R. Brinkmann Seite

Ähnliche Dokumente
Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann Seite

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

FOS: Lösungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leistung und dem Wirkungsgrad

Der Stein müsste aus einer Höhe von etwa 5892 m fallen.

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

R. Brinkmann Seite

11. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2014/ Endrunde Lösungen Klasse 10

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

R. Brinkmann Seite Lösungen zum Arbeitsblatt Energiebedarf im Haushalt

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

R. Brinkmann Seite

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Aufgaben zum Impuls

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Aufgaben Newtonsche Gesetze

Fachhochschule Hannover Übungen zur Klausur im WS0809 am





Zusatzaufgaben

FOS: Energieerhaltung, Energieumwandlung 1. Eine aufgehängte Kugel wird von der Nase eines Schülers aus schwingen gelassen.

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Industriemeister Metall Rechenaufgaben zum Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Lösung Dozent: Wolfgang Weiß Stand:

Abschnittsweise definierte Funktionen - Aufgaben aus der Physik -

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Klassenarbeit Nr. 3 im Modul 14 ABKA Klasse: FS MA 08 Datum:

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Lösungen Grundlagen quadratische Funktionen IV. Ausführliche Lösungen:

Thermodynamik/Wärmetechnik

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen

Lösungen zur Mechanik Serie 5

Beispiellösungen zu Blatt 84

Aufgaben Schwingungen

Das Auto fährt mit einer Geschwindigkeit von v = 120 km/h. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Motorrads beträgt v = 120 km/h (33,33..

Geschwindigkeit v = kurz:

K l a u s u r N r. 2

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss Schuljahr 2001/2002. Musterlösungen

Prüfung T3 Physik vom


zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz

PHYSIK Wurfbewegungen 1

W = P t = U I t. Wab Pab η = = Wauf Pauf. W = F s = F s cos ϕ. W = m g h. ηges = η1 η2 η3. Allgemeines. Energieumwandlung

Das Wasser im Tank nimmt im Sommer eine Energie von 8, kj auf.

2. Gleich schwere Pakete werden vom

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8

221. Ein Auto (m=950kg) wird in 4s von v 1

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

I 2. Zwei Fahrzeuge fahren mit gleicher Geschwindigkeit v0 = 108 kmh

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Physikalische Formeln

1. Klausur in K1 am

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di

Fachhochschule Hannover WS

Welche Energieformen gibt es? mechanische Energie elektrische Energie chemische Energie thermische oder Wärmeenergie Strahlungsenergie

Studiengang Biomedizinische Technik Wintersemester 2006/

PHYSIK Wurfbewegungen 1

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/ :59

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Übungsblatt 7 Besprechung am /

1. Schulaufgabe aus der Physik * Klasse 10d * * Gruppe A

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Mechanik. Fachlehrer : W.Zimmer. Hubarbeit [ W]

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Lösungen Serie 16: Kalorimetrie

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Klausur Beispiel BG 12 Name: Note: GebDat Erreichte Punkte von 98 Klasse: Datum:

Jens-Peter Knemeyer und Nicole Marmé. didaktik-aktuell, Heidelberg 2017

Energietechnik Klausur WS 2007/2008

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

Energieformen 8 / 1. Energieerhaltung Energieumwandlungen LH 8 / 2

Ergebnisse und Ausführliche Lösungen zur Masse, Dichte und zum Volumen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

c) Um etwa wie viel muss die Leistung des Motors erhöht werden, um die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs zu verdoppeln?

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 37 STÜTZKURS 2 AUFGABENSAMMLUNG 3 DRITTES LEHRJAHR. Kapitel 5

R. Brinkmann Seite f 2 ( x)

Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung

Musteraufgaben für die zentrale Klassenarbeit

Beispiel-Schulaufgabe 2

Transkript:

R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad V Ergebnie E1 E E3 E4 E5 E6 E7 Wie chnell fuhr der Autofahrer, der bei einer Vollbreung it blockierenden Rädern und einer Gleitreibungzahl von µ = 0,5 einen Breweg von 40 verurachte? Wie lang dauerte der Brevorgang? Ergebni Die Gechwindigkeit betrug etwa 71,3 k/h. Die Brezeit etwa 4,039. Ein Fertiggericht wird in der Mikrowelle it 800 W in Minuten erhitzt. Welche Energie in Joule und kwh wird an die Speie übertragen? Ergebni Die übertragene Energie beträgt 96 000 J oder etwa 0,07 kwh. Ein Sportler ( = 60 kg ) hat ich an eine Seil eingehakt, da über eine Rolle läuft. a) Mit welcher Kraft u er a anderen Seilende it den Händen ziehen, u ich in der Schwebe zu halten? b) Wie viel Seil u er durch die Hand ziehen, dait er 3 höher kot? c) Welche Energie etzt er dabei u? Ergebni a) Er u it einer halben Gewichtkraft ziehen. b) Er u die doppelte Seillänge ziehen, da ind 6. c) Der Energieuatz beträgt 1765,8 J. Ein Bergwanderer ( Mae it Gepäck 90 kg ) leitet 150 W. U wie viel Meter teigt er i Gebirge in 1/ h höher? Ergebni Der Wanderer teigt in der halben Stunde etwa 305,810 höher. Eine Geröll-Lawine der Mae 10 t donnert it einer Anfanggechwindigkeit von 0 / einen Abhang hinunter und kot unten zu Stilltand. Der Höhenunterchied beträgt 100. Welche Energie in kwh wird dabei ugeetzt? Ergebni Der Energieuatz beträgt etwa 3,81 kwh. Eine Turbine liegt 0 unter der Waeroberfläche. Pro Sekunde fließen 4 3 Waer hindurch. Welche Leitung gibt die Turbine ab, wenn der Wirkunggrad 85 % beträgt? Ergebni Die Leitungabgabe beträgt 667,08 kw Die Leitungaufnahe eine Kühlaggregate beträgt P =,5 kw. Die effektive Kühlleitung hingegen nur 165 W. Wie groß it der Wirkunggrad? Ergebni Der Wirkunggrad beträgt 0,65 bzw. 65%. Ertellt von R. Brinkann phob_a11_e 04.1.010 11:4 Seite 1 von 9

R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 5.11.013 E8 E9 E10 E11 Ein Containerkran hat eine axiale Leitungaufnahe von 30 kw. Der Kran kann eine Lat von 30 t in axial 30 0 hoch heben. Wie groß it der Wirkunggrad de Antrieb? Ergebni Der Wirkunggrad de Antrieb it etwa 0,853 oder 85,3%. Ein Feuerlöchboot kann in der Minute 6000 Liter Waer 80 hoch fördern. Wie groß it die Pupenleitung? Ergebni Die Pupenleitung beträgt 78,48 kw. Die beten Dapfachinen hatten bereit u 1910 einen ehr hohen Wirkunggrad und erreichten it Steinkohle ittlerer Güte einen Verbrauch von etwa 0,5 kg pro PS-Stunde (1 PS-Stunde = 735 W * 3600 ). Der Heizwert von Steinkohle beträgt etwa 30 MJ/kg. Wie groß it der Wirkunggrad der Dapfachine, wenn an die abgegebene Leitung it de Heizwert der Steinkohle vergleicht. Ergebni Der Wirkunggrad beträgt 0,1764 oder 17,64%. Ein 60 hoher Waerfall führt 1,6 3 Waer pro Sekunde. Welche Leitung kann ih entnoen werden? Ergebni De Waerfall kann eine Leitung von 941,76 kw entnoen werden. E1. I Braunkohletagebau tranportiert ein Förderband tündlich 350 t Braunkohle auf eine Höhe von 15. a) Wie groß it die Leitung der Anlage? b) Wie groß u bei eine Wirkunggrad von 80% die Antriebleitung ein? Ergebnie a) Die Anlage leitet 14,715 kw. b) Die Antriebleitung beträgt etwa 18,394 kw. Ertellt von R. Brinkann phob_a11_e 04.1.010 11:4 Seite von 9

R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 3 5.11.013 Auführliche Löungen A1 A1 Wie chnell fuhr der Autofahrer, der bei einer Vollbreung it blockierenden Rädern und einer Gleitreibungzahl von µ = 0,5 einen Breweg von 40 verurachte? Wie lang dauerte der Brevorgang? Auführliche Löung gegeben : = 40 Breweg μ = 0,5 Gleitreibungzahl geucht : v Anfanggechwindigkeit t Brezeit Für die Reibungkraft gilt: Fr =μ g a = μ g a = μ g Brebechleunigung F = a r a v v = t () 1 v = a t t = t = a a eingeetzt in () 1 a v v = = v = a v = a a a it a = μ g wird v = μ g = 0,5 9,81 40 k k = 0,5 9,81 40 19,809 19,809 3,6 71,3 h h v μ g μ g t = = = = = a μ g μ g μ g 40 0,5 9,81 160 4,039 = 9,81 Die Gechwindigkeit betrug etwa 71,3 k/h. Die Brezeit etwa 4,039. Beerkenwert it, da die Brebechleunigung nicht von der Mae abhängt. A A Ein Fertiggericht wird in der Mikrowelle it 800 W in Minuten erhitzt. Welche Energie in Joule und kwh wird an die Speie übertragen? Auführliche Löung gegeben : P = 800 W t = in = 10 1W = 1J 1kWh = 3 600000 W ( ) geucht : W in Joule und in kwh W = P t = 800 W 10 = 96000 W = 96000 J 96000 W = kwh 0,07kWh 3 600000 Die übertragene Energie beträgt 96 000 J oder etwa 0,07 kwh. Ertellt von R. Brinkann phob_a11_e 04.1.010 11:4 Seite 3 von 9

R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 4 5.11.013 A3 A3 A3 A3 Ein Sportler ( = 60 kg ) hat ich an eine Seil eingehakt, da über eine Rolle läuft. a) Mit welcher Kraft u er a anderen Seilende it den Händen ziehen, u ich in der Schwebe zu halten? b) Wie viel Seil u er durch die Hand ziehen, dait er 3 höher kot? c) Welche Energie etzt er dabei u? Auführliche Löungen a) Wenn der Sportler chwebt, o wirkt auf beiden Seilenden dieelbe Kraft. Die Sue beider Kräfte it eine Gewichtkraft. Er u alo it der Kraft F = G/ ziehen u ich zu halten. Auführliche Löungen b) U ich höher zu ziehen, u er die doppelte Seillänge durch die Hand ziehen. Für 3 bedeutet da 6 Seil ind zu ziehen. Auführliche Löungen c) kg gegeben : = 60kg h = 3 g = 9,81 1 1N 1W 1J = = = geucht : W G W = F it F = und = h G kg W = h = G h = g h = 60kg 9,81 3 = 60 9,81 3 = 1765,8 J Der Energieuatz beträgt 1765,8 J. Ertellt von R. Brinkann phob_a11_e 04.1.010 11:4 Seite 4 von 9

R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 5 5.11.013 A4 A4 Ein Bergwanderer ( Mae it Gepäck 90 kg ) leitet 150 W. U wie viel Meter teigt er i Gebirge in 1/ h höher? Auführliche Löung gegeben : = 90kg P = 150 W t = 1800 g = 9,81 kg 1W = 1J = 1N = 1 geucht : h Höhenunterchied Kletterarbeit : W = P t = 150 W 1800 = 70000 W Höhenenergie : W k h = g h kg 70000 P t Wh = Wk g h = P t h = = g 90kg 9,81 70000 kg = 305,81 90 9,81 kg Der Wanderer teigt in der halben Stunde etwa 305,810 höher. A5 A5 Eine Geröll-Lawine der Mae 10 t donnert it einer Anfanggechwindigkeit von 0 / einen Abhang hinunter und kot unten zu Stilltand. Der Höhenunterchied beträgt 100. Welche Energie in kwh wird dabei ugeetzt? Auführliche Löung gegeben : = 10 t = 10000 kg v = 0 h = 100 g = 9,81 kg 1W = 1 1kWh = 3 600000 W geucht : W W = v + g h = 5000kg 400 + 10000 kg 9,81 100 = 000000W + 9810000W = 11810000 W 11810000 W = kwh 3,81kWh 3600000 Der Energieuatz beträgt etwa 3,81 kwh. Ertellt von R. Brinkann phob_a11_e 04.1.010 11:4 Seite 5 von 9

R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 6 5.11.013 A6 A6 A7 A7 Eine Turbine liegt 0 unter der Waeroberfläche. Pro Sekunde fließen 4 3 Waer hindurch. Welche Leitung gibt die Turbine ab, wenn der Wirkunggrad 85 % beträgt? Auführliche Löung gegeben : h = 0 / = 4000kg / η= 0,85 t = 1 kg kg 1W = 1 1W = 1 g = 9,81 3 geucht : Pab 4000kg 9,81 0 g h 4000 9,81 0 kg Pzu = = = = 784800 W 3 t 1 1 P = P η= 784800 W 0,85 = 667080 W = 667,080kW ab zu Die Leitungabgabe beträgt 667,08 kw. Die Leitungaufnahe eine Kühlaggregate beträgt P =,5 kw. Die effektive Kühlleitung hingegen nur 165 W. Wie groß it der Wirkunggrad? Auführliche Löung gegeben : Pzu =,5kW = 500 W Pab = 165 W geucht : η Wirkunggrad Pab 165 W 0,65 η= = = Pzu 500W Der Wirkunggrad beträgt 0,65 bzw. 65% Ertellt von R. Brinkann phob_a11_e 04.1.010 11:4 Seite 6 von 9

R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 7 5.11.013 A8 A8 Ein Containerkran hat eine axiale Leitungaufnahe von 30 kw. Der Kran kann eine Lat von 30 t in axial 30 0 hoch heben. Wie groß it der Wirkunggrad de Antrieb? Auführliche Löung gegeben : P = 30kW = 30000kg t = 30 h = 0 zu kg g = 9,81 1W = 1 3 geucht : η 30000kg 9,81 0 g h 30000 9,81 0 kg Pab = = = = 19600 W 3 t 30 30 Pab 19600 W 0, η= = 853 Pzu 30000 W Der Wirkunggrad de Antrieb it etwa 0,853 oder 85,3%. A9 A9 Ein Feuerlöchboot kann in der Minute 6000 Liter Waer 80 hoch fördern. Wie groß it die Pupenleitung? Auführliche Löung gegeben : = 6000kg t = 60 h = 80 kg g = 9,81 1W = 1 3 geucht : P 6000kg 9,81 80 g h P = = t 60 6000 9,81 80 kg = = 3 78 480 W = 78,48kW 60 Die Pupenleitung beträgt 78,48 kw. Ertellt von R. Brinkann phob_a11_e 04.1.010 11:4 Seite 7 von 9

R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 8 5.11.013 A10 A10 A11 A11 Die beten Dapfachinen hatten bereit u 1910 einen ehr hohen Wirkunggrad und erreichten it Steinkohle ittlerer Güte einen Verbrauch von etwa 0,5 kg pro PS-Stunde (1 PS-Stunde = 735 W * 3600 ). Der Heizwert von Steinkohle beträgt etwa 30 MJ/kg. Wie groß it der Wirkunggrad der Dapfachine, wenn an die abgegebene Leitung it de Heizwert der Steinkohle vergleicht. Auführliche Löung MJ gegeben : 30 Heizwert von Steinkohle kg Kohlebedarf der Dapfachine : 0,5kg pro PS Stunde 1PS Stunde = 735 W 3600 = 646000 W geucht : η W ab = 1PS Stunde = 646000 W =,646000MJ MJ Wzu = 0,5 kg 30 = 15MJ kg W ab,646000mj η= = = 0,1764 Wzu 15MJ Der Wirkunggrad der Dapfachine beträgt 0,1764 oder 17,64%. Ein 60 hoher Waerfall führt 1,6 3 Waer pro Sekunde. Welche Leitung kann ih entnoen werden? Auführliche Löung gegeben : = 1600kg / t = 1 h = 60 kg g = 9,81 1W = 1 3 geucht : P 1600kg 9,81 60 g h P = = t 1 kg = 1600 9,81 60 = 941760 W = 941,76kW 3 De Waerfall kann eine Leitung von 941,76 kw entnoen werden. Ertellt von R. Brinkann phob_a11_e 04.1.010 11:4 Seite 8 von 9

R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 9 5.11.013 A1 A1 A1 I Braunkohletagebau tranportiert ein Förderband tündlich 350 t Braunkohle auf eine Höhe von 15. a) Wie groß it die Leitung der Anlage? b) Wie groß u bei eine Wirkunggrad von 80% die Antriebleitung ein? Auführliche Löungen a) gegeben : = 360 t t = 1h h = 15 kg g = 9,81 1W = 1 3 geucht : P 360000kg 9,81 15 g h P = = t 3600 360000 9,81 15 kg = 3 14715W = 14,715kw 3600 Die Anlage leitet 14,715 kw. Auführliche Löungen b) gegeben : Pab = 14,715kW η= 0,8 geucht : Pzu Pab Pab 14,715kW η= Pzu = = 18,394kW Pzu η 0,8 Die Antriebleitung beträgt etwa 18,394 kw. Ertellt von R. Brinkann phob_a11_e 04.1.010 11:4 Seite 9 von 9