1. Themenbereich: Personelle und strukturelle Verankerung der Berufsorientierung an der Schule

Ähnliche Dokumente
Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Bewerbungsformular für das Berufswahl-SIEGEL MV 2014 "Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung"

Kriterien zur Vergabe des Berufswahl-SIEGEL MV 2015 Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg

Kooperationsvereinbarung

Übersicht Themenbereiche und Kriterien. Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

Zum Einsatz des Berufswahlpasses

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

Berufsorientierung in Thüringen

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Arbeiten mit dem Berufswahlpass. Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz

SIEGEL-Kriterienkatalog 2016

Anhang B. Skalendokumentation zum Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse (php)

Berufsorientierung in der Schule

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

Fachtagung Bielefeld,

Berufsorientierende Bildung (BB)

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Leitfaden für Schulen Zertifizierungsverfahren 2016/2017

Studien und Berufswahlvorbereitung

Ausgangssituation Die allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen haben in den letzten Jahren ihre Aktivitäten in der Berufsorientierung stark erhöht

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlportfolio. Name: Sammlung von Unterlagen, Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

Schule Rotweg, Horgen

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Jugendberufsagentur in Berlin

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Vereinbarung. über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen. dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des ESF-Projekts Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft Lernort Praktikum für das Jahr 2009

Mensch - Natur. Leitbild

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk

Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

BWK Fö. Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007. Gesamtgruppe BWK-Fö

Prof. Dr. Rudolf Schröder Institut für Ökonomische Bildung. Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

Beratungs- und Hilfezentrum

Schule entwickeln, Qualität fördern

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Das Praktikum. Gütekriterien für ein erfolgreiches Praktikum. Wibke Matthes, ZfS, 2015

Schnupperpraktikum: wenige Tage dauerndes, oberflächliches Kennenlernen eines Berufes

Primarschule Arnkielstraße

Hubert Zöller. Der Praxistag im Bildungsgang Berufsreife Konzeptionelle und organisatorische Grundlagen

Medienbildung und Berufsorientierung

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Moderation: Prof. Dr. Rudolf Schröder. FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Schule entwickeln, Qualität fördern

Ausgangssituation Zurzeit gibt es in Niedersachsen ein schwer überschaubares Angebot an unterschiedlichen Maßnahmen zur Berufsorientierung. Träger die

der Abgeordneten Anne Spiegel und Gunther Heinisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Magistrat der Universitätsstadt Marburg

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

BERUFSSTART in Thüringen

Umsetzung des Landeskonzepts für Berufs- und Studienorientierung (LaKo BSO) Ergänzungsprogramm für Schulen mit besonderem Bedarf an Berufsorientierung

Anne-Frank-Schule, Bargteheide

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Kirchliche Kooperationspartner

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Transkript:

1. Themenbereich: Personelle und strukturelle Verankerung der Berufsorientierung an der Schule 1.1 Gibt es an Ihrer Schule ein Gesamtkonzept r schulischen Berufsorientierung? Falls, laden Sie dieses bitte hoch! Falls, bitte nehmen Sie eine Einschätng vor, inwieweit dieses Konzept folgende Kriterien erfüllt: Das Berufsorientierungskonzept ist in das schulische Gesamtkonzept integriert (z.b. im Rahmen des Leitbildes etc.)? Bitte Leitbild o.ä. hochladen! Berufsorientierungskonzept vorhanden Das Berufsorientierungskonzept ist mit klassenstufenspezifischen Schwerpunkten untersetzt. In dem Berufsorientierungskonzept sind Unterricht, unterrichtsbegleitende und außerunterrichtliche schulische Maßnahmen (auch in Form von Projekten) systematisch miteinander verbunden. Beschreiben Sie dies anhand eines Beispiels! Einzelmaßnahmen werden im Sinne des Prozesscharakters von Berufsorientierung in einen aufeinander aufbauenden Gesamtsammenhang gebracht. Das Berufsorientierungskonzept orientiert sich an der Landesstrategie r praxisnahen Berufsorientierung in Thüringen. 1.2 Sind die personellen Verantwortlichkeiten für Berufsorientierung an der Schule klar und verbindlich geregelt? Falls, bitte nehmen Sie eine Einschätng vor, inwieweit die personelle Verankerung folgende Kriterien erfüllt: Die Schulleitung sieht Berufs-/Studienorientierung als wichtige Aufgabe der Schule. An der Schule gibt es eine spezielle Arbeitsgruppe bzw. ein Projektteam r Berufsorientierung. Erläutern Sie die Zusammensetng sowie die organisatorische und inhaltliche Ausgestaltung der Arbeitsgruppe/Projektteams etc.!

Das gesamte Kollegium kennt die eingesetzten Instrumente einschließlich der damit verfolgten Ziele in der Berufsorientierung. Die aktive Umsetng und Gestaltung des Berufsorientierungsprozesses erfolgt von einer breiten Mehrheit des Kollegiums. Es werden regelmäßig Fortbildungen und Qualifizierungen Themen der Berufsorientierung durchgeführt. Nennen Sie Beispiele! Lehrkräfte nehmen besondere Angebote wahr, um selbst Erfahrungen mit den Anforderungen der Arbeitswelt sammeln. Um welche Angebote handelt es sich? 1.3 Stehen eigenständige Ressourcen und Materialien für die Umsetng der Berufsorientierung r Verfügung? Falls, bitte nehmen Sie eine Einschätng vor, inwieweit die Ressourcen und Materialien folgende Kriterien erfüllen: Für die Realisierung der angestrebten Berufsorientierung stehen geeignete Räume (samt Ausstattung) Verfügung. oder: Für die Realisierung der angestrebten Berufsorientierung werden spezielle Finanz- und Sachmittel/Räume r Verfügung gestellt. Für die Realisierung der angestrebten Berufsorientierung stehen in ausreichender Weise formal organisierte Zeitund Freiräume r Verfügung. Es erfolgt ein aktives Einwerben von sätzlichen Ressourcen. Es liegt eine strukturierte Materialsammlung speziell für Lehrkräfte vor. Die Materialien werden fortlaufend aktualisiert.

1.4 Ist die Berufsorientierung mit dem Unterricht verzahnt? Falls, bitte nehmen Sie eine Einschätng vor, inwieweit die Berufsorientierung im Unterricht folgende Kriterien erfüllt: Die Lehrkräfte binden die spezifischen Potenziale, die ihre Fächer für die Berufsorientierung bieten, in ihren Unterricht ein. Es erfolgt ein systematisches fächerübergreifendes Unterrichten bei Themen, die die Berufsorientierung betreffen. Bitte verdeutlichen Sie dies an einem Beispiel! Aktuelle Entwicklungen des regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes werden in den Fachunterricht einbezogen. Zentrale Instrumente der Berufsorientierung werden in den Unterricht eingebunden und systematisch vor- und nachbereitet. Ergebnisse aus zentralen Instrumenten der Berufsorientierung werden im Fachunterricht beachtet. 1.5 Wird die Qualität der schulischen Angebote permanent gesichert und weiterentwickelt? Falls, bitte nehmen Sie eine Einschätng vor, inwieweit die Qualitätssicherung und -entwicklung folgende Kriterien erfüllt: Es finden regelmäßig Treffen aller Beteiligten statt, um durchgeführte Maßnahmen vor dem Hintergrund gesammelter Erfahrungen kritisch auswerten. Es erfolgt eine systematische Evaluation der Berufsorientierungsprozesse mit Hilfe standardisierter Instrumente. Wer führt dies durch? Wann erfolgt die Ergebniskontrolle? Welche Instrumente werden bei der Ergebnisüberwachung eingesetzt? Evaluationen und Auswertungs-/Planungsgespräche erfolgen multiperspektivisch, d.h. unter Einbeg von Schülersicht, Lehrersicht, Elternsicht, Kooperationspartnern etc. Die Schule hat einen Überblick über den Verbleib ihrer SchülerInnen nach dem Abschluss. Führen Sie bitte die Übergangsquoten der letzten zwei Schulhre an!

Evaluationsergebnisse/Statistiken werden systematisch in die Weiterentwicklung der schulischen Berufsorientierung eingebunden.

2. Themenbereich: Ebene der Jugendlichen 2.1 Werden den SchülerInnen in systematischer Weise berufs- und studienbezogene Informationen vermittelt? Falls, bitte nehmen Sie eine Einschätng vor, inwieweit die Vermittlung von berufs- und studienbezogenen Informationen folgende Kriterien erfüllt: Die SchülerInnen erhalten systematisch aktuelle Informationen über berufs- und studienorientierende Themen. Bitte beschreiben Sie dies anhand eines Beispiels! Den SchülerInnen stehen ausreichend Möglichkeiten r Verfügung sich individuell informieren und beraten lassen. Die Inhalte der Informationsvermittlung/Beratung decken ein breites Spektrum an relevanten Berufsfeldern und Studiengängen ab. Die Informations-/Beratungsangebote werden den individuellen Bedarfen und Voraussetngen der SchülerInnen gerecht. Es werden bei der Informationsvermittlung persönliche Bezüge und Anschlussfähigkeiten für die SchülerInnen hergestellt. Es werden bei der Informationsvermittlung unterschiedliche Methoden bzw. Zugänge angewendet. 2.2 Erfolgt eine systematische Förderung berufs- und studienbezogene Kompetenzen sowie der Berufswahlkompetenz im Sinne von ThüBOM? Falls, bitte nehmen Sie eine Einschätng vor, inwieweit die Vermittlung von berufs- und studienbezogenen Kompetenzen folgende Kriterien erfüllt: Es werden in strukturierter Weise Schlüsselkompetenzen (wie z.b. Kommunikations-, Konflikt-, Team-, Verantwortungsfähigkeit) gefördert. Es erfolgt eine strukturierte Förderung der für verschiedene Berufe und Studiengänge erforderlichen fachbezogenen Kompetenzen. Es wird in strukturierter Weise berufs- und bildungsbezogenes Denken als kognitive Facette von Berufswahlkompetenz bei den SchülerInnen gefördert (Selbstwissen, Konzeptwissen, Bedingungswissen, Planungs- und Entscheidungskompetenz).

Es werden in strukturierter Weise motivationale Orientierungen bei den SchülerInnen als Dimension von Berufswahlkompetenz geschaffen (Betroffenheit, Eigenverantwortung, Offenheit, Zuversicht). Es werden in strukturierter Weise Handlungsfähigkeiten r Planung, Umsetng und Verantwortung von beruflichen Entscheidungsprozessen bei den SchülerInnen gefördert (Exploration, Steuerung, Problemlösen, Stressmanagement). 2.3 Gibt es Praxisangebote, die über Pflichtpraktika hinausgehen und den SchülerInnen berufsbezogene handlungsorientierte Erfahrungsräume ermöglichen? Falls, bitte nehmen Sie eine Einschätng vor, inwieweit das Angebot an Praxiserfahrungen folgende Kriterien erfüllt: Es werden außerschulische Lernorte systematisch in den schulischen Berufsorientierungsprozess eingebunden. Bitte nennen Sie zwei Beispiele! Die Schule bietet in strukturierter Weise Möglichkeiten, die SchülerInnen konkrete Einblicke in das Berufsleben ermöglicht (z.b. in Form von Berufsfelderkundungen, Berufsfelderprobungen, Praktika, Schülerfirmen). Die Angebote knüpfen an den individuellen beruflichen Entwicklungsstand der SchülerInnen an. Die SchülerInnen werden r eigenständigen Erweiterung ihrer praktischen Erfahrungen im beruflichen Orientierungsprozess (z.b. in Form von (Zusatz-)Praktika, Teilnahme an Projekten und Wettbewerben etc.) ermutigt und dabei unterstützt. Welche Instrumente und Methoden nutzen Sie? Beschreiben Sie dies anhand eines Beispiels! Die Berufsorientierung wird fächerübergreifend und praxisnah durch Einbindung von außerschulischen Experten in den Unterricht realisiert. Wie erfolgt die Einbindung?

2.4 Werden individuelle Dokumentations- und Reflexionsprozesse der SchülerInnen unterstützt? Falls, bitte nehmen Sie eine Einschätng vor, inwieweit die Unterstütng individueller Dokumentations- und Reflexionsprozesse folgende Kriterien erfüllt: Es erfolgt eine individuelle, berufsbezogene Potenzialerkennung der SchülerInnen. Welche Instrumente werden dafür genutzt? Es erfolgt ein Erfassung des Standes der individuellen Berufswahlkompetenz. Welche Instrumente werden dafür genutzt? Die Ergebnisse der oben genutzten Instrumente fließen unmittelbar in den laufenden Berufsorientierungsprozess ein (z.b. r Erstellung individueller Lernentwicklungspläne/Förderpläne). Es erfolgt eine systematische und fächerübergreifende Arbeit mit dem Berufswahlportfolio o.ä. r Dokumentation des individuellen Berufswahlprozesses und r Förderung des eigenen Lernprozesses in der Berufswahlentscheidung. Es wird sichergestellt, dass die Arbeit mit dem Portfolio und den darin dokumentierten Ergebnissen allen Lehrkräften und Akteuren bekannt ist.

3. Themenbereich: Schule im Netzwerk 3.1 Finden im Bereich der Berufsorientierung systematisch gestaltete Kooperationen mit externen Partnern statt? Falls, bitte nehmen Sie eine Einschätng vor, inwieweit die Kooperationen folgende Kriterien erfüllen: Es bestehen verbindliche, auf Nachhaltigkeit und einer Win-Win-Situation angelegte Kooperationen Unternehmen und Institutionen als potenzielle Ausbildungsbetriebe für die SchülerInnen. Bitte differenzieren Sie Ihre Kontakte! Es bestehen verbindliche, auf Nachhaltigkeit angelegte Kooperationen weiterführenden Bildungseinrichtungen oder Bildungsträgern als Anbieter von berufsvorbereitenden Projekten. Durch die Kooperationen mit externen Partnern wird eine große Bandbreite relevanter Berufsfelder und Studiengänge abgedeckt. Die Zusammenarbeit mit externen Partnern erfolgt in Form von Zielvereinbarungen, in denen inhaltliche Schwerpunkte der Einzelmaßnahmen schriftlich vereinbart und protokolliert werden. Die Schule reagiert bei bestehenden Partnerschaften auch auf sich verändernde Umweltbedingungen und passt ggf. Berufsorientierungsmaßnahmen an. 3.2 Findet im Bereich der Berufsorientierung eine systematische Kooperationen mit der Agentur für Arbeit statt? Falls, bitte nehmen Sie eine Einschätng vor, inwieweit die Kooperationen folgende Kriterien erfüllen: Die Schulleitung reflektiert regelmäßig mit dem Berufsberater/der Berufsberaterin Erwartungen und Aktivitäten. Der Berufsberater/die Berufsberaterin Ihrer Schule wird vom Kollegium als Wissensträger, Experte und Koordinator aktiv in den Berufsorientierungsprozess eingebunden. Die Schule nutzt die von Land und Agentur für Arbeit finanzierten Maßnahmen der praxisnahen Berufsorientierung. Wenn : Die Schule nutzt stattdessen:

Die von der Berufsberatung den Jugendlichen in der Schule r Verfügung gestellte individuelle Beratungszeit wird als ausreichend angesehen und korrespondiert mit den Freistellungsmöglichkeiten. 3.3 Binden Sie in systematischer Weise die Eltern in die Prozesse der Berufsorientierung ein? Falls, bitte nehmen Sie eine Einschätng vor, inwieweit die Elternarbeit folgende Kriterien erfüllt: Es findet eine Einbindung der Eltern in konzeptionelle (Weiter-)Entwicklungen der Berufsorientierung statt. Es findet ein aktiver Einbeg der Eltern in der praktischen Umsetng einzelner Berufsorientierungsmaßnahmen statt (z.b. durch Betriebsvorstellungen der Eltern, Einbindung in die Potenzialanalyse etc.). Es werden spezielle Angebote r Unterstütng und Weiterbildung für Eltern im Blick auf die Berufsorientierung umgesetzt (z.b. Elternabende, Elternakademie aktuellen Entwicklungen und Trends auf dem Arbeitsmarkt, Stammtische etc.). Es findet ein regelmäßiger und systematisch gestalteter Austausch zwischen Lehrkräften und Eltern m jeweiligen Stand des Kindes in der Berufswahl und daraus resultierenden Unterstütngsmaßnahmen statt. Es findet eine Einbindung der Eltern bei der Lösung schwieriger Situationen und Konflikte im Zusammenhang mit dem Berufswahlprozess statt.

3.4 Findet eine gezielte Außendarstellung und Sicherung der Anschlussfähigkeit der schulischen Berufsorientierung statt? Falls, bitte nehmen Sie eine Einschätng vor, inwieweit die Öffentlichkeitsarbeit folgende Kriterien erfüllt: Das Berufsorientierungskonzept sowie die darin enthaltenden Aktivitäten und eingebundenen Partner werden öffentlich gänglich dargestellt. (z.b. auf der Homepage der Schule, Flyer). Es werden regelmäßig Pressemitteilungen oder andere Plattformen der Darstellung (z.b. Messen) genutzt, um besonders erfolgreiche Aktivitäten darstellen. Die Schule profiliert sich nach außen über das Thema der Berufsorientierung (Image): Ergebnisse der Berufsorientierung sind Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit. SchülerInnen erhalten Zertifikate und Nachweise über besondere Aktivitäten im Bereich der Berufsorientierung (z.b. Engagement als Berufsorientierungspate/Buddy). Es wird sichergestellt, dass Ergebnisse aus einzelnen und ausgestellt Zertifikate und Dokumentationen (z.b. Potenzialanalyse, Portfolio, etc.) anschlussfähig sind für Betriebe und Unternehmen.