Inhaltsverzeichnis. Einleitung Karl F. Meier-Gantenbein. Lernen Erwachsene anders? Erwachsenenbildung aus lernpsychologischer Sicht...

Ähnliche Dokumente
Handbuch Bildung, Training und Beratung

Einleitung 16 Karl F. Meier-Gantenbein. Lernen Erwachsene anders? Erwachsenenbildung aus lernpsychologischer Sicht 18

Einleitung KarlF.Meier-Gantenbein. Lernen Erwachsene anders? Erwachsenenbildung auslernpsychologischer Sicht... 18

Ausführliche inhaltliche Beschreibung der Ausbildungsmodule:

Trainingstools. GABAL Professional Training. 19 Methoden aus der Psychotherapie für die Anwendung im Training

Grundlagen der Kommunikation

Zu diesem Buch Begriffsklärungen...12 Kompetenzfelder...12 Information und Kommunikation...16 Techniken, Methoden, Werkzeuge etc...

> social competence im Projektmanagement

NLP - Neurolinguistische Programmierung. Magie oder Methode? Und die Frage ob jeder alles lernen kann

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Kommunikation

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48

Systemische Einwandbehandlung

Die Modellierung von Lernwelten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. I. Moderatoren, Teilnehmende, Regeln IS

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Konstruktivismus und Pädagogik

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Theorie und Praxis der Neuro-Linguistischen Psychotherapie (NLPt)

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Was ist Interaktion? 34 Symmetrische und asymmetrische Interaktion 34

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Soft Skills für Softwareentwickler

Kommunikationsmodelle im Rahmen der Lehrer-Schüler Kommunikation

als Herausforderung - Systemisches Coaching als Chance?

Weisheiten 10. Einleitung 12. Intension 20

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Systemisch ist die Theorie, nicht das Werkzeug

Mitarbeiter- Gespräche

Philip Häublein. Hypnosystemische Konzepte zum Umgang mit Prüfungsangst bei Studierenden

Harald Rau. Einladung zur. Kommunikationswissenschaft. Nomos

Einführung: Wer nicht weiß, was er tut, kann auch nichts falsch machen 12. Coaching als Psychococktail mit Risiken 16. Definitionen von Coaching 19

Führen Fördern Coachen

Thema: Impulsreferat. Kommunikative Herausforderungen Herausforderung Kommunikation

Modulinformationen Martin. Plaschy 56

Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Management von Kundenfeedback

WEITERBILDUNGEN FÜR QUALIFIZIERTE COACHES

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

1 Konzeptionelle Grundausrichtung heilpädagogischen Handelns 15

Bleiben wegen der Kinder!? Eindrücke und Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt mit trennungsambivalenten Eltern 44

1.1 Lernziele Hinweise zur Benutzung Aufbau... 9

Führen, Fördern, Coachen

Erfolgreich kommunizieren mit Patienten,

1 Einführung in die Grundlagen des erfolgreichen Coachings Basiswissen für eine gelungene Kommunikation 20

Seminarprogramm NLP-Practitioner, DVNLP (2016/17)

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Im Bilde sein ... Eva Madelung/Barbara Innecken Vom kreativen Umgang mit Aufstellungen in Einzeltherapie, Beratung, Gruppe und Selbsthilfe

Ein Beispiel systemischer Interventionen

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15

1 Einleitung Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien

Neurolinguistisches Programmieren Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

NLP-Practitioner (DVNLP)

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs

Impuls-Tage. für Führungskräfte. Führen in Zeiten der Veränderung. Dezember 2004

Das konstruktive Gespräch

1.1 Warum systemisch? Schulen sind (in) ein komplexes System (eingebettet) Konfliktfelder in Schulen... 18

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

M2: NLP, Kommunikationsmuster, Männer, Frauen, TZI

Philip Häublein. Hypnosystemische Konzepte zum Umgang mit Prüfungsangst bei Studierenden

Inhalt. Einführung in die Erlebnispädagogik 15. Vorwort 5. Tanja Kinne

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Gernot Graeßner. Moderation - das Lehrbuch. Mit einem Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe und Barbara Rademacher, Martina Voß.

Was ist ein systemisches Coaching?

GABALs großer Methodenkoffer Persönlichkeitsentwicklung

Handbuch Trainingsmethoden

Perspektive Systemische Beratung und Organisationsentwicklung

KOMMUNIKATION IN DER SCHULE

Kommunikation weitere Kommunikationsmodelle

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Vom individuellen zum organisationalen Lernen

NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN.

Inhalt. Vorwort zur deutschen Ausgabe, von Bernd Isert 12 Geleitwort von Robert Dilts 14 Vorwort von John Grinder 15 Einleitung 17.

Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen

Fit für die Arbeitswelt 4.0. Ausbildung zum Business-Coach

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Elternkommunikation Grundlage für gelungene Erziehungspartnerschaft

Die Systemisch-dynamische Organisation im Wandel

Harald Rau, Einladung zur Kommunikationswissenschaft

Systemisches Coaching

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Zertifizierte Coachingausbildung Aufbau und Ergänzungskurs

WEITERBILDUNGEN FÜR QUALIFIZIERTE COACHES

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Nachhaltig führen lernen

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen: Was ist Coaching? 15. Teil II NLP-Werkzeuge im Coaching 81. Glossar 549. Inhalt 5

Transkript:

5 Einleitung... 15 Karl F. Meier-Gantenbein Lernen Erwachsene anders? Erwachsenenbildung aus lernpsychologischer Sicht... 17 Nur nicht aus der Rolle fallen Einordnung der Trainerrolle in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen... 19 Traineranforderungen und Trainerprofil... 19 Abgrenzung zu benachbarten Tätigkeitsfeldern... 21 Die neue Herausforderung: Prozesse gestalten... 23 Die Zutaten sind nicht das Gericht Ausgewählte Hintergrundkonzepte... 28 Auf den Punkt gebracht Die Konzepte im Detail... 30 Konzept 1 Hirnforschung: Gebrauchsanleitung für das menschliche Gehirn Die wichtigsten Erkenntnisse der Hirnforschung Thomas Späth und Christian Seiter Einführung und Geschichte... 38 Die Erkenntnisse moderner Hirnforschung und ihre Konsequenzen für Lernen und Lehren... 41 Etwas Grundlagentheorie... 41 Lernen aus neurobiologischer Sicht... 42 Vom seltsamen Umgang mit großen Datenmengen... 45 Das Gehirn bildet seine Regeln selbst... 45

6 Lernen mit Struktur und Prioritäten... 46 Kein Denken, Handeln und Lernen ohne Fühlen... 47 Unser Gehirn kennt keine Objektivität!... 48 Die Hemisphärentheorie und ihre Konsequenzen... 48 Die gehirneigene Drogenapotheke die Neurotransmitter... 49 Auf den Anfang kommt es an... 50 Lebenslanges Lernen... 51 Handlungslernen... 51 Selbstorganisation... 52 Übung macht den Meister... 52 Lernen im Schlaf Suggestopädie... 52 Die Rahmenbedingungen... 54 Soziales Lernen die Spiegelzellen... 54 Ethik, Werte und kritische Betrachtungen... 55 Tierexperimente... 55 Willensfreiheit... 56 Hirnoptimierung durch Medikamente... 56 Das Qualia-Problem... 57 Methodische Ansätze... 58 Essenz und Bedeutung... 59 Literatur... 60 Konzept 2 Kommunikation: Wie bring ichs rüber Die Kommunikationsmodelle von Friedemann Schulz von Thun in der Trainingspraxis Sabine Mara Roth Einführung und Geschichte... 62... 63 Kommunikation nach Schulz von Thun Das Ideal der Stimmigkeit... 63 Metakommunikation... 63 Modelle für die Wahrnehmung und Diagnose von Kommunikationssituationen... 64

7 Ethik, Werte und kritische Betrachtungen... 65 Die duale Ethik der Kommunikation... 65 Die Grenzen... 66 Methodische Ansätze... 67 Das Kommunikationsquadrat... 67 Der Teufelskreis... 70 Das innere Team... 73 Das Werte- und Entwicklungsquadrat... 75 Das Situationsmodell... 77 Essenz und Bedeutung... 79 Literatur... 80 Konzept 3 Transaktionsanalyse (TA): Gelungene Kommunikation ist kein Zufall Ethik, Reflexionshintergrund und Methodenkoffer in der Erwachsenenbildung und Beratung Jan Gittinger Einführung und Geschichte... 82 Die Konzepte der TA als Reflexionshintergrund und Methodenkoffer im Training und in der Beratung... 85 Konzepte zum Verständnis der Persönlichkeit... 86 Analyse und Gestaltung von Kommunikation und Beziehungen... 88 Menschliche Entwicklungsprozesse verstehen... 92 Ethik, Werte und kritische Betrachtungen... 96 Die Menschen sind in Ordnung (People are okay!)... 96 Jeder Mensch hat die Fähigkeit zu denken... 96 Jeder Mensch kann über sein Handeln und sein Schicksal selbst entscheiden... 97 Risiken... 97 Kritik... 99

8 Methodische Ansätze... 101 Einsatzmöglichkeiten in Seminaren und Trainings... 102 Einsatzmöglichkeiten in Coachings... 106 Einsatzmöglichkeiten in der Beratungsarbeit mit Teams und Organisationen 109 Essenz und Bedeutung... 111 Literatur und Adressen... 112 Konzept 4 Themenzentrierte Interaktion (TZI): Alles im Blick! TZI als Basis für partnerschaftliche Kommunikation in Systemen Almud Maria Kranz Einführung und Geschichte... 114 Wesentliches zum Fundament der Themenzentrierten Interaktion... 115 Humanistische Grundannahmen der TZI: die Axiome... 115 Postulate der TZI... 116 Die zwei Ebenen der Interaktion... 117 Die vier Faktoren der TZI... 118 Ethik, Werte und kritische Betrachtungen... 120 Ethische und politische Verantwortung... 120 Kritik und mögliche Risiken... 120 Methodische Ansätze... 122 Das Leitungsverständnis der TZI... 122 Planen und Steuern von Seminaren mithilfe von TZI... 125 Explizite Nutzung des TZI-Modells in Seminaren... 132 Hilfsregeln der TZI... 133 Grundsätzliches zur Planbarkeit von Seminaren... 134 Essenz und Bedeutung... 135»Alles im Blick!«... 135»TZI als Basis für partnerschaftliche Kommunikation in Systemen«... 136 Literatur und Adressen... 136

9 Konzept 5 Neurolinguistisches Programmieren: Abenteuerland NLP NLP im Trainingsalltag Thomas Späth und Carlos Salgado Einführung und Geschichte... 138 Konzepte für individuelles Lernen durch Erfahrung und mit allen Sinnen... 140 NLP die Annahmen... 141 Ethik, Werte und kritische Betrachtungen... 143 Ethik und Werte... 143 Kritikpunkte... 145 Methodische Ansätze Die Werkzeuge des NLP... 147 Rapport und Pacing... 148 Die B.A.G.E.L.-Methode... 149 Repräsentationssysteme (VAKOG)... 150 Sprachmodelle... 151 Metaprogramme... 152 Der NLP-Zielfindungsprozess... 153 Das Konzept der Neurologischen Ebenen... 156 Reframing... 158 Anwendungsgebiete für die Neurologischen Ebenen... 159 Weitere Anwendungsbereiche von NLP-Werkzeugen... 162 Essenz und Bedeutung... 163 Literatur und Adressen... 164 Konzept 6 Gestaltansatz: Vordergründig Hintergründiges Der Gestaltansatz als Haltung und Anleitung Sabine Mara Roth Einführung und Geschichte... 166

10... 168 Kernbegriffe, Theorie und Gesetz Kernbegriffe des Gestaltansatzes... 168 Paradoxe Theorie der Veränderung... 175 Ethik, Werte und kritische Betrachtungen... 177 Wahlfreiheit als Ziel: der mündige Mensch... 177 Kritische Betrachtungen: Gestaltwerdung im Zeitplan?... 178 Methodische Ansätze... 179 Methoden und Beispiele... 180 Weitere Instrumente für Training, Beratung und Coaching... 183 Essenz und Bedeutung... 184 Literatur und Adressen... 186 Konzept 7 Psychodrama: Vorhang auf und Bühne frei! Schönste aller Therapien Uwe Reineck Einführung und Geschichte... 188 Die schönste aller Therapien... 190 Psychodramatiker sind Regisseure, Therapeuten und Gruppendynamiker... 190 Wie kommt das Innen nach außen?... 190 Kein Als-ob, sondern Wirklichkeit... 191 Spielendes Erzählen verändert Wahrnehmen... 194 Ethik, Werte und kritische Betrachtungen... 196 Kritik... 198 Methodische Ansätze... 199 Klassische psychodramatische Gruppenmethode: das aktionssoziometrische Standbild arbeiten an der Gruppe... 199 Weiterentwicklungen psychodramatischer Methoden für das Lernen in Organisationen... 201

11 Reality Training... 204 Soziodramatische Lehrstücke ins Buch eintauchen... 206 Dynamisierende Lernkonzepte für Großgruppen in Organisationen... 213 Essenz und Bedeutung... 217 Literatur... 218 Konzept 8 Handlungslernen: Training by Doing Die Grundlagen modernen Handlungslernens für Trainer und Pädagogen Thomas Späth Einführung und Geschichte... 220 Die Basis modernen Handlungslernens: Hintergründe und Lernmodelle... 222 Definition»Handlungslernen«... 222 Definition»Erlebnispädagogik«... 223 Das 4-Schritte-Modell für wirkungsvolles Handlungslernen... 224 Handlungslernen und andere Lernmodelle... 225 Ethik, Werte und kritische Betrachtungen... 231 Das ethische Fundament und die Werte... 231 Gefahren... 232 Die Transferproblematik... 233»Just for fun«und»action Hopping«... 234»Insellage«und»Backhome«-Situationen... 235 Der Sicherheitsaspekt beim Handlungslernen... 236 Methodische Ansätze... 237 Outdoortraining... 237 Management by Nature... 238 Lernprojekte... 239 Seilgärten... 241 Vertrauensübungen... 242 Wahrnehmungsschulung... 243 City Bound... 244

12 Reflexionsmethoden... 245 Metaphern... 248 Essenz und Bedeutung... 250 (Handlungs-)Lernen von Schlüsselqualifikationen... 251 Literatur und Adressen... 252 Konzept 9 Konstruktivismus: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Konstruktivistische Prämissen und ihre Bedeutung in der Bildungs- und Beratungsarbeit Karl F. Meier-Gantenbein Einführung und Geschichte... 254... 257 Konstruktivistische Grundpositionen im Überblick Wie können wir erkennen?... 257 Grundpositionen des radikalen Konstruktivismus... 258 Konstruktivismus aus der Sicht der Gehirnforschung... 259 Die Bedeutung passfähiger Konstrukte... 260 Ethik, Werte und kritische Betrachtungen... 261 Zwischen verlorener Orientierung und gewonnener Freiheit... 261 Beliebigkeit... 263 Konstruktivistische Arroganz... 264 Methodische Ansätze... 265 Die Kunstinterpretation... 265 Der magische Stab... 267 Der Vehikelbau... 268 Der Baum ist das Ziel... 269 Zwei Seilfiguren... 270 Kognitive Landkarten entwerfen... 271 Der Spatz in der Hand... 273 Ugli Oranges... 274 Essenz und Bedeutung... 275 Literatur... 278

13 Konzept 10 Systemtheorie: Was brauchbar ist, entscheide ich! Der systemische Ansatz als Grundhaltung Karl F. Meier-Gantenbein Einführung und Geschichte... 280 Von Systemen, ihren Umfeldern und den Dingen, die man beobachten kann... 283 Das soziale System und seine Grenze: die Innenansicht... 283 Das System und sein Umfeld... 285 Das Beobachten von Systemen... 288 Ethik, Werte und kritische Betrachtungen... 290 Systemtheorie lässt sich schwer in ethische Begriffe fassen... 290 Koexistenz als ethisches Paradigma in der Systemtheorie... 291 Die Ethik einer systemischen Grundhaltung in Training und Beratung... 292 Risiken und Kritik... 293 Methodische Ansätze... 295 Feedback... 295 Systemisches Fragen... 298 Paradoxe Interventionen... 299 Aufstellungsarbeit mit Systemen... 300 Rekonstruktion von Kausalfaktoren... 304 Kulturanalyse... 305 Tetralemma-Methode... 307 Essenz und Bedeutung... 309 Bedeutung der Systemtheorie für Training und Beratung... 310 Literatur... 312 Anhang... 313 Die Autoren und Autorinnen... 314 Stichwortverzeichnis... 316