Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Mathematik -

Ähnliche Dokumente
Verankerung der Leistungsbewertung

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Leistungskonzept der GGS Jüchen

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schulinterner Lehrplan

Arbeitsplan Mathematik

Mathematik 4 Primarstufe

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Schulinterner Lehrplan

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 5

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Mein Lernentwicklungsgespräch

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Mathematik 1 Primarstufe

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule. 4. Klasse

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5

Wie kommen die Zahlen und das Rechnen in den Kopf?

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum. für das Fach Philosophie (Profilierungskurs)

Evangelische Grundschule Hürth Bodelschwingh-Schule. Lernstandsbogen 1/2. Offene Ganztagsschule. Name: Klasse: Schuljahr:

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Schriftliche Arbeiten im Fach Mathe 1. Klasse. Mathematik. Anzahl. Inhalte. Bemerkungen

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Argumentieren/Kommunizieren

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Konrad-Agahd-Grundschule

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Bemerkungen

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Jahrgang 8 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Mein Lernentwicklungsgespräch

Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6

Mathematik - Klasse 6 -

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Denken und Rechnen. zum bayrischen Lehrplan

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Lehrplan Mathematik Klasse 4

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

Problemlösen. Modellieren

Themenkreise der Klasse 5

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Mathematik - Klasse 5 -

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Stoffverteilungsplan Klasse 5

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 6

Transkript:

1 Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Mathematik -

2 15.2 Leistungsbewertung im Fach Mathematik 15.2.1 Zusammensetzung der Endnote Die Endnote / Leistungsbeurteilung des Kindes im Fach Deutsch setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: Kopfrechnen Addieren und Subtrahieren im entsprechenden Zahlenraum Verdoppeln/Halbieren Multiplizieren und Dividieren im entsprechenden Zahlenraum bzw. Wiederholung des kleinen Einmaleins Kopfgeometrie Mündliche Mitarbeit Unterrichtsgespräche im Plenum Mitarbeit bei Partner-/Gruppenarbeit/Rechenkonferenz Verbalisieren mathematischer Prozesse Transferleistungen Praktischer Umgang Umgang mit arithmetischem Anschauungsmaterial (z. B. 20er- Feld, Zahlenstrahl etc.) Arbeiten mit dem Material zum Thema Größen (Längen messen, Gewichte wiegen, Volumen schütten) Übungen zum Thema Geometrie (Steckwürfel, Würfel, Geobrett, falten, spiegeln...) Umgang mit Arbeitsmitteln (Lineal, Zirkel, Geodreieck, Taschenrechner) Schriftliche Leistungen Aufnahme neuer Lerninhalte/Aufgabenverständnis Sicherheit beim Lösen von Übungsaufgaben notieren und begründen mathematischer Prozesse Transferleistungen Darstellung von Rechenwegen, auch bei Knobelaufgaben

3 Gewichtung 60% 40% Kopfrechnen, mündliche Mitarbeit, Praktischer Umgang Schriftliche Leistungen, Lernzielkontrollen 15.2.2 Lernzielkontrollen Im dritten und vierten Schuljahr werden im Mathematikunterricht pro Halbjahr 3 verpflichtende und benotete Leistungskontrollen geschrieben, die zur Findung der Note im entsprechenden Bereich herangezogen werden. 76 Schulinternes Curriculum für das Fach Sachunterricht Note Prozente sehr gut (1) 96 100% gut (2) 85 95% befriedigend (3) 68 84% ausreichend (4) 50 67% mangelhaft (5) 21 49% ungenügend (6) 0 20% Bei besonderen Fällen, die in der Regel aus dem Unterrichtsgeschehen erwachsen, können die Prozentzahlen nach oben oder nach unten abweichen. Eine solche Abweichung wird den Kindern und Eltern dann mit einer Begründung transparent gemacht.

4 15.2.3 Transparenz zur Leistungsbewertung Darüber hinaus erhalten die Kinder im Rahmen der Transparenz der Noten am Anfang des ersten Schuljahres und nach der Schuleingangsphase Informationen über die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die einen Einfluss auf die Bewertung der Leistung haben. In der folgenden Übersicht werden die Faktoren genau benannt und vorgestellt. Im ersten Schuljahr erfolgt die Information schriftlich in den Elternabenden und mündlich in den Klassen. Nach der Schuleingangsphase erhalten die Kinder die Informationen schriftlich (siehe Anhang). Folgende Fähigkeiten haben einen wichtigen Einfluss auf deine Leistungsbewertung im Fach Mathematik: Bereiche Fähigkeiten Allgemeine Grundlagen Du beteiligst dich regelmäßig am Unterricht Du strengst dich an, wenn es schwieriger wird. Du erledigst deine Hausaufgaben ordentlich und zuverlässig. Du führst deine Hefte und Mappen ordentlich und bearbeitest schriftliche Arbeiten sorgfältig und vollständig. Du arbeitest selbstständig und kontrollierst deine Ergebnisse. Du arbeitest gut mit anderen zusammen und hast auch eigene Ideen. Mathematische Grundlagen Du erfasst mathematische Inhalte. Du wendest die verschiedenen Rechenoperationen (+, -,, :) an. Du kennst mathematische Begriffe. Du kannst Sachverhalte mündlich und schriftlich darstellen. Du löst auch Aufgaben im Kopf. Du behältst das Gelernte und kannst es auch zu einem späteren Zeitpunkt noch anwenden. Weiterführende Fähigkeiten Du setzt dich mit Problemstellungen auseinander und suchst nach eigenen Lösungen. Du durchschaust Zusammenhänge, nutzt und erklärst sie. Du entwickelst Strategien und setzt sie um. Du begründest deine Rechenwege. Lernerfolgskontrollen Klasse 1 +2: Du schreibst regelmäßig Lernzielkontrollen pro Halbjahr. Klasse 3 + 4: Du schreibst 3-4 Arbeiten pro Halbjahr, die benotet werden. Darüber hinaus beweist du in zusätzlichen kleinen Überprüfungen deine Fähigkeiten

5