UNTERRICHTSVORHABEN 1

Ähnliche Dokumente
Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Mathematik 8 Version 09/10

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Band 7. Realisieren: einem mathematischen Modell (Tabelle, Graph, Gleichung) eine passende Realsituation

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik - Klasse 8 -

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8

Mathematik 7 Version 09/10

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 8

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Mathematik - Klasse 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe: Klasse 8 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 8. Thema: Gleichmäßige Entwicklungen. Inhaltsfeld: Lineare Funktionen

Jahrgangsstufe Überall Terme - Terme mit Variablen aufstellen, berechnen und umformen (24 U.-Std.)

SIEGTAL-GYMNASIUM SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK (G8), JAHRGANG 7

Schulinternes Curriculum Mathematik 7 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2006 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

Schulinternes Curriculum Mathematik

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 7

Thema: Natürliche Zahlen und Größen KLP: S.20. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik ausgerichtet auf den Kernlehrplan (Sekundarstufe I Gymnasium) Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe Klasse 8 Fach: Mathematik Stand 09/2011

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 7 und 8) Stand: Januar 2015

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 7

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

Mathe live Stoffverteilungsplan für Klasse 7

Städtisches Willibrord-Gymnasium Emmerich am Rhein SCHULINTERNER LEHRPLAN SEK. I ORIENTIERUNG AM LEHRWERK NEUE WEGE SEKUNDARSTUFE I UND II

Inhaltsbezogene Kompetenzen

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK SEKUNDARSTUFE I. RHEIN-SIEG-GYMNASIUM ST. AUGUSTIN Hubert-Minz-Str St. Augustin

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

prozessbezogene Schwerpunkte: Die Schülerinnen und Schüler können

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Schulinternes Curriculum Mathematik

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Städtisches Schiller-Gymnasium Sekundarstufen I und II Breddestraße 8, Witten. Schulinternes Curriculum. Mathematik

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9

Klasse 5 I Natürliche Zahlen Inhaltsbezogene Kompetenzen auch Fächer verbindend (> Fach: Thema)

Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 7

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Kernlernplan. Mathematik

Inhaltsübersicht FachkollegInnen ste, sog, scj, wod, sja Jahrgang: 7 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2

Die SuS nutzen selbst erstellte Dokumente wie z.b. ein Regelheft, dokumentieren ihre Arbeit (K)

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 10

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Interpretieren Graphen von Zuordnungen und Termen linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren. Anwenden. Anwenden.

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Jahrgangsstufe 5. Eingesetzte Lehrmittel: - Griesel, Heinz (Hrsg.): Elemente der Mathematik 5. Schuljahr. Schroedel 2009.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Lambacher Schweizer 5 Jg. 5/6

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 9 Nordrhein-Westfalen ISBN

Schulinternes Curriculum. des Faches Mathematik für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 (G8)

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kernlehrplans zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Stand: Fachkonferenz ( ) - Elemente der Mathematik 5 9, Schroedel. 2. Beurteilung der Sonstigen Leistungen im Unterricht:

1. Flächen und Rauminhalte

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik Jahrgang: 10 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Inhaltsverzeichnis. Checklisten zur Seite Teste dich! Kopiervorlagen - Lösungen finden Si. auf der CD-ROM. Lineare Gleichungssysteme

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Überprüfung der Term Äquivalenz durch Einsetzen

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Transkript:

UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Umfang:14 Wochen Jahrgangsstufe 8 Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Termumformungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen, Systeme linearer Gleichungen Irrationale Zahlen Potenzieren, Radizieren Operieren Terme zusammenfassen, ausmultiplizieren und sie mit einem einfachen Faktor faktorisieren und binomische Formeln als Rechenstrategie nutzen lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen sowohl durch Probieren als auch algebraisch und grafisch lösen und die Probe als Rechenkontrolle nutzen das Radizieren als Umkehren des Potenzierens anwenden; Quadratwurzeln einfacher Zahlen im Kopf berechnen und überschlagen Anwenden Kenntnisse über rationale Zahlen, lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme zum Lösen inner- und außermathematischer Probleme verwenden Systematisieren Rationale und irrationale Zahlen unterscheiden Fortsetzung Argumentieren/Kommunizieren Problemlösen Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit eigenen Worten erläutern Lösungswege und Problembearbeitungen in kurzen vorbereiteten Beiträgen präsentieren Beziehungen bei Zahlen untersuchen Informationen aus mathematikhaltigen Darstellungen ziehen, sie strukturieren und bewerten Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit eigenen Worten erläutern Lösungswege und Problembearbeitungen in kurzen vorbereiteten Beiträgen präsentieren Algorithmen zum Lösen von Standardaufgaben nutzen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer Lösungswege überprüfen Lösungswege und Darstellungen vergleichen und bewerten Lösungswege auf Richtigkeit überprüfen verschiedene Darstellungen zur Problemlösung nutzen Ergebnisse durch Überschlagsrechnungen überprüfen Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen überprüfen und bewerten Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen Algorithmen zum Lösen mathematischer Grundsätzlich: Vorrang von Übungs- und Vertiefungsphasen gegenüber möglichen Ergänzungen Verzicht auf überzogene, zu umfangreiche Termumformungen Verzicht auf LGS mit drei Variablen (im Regelfall) Einsatz von schuleigener Software Verzicht auf Intervallschachtelung 12 von 22

Standardaufgaben nutzen einfache Realsituationen in Gleichungen übersetzen

UNTERRICHTSVORHABEN 2 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Umfang: 7 Wochen Jahrgangsstufe 8 Thema: Funktionen Beziehungen und Veränderung beschreiben und erkunden Funktionen als eindeutige Zuordnungen Lineare Funktionen y= mx + b Darstellen: Zuordnungen in eigenen Worten, in Wertetabellen, als Grafen und in Termen dar stellen, zwischen diesen Darstellungen wechseln Interpretieren: Grafen von Zuordnungen und Terme linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren Anwenden: lineare Zuordnungen in Tabellen, Termen und Realsituationen identifizieren Eigenschaften linearer Zuordnungen zur Lösung außer und innermathematischer Problemstellungen anwenden Argumentieren/Kommunizieren Problemlösen Informationen aus mathematikhaltigen Darstellungen ziehen und sie strukturieren Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg anführen Darstellungen vergleichen Gleichungen und Grafen miteinander in Beziehung setzen Informationen aus Darstellungen ziehen mathematisches Wissen für Begründungen nutzen, auch in mehrschrittigen Argumentationen Informationen aus einfachen authentischen Texten ziehen die Problemlösestrategie Spezialfälle finden", Parallele zur x- und zur y-achse nutzen dem Graf einer linearen Funktion eine passende Realsituation zuordnen einem mathematischen Modell eine passende Realsituation zuordnen einfache Realsituationen in lineare Zuordnungen übersetzen Funktionenplotter nutzen Tabellenkalkulation zum Lösen mathematischer Probleme nutzen Vertiefung und Festigung des Funktionsbegriffes wegen seiner grundsätzlichen Bedeutung: Grundsätzlich: Schwerpunkt auf anwendungsorientierte Aufgaben (z.b.: SINUS Aufgabensammlung) unter Nutzung kooperativer Lernformen Zuordnungen nicht nur über Funktionsgleichungen darstellen Einsatz auch von Tabellenkalkulation und schuleigener Software

UNTERRICHTSVORHABEN 3 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Umfang: 6 Wochen Jahrgangsstufe 8 Thema: Geometrie ebene und räumliche Strukturen nach Maß und Form erfassen Flächeninhalt von Kreis, Oberfläche und Volumen von Prismen und Zylindern Erfassen Prismen und Zylinder benennen und charakterisieren und in ihrer Umwelt identifizieren Messen Umfang und Flächeninhalt von Kreisen und zusammengesetzten Figuren schätzen und bestimmen Oberflächen und Volumina von Prismen und Zylinder schätzen und bestimmen Argumentieren/Kommunizieren Problemlösen Informationen aus Bildern und Darstellungen ziehen und sie strukturieren die Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und mit Fachbegriffen erläutern die Problemlösestrategie Zurückführen auf Bekanntes" und Verallgemeinern" anwenden Lösungswege und Argumentationen planen und bewerten Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen überprüfen und bewerten Skizzen zur Problemlösung nutzen eine Formelsammlung nutzen Grundsätzlich: Vorrang von Übungs- und Vertiefungsphasen gegenüber möglichen Ergänzungen rein anschauliche Herleitung der Kreiszahl π Einsatz von selbst erstellten Modellen nach Einführungsphase: Formelsammlung einsetzen (Ergänzung: Kreisausschnitt, Kreisbogen)

UNTERRICHTSVORHABEN 4 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Umfang: 6 Wochen Jahrgangsstufe 8 Thema: Stochastik mit Daten und Zufall arbeiten Zweistufige Zufallsexperimente / Baumdiagramme / Laplaceregel und Pfadregeln / Boxplots Erheben: Datenerhebungen planen und durchführen, zur Erfassung der Daten auch eine Tabellenkalkulationen nutzen Darstellen: Zweistufige Zufallsexperimente mit Hilfe von Tabellen und Baumdiagrammen veranschaulichen Median, Spannweite und Quartile zur Darstellung von Häufigkeitsverteilungen als Boxplots nutzen Auswerten: Zweistufige Zufallsversuche zur Darstellung zufälliger Erscheinungen in alltäglichen Situationen verwenden Wahrscheinlichkeiten bei zweistufigen Zufallsexperimenten mithilfe der Pfadregeln bestimmen Beurteilen: Spannweite und Quartile in statistischen Darstellungen interpretieren Argumentieren/Kommunizieren Problemlösen die Arbeitsschritte in eigenen Worten und mit geeigneten Fachbegriffen erläutern Lösungswege, Argumentationen und Darstellungen vergleichen und bewerten Lösungswege und Problembearbeitungen in Vorträgen präsentieren mathematisches Wissen für Begründungen, auch in mehrschrittigen Argumentationen nutzen Aussagen analysieren und beurteilen Vorgehensweise zur Lösung eines Problems planen und beschreiben Lösungswege auf Schlüssigkeit überprüfen Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an der Realsituation überprüfen das Internet zur Informationsbeschaffung nutzen Daten in elektronischer Form zusammentragen und sie mit Hilfe einer Tabellenkalkulation darstellen Recherchieren, Erfassen und Beschaffen von Daten aus dem Lebensumfeld Einsatz von Excel Erstellen und Präsentieren von Häufigkeitsverteilungen und Boxplots anhand selbst recherchierter Daten