Vorlesung Strafrecht GK 3

Ähnliche Dokumente
Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Fallbesprechung im Strafrecht Besonderer Teil

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Lösungsskizze zur 3. Klausur

A vergiftet B mit 1/2 Dosis Gift (Handlung 1). B stirbt am Gift (Erfolg).

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

Lösungshinweise Fall 11

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB)

Fall Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung

Lösungsvorschlag Fall 1

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke

2. Ergebnis A hat sich durch den Schuss auf X nicht wegen Totschlags nach 212 I StGB strafbar gemacht.

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

A: Strafbarkeit der N

Lösungsvorschlag zu Fall 3

INHALTSVERZEICHNIS XXII

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Kausalität. Objektive Zurechenbarkeit

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Rücktritt vom Versuch ( 24)

BGH v StR 529/74 BGHSt 26, 35 ( Gastwirt- Fall )

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit -

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / Klausur / Feuer und Video. Lösung.

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Grundtatbestand 242 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 243 StGB. Selbständige Abwandlungen. 248 c StGB Entziehung elektrischer Energie

Prof. Dr. Klaus Marxen 1. Februar 2008 PÜ Strafrecht Grundkurs I Wintersemester 2007/2008. Fall 10: Panik-Fall

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014

Übersicht 242 ff. (2)

I. Strafbarkeit des A wegen des zu schnellen Fahrens

Lösungsvorschlag Fall 8

Fall Woche 2 Sachverhalt

Fall: Die Baugrube. - An einer Gefahrenquelle spielendes Kind ist nicht generell in einer hilflosen Lage. (-)

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

35 GmbHG - Vertretung durch Geschäftsführer (1) Die Gesellschaft wird durch die Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Strafrecht GK III Vorlesung am Falltraining zu Raub / räuberische Erpressung Referentin: Martina Kratz wiss. Mit. Universität zu Köln

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

2. Klausur Lösungsvorschlag

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene

1. Vorprüfung Nichtvollendung der Tat (+) Eid nicht zuende geleistet / Strafbarkeit (+) da 154 Verbrechen

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Mittelbare Täterschaft -

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

IV. Unterlassungsdelikte 1. Produkthaftung 2. Geschäftsherrenhaftung 3. Betriebliche Aufsichtspflichtverletzung, 130 OWiG

b) und ggf. dem Vorliegen sonstiger vom Tatbestand rein subjektiv geforderter Merkmale (z. B. Aneignungsabsicht)

Fall 5. Anspruch des G gegen S aus 823 Abs. 1 BGB, gerichtet auf Schadensersatz ( 249 Abs. 1 BGB) und Schmerzensgeld ( 253 Abs. 2 BGB).

SP7: Strafrechtspraxis II Materielles Strafrecht Aufbau der StPO

Körperverletzungsdelikte: Lösung Fall 1

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Lösungshinweise zu den Körperverletzungsdelikten (2)

2. Klausur am Lösungsskizze

Nachstellung (Stalking) 238 n. F.

Übersicht 153ff. StGB

Fall Tatkomplex: Der Bruch

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler

Lösung des Besprechungsfalles Irrungen und Wirrungen

Täterschaft und Teilnahme

4. Klausur / Halbherzige Hilfe

Jura Online - Fall: Liebesspiel - Lösung

Strassenverkehrsrecht

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Besprechungsfall 8 Lösungshinweise. A. Strafbarkeit des A durch das Verbringen der P in seinen Hof

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz

UNIREP-Strafrecht Tag der Lehre h 24. November 2015

Lösungsvorschlag Fall 3

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

Lösungsskizze zum Probeexamen vom Besprechung am

Lösung von Fall 1: A. 242, 22 i. V. m. 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1

Untreue, 266 StGB. cc) Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten

Kapitel II: Tatbestand Fall 1: Der spätere Tod

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben. Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben

Die Spritztour. A Strafbarkeit des F wegen Raubes gemäß 249 Abs. 1 StGB

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

Transkript:

Vorlesung Strafrecht GK 3 Termin: 06.11.2015 Thema: Brandstiftung Referent: Martina Kratz (wiss. Mit.) Universität zu Köln

Einführung in die Systematik (1) 28. Abschnitt (Gemeingefährliche Straftaten) 306 ist eine selbständige Abwandlung, also lexspecialis zu 303 (vgl.: Merkmal fremd ) und verdrängt diesen Grundtatbestand 306a normiert systematisch (entgegen der Überschrift ( schwer ) neben 306 einen weiteren Grundtatbestand der Brandstiftung; die Fremdheit der Sache ist hier nicht erforderlich! Abs. 1 und Abs. 2 dieser Norm sind inhaltlich und strukturell unterschiedlich, daher als zwei unabhängige Begehungsformen der schweren Brandstiftung zu begreifen. Grundtatbestände 306b Abs. 1 StGB Erfolgsqualifikation bezogen auf 306 StGB und 306a StGB Universität zu Köln 2

Einführung in die Systematik (2) 306b Abs. 2 StGB Qualifikationen zu 306a StGB. 306c StGB Erfolgsqualifikation bezogen auf 306, 306a und 306b StGB. 306d StGB Fahrlässigkeitsstrafbarkeiten 306e StGB belohnt die Tätige Reue; systematisch und nach Sinn und Zweck ist die Norm dem 24 StGB nachgebildet. 306f StGB Vorfeldstrafbarkeit zu 306 ff. StGB / Herbeiführen einer Brandgefahr Universität zu Köln 3

Prüfungsschema zu 306 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a. Tatobjekt aus Nr. 1-6 b. fremd c. Handlung und Erfolg durch aa. in Brand Setzen oder bb. durch Brandlegung ganz oder teilw. Zerstören 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld IV. ggf. Tätige Reue, 306e StGB Universität zu Köln 4

Prüfungsschema zu 306a Abs. 1 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a. Tatobjekt aus Nr. 1-3 b Handlung und Erfolg durch aa. in Brand setzen oder bb. durch Brandlegung ganz oder teilw. zerstören 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld IV. ggf. Tätige Reue, 306e StGB Universität zu Köln 5

Prüfungsschema zu 306a Abs. 2 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a. Tatobjekt aus 306 Abs. 1 Nr. 1-6 b Handlung und Erfolg durch aa. in Brand setzen oder bb. durch Brandlegung ganz oder teilw. zerstören c. dadurch Gefahr einer Gesundheitsschädigung (konkretes Gefährdungsdelikt; erforderlich: spezifischer Gefahrzusammenhang) 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld IV. ggf. Tätige Reue, 306e StGB Universität zu Köln 6

Prüfungsschema zu 306b Abs. 1 StGB I. Grundtatbestand: (hier) Tatbestand von 306, 306a Abs. 1 oder 306a Abs. 2 StGB II. kausaler Eintritt der schweren Folge 1. schwere Gesundheitsschädigung an einer Person oder 2. Gesundheitsschädigungen an einer großen Zahl von Menschen III. wenigstens Fahrlässigkeit IV. spezifischer Gefahrzusammenhang V. Rwkund Schuld VI. ggf. Tätige Reue, 306e StGB Universität zu Köln 7

Prüfungsschema zu 306b Abs. 2 StGB I. Grundtatbestand 306a StGB II. Qualifikation durch 306b Abs. 2 Nr. 1-3 StGB (otbund stb) III. Rwk und Schuld IV. ggf. Tätige Reue, 306e StGB Universität zu Köln 8

Prüfungsschema zu 306c StGB I. Grundtatbestand: (hier) Tatbestand von 306, 306a oder 306b StGB II. kausaler Eintritt der schweren Folge: hier Tod III. wenigstens Leichtfertigkeit IV. spezifischer Gefahrzusammenhang V. Rwkund Schuld Universität zu Köln 9

Prüfung des 306d StGB Reine Fahrlässigkeitsdelikte mit entsprechendem Prüfungsaufbau sind: 306d Abs.1 Var.1 StGB; bezogen auf 306 Abs.1 StGB 306d Abs.1 Var.2 StGB; bezogen auf 306a Abs.1 StGB 306d Abs.2 StGB; bezogen auf 306a Abs.2 StGB Dagegen normiert 306d Abs.1 Var.3 StGB eine Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombination isv 11 Abs.2 StGB Zum Tatbestand gehört also die vorsätzliche Verwirklichung einer der Tathandlungen des 306a Abs.2 StGB sowie die fahrlässige Herbeiführung des dortigen Erfolgs (Gesundheitsgefährdung). Universität zu Köln 10

Prüfungsschema zu 306d Abs. 1 Var. 1 StGB I. Tatbestand 1. Tatobjekt aus Nr. 1-6 2. fremd 3. Handlung und Erfolg durch a. in Brand Setzen oder b. durch Brandlegung ganz oder teilw. Zerstören 4. objektive Sorgfaltspflichtverletzung bei objektiver Vorhersehbarkeit II. Rechtswidrigkeit III. Schuld IV. ggf. Tätige Reue, 306e Abs. 2 StGB Universität zu Köln 11

Wiederholung der Brandstiftungsdelikte (1) Tathandlungen 1.Alt.: In Brand setzen = das Tatobjekt ist vom Feuer so erfasst, dass es aus eigener Kraft, selbstständig weiter brennen kann (dhohne Fortwirken des Zündstoffs!) Gebäude: es genügt die Inbrandsetzung eines wesentlichen Bestandteils, (Bestandteil, der nicht ohne Beeinträchtigung des Bauwerks entfernt werden kann) Universität zu Köln 12

Wiederholung der Brandstiftungsdelikte (2) 2.Alt.: durch Brandlegung ganz oder teilweise Zerstören = Beschädigungen, die nicht durch helle Flamme entstehen, sei es, weil der Zündstoff statt zu brennen explodiert, oder durch Hitze-oder Gasentwicklung, Verrußung oder Löscharbeiten. Kommt es nur zu einer Verpuffung (2.Alt.), obwohl sich der Täter die Herbeiführung eines hellen Brandes vorgestellt hat (1.Alt.), so liegt eine gesetzlich normierte unwesentliche Abweichung vom Kausalverlauf vor; der Irrtum über den Brandverlauf ist also nicht vorsatzausschließend. Universität zu Köln 13

Feuerteufel T, ein Mitglied der rechten Szene, zieht mit einigen Gesinnungsgenossen um 1:30 Uhr zu der Imbissbude Döner-King, die wie üblich seit 23 Uhr geschlossen und menschenleer ist. Das Geschäft befindet sich im Erdgeschoss eines freistehenden Hauses. Darüber liegt, mit dem Laden durch ein einheitliches Treppenhaus verbunden, nur noch die Wohnung des alleinstehenden X. T weiß, dass X vor kurzem ins Krankenhaus eingeliefert wurde; noch nicht bekannt ist, dass X während einer Operation vor 10 Stunden verstorben ist. T beschließt, den Döner- Imbiss auszubrennen, und wirft ein benzingetränktes, brennendes Taschentuch durch die angekippteseitenscheibe des Geschäftes. Dass auch die Wohnung des X in Brand geraten könnte, hält T für ausgeschlossen, da er davon ausgeht, dass die städtische Berufsfeuerwehr schnell genug eingreifen wird. Als bereits der gesamte Imbiss lichterloh brennt, ruft ein Nachbar die Feuerwehr. T läuft davon. Der Brand kann gelöscht werden, bevor er auf das Obergeschoss übergreift. Beim Feuerwehreinsatz ziehen sich acht Feuerwehrleute jeweils leichte Reizungen der Atemwege zu. Außerdem wird durch das Löschwasser ein Dachziegel gelöst, der herunterfällt und Feuerwehrmann F so unglücklich am Nackenwirbel trifft, dass F eine Querschnittslähmung erleidet. Daran, dass Menschen in Gefahr kommen können, hatte T nicht gedacht. Strafbarkeit des T? Universität zu Köln 14

Feuerteufel Visualisierung Universität zu Köln 15

Feuerteufel Lösungshinweise (1) Welche Tatbestände kommen in Betracht? 306 306a Abs. 1 306a Abs. 2 306b Abs. 1 StGB 306d Abs. 1 Var. 3 StGB Universität zu Köln 16

Feuerteufel Lösungshinweise (2) I. T gem. 306 Abs. 1 StGB 1. TB a. obj. TB aa. Tatobjekt Gebäude isd 306 Abs. 1 Nr. 1 StGB (+) mit dem Erdboden verbundenes, mit Wänden und Dach versehenes Bauwerk bb. fremd cc. Handlung und Erfolg Def.: Inbrandsetzen: wenn die Sache vom Feuer in der Weise erfasst wird, dass sie aus eigener Kraft weiterbrennt. kausal und objektiv zurechenbar (+) b. subj. TB Universität zu Köln 17

Feuerteufel Lösungshinweise (3) 2. Rwkund Schuld 3. Ergebnis 306 Abs. 1 Nr. 1 StGB (+) II. Strafbarkeit des T gem. 306aAbs. 1StGB 1. Tatbestand Tatobjekt im Sinne des 306a Abs. 1 StGB Gebäude, das der Wohnung von Menschen dient? Imbiss (-); Aber wegen darüber liegender Wohnung des X? Universität zu Köln 18

Feuerteufel Lösungshinweise (4) (P) gemischt genutzte Gebäude Hier aber unerheblich, denn nicht nur vorübergehende Abwesenheit eines Bewohners; X verstorben! Kein Wohnzweck mehr! 2. Ergebnis 306aAbs. 1StGB Universität zu Köln 19

Feuerteufel Lösungshinweise (5) III. Strafbarkeit des T gem. 306aAbs. 2StGB 1. TB a. obj. TB aa. Tatobjekt isd 306 Abs. 1 Nr. 1 StGB bb. konkrete Gefahr einer Gesundheitsschädigung Def: Eine konkrete Gefahr besteht, wenn das Ausbleiben der Verletzung zufällig erscheint. Ein Beinahe-Unfall, bei dem es gerade nochmal gut gegangen ist, stellt eine konkrete Gefahr dar. Hier: Feuerwehrleute verletzt. Die Reizung der Atemwege stellt eine Körperverletzung dar. Bei Vorliegen einer Verletzung kommt es nicht mehr auf die konkrete Gefahr an. Universität zu Köln 20

Feuerteufel Lösungshinweise (6) cc. in Brand Setzen Der Erfolg beruhte kausal auf der Handlung des T. (P) objektive Zurechnung? rechtlich missbilligtes Risiko, das sich im konkreten Erfolg auch realisiert haben müsste. (P) eigenverantwortliches Handeln des Retters z.t.: Retterschädennicht dem Täter zuzurechnen. ± Verantwortungsprinzip : ±Jeder ist für sein selbstgefährdendes Handeln verantwortlich. ±Täter schafft nur Anreiz zum Handeln. Universität zu Köln 21

Feuerteufel Lösungshinweise (7) hm: Verletzungen der Retter, dem Täter zuzurechnen. ±Verhalten des Retters wurde durch Feuer provoziert. ±Der Täter schafft für Retterhandelnverständliche Motive. Dass Retter einschreiten stellt Verwirklichung einer typischen Brandgefahr dar. ±Erfolg des Retterhandelnskäme Haupttäter ebenfalls zu Gute, da dann das Erfolgsunrecht der Tat entfällt (Ggf. nur Versuchsstrafbarkeit). ±Feuerwehrleute beruflich verpflichtet, Gefahren durch Brände abzuwehren. Universität zu Köln 22

Feuerteufel Lösungshinweise (8) Verletzungen sind T mithin objektiv zuzurechnen! (a.a. vertretbar!) b. subj. TB T ging zwar davon aus, dass die Feuerwehr den Brand löschen würde. Dass jemand hierbei zu Gefahren kommen würde, hat er hingegen nicht gewollt oder gebilligt. Vorsatz (-) 2. Ergebnis 306a Abs. 2 StGB (-) Universität zu Köln 23

WH: Aufbauschema: Versuch I. Vorprüfung 1. Nichtvollendung des Deliktes 2. Strafbarkeit des Versuches II. Tatbestand 1. Tatentschluss 2. Unmittelbares Ansetzen III. Rechtswidrigkeit IV. Schuld V. evtl. Rücktritt Universität zu Köln 24

Feuerteufel Lösungshinweise (9) IV. T gem. 306a Abs. 1 Nr. 1 und 3, 22, 23 StGB 1. Vorprüfung a. Vollendung nicht mehr mögl. da Entwidmung durch Tod des X. (s.o.) b. Der Versuch ist strafbewährt, da Verbrechen ( 12 StGB). 2. Tatentschluss a. Tatentschluss hins. 306a Abs. 1 Nr. 1 StGB Voraussetzung: Wohnzweck! T wollte den Imbiss entzünden. Es fragt sich, ob nach Vorstellung des T ein Gebäude entzündet werden sollte, das die Kriterien des 306a Abs. 1 Nr. 1 StGB erfüllt. wg. Wohnung des X Universität zu Köln 25

Feuerteufel Lösungshinweise (10) Problem 1: In der Vorstellung des T weilte X im Krankenhaus? spielt keine Rolle, weil immer mit der Möglichkeit der Rückkehr gerechnet werden muss. Problem 2: Haus wird sowohl gewerblich als auch zu Wohnzwecken genutzt (sog. gemischte Nutzung) Nach Vorstellung des T soll nur gewerblicher Teil brennen. Fraglich, ob insgesamt dennoch ein zu Wohnzwecken genutztes Gebäude? Universität zu Köln 26

Feuerteufel Lösungshinweise (11) h.m.: Bei einheitlich zusammenhängenden Gebäuden genügt in Brand setzen nur des gewerbl. genutzten Teils (sog. Einheitslösung bauliche Beschaffenheit maßgebend Laden und Wohnung durch einheitliches Treppenhaus baulich miteinander verbunden, Folge: taugl. Tatobjekt Lit.: Der zur Wohnung dienende Teil muss vom Feuer ergriffen sein. ±hohe Strafdrohung und daher TB restriktiv auszulegen. Folge: kein taugl. Tatobjekt. Universität zu Köln 27

Feuerteufel Lösungshinweise (12) Auswertung: Überzeugend: Einheitslösung. ±Wortlaut 306a Abs. 1 Nr. 1 StGB enthält keinen Anhaltpunkt für eine Restriktion. ±Im Unterschied zu Absatz 1 handelt es sich um ein abstraktesgefährdungsdelikt Mithin: Bei gemischt genutzten Gebäuden besteht die abstrakte Gefahr, dass Menschen zu Schaden kommen bereits, wenn der gewerbl. genutzte Teil in Brand gesetzt wird und ein Übergreifen der Flammen nicht auszuschließen ist. Universität zu Köln 28

Feuerteufel Lösungshinweise (13) Problem 3: teleologische Reduktion wenn tatsächlich eine Gefährdung von Menschen ausgeschlossen ist? Achtung: Nur wenn Täter durch zuverlässige und lückenlose Maßnahmen vergewissert hat, dass eine Gefährdung von Menschen auszuschließen ist. (Nur bei überschaubaren Gebäuden anzunehmen) Universität zu Köln 29

Feuerteufel Lösungshinweise (14) b. Tatentschluss 306a Abs. 1 Nr. 3 StGB Räumlichkeit, die zeitweise dem Aufenthalt von Menschen dient; zu einer Zeit, zu der sich dort Menschen aufhalten. (-) 3. Unmittelbares Ansetzen 4. Rechtswidrigkeit und Schuld 5. Ergebnis 306a Abs. 1, 22, 23 StGB (+) Universität zu Köln 30

Feuerteufel Lösungshinweise (15) V. T gem. 306b Abs. 1 StGB 1. Grundtatbestand 306, 306a Abs. 1 oder 306a Abs. 2 StGB sein. 2. kausaler, obj. zurechenbarer Eintritt der schweren Folge a. Gesundheitsschädigung einer großen Zahl von Menschen BGH: jedenfalls bei 14 Personen. Lit.: bereits 3 Personen gr.zahl von Menschen 8 Feuerwehmänner Reizungen der Atemwege, 1 Feuerwehrmann Querschnittslähmung, insgesamt 9 Menschen. Universität zu Köln 31

Feuerteufel Lösungshinweise (16) Auswertung: Rechtsprechung hat keine Untergrenze formuliert Die Brandstiftung muss Ausmaß erreichen, das nicht sofort überschaubar ist. Eine zweistellige Anzahl von Personen wird man daher verlangen müssen. b. schwere Gesundheitsschädigung an einer Person schwere Gesundheitsschädigung nicht mit der schweren Körperverletzung im Sinne des 226 Abs.1 StGB gleich zu setzen / Aber Anhaltspunkt! Universität zu Köln 32

Feuerteufel Lösungshinweise (17) einschneidende und nachhaltige Beeinträchtigungen der Gesundheit erfasst Querschnittslähmung (+) kausal und objektiv zurechenbar? Eigenverantwortlichkeit der Feuerwehrmänner (-) s.o. 3. wenigstens Fahrlässigkeit Erfolgsqualifikation (vgl. 18 StGB). Brandlegung stellt eine Sorgfaltspflichtverletzung dar, denn derjenige, der einen Brand legt, lässt die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht. Verletzungen auch vorhersehbar. Universität zu Köln 33

Feuerteufel Lösungshinweise (18) 4. spezifischer Gefahrzusammenhang Die Qualifikation muss spezifisch auf dem Risiko des Grunddeliktes beruhen. Es muss sich eine dem Grunddelikt anhaftende Gefahr verwirklicht haben. Bei 306b Abs. 1 StGB grundtatbestandsspezifische Gefahr = Brandrisiko Fraglich, ob sich ein solches Risiko verwirklicht hat. Tw.v.A.: Retterschädenkeine Zurechnung. Schädigung von Berufsrettern besteht bei sämtlichen Unglücksfällen und nicht nur typischerweise bei Bränden. a.a.: Auch Retterschädenstellen Verwirklichung spezifischen Gefahr dar. Retter setzen sich Brandgefahren aus. Universität zu Köln 34

Feuerteufel Lösungshinweise (19) Auswertung: Risiken eines Brandes sind schwer kalkulierbar. Auch Retterschädenberuhen letztlich auf dem Feuer. ±Ausklammerung solcher Schäden erscheint grundlos und daher nicht sachgerecht. 5. Rwkund Schuld 6. Ergebnis 306b Abs. 1 StGB (+) Universität zu Köln 35

Feuerteufel Lösungshinweise (20) VI. T gem. 306d Abs. 1 Var. 3 StGB Var. 3 = Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombination GTB: 306 Abs. 1 Nr. 1 StGB (+) Gefährdung der Feuerwehrleute (+) T gem. 306d Abs. 1 Var. 3 StGB (+) Universität zu Köln 36

Feuerteufel Lösungshinweise (21) VII. Konkurrenzen und Gesamtergebnis 306 306a, 22, 23 Abs. 1 StGB 306b Abs. 1 StGB 306d Abs. 1 Var. 3 StGB 306b Abs. 1 StGB verdrängt 306 StGB und 306a, 22, 23 Abs. 1 StGB. 306d Abs. 1 Var. 3 ist subsidiär zu 306b Abs. 1 StGB. T ist gem. 306b Abs. 1 StGB zu bestrafen. Universität zu Köln 37