Sachverzeichnis. Die Zahlen bezeichnen die Randnummern, halbfette die Hauptfundstellen.

Ähnliche Dokumente
Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

BGB Allgemeiner Teil

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil

2. Kapitel. Das subjektive Recht

Vorlesung Privatrecht I (SKZ 101, 500) Vorlesungsgliederung WS 2012/2013. Lernunterlagen

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

BGB Allgemeiner Teil

BGB - AT. von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt. JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

BGB I - Allgemeine Lehren. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I. Gliederung

Fälle zum BGB Allgemeiner Teil

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht)

Allgemeiner Teil des BGB

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2015/16. Bürgerliches Recht, Allgemeiner Teil

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung-

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Allgemeiner Teil des BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

Die Auslegung von Willenserklärungen

2. quasi-vertragliche Ansprüche (vorvertragliche Ansprüche): 4. deliktische Ansprüche (aus unerlaubter Handlung):

Folien 7. Stellvertretung. Stellvertretung. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka. Vertragsabschluss durch Dritte:

Recht I Vorlesungsgliederung und Arbeitsblatt zur Klausurvorbereitung

Zivilrecht Allgemeiner Teil Willenserklärung, Vertragsschluss, Irrtümer, Vertretung

Inhaltsverzeichnis VII

Wirtschaftsprivatrecht BGB AT

Gliederung Fall 2 B. (RECHTSVERNICHTENDE EINWENDUNGEN) C. (RECHTSHEMMENDE EINWENDUNGEN [EINREDEN]) Variante a) Variante b)

Strafrecht z.b. StGB OwiG StPO. Steuerrecht z.b. EStG AO. Art Beispiele Erlassen von. VO über den Transport von Gefahrgütern. Flächennutzungsplan

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Wintersemester 2015/16. Vorlesungsübersicht. Grundkurs Zivilrecht I

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 9

Allgemeiner Teil Die Persönlichkeit lebt weiter (Mephisto, Marlene Dietrich)

Inhalt. 1: Einführung 7

Allgemeiner Teil des BGB

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VIII

Der Allgemeine Teil des BGB

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Rechtsgeschäftslehre

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät

Gliederung zur Vorlesung BÜRGERLICHES RECHT (HWS 2016/17) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1

Allgemeine Geschäftsbedingungen I

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

Einführung in die Rechtsgeschäftslehre

Einordnung der Anfechtung in die Willenserklärungslehre

Lösung Fall 6a) K hat dieses Angebot auch angenommen.

Zusammenfassung Zivilrecht. Verhältnis Staat und Bürger Rechtsbeziehung zwischen Hoheitsträgern und Rechtsunterworfenen

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8

Examenskurs: Übersicht

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Eigene WE des Vertreters (Abgrenzung zum Boten)

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturempfehlung...

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil

Karteikarten 1 bis 34

BGB- Allgemeiner Teil und Schuldrecht - Fälle und Lösungen -

Prüfungsschema Willenserklärung

Inhaltsirrtum, 119 I Fall 1 BGB

BGB Allgemeiner Teil

Stellvertretung Vertretungsmacht


D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

1 Bürgerliches Gesetzbuch

Allgemeiner Teil des BGB

Grundkurse. Grundkurs BGB

L ö s u n g BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 9

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Technik der Fallbearbeitung im Wirtschaftsprivatrecht

Streitstoffbuch/Lösung (Fall 12)

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17

Privat- und Wirtschaftsrecht

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Fälle und Lösungen zum Bürgerlichen Recht

Transkript:

Die Zahlen bezeichnen die Randnummern, halbfette die Hauptfundstellen. Abgabe 185 Abstraktheit der Vollmacht 466 ff, 494, 496, 506 Abstraktionsprinzip 148, 237 f, 300 f, 306 und Anfechtung 239 ff, 277, 283 Durchbrechung des A. 242 sittenwidriges Rechtsgeschäft 241, 255, 266 Abtretung 21, 50, 235 actio negatoria 67 AGB Anwendungsbereich der AGB-Kontrolle 340 (persönlich), 342 (sachlich) Auslegung 351 ff Bedeutung 334 ff Begriff 333, 343 ff Einbeziehung 346 ff, 366 geltungserhaltende Reduktion 363 ff Inhaltskontrolle 339 ff, 355 ff und Individualabrede 353 unter Kaufleuten 340 und kaufmännisches Bestätigungsschreiben 381 kollidierende 366 salvatorische Klauseln 365 Schriftformklauseln 354 Transparenzgebot 360 überraschende Klauseln 350 Unklarheiten in AGB 352 unwirksame 362 ff Verbandsklage 352, 361 Aktiengesellschaft s. Gesellschaft Allgemeine Geschäftsbedingungen s. AGB Allgemeines Persönlichkeitsrecht s. dort Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 268 ff, 291a bei Dauerschuldverhältnis 225, 291a wegen Drohung 275 ff wegen Eigenschaftsirrtums 278 ff, 290 bei fehlendem Erklärungsbewusstsein 205 f fingierter Willenserklärungen 382 ff Frist 233 Gestaltungsrecht 221 ff Irrtumsanfechtung 215 ff, 247 f, 385 f konkludenter Willenserklärungen 247 f Konkurrenzen: zur Nichtigkeit 254, 285 ff; zum Gewährleistungsrecht 290 f; zu Schadensersatzansprüchen 289 nicht zugangsbedürftiger Annahmeerklärungen 247 f des Schweigens 382 ff und Stellvertretung 479 ff bei Übermittlungsfehlern 228 von Verfügungen 239 f beim Vertrag zugunsten Dritter 274 der Vollmacht 517 ff Wirkung 223 ff, 241 f, 277, 283 Angebot 180 f Annahme 182 f, 376 unter Verzicht auf den Zugang 243 Anscheinsvollmacht s. Vollmacht Anspruchsaufbau 581 Anspruchsgrundlagen 568 f Prüfungsreihenfolge 558 f Anspruchskonkurrenz 570 Arglist 270 f Aufklärungspflicht 271 Auflassung 191a, 294, 306 Aufrechnung 530 f Auftrag (und Bevollmächtigung) 466 ff, 494 Auftragsbestätigung 375 Auslegung 202, 207 ff, 246, 300 f, 526 von AGB 351 ff Empfängerhorizont s. dort der Vollmacht 495 Ausschlussfrist 31, 233 Außenvollmacht s. Vollmacht Bedingung 451 Befristung 452 Beglaubigung, öffentliche 321 Begriffsbestimmung, Relativität der 10 Benachteiligung s. Diskriminierung Bereicherungsansprüche 57, 123, 229, 241, 329 Beschluss 407 beschränkte Geschäftsfähigkeit s. dort Beseitigungsanspruch 67, 69 Besitzdiener 534 Bestandteile 157 ff 175

einfache 158 Scheinbestandteile 165 subjektiv-dingliches Recht als B. 168 wesentliche 159 ff, 170 Bestätigung (nichtiger Rechtsgeschäfte) 434 Bestätigungsschreiben kaufmännisches 373 ff kreuzende B. 381 Betreuung 142 Beurkundung, notarielle 322 Bevollmächtigung s. Vollmacht Bevollmächtigter s. Vertreter Beweislast 392 BGB-Gesellschaft s. Gesellschaft Blanketterklärung 491 Bote 228, 463 Bürgschaft 262, 281, 359 culpa in contrahendo 197, 214 und Anfechtung 289 bei Formnichtigkeit 327 bei Geschäftsunfähigkeit 463 des Vertreters 478, 515 Dauerschuldverhältnis 225, 265, 291a Deliktsfähigkeit 53 f derivativer Erwerb 50 digitale Signatur 320 Diskriminierungsverbot 387 ff dispositives Recht 333 Dissens 214, 366 dolo petit 56 Doppelwirkungen im Recht 254, 288 Drittwirkung der Grundrechte 49 Drohung 275 ff Duldungsvollmacht 514 Durchgriffshaftung 78 ff Eigenschaft, verkehrswesentliche 279 ff Eigenschaftsirrtum s. Irrtum Eigentumsübertragung 21 Eigentumsvorbehalt 30, 32, 161 (Begriff), 172, 524 Einrede 30, 575 Einschreiben 188 einstweilige Verfügung 312 f Eintragung deklaratorische 88 f konstitutive 87 ff, 99 ff, 294 Einwendung 30 rechtshindernde 573 rechtsvernichtende 574 Einwilligung 192, 419, 523 Einzelnachfolge 21 elektronischer Geschäftsverkehr 182, 245 E-Mail 186 Embryo s. nasciturus Empfängerhorizont 209, 470, 482 bei AGB 351 Empfangsbote 211 Empfangszuständigkeit 191a Entmündigung 142 Erbrecht 21 f Verjährung in Nachlasssachen 33, 36 Formvorschriften 324 Erforderlichkeit (der Notwehrhandlung) 115 Erklärungsbewusstsein 203 ff Erklärungsirrtum s. Irrtum Erklärungswille s. Erklärungsbewusstsein Erlassvertrag 235 Ermächtigung 523 f Erwerbsgeschäft (eines Minderjährigen) 422 Erwerbsverbot 313 ff, 329 Fallbearbeitung, Methode der 547 ff falsa demonstratio 208, 375 falsus procurator 484 ff, 515 Familienrecht 398, 400 fehlerhaftes Vertragsverhältnis 225, 265 Fehleridentität 283 Fernabsatzverträge 252 Fiktion 28, 383 Firma 61, 83 Forderung 47 Form 316 ff der Bevollmächtigung 489 ff elektronische 320a gesetzliche Formvorschriften 317 ff Umfang der Formbedürftigkeit 324 Zwecke 317 ff freiwillige Gerichtsbarkeit 133 Fristen absolute 233 Anfechtungsfrist 233 Ausschlussfrist 31, 233 Verjährungsfrist 32 Früchte 170, 175 Gattungsschuld 152 Gebrauchsvorteile 170 Geburt und Rechtsfähigkeit 6 f Gefälligkeit 195 ff Gefälligkeitsverhältnis 196 f Gefälligkeitsvertrag 196 Gegenstand s. Rechtsobjekt geheimer Vorbehalt 296 176

geltungserhaltende Reduktion 363 ff Genehmigung des gesetzlichen Vertreters 192, 419 der Verfügung eines Nichtberechtigten 527 ff bei Vertretung ohne Vertretungsmacht 484 f Generalklauseln 261 Genossenschaft 71 f, 76, 86, 90, 104, 496 Gesamthandsgemeinschaft 71, 107 Gesamtnachfolge 21 f Gesamtschuld 105 Gesamtvertretung 503 Geschäft für den, den es angeht 475 f geschäftsähnliche Handlungen 53, 178 Geschäftseinheit 242, 301, 467 Geschäftsfähigkeit 52 f, 190 ff, 415 ff beschränkte 191 ff Geschäftsunfähigkeit 141 ff, 191 guter Glaube an die G. 191 partielle 142 f des Vertreters 463, 465 Geschäftsführungsbefugnis 496, s. auch Auftrag Geschäftsgrundlage, Störung der 217 Geschäftswille 203 ff Gesellschaft Aktiengesellschaft 71 ff, 76, 85, 90, 104, 496 BGB-Gesellschaft (GbR) 71, 82a, 83, 105, 107, 121 Gesellschafter 84 GmbH 71 ff, 76, 78 f, 84, 90, 104, 126, 496, 500 Kapitalgesellschaft 84 KG 61, 71, 74, 83, 496 OHG 71, 83, 496 Partnerschaftsgesellschaft 71, 82a, 496 Rechtsfähigkeit 73 ff gesetzliches Verbot 253 Gestaltungsrecht 31, 48, 221 Gewerkschaften 116 Gewinnzusagen 178 Gewohnheitsrecht 346, 373 Gleichbehandlung 389 ff GmbH s. Gesellschaft Grundbuch 83, 89, 101 Grundbuchfähigkeit 83 Grunddienstbarkeit 155, 168 Grundstück 167 guter Glauben (s. auch Register) Genehmigungszuständigkeit 528 Geschäftsfähigkeit 194 Vertretungsmacht 511 ff gutgläubiger Erwerb 238 Haftung Durchgriffshaftung 78 ff Freizeichnung 116 f gesamtschuldnerische 107, 119 im Gefälligkeitsverhältnis 198 f von Gründungsgesellschaftern 126 bei juristischen Personen 76 ff, 103 f, 108 f Minderjähriger 54, 423 nichtrechtsfähiger Verein 81, 108 ff Organhaftung 116 ff und Rechtsfähigkeit 139 bei Personenvereinigungen 76 ff Haftungsmilderung des unentgeltlich Handelnden 198 f zugunsten des Vertreters ohne Vertretungsmacht 486 Handelsbrauch 373 ff Handelsrecht Rechtsschein im H. 512 f Vertretungsmacht 496 Handelsregister s. Register Handlungsarten 53 Handlungsfähigkeit 52 f Handlungsvollmacht 496, 512 Handlungswille 203 Haustürgeschäfte 252 Heilung von Formmängeln 326, 329 Herausgabeanspruch, dinglicher 586 Herrschaftsrecht 46 Immaterialgüterrechte 155, 238 Individualabrede und AGB 353 Inhaltsirrtum s. Irrtum Inhaltskontrolle s. AGB Innenvollmacht s. Vollmacht Insichgeschäft 499 f Interesse negatives 226 f, 229 positives 226 f Internet 181 invitatio ad offerendum 181 Irrtum 215 ff beiderseitiger 217 Eigenschaftsirrtum 278 ff, 290 Erklärungsirrtum 215, 385 Identitätsirrtum 280 Inhaltsirrtum 215, 385 f Kalkulationsirrtum 219 Kausalität 220 bei konkludenten Willenserklärungen 247 f 177

Motivirrtum 216 f, 219, 278 f Rechtsfolgenirrtum 218, 384 Übermittlungsirrtum 226 bei Verfügungsgeschäften 239 ff juristische Person Begriff und Arten 71 ff Haftung des Handelnden 111, der Mitglieder 76 ff, der j. P. 103 f, 108 f Namensrecht 61 des öffentlichen Rechts 126 Rechtsfähigkeit 73 ff, 87 ff als Rechtsträger 82 Wesen 75 Kalkulationsirrtum s. Irrtum Kapitalgesellschaft 84 kaufmännisches Bestätigungsschreiben 373 ff Kausalität (des Irrtums) 220 KG s. Gesellschaft Klauselverbote 357, s. auch AGB Knebelung 262 körperschaftliche Verfassung 72 Kollusion 497 Kommissionsgeschäft 474, 524 Konditionenkartell 335 Kontrahierungszwang 182, 388, 393 Konzessionssystem 91 Kunstfreiheit 62, 64 Ladenangestellte 496, 512 laesio enormis 256 Leibesfrucht s. nasciturus Leiche 39 Leihmuttervertrag 265 letztwillige Verfügung s. Testament Lügen 270 Mätressentestament 265 Meinungsfreiheit 64 Mentalreservation s. geheimer Vorbehalt Mietwucher 285 Minderjährigenschutz 190 ff, 423, s. auch Deliktsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit Missbrauch der Vertretungsmacht 497 f, 502 Mitgliedschaft 96 mittelbare Stellvertretung s. Stellvertretung Motivirrtum s. Irrtum Nachschusspflicht 76, 104 Namensrecht 60 f nasciturus 8 ff, 12 ff Nebenzweckprivileg 94 negatives Interesse s. Interesse Nichtigkeit Anfechtbarkeit nichtiger Rechtsgeschäfte 254, 285 ff nach Anfechtung 221 ff Formmangel 325 ff geltungserhaltende Reduktion 363 ff rückwirkende 223 ff Teilnichtigkeit 98, 242, 283, 301 ff, 362 Normativsystem 90 notarielle Verträge als AGB 343 Nothilfe 55, 114 Notstand aggressiver 114 defensiver 55 Notwegrente 168 Notwehr 55, 114 f numerus clausus (der Sachenrechte) 400 Nutzungen 170 Offenkundigkeit s. Stellvertretung Organe (juristischer Personen) 534 Organhaftung 116 ff originärer Erwerb 50 Parteien (politische) Namensrecht 61 Parteifähigkeit 124 Patent 155 Persönlichkeitsrecht allgemeines 39, 63 ff besonderes 62, 65 Kommerzialisierung 40 Selbstbestimmungsrecht 413 Verstorbener 40 Pfändung 234 von Zubehör 175 präjudizieller Anspruch 555 f Privatautonomie 99, 178 f, 204, 253, 384, 388 f, 398 ff, 461 und Vertragsgerechtigkeit 337 Prokura 89, 245, 492, 496 Prostitutionsvertrag 265 protestatio facto contraria 183 Publizität des Handelsregisters 513 Rahmenrecht 64 Ratenkreditverträge 257 Realakt 53 (Begriff), 397, 463, 534 Reallast 168 Recht absolutes 46, 64, 155 178

dingliches 46, 155 am eigenen Bild 62 Erwerb und Erlöschen 50 f objektives 44 als Rechtsobjekt 155 relatives 47, 155 subjektiv-dingliches 168 subjektives 45 subjektiv-öffentliches 49 Rechtfertigungsgründe 113 ff, 392 Rechtsausübung, s. Rechtsmissbrauch Rechtsfähigkeit Beginn 6 f Begriff 4 ff, 15 Ende 18 ff juristische Person 73 ff, 87 ff, 132 ff nasciturus 8 ff, 12 ff und Menschenwürde 5 Personengesellschaften 82a postmortale 38 und Stellvertretung 534 Teilrechtsfähigkeit 9 kraft Verleihung 87 Rechtsfolgenirrtum s. Irrtum Rechtsgeschäft 177, 397 ff Beschluss als R. 407 einseitiges 177, 222, 464 Rechtsmissbrauch 56, 115, 497 Rechtsobjekt 5 Begriff und Arten 148 ff Objektverbindungen 156 ff Rechtsschein 511 ff Rechtssubjekt 4 ff Rechtswidrigkeit s. Rechtfertigungsgründe Register Genossenschaftsregister 88 Grundbuch s. dort Handelsregister 88 f, 513 (Publizität) Personenstandsregister 87 Vereinsregister 87 ff, 101 Repräsentant 118 Rücktritt 332 Rückwirkung 223 f, 517 Sachen 151 ff verbrauchbare 163 vertretbare 152 Sachmängelhaftung und Anfechtung 289 ff Schaden immaterieller 66 Vertrauensschaden 226 f, 229, 248, 284 Schadensersatz 3 f, 229 Scheinbestandteile s. Bestandteile Scheingeschäft 295 ff Schenkung 191a Scherzerklärung 297 Schikane 56 Schlüsselgewalt 473 Schmerzensgeld 66 Schriftform gesetzliche 320 gewillkürte 328 Schriftformklauseln in AGB 354 Schwarzfahrer 183 Schwarzkauf 300 Schweigen (als Willenserklärung) 369 ff Anfechtung 382 ff beredtes Schweigen 369 auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben 373 ff Selbsthilfe 55 Selbstkontrahieren 499 ff Sexualmoral 265 Singularsukzession s. Einzelnachfolge Sittenwidrigkeit 255 ff, 510 einer Bürgschaft 262 Prostitution 265 Vereinszweck 95 Sozialstaat 389 sozialtypisches Verhalten 183 Spezialitätsprinzip 148 Speziesschuld 152 Staatsakt, konstitutiver 87 ff, 99 ff Stellvertretung 449 ff, s. auch Vertreter, Vollmacht und Anfechtung 479 ff direkte 470 Form der Bevollmächtigung 489 ff Geschäftsfähigkeit 463, 513 gesetzliche 459 f guter Glaube an die Vertretungsmacht 511 ff Handeln unter fremdem Namen 472 Insichgeschäft 499 ff mehrstufige 471 Mehrvertretung 499 Missbrauch der Vertretungsmacht 497 f, 502 mittelbare (indirekte) 474, 525 Offenkundigkeit 470 ff Selbstkontrahieren 499 ff Umfang der Vertretungsmacht 493 ff Vertretung ohne Vertretungsmacht 484 Wirkung 477 ff Stiftung 72 Strafmündigkeit 54 179

Streitgenossen, notwendige 124 Strohmanngeschäft 299 Stückschuld 152 Subsumtion 560, 565 ff Taschengeld 193 Täuschung 269 ff durch einen Dritten 272 f durch Unterlassen 271 Teilbarkeit von Rechtsgeschäften 303 Teilnichtigkeit s. Nichtigkeit Teilrechtsfähigkeit s. Rechtsfähigkeit Testament 41, 177 Textform 320b Tiere (als Rechtsobjekte) 150 Todesbegriff 18 f Todeserklärung 23 ff Totensorgerecht 39 Transparenzgebot 360 Trennungsprinzip 148 Typenfixierung und Typenzwang 400 Überbau 164 f Überbaurente 168 Übereignung 177, 234 ff von Grundstücken 294 Umdeutung 433 Umgehungsgeschäft 298 unerlaubte Handlung 3, 53, 59, 62, 108, 112 ff und Anfechtung 289 Universalsukzession s. Gesamtnachfolge Unterbevollmächtigter s. Vertreter Unterhalt 2 ff Unterlassungsanspruch 67 f Unternehmen 171 ff Unwirksamkeit relative 308 ff schwebende 194, 474 f, 527 Urheberrecht 155 venire contra factum proprium 56 Verarbeitung 170 Veräußerung 148 Veräußerungsverbote 307 ff absolute 309 gerichtliche 310, 312 gesetzliche 310 rechtsgeschäftliche 311 relative 308 Verbandsklage s. AGB Verbotsgesetz 253 Verbraucherschutz 252, 340, 491 Verein 104 ff, 496 Beitragspflicht 96 Gleichbehandlungsgebot 96 Haftung 76, 78, 103 ff, 122 f Idealverein 92 ff Konzessionssystem 91 Liquidation 100 Namensrecht 61 Nebenzweckprivileg 94 nichtrechtsfähiger 72, 81, 93, 106 ff, 121 ff Organhaftung 116 ff Organisation 95 f Parteifähigkeit 124 Satzung 95 Vertretung 95 Vorverein 125 f wirtschaftlicher 72, 91 ff Vereinigungsfreiheit 90, 124 Vereinsregister 87 f, 101, 513 Verfügung 234 ff, s. auch Abstraktionsprinzip Anfechtung 239 ff, 277, 283 Ermächtigung s. dort Genehmigung s. dort eines Nichtberechtigten 522 ff, 528 Verfügungsverbot s. Veräußerungsverbot Verjährung 29 ff, 575 Ablaufhemmung 33 f und Befriedigung aus einem Sicherungsrecht 30 Fristen 32 ff Hemmung 34 Unterbrechung 35 Leistungsverweigerungsrecht 30 verlängerter Eigentumsvorbehalt 524, s. auch Eigentumsvorbehalt Verleitung zum Vertragsbruch 263 Vermieter 392 Vermutung 26 ff Vernehmungstheorie 187 Verpfändung 235 Verpflichtungsermächtigung 525 Verpflichtungsgeschäft 234 Verrichtungsgehilfe 120 Verschollenheit 23 ff Verschulden bei Vertragsschluss s. culpa in contrahendo Verschuldensprinzip 394 Verschuldens(un)fähigkeit s. Deliktsfähigkeit Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit 134 Versteigerung 181 180

Verteidigungsnormen 572 ff Vertrag 177 ff, 406 faktischer 183 Gefälligkeitsvertrag 196 zugunsten Dritter 274 Vertragsfreiheit s. Privatautonomie Vertragsgerechtigkeit 337 Vertrauensschaden s. Schaden Vertreter 5, s. auch Stellvertretung, Vollmacht mit gebundener Marschroute 519 gesetzlicher Vertreter 423, 460 ohne Vertretungsmacht 484 ff Unterbevollmächtigter 471 Verschulden des V. bei Vertragsschluss 478 Vertretungsmacht s. Stellvertretung Verweisung 28 Verwirkung 56 Vorbehalt, geheimer 296 Vollmacht 459, 461 ff, s. auch Stellvertretung, Vertreter Altersvorsorge 493, 507 Anfechtung 517 ff Anscheinsvollmacht 515 ff und Auftrag 464 ff, 494 Außenvollmacht 462, 468, 511 Duldungsvollmacht 514 Erlöschen 505 ff Form der Bevöllmächtigung 489 ff Generalvollmacht 493 Handlungsvollmacht 496 Inhalt 495 Innenvollmacht 462, 469, 511 konkludente Erteilung 492 postmortale 36 f, 41 Untervollmacht 471 unwiderrufliche 491, 509 verdrängende 510 Widerruf 508 f Zurückweisung 468 f Vorkaufsrecht 168 Widerruf von Haustürgeschäften 252 nicht zugangsbedürftiger Willenserklärungen 247 f der Vollmacht 508 f von Willenserklärungen 186, 194 Wiener UN-Kaufrecht 186 Willenserklärung 178, 203 ff Anfechtung s. dort Anfechtungserklärung 222 Auslegung s. dort behördenempfangsbedürftige 408 empfangsbedürftige 184, 408, s. auch Zugang fingierte 371, 382 ff konkludente (= schlüssige) 210, 244 ff, 369, 423 Schweigen als W. 369 ff verkörperte 185 Widerruf 186 Wirksamwerden 184 ff, 243 wrongful life 14 Wucher 255 ff, 285 wucherähnliches Geschäft 260 ff Zivilprozess Parteifähigkeit 124 Zubehör 169, 170 betriebsbezogenes 173 Pfändung 175 Zugang 186 ff, 211 Zugangshindernisse 188 Zugangsverzicht 243 Zurechnung von Wissen 479 f Zuschreibung von Grundstücken 167 Zwischenverfügung 528 181