Nutzen und Vorteile der Integration von BIM und CAFM ein Praxisbeispiel. Dr. Asbjörn Gärtner ARCHIBUS Solution Center Germany

Ähnliche Dokumente
«BIM und VDC» von der Theorie in die Praxis. Montag 2. November 2015 Peter Scherer

BIM eine Vision für das Straßeninformationssystem der Zukunft? Dr. Jochen Hettwer

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten

Das Ingenieurbüro als BIM-Bauherrenberater. Worauf Sie Bauherren hinweisen sollten. Enis Kansoy, Dipl.-Ing. Architektur, Schulung und Support

BIM im Facility Management. Claus Biedermann EBCsoft GmbH VDI Konferenz Building Information Modeling

BIM MANAGEMENT VIRTUELLE KOORDINATION UND KOLLISIONSPRÜFUNG

Felix Platter-Spital. Samir Alzeer BIM Award Stuttgart, 24 November BIM Cluster Stuttgart

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, Dipl.-Ing. Rolf Jung

BIM, so wird's gemacht. Produkt-Integration für BIM-konforme Planung

GEFMA Arbeitskreis Elektronischer Datenaustausch im Facility Management Building Information Modeling im Immobilienbetrieb

Kollisionsprüfungen und Qualitätssicherung mit BIM- Building Information Modeling (Berliner Schloss Humboldt-Forum)

SB13 Graz. DI Christoph Eichler. Österreichischer BIM-Standard A6241. BIM Operations Director, BEHF Architekten. Wien,

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK

Workshop BIM EINSTIEG

HOTELPLANUNG UND FACILITY MANAGEMENT MIT BUILDING INFORMATION MODELING

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen

National vs. europäisch? Die "European MEPcontent Standard Initiative" aus Holland

David Tocü, linear Industriekongress. BIM in der Praxis. Erfahrungen und Ausblicke eines TGA Planungsbüros

BIM AUS SICHT DER BMW GROUP. VORTRAG DAZ BERLIN.

Instandhaltung mit CAFM- Systemen?!

Building Assembly Model

BIM Anwendungen und Perspektiven für das Bauprojektmanagement. Dr.-Ing. Racha Chahrour Building Information Modelling Manager HOCHTIEF ViCon

Daniel Riekert, Roche AG 11.Juni, 2015

Einsatz von CAD-3D Tools in der wasserwirtschaftlichen Planung

3D Laserscanning als Digitalisierungsgrundlage

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Erfolgsfaktor BIM Gesamtlösungsansatz vom Entwurf bis zur Baustelle und darüber hinaus

Navigationskonferenz Stuttgart im Haus der Wirtschaft 14. September 2015

BIM Collaboration Bedeutung und Einfluss von Richtlinien Sven-Eric Schapke, Business Development Manager BIM

PLANEN BAUEN BETREIBEN

Die Kommunikation. beschleunigen mit BIM Issue-Management /-Tracker. Samir Alzeer. Schweizer BIM Camp

Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0

Industrie

Building Information Modeling von Geothermieanlagen

Plancal und Trimble CAD/CAE Software- und Positionierlösungen für die Gebäudetechnik. Velden, Juni 2012

BIM in Deutschland Sachstand, Perspektiven und Gegensätze Herausforderungen bei der Einführung von BIM

Praxisbericht BIM ein Weg zur integralen Planung in der Gebäudetechnik

Management Methode Modell Modellierungssoftware

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Virtuelle Realität in der Entwicklung und Kommunikation von Energieprojekten

BIM BUILDING INFORMATION MODELING (STAND, ENTWICKLUNG EIN WERKZEUG FÜR DEN (PRÜF-)INGENIEUR? WORAUF MÜSSEN WIR UNS EINSTELLEN?)

Kostenplanung und AVA in Zeiten von BIM

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

IT-Lösungen für Bauen im Bestand und FacilityManagement

BIM TECHNOLOGIE Methodik und Arbeitsablauf

ARCHIBUS. CAFM-Software vom Weltmarktführer MITARBEITERMANAGEMENT. ARCHIBUS Solution Center - Germany

BIM aus der Perspektive des Facility Managements: BIM Ansätze aus Forschung

openbim Standards Übersicht und Einführung in die Datenformate des buildingsmart

Geschäftssysteme in der Bauwirtschaft mit BIM

BIM for Power Buildings: Die Schweiz in Zugzwang

BIM Building Information Modeling in der Praxis. Peter Liebsch, Sabine Heußel, , Lübecker Bautag

STAUFEN. IHR PARTNER AUF DEM WEG ZUR SPITZENLEISTUNG. Lean Construction Der Weg zur Spitzenleistung auf der Baustelle

Anwendertreffen 25./26. Februar. IFC-Schnittstelle Import in cadwork 3D

Building Information Modeling in der Praxis

BRZ-Impulstage. Jetzt anmelden! BIM im Hochbau Bauprojekte erfolgreich planen und steuern

Auf dem Weg zur kollisionsfreien TGA- Planung Building Information Modeling

Einführung der Methode BIM

Planen und Bauen im Bestand

CVtec. Aus Sicht des Facility Managements. Claus Biedermann

Das Gebäudemodell. mit BIM-Technologie. Brücke zwischen CAD und AVA oder all-inclusive Komplettlösung

Innovative IT-Schnittstellen im Facility Management zur Kopplung webbasierter CAFM-Systeme mit neuen Gebäudeautomationstechnologien FMA.

BIM im Facility Management Reines Marketing oder konkreter Mehrwert für den Gebäudebetrieb?

Integrale Planung und Bauabwicklung mit BIM

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden

Standardisierung und Innovation in der Bausteuerung aus Sicht der Praxis

BIM IN DER GEBÄUDETECHNIK CHANCE FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENZ

Bewirtschaften für die Zukunft

Qualifizierungsphasen bei einem Monitoring System

BIM - Virtuelles Planen, Bauen und Nutzen

Zeit sparen mit CAD im Garten- und Landschaftsbau

DIGITALES IMMOBILIEN- MANAGEMENT IN ECHTZEIT

Management Building Information Modeling (BIM) Möglichkeiten im Facility Management

Blitzlicht: MES Produktionsplanung und Unternehmensmodelle IEC Integration von Unternehmensführungs und Leitsystemen

0. Allgemeine Fragen Antworten / Ankreuzen. 0.1 Name und Version der im Test verwendeten CAFM-Software... Version

DGNB Impuls Session 1 Marktcheck: Wie bleibt der DGNB Navigator zukunftsfähig?

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day

Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Roboter-Fernwartung Industrie 4.0 made in Mainfranken

Vortrag DI Edmund BAUER TU Wien :50-16:10

Neubau der IHK Stuttgart

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Einführung Bauinformatik Vertiefung

Planungsmethode BIM. BIM Was ist das? Was funktioniert heute? Was kommt morgen?

1 Die Gewinner von Morgen

Heizung, Hülle, Technik, Netz: Was macht die Digitalisierung mit dem»system Gebäude«?

Kleine Fibel für BIM - Einsteiger.

Planungsstandards und Kollaborationswerkzeuge als Basis zur Schaffung einer BIM Kultur

Data Mining: Daten als der neue Werthebel von der Due Diligence bis zum Nutzungskonzept

Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter?

ARCHIBUS IWMS Lösung vom Weltmarktführer

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

VDI 2552 BLATT 6 BIM BAUHERRENSEITIGE INITIIERUNG UND FACILITY MANAGEMENT. Dresden, 11.Nov.2015

BIM Building Information Modeling Das Allheilmittel für die Zukunft des Bauens?

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer

Spezialisierter Anbieter von User Interface Design Services User Interfaces für Productivity Tools Gesamter User Centered Design Life Cycle

NACHHALTIGES BAUEN - Umsetzung am Bau

Virtuelle Techniken im Bauwesen

Inhalt. Vorworte 4 Präambel 7 Glossar 10 Fragenübersicht 18

Das Internet im Wandel

Transkript:

Nutzen und Vorteile der Integration von BIM und CAFM ein Praxisbeispiel Dr. Asbjörn Gärtner ARCHIBUS Solution Center Germany

1. Einleitung Building Information Modeling (BIM) über den gesamten Gebäudelebenszyklus Planungsphase (design model, LoD 100-300) Betriebsphase (operation model, LoD 500) as-built -Modellversion (record model) Bauphase (construction model, LoD 400) Nutzen und Vorteile der Integration von BIM und CAFM ein Praxisbeispiel 02.02.2017

2. Grundlagen Aus klein wird groß - von Little BIM zu Big BIM BIM ist per Definition eine Methode, deren Anwendung sich interdisziplinär über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes erstreckt Realität (in Deutschland): Little BIM Einsatz von BIM oftmals nur innerhalb einer Fachdisziplin, meist nicht über Planungsphase hinaus Ziel: Big BIM Einsatz von BIM für die Koordination vieler (möglichst aller) Fachdisziplinen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg, da Nutzen in der Betriebsphase am größten

2. Grundlagen BIM ist von einer anderen Dimension von 2D zu 7D BIM ist nicht gleich BIM. Was sind die Unterschiede?

2. Grundlagen Was steckt drin? LoD von 100 bis 500 LoD 100: LoD 200: LoD 300: LoD 400: LoD 500: Vorentwurf, konzeptionelle Darstellung Schematische Darstellung von Gebäude- und Anlageteilen Design Entwicklung, Darstellung mit exakten Abmessungen, Materialien und Positionierung Produktspezifische Darstellung mit höherem Detail an Attributen und Kennwerten as-built -Modell, Informationsgehalt für die Bewirtschaftung geeignet

2. Grundlagen Keine Medienbrüche beim Übergang in die Betriebsphase Es gibt im Wesentlichen vier Schnittstellen: IFC 2x3, IFC 4 (Industry Foundation Classes) COBie (Construction Operations Building Information Exchange) BCFzip (BIM Collaboration Format) CAFM-Connect 2.0 (Interface zum Datenaustausch zwischen CAFM-Systemen) Alle maßgeblichen Informationen werden über den parametrisierten Datenaustausch übergeben und stehen somit Fachplanern und Betreibern verlustfrei in ihren jeweiligen Systemen zur Verfügung.

3. Status Quo BIM als Trendthema mehr in Diskussion als in Anwendung, Ursachen meist vertragsrechtliche Bedenken oder die fehlende Vereinbarungen von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten (Prüfung, Übergabe etc.) Teils ungeklärte Rollenverteilung der Akteure oder die Frage nach dem BIM- Koordinator, Ersteller von BIM-Modellen sind Architekten und Tragwerksplaner begründen BIM-Diskussion rund um die Baukonstruktion und weniger den Bereich des Facility Managements Die ganzheitliche Betrachtungsweise über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks kommt oftmals zu kurz.

3. Status Quo Fragen Wer besetzt die Rolle des BIM-Managers? Wer ist Modell-Owner? Wie sind Urheberrecht und Nutzungsrecht geregelt? Wer ist zum Zeitpunkt der Modellerstellung zuständig für FM-Planung und kann FM relevante Daten mit entsprechenden Detaillierungsgrad (LoD) liefern? Wer sorgt dafür, dass Attribute als Objekteigenschaften festgeschrieben werden, anstelle von Texten in Zeichnungen?

4. Nutzen für FM Gebäudeinformationen als Unternehmensdatenbank Direkte Kopplung von BIM und CAFM Webbasierte Abfrage und Darstellung von BIM-Daten über Browser, auch mobil (Mobile Devices, Tablet) Flächennutzung optimieren Raumzklassifizierung Belegung / Freiflächen Möbel / Inventar Business Prozesse verwalten Raumreservierung Buchung Arbeitsplätze Monitoring mit IoT Sensoren Geräte und Anlagen Gerätestandards Gerätestandort, Lokalisierung, Routing Gerätedokumentation Wartung / Instandsetzung Bewertung Anlagenzustand Monitoring mit IoT Sensoren Visualisierung Prozesszustände

5. Theorie: BIM als Prozess Projektablauf traditionell vs. BIM

5. Theorie: BIM als Prozess Die Voraussetzungen Alle Beteiligten in Bauplanung involvieren, inklusive der Vertragspartner Building Information Modeling einleiten, um Zusammenarbeit zu ermöglichen Vertragliche Vereinbarungen für offene Zusammenarbeit treffen Papierdokumentation minimieren, auf digitalen Austausch fokussieren Prüfen und Verwalten der digitalen Schnittstellen Schaffen einer Kultur des Vertrauens und Teilens Design Entwürfe stets via 3D Visualisierung kommunizieren, um alle Beteiligten auf Stand zu bringen/halten

6. Praxis: Integration von BIM und CAFM an einem Beispiel Bidirektionaler Datenaustausch von Archibus und Revit 1. Ebene (Struktur)

6. Praxis: Integration von BIM und CAFM an einem Beispiel Typ- und Exemplar-Eigenschaften von Objekten 2. Ebene (Attribute)

6. Praxis: Integration von BIM und CAFM an einem Beispiel Welche Attribute werden benötigt? Abhängig vom Entwicklungsstand wären es am Beispiel eines anlagetechnischen Bauteils: Entwurf: Vorplanung: Ausführungsplanung: Werkplanung: Facility Management: LoD100 Standardgerät, ID-Nummer LoD200 Standardgerät, ID-Nummer, Lokation LoD300 Standardgerät, ID-Nummer, Lokation, Abmessungen LoD400 Standardgerät, ID-Nummer, Lokation, Abmessungen, Hersteller, Modell LoD500 Standardgerät, ID-Nummer, Lokation, Abmessungen, Hersteller, Modell, Anlagensystem, Inbetriebnahme, Installation, Wartungsplan etc.

6. Praxis: Integration von BIM und CAFM an einem Beispiel Anlagensystem-Konsole (Gerätedetails, Zuweisungen, 2D-Lokalisierung)

6. Praxis: Integration von BIM und CAFM an einem Beispiel Archibus WebCentral 3D Viewer

6. Praxis: Integration von BIM und CAFM an einem Beispiel Beispielvideo: Archibus WebCentral 3D Viewer in der Praxis

7. Vision und Fazit Augmented Reality für Techniker von Nutzen, sie erhalten beispielsweise alle Wartungsinformationen zu Anlage und Standort durch eine Virtual Reality Brille Verschmelzung eindeutig identifizierbarer physischer Objekte mit einer virtuellen Repräsentation in einer internetähnlichen Struktur, Internet of Things (IoT) Verflechtung fotorealistischer Gebäudemodelle (3D Scan) mit dem BIM Modell im CAFM-System mit Überlagerung von sämtlichen Bauteilen und Leitungsführungen mit visueller Darstellung ist eine aktuelle Weiterentwicklung Abbildung komplexer Anlagensysteme aus verschiedenen Sichten (IT, TGA, GLT) in einem System und intelligente Vernetzung zur Unterstützung der Prozesse, Industrie 4.0 CAFM ist bereit für BIM!

7. Vision und Fazit Abb. Verflechtung fotorealistischer Gebäudemodelle (3D Scan) mit dem BIM Modell

7. Vision und Fazit Beispielvideo: Archibus Anlagenkonsole (hier Beispiel Pumpe) in der Praxis