Steuerliche Förderinstrumente

Ähnliche Dokumente
Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

Haus &Grund informiert

Vorwort. München, im Juni Josef Streun. Dipl.-Finanzwirt (FH) Regierungsrat

Steuerratgeber Vermietung Verpachtung S elb stnutzung

Inhaltsübersicht. A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Herstellungs- und Erhaltungskosten bei Gebäuden

1. Allgemeine Grundsätze... 11

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen nach 7g Einkommensteuergesetz

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

Steuerliche Aspekte von Modernisierungsmaßnahmen

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20

Steuerliche Förderung von Gebäudemodernisierungen in Sanierungsgebieten. Foto: PeterA / pixelio.de

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Vorwort 9. So arbeiten Sie mit dem Buch 11

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen

Inhaltsverzeichnis. Teil A Sanierungsrechtliche Bindungen. Axel Dyroff. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14

SANIERUNG UND STEUERN

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB

Grundsätze der Bilanzierung

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis VIII

Lösung der Übungsklausur 1

Inhaltsverzeichnis. B. Allgemeine Angaben. Seite

Fallsammlung Umsatzsteuer

bei Gewerbebetrieben oder Freiberuflern, die den Gewinn mittels Bilanzierung ermitteln, ein Betriebsvermögen von höchstens ,

Inhaltsverzeichnis VII

Investitionszulagengesetz 2010 (InvZulG 2010)

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner

Ratgeber. 77 Steuertipps für Handwerker. Ein Service der - Redaktion

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Literaturverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis 21. IV. Gewinnermittlungszeitraum 129

Bilanzen richtig lesen

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

KOMPENDIEN

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. Vertretungen der Länder beim Bund

Nutzungsrechte an Grundstücken in Handels- und Steuerbilanz. Dr. Heinz Kußmaul

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Beratungsschwerpunkte der Grundstücksbesteuerung

MERKBLATT GERINGWERTIGE WIRTSCHAFTSGÜTER

Überblick über Steueränderungen Univ.-Prof. Dr. Roland Euler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Checkliste Schnittstellenfunktionsplan (SSFP) zum SKR04 für das Jahr 2015 Einnahmenüberschussrechnung - Anlage EÜR

INVESTITIONSABZUGSBETRAG UND SONDERABSCHREIBUNG

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen 11. Förderkompass 13

Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden

Merkblatt zum Bescheinigungsverfahren für Steuerbescheinigung nach 7i, 10f, 11b Einkommensteuergesetzt (EStG), Stand: Juni 2002

Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen. IZ 2010 (10) Antrag auf Investitionszulage nach dem InvZulG 2010 Dez. 2010

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Rückstellungen ( 249 HGB)

Grundsätze der Bewertung

Neues zur steuerlichen Behandlung von Blockheizkraftwerken

Einkommensteuer-Erklärung 2012 (Teil 3)

Muster für einen Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung gemäß 7h, 10f, 11a des Einkommensteuergesetzes

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Rund um`s Grundstück

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Geringwertige Wirtschaftsgüter gekonnt abschreiben

Buch Seite 266 Einkunftserzielungsabsicht BMF vom

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz

Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Detmold, 03. September 2015 Thema: Uwe Jüttner EMA, EMAA-Präsident

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben

Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften bis in München. Gliederung

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

II. Einkommen -> 3. Gewinn

Inhaltsübersicht. Abkürzungen. 13 Literatur 16

Allgemeiner Aufwandsfreibetrag für Ehrenamtliche

MCC Mastering-ConceptConsult

Anschaffungs-, Herstellungsund Erhaltungskosten bei Gebduden

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhaltsübersicht. Anhänge 145. Stichwortverzeichnis 548.

Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen. IZ 2007 (07) Antrag auf Investitionszulage nach dem InvZulG 2007 Okt. 2007

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Praxishandbuch der Abschreibungen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Investitionen und Steuern in Rumänien

SKR03 Neue Konten 2012:

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Abgrenzung der Privatausgaben von den Betriebsausgaben

Die Abschreibung von Betriebsgebäuden

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010

Gebäude. 266 Abs. 2 A. II. 1 Grundstücke... HGB 253 Abs. 1 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG

Die Investitionszulage im Spannungsfeld zwischen Steuerrecht und Wirtschaftsförderung

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde

Photovoltaikanlagen Ein Überblick über die steuerlichen Folgen

Transkript:

Steuerliche Förderinstrumente für die neuen Bundesländer und Berlin Sonderabschreibungen Abzugsbeträge Investitionszulagen von Diplom-Finanzwirt Otger Wewers Bundesministerium der Finanzen C. F. Müller Wirtschaft und Steuern Heidelberg dunstiscne Töchnisciien Hochschul Darmstadt SD

Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Einführung t 1 Teill Gesetz über Sonderabschreibungen und Abzugsbeträge im Fördergebiet (Fördergebietsgesetz) 1 Anspruchsberechtigte 5 2 Begünstigte Investitionen 6 2.1 Allgemeines 6 2.2 Investitionen im Zusammenhang mit abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens 6 2.2.1 Allgemeines 6 2.2.2 Anschaffung oder Herstellung 7 2.2.3 Nachträgliche Herstellungsarbeiten 7 2.2.4 Abnutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens im Fördergebiet 8 2.2.5 Luftfahrzeuge 8 2.2.6 Zugehörigkeits-, Nutzungs- und Verbleibensvoraussetzungen 8 2.2.6.1 Allgemeines 8 2.2.6.2 Zugehörigkeit zum Anlagevermögen 9 2.2.6.3 Verbleiben in einer Betriebsstätte des Steuerpflichtigen im Fördergebiet 9 2.2.6.4 Betriebliche Nutzung 10 2.3 Investitionen im Zusammenhang mit abnutzbaren unbeweglichen Wirtschaftsgütern 11 2.3.1 Allgemeines 11 2.3.2 Anschaffung oder Herstellung von abnutzbaren unbeweglichen Wirtschaftsgütern 11 2.3.3 Nachträgliche Herstellungsarbeiten an abnutzbaren unbeweglichen Wirtschaftsgütern 13 3 Sonderabschreibungen 14 3.1 Allgemeines 14 3.2 Besonderheiten bei der Gewährung von Zuschüssen und anderen Mitteln aus öffentlichen Haushalten 14 VII

3.3 Pflicht zur Vornahme von linearen Absetzungen für Abnutzung... 15 3.4 Anzahlungen auf Anschaffungskosten und Teilherstellungskosten.. 15 3.4.1 Allgemeines 15 3.4.2 Umfang der Steuervergünstigung 15 5.5 Abschreibung des Restwertes 16 3.6 Anwendungszeitraum 18 3.6.1 Allgemeines. 18 3.6.2 Besonderheiten bei Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens 18 3.6.3 Besonderheiten im Hinblick auf das ehemalige Gebiet von Berlin (West) 18 4 Gewinnabzug bei bestimmten Land- und Forstwirten 19 4.1 Allgemeines 19 4.2 Anwendungszeitraum, Besonderheiten im Hinblick auf das ehemalige Berlin (West) und die Gewährung von öffentlichen Mitteln 19 5 Bildung einer steuerfreien Rücklage 20 5.1 Allgemeines 20 5.2 Bildung der Rücklage 21 5.3 Auflösung der Rücklage 21 5.4 Gewinnzuschlag nach 6 Abs. 3 FörderG 22 6 Abzugsbetrag bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden 22 6.1 Allgemeines 22 6.2 Aufwendungen für Erhaltungs- und Herstellungsarbeiten 23 6.3 Abzugszeitraum 23 6.4 Nutzung zu eigenen Wohnzwecken 24 6.5 Kumulierungsverbot 24 6.5.1 Kumulierungsverbot mit Werbungskosten oder Betriebsausgaben einschließlich Absetzungen für Abnutzung 24 6.5.2 Kumulierungsverbot mit Abzugsbeträgen nach anderen Vorschriften 25 6.6 Begrenzung der abzugsfähigen Aufwendungen 26 6.7 Vereinfachungsregelung bei kleineren Aufwendungen 26 6.8 Anwendung auf Eigentumswohnungen und selbständige unbewegliche Wirtschaftsgüter 26 6.9 Besonderheit hinsichtlich von in Berlin (West) gelegenen Gebäuden.. 26 7 Verfahrensvorschriften 27 7.1 Geltendmachung der Sonderabschreibungen, Gewinnabzüge, Rücklagen und Abzugsbeträge 27 7.2 Folgen bei Verstößen gegen die 2 Nr. 2 und 3 FörderG 27 7.3 Verfolgung von Straftaten 28 VIII

Teil II Investitionszulage für Investitionen nach dem Investitionszulagengesetz 1991 (InvZulG 1991) 1 Anspruchsberechtigter 29 1.1 Allgemeines 29 1.2 Steuerpflichtige im Sinne des Einkommensteuergesetzes 29 1.3 Steuerpflichtige im Sinne des Körperschaftsteuergesetzes 30 1.4 Gesellschaften im Sinne des 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und Abs.3EStG 31 7.5 Rechtsnachfolge 31 2 Begünstigte Investitionen 32 2.1 Allgemeines 32 2.2 Anschaffung oder Herstellung 32 2.3 Abnutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter 33 2.4 Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens 33 2.5 Neue Wirtschaftsgüter 34 2.6 Investitionszeitraum 35 2.6.1 Allgemeines 35 2.6.2 Investitionsbeginn 35 2.6.3 Investitionsabschluß 37 2.7 Ausschlußgeringwertiger Wirtschaftsgüter 38 2.8 Ausschluß von Luftfahrzeugen 40 2.9 Ausschluß von Personenkraftwagen 41 2.10 Dreijähriger Zugehörigkeits-, Verbleibens-und Nutzungszeitraum 42 2.10.1 Allgemeines 42 2.10.2 Zugehörigkeit zum Anlagevermögen eines Betriebs oder einer Betriebsstätte im Fördergebiet 42 2.10.3 Verbleiben in einer Betriebsstätte im Fördergebiet 43 2.10.4 Betriebliche Nutzung 43 3 Bemessungsgrundlage 43 4 Höhe der Investitionszulage 45 4.1 Investitionszulagesätze 45 4.2 Berechnung der Investitionszulage 45 5 Verfahrensrechtliche Vorschriften 46 5.1 Antrag 46 5.1.1 Antragsteller 46 5.1.2 Antragsfrist 46 5.1.3 Zuständiges Finanzamt 47 IX

5.1.4 Form und Inhalt des Antrags 47 5.2 Strafbarkeit unrichtiger Angaben 48 5.5 Festsetzung der Investitionszulage 48 5.3.1 Zuständiges Finanzamt 48 5.3.2 Investitionszulagebescheid 49 5.4 Aufhebung und Änderung des Investitionszulagenbescheids 49 5.5 Rechtsweg 50 5.6 Weitere Verfahrensvorschriften 51 5.6.1 Zulässigkeit von Billigkeitsmaßnahmen 51 5.6.2 Abtretung, Pfändung und Verpfändung von Ansprüchen auf Investitionszulage 52 Teil III Erläuterungen zu den gemeinsamen Voraussetzungen 1 Allgemeines 53 2 Wirtschaftliches Eigentum 53 2.1 Bedeutung des Begriffs 53 2.2 Abgrenzung des Begriffs 53 2.2.1 Allgemeines 53 2.2.2 Nutzungsüberlassungsverhältnisse 54 2.2.3 Leasing'* 54 2.2.4 Mietkauf 55 3 Fördergebiet 55 5. / Bedeutung des Begriffs 55 3.2 Begriff des Fördergebiets 55 4 Wirtschaftsgüter., 56 4.1 Bedeutung des Begriffs 56 4.2 Begriff des Wirtschaftsguts 56 5 Wirtschaftsgüter des Privat- und Betriebsvermögens 58 5./ Bedeutung der Abgrenzung 58 5.2 Betriebsvermögen 58 5.2.1 Allgemeines 58 5.2.2 Abgrenzung zum Privatvermögen 58 5.2.3 Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Betriebsvermögen 58 5.2.4 Arten des Betriebsvermögens 59 5.2.5 Besonderheiten bei Grundstücken und Gebäuden 59 6 Wirtschaftsgüter des Anlage- und Umlaufvermögens 60 6.1 Bedeutung der Abgrenzung 60 6.2 Handels-und steuerrechtlicher Begriff des Anlagevermögens 61 X

6.2.1 Allgemeines 61 6.2.2 Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens 61 6.2.3 Zeitpunkt der Zugehörigkeit zum Anlagevermögen 61 6.3 Besonderheiten bei juristischen Personen und Gesellschaften 62 7 Materielle und Immaterielle Wirtschaftsgüter 63 7.1 Bedeutung der Abgrenzung 63 7.2 Immaterielle Wirtschaftsgüter 63 8 Abnutzbare und nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter 64 8.1 Bedeutung der Abgrenzung 64 8.2 Abnutzbare Wirtschaftsgüter 64 #.5 Nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter 64 9 Bewegliche und unbewegliche Wirtschaftsgüter 65 9.1 Bedeutung der Abgrenzung 65 9.2 Bewegliche Wirtschaftsgüter 65 9.2.1 Allgemeines 65 9.2.2 Fälle des Vermischens und Verbindens mit anderen Wirtschaftsgütern 65 9.2.3 Scheinbestandteile 66 9.2.4 Betriebsvorrichtungen 67 9.2.4.1 Begriff der Betriebsvorrichtungen 67 9.2.4.2 ABC der Betriebsvorrichtungen 67 9.3 Unbewegliche Wirtschaftsgüter 74 9.3.1 Allgemeines 74 9.3.2 Gebäude 75 9.3.3 Selbständige Gebäudeteile : 76 9.3.4 Mieterein- und -umbauten 77 9.3.5 Bauten auf fremden Grund und Boden 77 10 Anschaffung, Herstellung und nachträgliche Herstellungsarbeiten 77 10.1 Bedeutung der Begriffe 77 10.2 Begriff der Anschaffung - 78 10.2.1 Allgemeines 78 10.2.2 Einzelheiten zum Anschaffungsvorgang 78 10.2.3 Anschaffungsnahe Aufwendungen 79 10.3 Begriff der Herstellung 79 10.3.1 Allgemeines 79 10.3.2 Nachträgliche Herstellungsarbeiten an abnutzbaren beweglichen und unbeweglichen Wirtschaftsgütern mit Ausnahme von Gebäuden... 79 10.3.3 Nachträgliche Herstellungsarbeiten an Gebäuden 80 10.3.3.1 Allgemeines.80 10.3.3.2 Abgrenzung zu Erhaltungsaufwendungen 81 10.3.3.3 Anschaffungsnahe Aufwendungen 81 XI

11 Anschaffungskosten und Herstellungskosten 82 11.1 Bedeutung der Begriffe 82 11.2 Begriff der Anschaffungskosten 82 11.2.1 Allgemeines 82 11.2.2 Einzelne Anschaffungskosten 83 11.3 Begriff der Herstellungskosten 84 11.3.1 Allgemeines 84 11.3.2 Besonderheiten b i den Herstellungskosten von unbeweglichen Wirtschaftsgütern 86 11.4 Vorsteuer als Anschaffungs- oder Herstellungskosten 86 12 Anzahlungen auf Anschaffungskosten und Teilherstellungskosten 86 12.1 Bedeutung der Begriffe 86 12.2 Begriff der Anzahlungen auf Anschaffungskosten 87 12.2.1 Allgemeines 87 12.2.2 Zeitpunkt der Zahlung 87 12.3 Begriff der Teilherstellungskosten 88 13 Zugehörigkeits-, Verbleibens- und Nutzungsvoraussetzungen 88 13.1 Bedeutung 88 13.1.1 Voraussetzungen 88 13.2 Abgrenzung der Begriffe 89 13.2.1 Zugehörigkeit zum Anlagevermögen eines Betriebes oder einer Betriebsstätte im Fördergebiet 89 13.2.1.1 Zugehörigkeit zum Anlagevermögen 89 13.2.1.2 Betrieb oder Betriebsstätte im Fördergebiet 89 13.2.1.3 Zuordnung außerhalb des Fördergebiets belegener Wirtschaftsgüter zum Anlagevermögen eines Betriebes oder einer Betriebsstätte im Fördergebiet 91 13.2.2 Verbleiben in einer Betriebsstätte im Fördergebiet 92 13.2.2.1 Allgemeines 92 13.2.2.2 Verbleiben in einer Betriebsstätte 92 13.2.2.3 Verbleiben im Fördergebiet 93 13.2.2.4 Besonderheiten bei Transportmitteln 93 13.2.2.5 Besonderheiten bei Baugeräten 94 13.2.2.6 Besonderheiten bei bestimmten anderen Wirtschaftsgütern 94 13.2.4 Betriebliche Nutzung der begünstigten Wirtschaftsgüter 94 13.2.4.1 Allgemeines 94 13.2.4.2 Besonderheiten bei Nutzungsüberlassung 95 XII

Teil IV Abbau der steuerlichen Berlin- und Zonenrandf örderung 1 Allgemeines 96 2 Abbau der Berlinförderung nach dem BerlinFG 96 2.1 Allgemeines 96 2.2 Abbau der Umsatzsteuerpräferenzen 96 2.2.1 Herstellerpräferenz nach den 1,1 a BerlinFG 96 2.2.2 Abnehmerpräferenz nach 2 BerlinFG 97 2.2.3 Mittelstandspräferenz nach 13 BerlinFG 97 2.3 Abbau der betrieblichen Steuervergünstigungen 97 2.3.1 Teilwertberechnung nach 13 a BerlinFG bei Pensionsrückstellungen von Westberliner Unternehmen 97 2.3.2 Erhöhte Absetzungen nach 14 BerlinFG für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens einer Westberliner Betriebsstätte 98 2.3.3 Steuerermäßigung nach 16 BerlinFG für Darlehn zur Finanzierung betrieblicher Investitionen in Berlin (West) 98 2.3.4 Investitionszulage nach 19 BerlinFG für Investitionen in Berlin (West) 99 2.4 Abbau der steuerlichen Vergünstigungen zur Wohnungsbauförderung 99 2.4.1 Erhöhte Absetzungen nach 14 a BerlinFG für Mehrfamilienhäuser 99 2.4.2 Erhöhte Absetzungen nach 14b BerlinFG für Modernisierungsmaßnahmen bei Mehrfamilienhäusern 100 2.4.3 Erhöhte Absetzungen nach 14c für Baumaßnahmen an Gebäuden zur Schaffung neuer Mietwohnungen und nach 14 d BerlinFG für Wohnungen mit Sozialbindung 101 2.4.4 Steuerbegünstigung nach 15 b BerlinFG der zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung im eigenen Haus 101 2.4.5 Steuerermäßigung nach 17 BerlinFG zur Finanzierung von Baumaßnahmen 102 2.5 Abbau der Tarifpräferenzen bei Einkommen- oder Körperschaftsteuer 102 2.6 Abbau der Arbeitnehmerzulage 102 3 Abbau der steuerlichen Zonenrandförderung nach 3 ZonenrandFG... 103 5.1 Allgemeines : 103 3.2 Sonderabschreibungen nach 3 ZonenrandFG 103 3.3 Rücklagenbildung und -auflösung nach 3 ZonenrandFG 104 XIII

Anhang I Investitionszulagenverordnung 1990 105 Anhang II Investitionszulagengesetz 1991 108 Anhang III Fördergebietsgesetz 111 Anhang IV Vordruck zur Beantragung einer Investitionszulage 114 Stichwortverzeichnis 117 XIV