: http://iug.uni-paderborn.de/ewe/ver_vorhaben.htm Kurzbeschreibung der Projekte Leitendes Forschungskonzept für die interdisziplinäre wissenschaftliche Diskussionszeitschrift EWE als Forschungsinstrument Die Zeitschrift EWE soll mittels Repräsentation jeweiliger Vielfalt interessenbedingte Einschränkungen aufheben, um hierdurch zu besseren Begründungen und möglicherweise höherer Verantwortbarkeit zu gelangen. Sie ist ein Forum der Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Schulen, Strömungen und Richtungen. Unter generalistischintegrativer Perspektive ist Erwägen Wissen Ethik zugleich ein Forum der Erfindung, Erprobung und Verbesserung von Regeln für den Umgang mit dieser Vielfalt. Die Zeitschrift ist insofern auch ein Forschungsinstrument. Erwägen Wissen Ethik strebt zu einem jeweiligen Forschungsstand an Lösungen auch einen Erwägungsforschungsstand an. Denn es ist zu fragen: Liegen mit der jeweiligen Vielfalt überhaupt Alternativen vor und wie sind sie zu bestimmen? Hat man alle problemrelevanten Alternativen erwogen und wie sind sie zu vergleichen? Welche Kriterien braucht man hierfür? Lassen sich für diese Fragen Regeln als Antworten finden? Die Konzeption der Zeitschrift erfordert eine besondere Gestaltung, wobei verschiedene Formen der verschriftlichten Auseinandersetzung verfolgt werden. Um Klärungsprozesse zu fördern, werden dabei Forschungskontinuitäten zwischen den Auseinandersetzungen Seite 3

angestrebt. Diskussionseinheiten bestehend aus Hauptartikeln, Kritiken (von unterschiedlichsten Positionen aus) sowie Repliken können Erwägungssynopsen folgen. Erwägungssynopsen sollen zum einen die Auseinandersetzungsformen in den Diskussionseinheiten reflektieren und zum anderen die in den Diskussionseinheiten repräsentierte Spannbreite der Vielfalt zu ordnen versuchen und die dabei entstehenden Schwierigkeiten gegebenenfalls erörtern. Andere Diskussionseinheiten setzen sich beispielsweise aus für relevant erachteten Basistexten der Literatur, Stellungnahmen und Erörterungen zusammen. Berichte über Seminare, die Auseinandersetzungen in EWE (und EuS) zur Grundlage haben und die erwägungsorientiert sind, werden als angenommene Seminarberichte in EWE veröffentlicht.stellungnehmende Überlegungen zu bereits veröffentlichten Beiträge können auch als Briefe eingebracht werden. Veröffentlichungen zu den Projekten Es folgen allein Veröffentlichungen in EWE (weitere Veröffentlichungen siehe den folgenden Punkt). EWE erscheint mit jährlich 4 Heften mit insgesamt ca. 600 DIN A4 Seiten. Im Berichtszeitraum 01.01.2007-31.12.2007 wurden folgende Themen erörtert Jahrgang 18(2007) - Fehlfunktionen der Wissenschaft - Krankheit Begriffsklärung und Grundlagen einer Krankheitstheorie - Seminarbericht: zur Evolutorischen Ökonomik - Qualitative Sozialforschung Ansprüche, Prämissen, Probleme - Berichte: Kultur erwägen oder Das Seminar als narratives Netzwerk. Eine Bemerkung über opensteam und die Didaktik der Soziologie. Bericht aus einem Seminar Widerspruchsdenken und erwägendes Denken persönliche Erfahrungen, Einsichten und Erwartungen Erfahrungen mit der Methode der erwägungsorientierten Pyramidendiskussion bei der Konstruktion von Interviewleitfäden im Rahmen der Einführung in qualitative Forschung Bericht aus einem Seminar Small Steps Towards a Culture of Deliberative Learning: Media Supported Pyramid Discussions - Realexperimente Die Modernisierung der offenen Gesellschaft durch experimentelle Forschung - Selbsttranszendenz und Ethik - Die Verirrten des Cartesius und das Auxiliarmotiv Seite 4

- Musik Einheit und Vielfalt ihrer kulturellen Ausprägungen Nähere Angaben finden sich auf der Homepage von EWE, wo man sich in die jeweiligen genaueren Inhaltsverzeichnisse der Hefte einklicken kann: http://iug.uni-paderborn.de/ewe/in_verzeichnis.htm Veröffentlichungen Denken in Möglichkeiten mit der»3-fach-schüttelbox«. In: Praxis Grundschule 30(2007)3, S. 14-17. Unterrichtsqualität entwickeln durch professionellen Umgang mit Ungewissheiten beim Lernen und Lehren. In: Möller, Kornelia u. a. (Hg.): Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten. Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 11. Wiesbaden 2007, S. 111-114. Und alle diskutieren mit Neue didaktische Möglichkeiten mit dem Thesen-Kritik-Replik- Verfahren auf opensteam. Arbeitspapier der Forschunggruppe Erwägungskultur Paderborn 2007-1. Erwägen und Pädagogik. Arbeitspapier der Forschungsgruppe Erwägungskultur Paderborn 2007-2. Wir wollen mehr Erwägungsseminare. In: Paderborner Universitätszeitschrift (2007)2: S. 20-21. Vorträge, Tagungen, Kolloquien Vortrag und Workshop - Vorschlag für eine Vermittlung von Allgemeiner Didaktik und Lehr-Lern-Forschung durch Erwägungsorientierung. Vortrag auf der Theorietagung der Kommission Schulforschung/Didaktik der Sektion Schulpädagogik der DGfE vom 08. März bis 09. März 2007 an der Universität Hildesheim. - Initiierung und Leitung des zweitägigen interdisziplinären Workshops Wissensvielfalt, Erwägungsmethoden und Neue Medien am 06.07.07/07.07.07 im Heinz Nixdorf Institut an der Universität Paderborn. Weitere Angaben Mitgliedschaften Mitglied der Arbeitsgruppe Heterogenität im Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerausbildung (PLAZ) Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) (Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe und Kommission Schulforschung und Didaktik der Sektion 5: Schulpädagogik sowie Kommission Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung der Sektion 2: Seite 5

Allgemeine Erziehungswissenschaft ) Mitglied der Internationalen Assoziation von Philosophinnen (IAPh) Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Kinderphilosophie (ACPC) Mitglied im Graduiertenkolleg Theorie Empirie Praxis an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Seite 6