Was bedeutet interne Kommunikation in Hochschulen?

Ähnliche Dokumente
Change Management an der FH Osnabrück. P. Mayer 1/2009

Unsere Führungsleitlinien

Führung von Veränderungsprozessen in Hochschulen. 3. Osnabrücker Kolloquium zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

Neuere Entwicklungen an Fachbereichen

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Mit Change Management zu Qualitätsmanagement

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Führungsaufgaben von Dekaninnen/Dekanen

Zukunftsforum Bremen

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Deutscher PR-Tag Panel VI: Trends interne Kommunikation in Zeiten der Veränderung

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen

Die Besonderheiten der Organisationskultur in Bildungseinrichtungen und die speziellen Anforderungen an Leitung

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Leitbild. Heim Lattenberg

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Governance. CHE-Forum Fakultätsmanagement Dr. Christian Berthold 9. Dezember 2013

Leitbild für Führung und Zusammenarbeit

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Studie zum Selbst- und Fremdbild des Münsterlandes

für die Abschlussberichte zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards

Aktive Unternehmensbeteiligung bei der Umsetzung eines Regionalmarketings Chancen und Herausforderungen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Dienst. Gemeinschaft. Leben. Employer Branding für katholisch. Eine crossmediale Content-Marketing-Strategie. Seite 1

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, in Wuppertal

Change Management für die Einführung eines Campusmanagementsystems. Dr. Cornelia Raue Campusmanagementprojekt (ERM) Change Management

ERSTE ERGEBNISSE DER DEUTSCHLANDWEITEN BEFRAGUNG. Prof. Dr. Jörg Bogumil/Prof. Dr. Rolf G. Heinze/Sascha Gerber. Projekt an der RUB

Erfolgreich auf Professuren bewerben: Wie präsentiere ich mich am besten im Berufungsverfahren?

Insgesamt hohe Akzeptanz von Evaluationen in unterschiedlichen Formaten

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Effektive und effiziente polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit. 5. Deutsch-Russische Verkehrssicherheitskonferenz 21./22. Juni 2010 in Irkutsk

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

DER BMW GROUP CHANGE MONITOR: VERTRAUEN TROTZ VERUNSICHERUNG. BEST PRACTICE ZUR STIFTUNG VON VERTRAUEN IN EINER UNSICHEREN ZEIT.

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 343. Feedbackmanagementsatzung der Hochschule RheinMain

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Interne Berichte und Risikomanagement an der Universität Göttingen

Kommunikationskonzept. Einwohnergemeinde Wiedlisbach

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN VON NETZWERKEN IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Beteiligungsmanagement: Eine strategische Herausforderung. 27. November Dr. Urs Bolz, PricewaterhouseCoopers

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Die BSC ist ein Steuerungsinstrument, aber kann man eine Region überhaupt steuern? BSC-Regio Regionalentwicklung steuern

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Einführung einer Balanced Scorecard als Aufgabe des Change Managements

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Budgetierung als Steuerungsinstrument in Hochschulen. Das Finanzmittel-Steuerungskonzept der Fachhochschule Ludwigshafen

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

IT-gestütztes dezentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre ein Werkstattbericht unter Governance-Gesichtspunkten

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

corporate communication

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

Heidelberg,

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Ausländerbehörde der Landeshauptstadt Potsdam. Auf dem Weg zur Willkommensbehörde

Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW bei dem Landgericht Siegen. Führen und Leiten wozu und wohin?

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Kapitel. Executive Communications

Identifikation und Mobilisierung - Mitarbeiterkommunikation in Zeiten der Veränderung -

Social Media Executive. Von den Besten lernen Lehrgang für Social Media Manager in Unternehmen

Grundordnung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Anreizsysteme als Instrument der Personalentwicklung

IT-Strategie der Landeshauptstadt München

Interne Unternehmenskommunikation Grundsätze Formen Herausforderungen

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Restrukturierung Fachhochschule Nordwestschweiz als Beispiel für einen Veränderungsprozess. Ziel, Vorgehen, Erfahrungen und Erkenntnisse

Marketingkonzeption. Kommunikationspolitik. Öffentlichkeitsarbeit

Wettbewerbsfaktor Personal. Konzepte, die weiterhelfen

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

FACHHOCHSCHULE FURTWANGEN HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter

Bedeutung und Funktion von schulischen Leitbildern

Transkript:

Was bedeutet interne Kommunikation in Hochschulen? Dr. Christian Berthold Bielefeld 26. Februar 2009 www.che-consult.de

Definitionen 1 Kommunikation...bezeichnete im Mittelalter eine Wehranlage. Bisher gibt es keine gültige Definition. communicare: teilen, mitteilen, teilnehmen lassen; gemeinsam machen, vereinigen Kommunikation ist daher mehr als der Austausch von Informationen, umfasst ein gemeinsames Handeln, das auf Verständigung zurückgeht. Ziele beschreiben dabei die Dimension der Verständigung. Zwecke dagegen beschreiben die Veränderung in der Außenwelt, können Zielerreichung voraussetzen (Plan schmieden), können Information voraussetzen. Die Informationsdimension liegt also quer dazu: bei Zielen (informieren, damit jemand im Bilde ist, nicht überrascht wird, nachvollziehen kann etc.) bei Zwecken (damit jemand seine Arbeit anders ausrichten kann). (Unterschied zur Information: kein Anspruch auf Interesselosigkeit/Neutralität) HSK Kommunikationsmanagement Berthold Bielefeld 26.02.2009 2

Definitionen 2 Kommunikation Information Ziele Zwecke Verständigung Überzeugung gemeinsame Position Handlungskonzept Veränderung Wirkung in der Außenwelt gemeinsame Aktion HSK Kommunikationsmanagement Berthold Bielefeld 26.02.2009 3

Definitionen 3 Organisationskommunikation (Unternehmenskommunikation) Kommunikation in Organisationen (Schwerpunkt dieses Workshops) Kommunikation von Organisationen (z.b. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) Nikodemus Herger: Organisationskommunikation. Beobachtung und Steuerung eines organisationalen Risikos (2004) Management the art of getting things done through people (Mary Parker Follet) Planung, Organisation, Führung, Koordination, Controlling oft im Gegensatz zu: Verwaltung hier also vielleicht: die aktive und planvolle Gestaltung von Kommunikation an Hochschulen HSK Kommunikationsmanagement Berthold Bielefeld 26.02.2009 4

Definitionen 4 Planvolles Vorgehen bedeutet unter anderem Man hat Informationen über den zu managenden Bereich (Analyse), in diesem Fall also durch Kommunikation externe Kommunikation: Presseclippings, Rankings interne Kommunikation: Kaffeepausen, Flurfunk, offizielle Kommunikation, Vertraute.? Man hat ein strategisches Ziel (also ein strategisches Kommunikationsziel) externe: im Leitbild oder der Vision intern: z.b. Unterstützung eines Veränderungsprozesses Man verfügt über Instrumente und Kompetenzen zur Umsetzung: extern: Pressearbeit, Öffentlichkeitsarbeit. intern: eine lange Liste von Sitzungen / Meetings, über Aushänge, Rundschreiben, Vollversammlungen, Telefonate, E-Mails, bis Kaffeerunden und Vier-Augen-Gespräche. Man verfügt über Instrumente des Controllings und der Qualitätssicherung: extern: Auswertung von Presseclippings, Rückmeldungen von Zielgruppen, Befragungen intern: Befragungen, Rückmeldungen aller Art. HSK Kommunikationsmanagement Berthold Bielefeld 26.02.2009 5

Beispiel 1: Stille Post Der Präsident sagt im Senat, man müsse mal darüber nachdenken, ob die gegenwärtige Struktur der Fakultäten noch zeitgemäß sei. Ein Senator raunt zu seinem Nachbar: Das kann ja nur die Fakultäten 2 und 5 betreffen, die jetzt doch fusioniert werden sollen. Dieser Nachbar schreibt noch am selben Tage seinem Freund, dem Dekan der Fakultät 5, eine E-Mail, dass der Präsident eine Fusion der Fakultäten 3 und 5 angedeutet habe. Der Dekan berichtet am nächsten Tag in seinem Fakultätsrat, dass der Präsident im Senat wohl über die Fusion mit 5 gesprochen habe. Der Fakultätsrat entrüstet sich, dass es ja wohl eine Frechheit sei, dass der Präsident die Fusionen der Fakultäten schon im Senat verkünde, obwohl die Fakultäten noch gar nichts davon wissen. Ein Lokalreporter wird von einem Fakultätsmitglied unterrichtet und schreibt eine Meldung in der Zeitung. das tägliche Kommuniktionschaos HSK Kommunikationsmanagement Berthold Bielefeld 26.02.2009 6

Beispiel 2: Kommunikationsfronten Die Verwaltung sagt über die Fachbereiche: Ja, die Wissenschaftler die halten sich doch an keine Regel, verursachen ständig Chaos Die Verwaltungskräfte im Fachbereich über die HochschullehrerInnen: Ja, die Herrn Professoren kommen Dienstag, gehen Donnerstag, sonst nicht zu erreichen. Die Sportwissenschaftler über die Historiker: Ja, die Historiker: können über alles schön reden, gemessen haben die noch nie was Die Historiker über die Sportwissenschaftler: Ah, der Herr Professor Felgaufschwung schreibt uns Alle Fachbereiche über die Verwaltung: da geht ja eh nichts voran, pünktlich Feierabend, aber nichts bewegen Im Rechenzentrum über den Fachbereich Jura: Die Bücherfüchse haben wieder den Stecker ihres Rechners nicht eingesteckt HSK Kommunikationsmanagement Berthold Bielefeld 26.02.2009 7

Beispiel 3: Hamburger Maulkorb-Erlass HSK Kommunikationsmanagement Berthold Bielefeld 26.02.2009 8

Beispiel 4: Strategieprozess an einer Musikhochschule Prozessauftakt in Form einer Zukunftswerkstatt sehr hoher positiver Mobilisierungseffekt Einrichtung einer Projekt-Homepage hohe Transparenz geringe Nutzung Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen und Fragestellungen nehmen Arbeit auf hohe Akzeptanz AG Leitbild / Profil / Strategie entwirft Leitbild - mit auch noch hoher Akzeptanz beschreibt künftige Profil mit Akzeptanz, aber ernsthaften und intensiven Debatte leitet Schlussfolgerungen für den Stellenplan ab (Umwidmungen) dann war die Krise da.!! HSK Kommunikationsmanagement Berthold Bielefeld 26.02.2009 9

Kommunikatives Handeln (Habermas) Grundidee von Habermas: In der Idee der Kommunikation ist immer schon der Anspruch auf Wahrheit, auch auf Wahrhaftigkeit und auf Verständigung enthalten. Darin ist die Idee enthalten, dass man im 'herrschaftsfreien Diskurs' die eigenen Interessen zugunsten der rationalen Argumentation zurückstellt bzw. diese Interessen kenntlich macht. Wer sich auf Kommunikationsprozesse einlässt, hat sich (seit der Aufklärung) darauf eingelassen, dass der zwanglose Zwang des besseren Arguments gelten soll. HSK Kommunikationsmanagement Berthold Bielefeld 26.02.2009 10

Kommunikatives Handeln (Habermas) Hauptkritik: Niemand kann seine Interessen wirklich zurückstellen. Die Benennung der eigenen Interessen hilft nicht weiter, weil keiner beurteilen kann, wie sehr die Interessen die Argumentation ggf. korrumpieren. Zeit: solche Aushandlung dauert im Zweifel zu lange. Das ist hier besonders von Belang, weil Wissenschaft dem Ideal der rationalen Argumentation anhängt und zwar per definitionem, und weil viele Hochschulmitglieder die Ansprüche des wissenschaftlichen Diskurses auch auf die Hochschulen übertragen. Dem steht die simple Behauptung entgegen, Hochschulen seien halt Organisationen (mehr oder weniger wie jede andere). In jedem Fall aber gilt, dass auch an Hochschulen Entscheidungen getroffen werden müssen, und dass diese unter Zeit- (und Finanz-) druck stehen. HSK Kommunikationsmanagement Berthold Bielefeld 26.02.2009 11

Neue Steuerung Wesentlicher ideologischer Hintergrund der Hochschulreform Die dezentrale Entscheidung ist der zentralen überlegen in allen Bundesländern... mit verschiedenen Akzenten und unterschiedlichen Tempi passt auf Hochschulen recht gut Hochschulen eher als Ministerien (neue Studiengänge) Fakultäten eher als Präsidien (Vertiefungen) Problem: Die dezentralen Kompetenzträger sind nicht nur Experten, sondern auch Interessenträger. Antwort Neue Steuerung : Ex-post-Steuerung Kennzahlenorientierung Zielvereinbarungen... HSK Kommunikationsmanagement Berthold Bielefeld 26.02.2009 12

Neue Steuerung in der Hochschulpolitik Autonomie Globalbudget Studiengänge Gremien funktionieren nicht Stärkung Funktionsträger Staat Wettbewerb Ziele Akkreditierung, Evaluation, Ranking Berichtswesen Haushaltsflexibilisierung Rahmenbedingungen Organisationsautonomie Personalautonomie Indikatorsteuerung Leistungsorientierung Controlling KLR Wissensbilanz HSK Kommunikationsmanagement Berthold Bielefeld 26.02.2009 13

Besonderheiten der Hochschulen keine Linienorganisation (jenseits der Verwaltung) hohe Freiheitsgrade wissenschaftliche Kultur Funktionsdiversität relativ geringer Grad an Standardprozessen Man kann wenig anordnen. Es ist oft unklar, wer betroffen ist. hoher Grad an Dezentralität keine Führungsklutur Man kann wenig anordnen. Man weiss nicht, wer wann im Hause ist. zum Teil geringe Verbindlichkeit Öffentliche Dienst-Kultur ( Identifikation) Wissenschaftler/innen interessiert alles. Sie können zu allem sofort etwas sagen. Sie können leicht Argumentionen aufbauen oder zerlegen. kaum gemeinsame Ziele Jede/r identifiziert sich mit ihrem/seinem Fach...eventuell noch mit Institut / nicht mit HS besonders in der Forschung HSK Kommunikationsmanagement Berthold Bielefeld 26.02.2009 14

Besonderheiten der deutschen Hochschulen deutsche Selbstverwaltungskultur Mitwirkung der Gruppen in Gremien Gremienhochschule entspricht / widerspricht der Idee der dezentralen Kompetenzen gemäß neuer Steuerung systematischer Konflikt zwischen 'politischem Mandat' und Entscheidungsauftrag Gremien entscheiden nicht tragen keine Verantwortung Nichtangriffspakte z. T. noch vermehrt durch Konflikt zwischen Interessen der Gruppe und der eigenen Einrichtung Widersprüche zwischen den Anforderungen von Forschung und Lehre können an Massenuniversitäten nicht kompensiert werden (besonders relevant in einer Hochschule, die sich so stark dieser Einheit verpflichtet fühlt) HSK Kommunikationsmanagement Berthold Bielefeld 26.02.2009 15

Aktuelle Entwicklungen Stärkung der zentralen Kompetenzen bzw. der Funktionsträger (Dekan/in / Präsident/in) Entmachtung der Gremien Entflechtung von Entscheidung und Kontrolle Verlagerung der Entscheidung auf 'verantwortliche Experten' (Funktionsträger) Reduktion der Gremien und Kommissionen zugunsten von Arbeitgruppen Übertragung von Kompetenzen vom Ministerien auf Hochschulen zum Teil Kompensation des Kontrollverlustes durch Hochschulrat Versuch, die Entscheidungs- /Handlungsfähigkeiten der Hochschulen zu stärken HSK Kommunikationsmanagement Berthold Bielefeld 26.02.2009 16

Spannungen in der Kommunikation Information / Selektion Transparenz / Datenschutz Konflikt zwischen Menge und Zeit Informationsüberflutung, Abschalten Gefühl, schlecht informiert zu sein z. B. Umlaufmappen face-to-face vetraut man empirisch belegt kostet die meiste Zeit Offenheit stärkt Glaubwürdigkeit, ist oft aber nicht realisierbar Konflikte nicht alles sollte transparent sein die Zeit reicht nie oder Ziele und Zwecke können nicht erreicht werden (harte Entscheidung!) Beteiligung und Akzeptanz dezentrale Kompetenz in Hochschulen nötig viel Mitwirkung = hohe Komplexität der Kommunikation und der Entscheidungsfindung Glaubwürdigkeitsparadox Unterrichtung / Überzeugung 23. Oktober 2008 Seite 17 HSK Kommunikationsmanagement Berthold Bielefeld 26.02.2009 17

Grundkonflikt Kommunikation in Hochschulen zu viele Aufgaben Hochschulen sind auf Sachdiskurs eingestellt das Ziel ist doch längst klar keine Ressourcen für Kommunikation ohne die Menschen keine Wirkung ohne Kommunikation Menschen nicht erreichbar keine weitreichende Änderung HSK Kommunikationsmanagement Berthold Bielefeld 26.02.2009 18

Effective and ineffectice communcation of change CHANGES Routine Complex TYPE OF MEDIA Face to face One-to-one or group Interactive (e.g. telephone, video conferencing) Overly rich commuication causes confusion Effective Communication Rich communication for complex change Personal momoing (e.g. tailored memos, letters) Routine communication for routine change General bulletins (e.g. circulars, announcement on noticeboards) Too litle information and sensivity leads to mistrust and lack of commitment R.H. Lengel, R.L. Daft, 1988 HSK Kommunikationsmanagement Berthold Bielefeld 26.02.2009 19

Organisationsrituale und kultureller Wandel (Johnson/Scholes) Art des Rituals Aufgabe/Funktion des Rituals Beispiel Ritual der Aufnahme Ritual der Verbesserung Ritual der Bestätigung Ritual der Integration Ritual der Konfliktlösung Ritual der Degradierung Ritual der Erklärung Konsolidierung und Stärkung sozialer Rolle Anerkennung von Leistungen für die Organisation Sicherstellung, dass etwas getan wird Unterstützung gemeinsamer Bemühungen Reduzierung von Konflikten und Aggression Bekenntnis zu Problemen, Schwächung der sozialen Rolle Schaffung von gemeinsamer Weltsicht Einführungsprogramm Trainingsprogramm öffentliche Auszeichnung Promotion Ernennung eines Projektteams Weihnachtsfeier Verhandlungskomitee Zurückstufung empirische Untersuchung, Gerüchte HSK Kommunikationsmanagement Berthold Bielefeld 26.02.2009 20

Was ist zu tun? (1) Ausgangshypothesen Man kann ohnehin nie genug kommunizieren. Der Aufwand für gute und erfolgreiche Kommunikation ist enorm hoch. Die Zeit für solche Kommunikation reicht nie aus (sollte aber eingeplant werden). Die Eventualfälle gescheiterter Kommunikation sind kaum antizipierbar. Ein Großteil erfolgreicher Kommunikation geht (bislang) auf Intuition zurück, aber auch auf Vorbildfunktionen (schlechte Kommunikation ebenso) nicht am Ziel idealer Kommunikation orientieren, sondern an Risikoreduktion alternative Kommunikationsformen einbeziehen auf Kommunikationskultur achten HSK Kommunikationsmanagement Berthold Bielefeld 26.02.2009 21

Was ist zu tun? (2) Risikoanalyse in drei Feldern kontinuierliche Kommunikation, z. B. Mehrheiten gehen verloren. Glaubwürdigkeit der Führungspersonen leidet. Bereiche erhalten Informationen nicht, die sie für die Arbeit brauchen. Wichtige Hinweise aus dezentralen Bereichen werden nicht berücksichtigt. Projektkommunikation Die Zustimmung zu den Veränderungen wird nicht erreicht (Mehrheiten?). Widerstand formiert sich, wird unakzeptabel. (Wieder-)Wahlen werden gefährdet. Dezentrale Kompetenz wird nicht einbezogen. Akzeptanz wird nicht aufgebaut. Krisenkommunikation Das Ansehen der Hochschulen wird massiv geschädigt. Positive Nachrichten werden überlagert..

Was ist zu tun? (3) in allen drei Feldern die Risikoanalysen um Stärken und Schwächen ergänzen an den Risiken orientierte Ziele beschreiben darauf hin die Instrumente auswählen Regeln überdenken Informationspflichten Push- versus Pull-Prinzip Kommunikationskultur pflegen Wie kommuniziert man (vor allem über andere / Flurfunk)? Kommunikation ist eine Daueraufgabe nach fast jeder Aktivität klären, was an wen kommuniziert wird Kommunikationslinien abstecken Kommunikation ist Führung Ein (bescheidenes) Kommunikations-Controlling aufbauen an den Zielen orientiert gelegentlich Zwischenbilanz zur Kommunikation / Information evtl. in Befragungen oder bei Sitzungen aufgreifen HSK Kommunikationsmanagement Berthold Bielefeld 26.02.2009 23

Danke für Ihre Kommunikationsprozesse an Hochschulen und ihre Schwachstellen Aufmerksamkeit Dr. Christian Berthold Bielefeld 26. Februar 2009 www.che-consult.de