Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Ähnliche Dokumente
Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen.

1.3 Gruppen. Algebra I 9. April 2008 c Rudolf Scharlau,

4: Algebraische Strukturen / Gruppen

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich.

Tag der Mathematik 2013

Zwischenklausur zur Linearen Algebra I HS 2010, Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling, Ralf Kurbel

Vorlesung Diskrete Strukturen Gruppe und Ring

Halbgruppen, Gruppen, Ringe

Aufnahmeprüfung 2016 FMS. (zutreffendes ankreuzen) Prüfungsnummer: (auf jeder Seite oben links eintragen)

Algebra I. Zwischenprüfung. 19. Februar 2016

37 II.1. Abbildungen

2. Symmetrische Gruppen

(Man sagt dafür auch, dass die Teilmenge U bezüglich der Gruppenoperationen abgeschlossen sein muss.)

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Februar Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Einführung in die Kryptographie - Multiple Choice Quiz

Vom Satz des Pythagoras zu aktueller Algebraischer Geometrie

Symmetrien. Transformationen. Affine und euklidische Räume

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Vorkurs für. Studierende in Mathematik und Physik. Einführung in Kryptographie Kurzskript 2015

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Hast du auch wirklich versucht, die Aufgaben einmal selbständig zu lösen? Wenn nicht, tue es, bevor du dir die Lösungen anschaust!

Mathematik III. (für Informatiker) Oliver Ernst. Wintersemester 2014/15. Professur Numerische Mathematik

2.1 Eigenschaften und Beispiele von Gruppen Untergruppen Homomorphismen... 25

1.4 Homomorphismen und Isomorphismen

5. Zahlentheoretische Funktionen

Technische Universität München. Lösung Montag WS 2013/14. (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich)

(c) x = a 2 b = ( ) ( ) = Anzahl der Teiler von x: τ(x) = (1 + 1) (3 + 1) (1 + 1) (7 + 1) = 128

Lösungen Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. 26. Mai 2015

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

n ϕ n

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat. Hauptseminar: Eine Einladung in die Mathematik Leitung: Prof. Dr. Lukacova Referent: Julia Breit Datum:

Prof. Dr. Rudolf Scharlau, Stefan Höppner

Anhang I zur Vorlesung Kryptologie: Elementare Zahlentheorie

1 Algebraische Strukturen

Grundlagen der Mathematik

Klausur zur Elementaren Algebra und Zahlentheorie Mittwoch,

Ferienakademie 2001: Kryptographie und Sicherheit offener Systeme. Faktorisierung. Stefan Büttcher

Anwesenheitsübung zur Vorlesung Algebra und Zahlentheorie

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10

1 + 1 = 0. Prof. Dr. Otmar Venjakob. Regionale Siegerehrung der 45. Mathematik-Olympiade, Mathematisches Institut Universität Bonn

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen

Übungen zur Linearen Algebra 1

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Lineare Algebra I Klausur. Klausur - Musterlösung

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

Musterlösung Lineare Algebra und Geometrie Herbstsemester 2015, Aufgabenblatt 6

Ganzzahlige Division mit Rest

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 4. Die Restklassenringe Z/(n)

Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung

Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Existenz von Primitivwurzeln

FMS 2 / HMS 2 Erster Teil - ohne Taschenrechner. Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe

1.2 Eigenschaften der ganzen Zahlen

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

9. Primitivwurzeln. O. Forster: Einführung in die Zahlentheorie

Dezimalzahlen. Analysis 1

Mitschrift Mathematik, Vorlesung bei Dan Fulea, 2. Semester

Einführung in die Algebra

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

y x x y ( 2x 3y + z x + z

1 Algebraische Grundbegriffe

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

1 Mengen und Mengenoperationen

Lösung zur Klausur zu Krypographie Sommersemester 2005

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse

Variante A. Hinweise

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3

Public-Key Kryptographie mit dem RSA Schema. Torsten Büchner

Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Kapitel 2. Abbildungsgeometrie

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

3. Diskrete Mathematik

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

4. Symmetrien. 4.1 Gruppen ! 1. Geometrische und algebraische Untersuchungen werden vergleichbar wegen ihrer Strukturen.

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie. Vorlesung 3. Der euklidische Algorithmus

Musterlösung der Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13

Einführung in die Zahlentheorie

Asymmetrische Kryptographie u

28. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen

Einführung in die Algebra

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen

Vorname: Name: Matrikel-Nr.: USB-Stick-Nr.: Abgabezeit: Uhr Rechner-Nr.: Unterschrift:

1. Übung Elemente der Zahlentheorie SS2016

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

Transkript:

FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. R. Frank/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 11.02.2015 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Besuchte Übungsgruppe (bitte ankreuzen): Herr Habeck (Di., 14-16) Herr Habeck (Do., 10-12) Frau Starck (Di., 12-14) Frau Starck (Do., 10-12) Herr Steinhauer (Di., 16-18) keine Übungsgruppe Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Punkte 2+3+2 2+3+3 6+2+2 1+2+2+3 2+3+3 3+4+2 50 Erz. Punkte Erreichte Punktzahl: von max. 50 Punkten Die Modulprüfung ist bestanden ja / nein Note: Technische Hinweise: 1. Taschenrechner sind nicht zugelassen! 2. Handys bitte ausschalten. 3. Eigenes Papier ist nicht zugelassen, bitte verwenden Sie zum Ausprobieren das Blatt am Ende der Arbeit oder die Rückseiten. 4. Steht eine Lösung nicht unmittelbar unter der Aufgabe, ist ein Querverweis unbedingt erforderlich. 5. Die Heftklammer darf nicht entfernt werden, auch das Notizblatt darf nicht von der Arbeit getrennt werden. 6. Nicht mit Bleistift schreiben!

Aufgabe 1: a) Berechnen Sie ϕ(12 33) und ϕ(ϕ(43)). ϕ(12 33) = ϕ(ϕ(43)) = Nebenrechnungen: b) Sei p eine Primzahl. Zeigen Sie, dass ϕ(4p) stets durch 4 teilbar ist. c) Beweisen Sie: Sind n N und n + 2 nicht durch 3 teilbar, so ist die Differenz der Quadrate dieser beiden Zahlen stets durch 3 teilbar. 2

Aufgabe 2: a) Bestimmen Sie ein x N mit 0 x 16 und 13x 3. 17 x = Nebenrechnung: b) Verschlüsseln Sie mit dem RSA-Algorithmus (n = 15, s = 11) die Zahl a = 13. Die Verschlüsselung v a von a = 13 ist v a =...... Nebenrechnung: c) Bestimmen Sie den Rest von 117 211 bei Division durch 7. Der Rest von 117 211 bei Division durch 7 ist.......... Nebenrechnung: 3

Aufgabe 3: Für alle x, y Z sei x y := x y 2 + x. a) Beweisen oder widerlegen Sie: (1) (Z, ) ist assoziativ. Die Aussage ist wahr falsch (Zutreffende Aussage ankreuzen) Beweis oder Widerlegung: (2) (Z, ) besitzt mindestens ein linksneutrales Element. Die Aussage ist wahr falsch (Zutreffende Aussage ankreuzen) Beweis oder Widerlegung: (3) (Z, ) besitzt mindestens ein rechtsneutrales Element. Die Aussage ist wahr falsch (Zutreffende Aussage ankreuzen) Beweis oder Widerlegung: 4

b) Definieren Sie für ein Verknüpfungsgebilde (M, ) die Eigenschaft regulär und geben Sie zudem ein Beispiel für ein Verknüpfungsgebilde, das NICHT regulär ist. c) Sei g : (Z, ) (Z, ) eine Abbildung mit g(8) = 9. Beweisen Sie, dass g nicht verknüpfungstreu ist. 5

Aufgabe 4: a) Definieren Sie den Begriff erzeugendes Element in einer Gruppe (G, ). b) Bestimmen Sie g für g = g = Nebenrechnungen: ( ) 1 2 3 4 in (S 2 4 3 1 4, ). c) Sei (G, ) eine Gruppe der Ordnung G = 12. Bis zu welchem Exponent k N muss man g k höchstens ausrechnen, um entscheiden zu können, ob das Element g G erzeugendes Element ist? Begründen Sie Ihre Antwort. d) Sei (G, ) eine kommutative Gruppe mit vier Elementen a, b, c, d. Zudem gilt a c = b, c c = d, d a = a und b b = c. Geben Sie das neutrale Element der Gruppe an und berechnen Sie die Verknüpfungstafel von (G, ). Das neutrale Element der Gruppe ist......... Verknüpfungstafel: a b c d a b c d 6

Aufgabe 5: a) Geben Sie die Matrix M an, die die Spiegelung σ x an der x-achse darstellt. Begründen Sie Ihre Aussage. Matrix: M = Begründung: b) Seien A = (2, 2), B = (4, 1) und C = (0, 0) Punkte in der Ebene und g die Gerade durch C und A. Konstruieren Sie die Bildpunkte A = f(a) und B = f(b) für die Kongruenzabbildung f = σ g τ CA. Geben Sie zudem die Koordinaten der Bildpunkte A und B an. Die Koordinaten sind : A =........., B =......... c) Betrachten Sie die Abbildung f : C C, f(z) = (z i) 2 + (5 + 2i)z + 14. Bestimmen Sie (rechnerisch) alle Fixpunkte dieser Abbildung. Fixpunkte sind................... Nebenrechnung: 7

Aufgabe 6: a) Begründen Sie, dass (D n, ) nicht zyklisch ist. b) Sei g eine Gerade und A ein Punkt im R 2. Geben Sie alle Kongruenzabbildungen f K 2 an, die die beiden Bedingungen f(g) = g und f(a) = A erfüllen. (Hinweis: Beachten Sie, dass eine Fallunterscheidung bzgl. der Lage von A notwendig ist.) c) Gibt es im R 2 eine spiegelsymmetrische Figur X mit endlicher Symmetriegruppe S X, für welche die Anzahl aller echten (d.h. von der Identität verschiedenen) Symmetrien gerade ist? Begründen Sie Ihre Antwort. 8

Notizen und Nebenrechnungen Dieses Blatt wird nicht korrigiert. 9