GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

Ähnliche Dokumente
Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

AUSBILDUNGSKONZEPT DES RBZ WIRTSCHAFT. KIEL. Abgestimmt auf der Pädagogische Konferenz am 25. Mai 2011

2015 Hachede-Schule -

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Ausbildungskonzept. Städtischen Gymnasiums Bad Segeberg

Ausbildungskonzept Aufgaben der Schulleiterin / des Schulleiters. 2.3 Aufgaben der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Schulleiterleitfaden

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung)

Lehrerausbildung in Thüringen

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Studienseminar für Gymnasien in Marburg. Herzlich Willkommen am Studienseminar!

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

05_08_2005 VVRP-VVRP

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fortbildungskonzept. Vorbemerkung. Beschlossen am

Das Konzept Schule & Wirtschaft an der FEBB

(Termine, Daten, Inhalte)

Mentorat bei Vikarinnen und Vikaren in der Praxisbegleitung

A U S B I L D U N G S P L A N

Organisation Externe Beschulung

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

DAS REFERENDARIAT IM ÜBERBLICK

MARIA KÖNIGIN PRIVATES GYMNASIUM. Ausbildungskonzept für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter am Gymnasium Maria Königin Lennestadt.

Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2014/15

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Bewerbung. Erster Schulpreis NRW für Begabtenförderung

Jedes Kind ist anders

Unterrichtsnachbesprechung

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Städt. kath. offene Ganztagsgrundschule. Herzlich Willkommen. Informationen zur Einschulung.

Wir gestalten unsere Schule mitverantwortlich und gemeinschaftlich

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule -

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Ausbildungsprogramm für den Vorbereitungsdienst an der GHS Bernburger Straße

kein sinnvolles Konzept für den Vertretungsunterricht. Im Einzelfall können sie sich aber als situationsadäquat erweisen.

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Bewusste Trennung schützt vor (vorschnellen) Wertungen

Reform der Lehrerbildung. (HLbGDV) MentorInnenfortbildung am

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

RdErl. d. MK v /23 VORIS Allgemeines

Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften in Schleswig-Holstein. Daniela Hansen

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Zum Referendariat am LIS

6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb

Schule Rotweg, Horgen

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Kooperationsvereinbarung

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Mentorenleitfaden für Mentoren im Direkteinstieg

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Richtlinien Praxisausbildung

Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung?

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Durchführungszeitraum: bis

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst

DIE BAYERISCHE STAATSMINISTERIN FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

Portfolio Praxiselemente

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Ausbildungskonzept. Der Vorbereitungsdienst an der Schule am Thorsberger Moor. Gemeinschaftsschule Süderbrarup mit Förderzentrumsteil

TUMpaedagogicum. Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München. 1.

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Der Direkteinstieg. an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Stefan-Andres-Realschule plus Schweich

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Transkript:

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern des Gymnasiums gewinnen die StudRef und die Seiteneinsteiger durch Hospitationen und eigene Unterrichtserfahrung Einblick in schulisches Leben im Allgemeinen und den Unterricht in ihren Fächern. Die inhaltliche Auseinandersetzung aller am Ausbildungsprozess Beteiligten setzt wichtige Reflexionsprozesse in Gang, sodass die Ausbildung als eine Bereicherung des schulischen Lebens angesehen werden kann. Hierbei ist es die besondere Aufgabe aller an der Ausbildung Beteiligten, diesen Prozess so zu gestalten, dass Austausch, Reflexion und Auseinandersetzung initiiert und möglich gemacht werden und zu einem unverzichtbaren Bestandteil der fachlichen und pädagogischen Arbeit gezählt werden können. Eine besondere Verantwortung liegt bei den betreuenden Ausbildungslehrkräften (AL). Ihre Aufgabe ist es, die StudRef in alle schulischen Belange einzuführen, Unterricht gemeinsam mit ihnen zu planen und zu reflektieren, aber auch die Ausbildung unterstützend und fördernd zu begleiten. Entsprechen unseres Schulprogramms, welches bewusst auf einen Fächerschwerpunkt im Schulangebot verzichtet, wird potenziell die Ausbildung in allen Fächern angeboten. Der Kreis der zu AL fortgebildeten Lehrkräfte wird deswegen laufend erweitert. Der Schulleiter hat die Verantwortung für den Ausbildungsprozess. Er übernimmt zudem die Ausbildung in Rechtskunde. Durch regelmäßige Teilnahme an Lehrproben und Gesprächen mit den StudRef, der Koordinatorin und mit AL soll er in die Lage versetzt werden, am Ende der Ausbildung ein Gutachten zu erstellen und eine Bewertung abzugeben. 1 Im folgenden Text wird der Abkürzung StudRef auf die Referendarinnen und Referendare eingegangen.

AUFGABEN DER STUDIENREFERENDARE (StudRef) Die StudRef erteilen eigenverantwortlich Unterricht in ihren beiden Fächern, welchen sie eigenständig sowie in Zusammenarbeit mit den betreuenden AL vorbereiten. Bezüglich der Gestaltung und Teilnahme am Unterricht werden drei Formen unterschieden: a) eigenverantwortlicher Unterricht b) Unterricht unter Anleitung (sowohl bei der AL als auch bei anderen Lehrkräften) c) Hospitationen. In jedem Fach werden die StudRef in einer Lerngruppe in Doppelbesetzung mit ihren AL eingesetzt, da auf diese Weise Austausch und Reflexion von Unterricht in besonderem Maße ermöglicht werden. Die Verantwortung für den Unterricht liegt dabei weiterhin bei den AL (Unterricht unter Anleitung). In der Einführungsphase sollen die StudRef mindestens einen Tag eine Klasse im Unterricht hospitierend begleiten, um sich ein Bild von der schulischen Realität und dem Alltag der Schülerinnen und Schüler zu machen. Die StudRef sollen im Rahmen ihres Vorbereitungsdienstes ebenfalls Kooperationen mit anderen Schularten kennenlernen. Hierbei vermittelt die Koordinatorin. Unterrichtsbeobachtungen und Unterrichtserfahrungen müssen in einer Art Tagebuch festgehalten werden. Dieses hilft, den Ausbildungsprozess zu reflektieren, und kann dann auch für das Portfolio verwendet werden. Die StudRef geben ihren Stundenplan und eine Übersicht über andere Aktivitäten, z.b. der Leitung von AGen, der Durchführung eines Projekts der betreuenden AL jeweils am Anfang eines Halbjahres ab. Die StudRef gestalten Schule aktiv mit (z.b. Mitarbeit in Fachschaften, bei Konferenzen, in Arbeitskreisen, Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts etc.). Die StudRef tauschen sich regelmäßig mit der Koordinatorin über ihre Ausbildung aus und teilen ihr Hospitationen im Rahmen von Unterrichtsbesuchen der Studienleiter mit. StudRef geben nur in Ausnahmefällen Vertretungsunterricht.

AUFGABEN DER AUSBILDUNGSLEHRKRÄFTE (AL) Die AL beraten und betreuen die StudRef in allen Fragen ihrer schulischen Ausbildung und führen sie in die vielfältigen organisatorischen, pädagogischen und didaktischmethodischen Aufgaben ein. Die Betreuung der StudRef sollte im ersten Semester enger (evtl. auch zeitaufwändiger) sein, um die StudRef in der neuen Situation des Berufsalltags angemessen unterstützen zu können. Im Laufe der Ausbildung kann dieses weniger eng werden, und evtl. am Anfang geleistete Stunden können später ausgeglichen werden. Die AL nehmen zu Beginn der Ausbildung an dem vom IQSH angebotenen Einführungstreffen mit dem jeweiligen Studienleiter, der die StudRef regelmäßig besuchen wird, teil. Die AL nehmen nach Möglichkeit auch an den durch Studienleiter begleiteten Lehrproben und Unterrichtsbesuchen teil. Die AL nutzen vom IQSH angebotene Schulungen und Fortbildungen zu ihrer weiteren Qualifizierung. Die Offenheit neuen didaktisch-methodischen Erkenntnissen gegenüber gehört zu den selbstverständlichen Garanten einer gelingenden Begleitung im Ausbildungsprozess. Die AL sollen mindestens in einem Block in der Woche die StudRef hospitieren, beraten und gemeinsam mit den StudRef in einer Doppelbesetzung eingesetzt sein. Sollten die StudRef in einem Halbjahr zehn eigenverantwortliche Stunden haben, so muss die Hospitation überwiegend in diesen Stunden erfolgen und nicht in der Doppelbesetzung. Regelmäßig, mindestens alle sechs Monate, finden beratende Orientierungsgespräche statt. Die AL erhalten für die Ausbildung der StudRef zwei Wochenstunden auf die Unterrichtsverpflichtung angerechnet. Die AL kontrollieren die Stundenpläne des StudRef d.h. die Anzahl der eigenverantwortlichen und im Unterricht unter Anleitung geleisteten Stunden. Die AL beraten den Schulleiter und die Koordinatorin in allen Ausbildungsfragen. Eine Bewertung der StudRef durch die AL findet nicht statt.

AUFGABEN DES SCHULLEITERS IM AUSBILDUNGSPROZESS Der Schulleiter ist verantwortlich für die Ausbildung der StudRef. Durch Unterrichtsbesuche und Gespräche verschafft er sich im Laufe der drei Ausbildungssemester einen Eindruck von der pädagogischen und fachlichen Kompetenz der StudRef und dokumentiert dieses gegen Ende der Ausbildung in einem Gutachten sowie mit einer Beurteilung. Der Schulleiter und die Koordinatorin nehmen nach Möglichkeit an den Unterrichtsbesuchen der Studienleiter teil. Einmal im Halbjahr trifft sich die Koordinatorin mit den AL und ebenso mit den StudRef, um sich über die Erfahrungen in der Referendarsausbildung zu informieren. Der Schulleiter teilt den StudRef etwa zur Hälfte der Ausbildungszeit einen Zwischenstand mit, wobei hier Tendenzen und Perspektiven der weiteren Arbeit im Mittelpunkt des Gespräches stehen müssen. Sollte die Eignung einer/eines StudRef ernsthaft in Frage gestellt werden müssen, so ist es Aufgabe des Schulleiters in Absprache mit den AL, dieses möglichst frühzeitig mitzuteilen und die notwendigen Maßnahmen einzuleiten. Der Unterricht in Rechtskunde ist Teil seiner Aufgaben.

AUFGABEN DER KOORDINATORIN FÜR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSPROZESS Die Koordinatorin tauscht sich regelmäßig mit StudRef, AL und dem Schulleiter in Bezug auf die Ausbildung aus. Sie ist für die Gewinnung neuer Ausbildungslehrkräfte verantwortlich. Die Verteilung der Referendare erfolgt in Absprache mit dem Schulleiter. Sie verwaltet die Übersicht über Hospitationen durch Studienleiter und nimmt nach Möglichkeit an den Unterrichtsbesuchen teil. Die Koordinatorin organisiert den Kontakt zum IQSH und zu anderen Schularten. In Absprache mit den StudRef, den AL und dem Schulleiter entwickelt sie das Ausbildungskonzept weiter.

PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG DER AUSBILDUNG AM GYMNASIUM HARKSHEIDE In den ersten zwei Semestern werden die StudRef in alle Aspekte des Lehrerberufs eingeführt. Wichtig erscheint hier eine möglichst enge Betreuung, sodass alle Fragen und evtl. auftretenden Probleme möglichst unverzüglich thematisiert (und behoben) werden können. Neben der Unterrichtshospitation mindestens einmal pro Woche ist es deshalb wichtig, einen festen Termin für vorbereitende und nachbereitende Gespräche zu vereinbaren. Die Übernahme der Aufsichten in den Pausen oder bei anderen schulischen Ereignissen ist ebenso Aufgabe der StudRef. Im Laufe ihrer Ausbildung erhalten die StudRef Einblick in und Teilhabe an der Klassenlehrerschaft und können auch die Stellvertretung einer Klassenleitung übernehmen. Die StudRef sollen sich im Rahmen ihrer Ausbildung an der Vorbereitung und Durchführung einer Klassenfahrt oder einer Projektfahrt beteiligen. Die StudRef sollen während eines Halbjahres auch eine Arbeitsgemeinschaft oder ein Projekt (z.b. Organisation eines Wettbewerbs etc.) an der Schule leiten. Ebenso ist die Teilnahme an und Vorbereitung von Festen und schulischen Veranstaltungen gewünscht. Das Gymnasium Harksheide hat begonnen, eine Bibliothek für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern aufzubauen. Im Haushalt der Schule sind dafür Mittel in einem eigenen Etat vorhanden. Daneben bemühen sich die Fachschaften, relevante fachdidaktische Werke anzuschaffen. Beschlossen von der Lehrerkonferenz am 17.4.2012