Handbuch für Eltern. Das Beste in guten Händen. Teil 1: Kernaussagen Qualitätshandbuch. Überschrift. Kinderbetreuung. Haus Kunterbunt.

Ähnliche Dokumente
Tageseinrichtungen für Kinder stellen sich vor. Das Beste in guten Händen

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Liebe Eltern, Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine schöne Zeit in Ihrer Kita. Ihre Qualitätsinitiative Kieler Kitas

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Institutionsbeschreibung

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße

Pädagogisches Konzept

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Beziehung heißt das Zauberwort

Bundespressekonferenz

Schulkindbetreuung hat Zukunft

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Unser Leitbild Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Krippe und Kindergarten

BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IM

Schwäbisch Gmünd 2020

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Arbeits- und Wohnungslosenhilfe UNSER LEITBILD

Kinderrechte sind das Fundament

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Pädagogisches Konzept

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

Nur zusammen geht es vorwärts!

Leitbild. Heim Lattenberg

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Mit Gott die Welt entdecken

Stadt Memmingen - Kindertageseinrichtungen. Aufsichtspflicht und Haftung in Kindertageseinrichtungen

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

Individuen Interessen. Interaktion

SICHERUNG DER RECHTE VON KINDERN IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Mensch - Natur. Leitbild

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten.

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

Personalführung und -entwicklung in den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe. Arbeitshilfe

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

WERTE. Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten.

Wir Erleben Großartiges!

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Konzeption. Kindergarten Egelsberg. Egelsbergstr Weilheim an der Teck Tel.: 07023/

Unternehmensvision. Gemeinsam beständig weiter. Offenheit. Klarheit

Modelle zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Durchführungszeitraum: bis

Qualitätssicherungs- Konzept. Der Kita Wurzelzwerge Reeßum

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Pädagogisches Konzept der Kleinkindgruppen

Transkript:

Kinderbetreuung Das Beste in guten Händen Hegweg Haus Kunterbunt Mittendrin Unterm Regenbogen Am Wald Sonnenschein Am Steinberg Nordlicht Wundertüte Im Grünen Schulkinderhaus Haus Bullerbü Handbuch für Eltern Teil 1: Kernaussagen Qualitätshandbuch Überschrift

Stefan Löbig ERSTER STADTRAT DER STADT LANGEN Rathaus Postfach 1640 63206 Langen (Hessen) Telefon: 06103 203-711 Zentrale: 06103 203-0 Telefax: 06103 203-49711 E-Mail: sloebig@langen.de Internet: www.langen.de Datum: 2015-08-18 Vorwort von Erstem Stadtrat Stefan Löbig für die Elternhandbücher 2015 Wo Kinder sind, da ist ein goldnes Zeitalter, sagte der Philosoph und Schriftsteller Novalis. Wenn es nach ihm geht, steht uns eine glänzende Zukunft bevor. Langen wächst und immer mehr Familien mit Kindern wählen unsere Stadt als Lebensmittelpunkt und Heimat. Wir als Stadtverwaltung Langen sehen es als Auftrag, Familien in der Erziehung und Bildung bestmöglich zu unterstützen und die passenden Rahmenbedingungen für den immer schwieriger zu organisierenden Alltag im Mikrokosmos Familie zu schaffen. Hierzu gehört natürlich ein breit gefächertes Betreuungsangebot für Kinder aller Altersklassen. Kinderbetreuung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Längst sind Kindergärten keine reinen Spiel- und Freizeiteinrichtungen mehr, sondern erfüllen einen anspruchsvollen Bildungsauftrag. Erzieherinnen und Erzieher sind nach einer mehrjährigen Ausbildung oder einem Studium spezialisierte Fachkräfte, die ihre Dienstleistungen an die Ansprüche einer komplexen Sozialgesellschaft anpassen. Diese Entwicklungen haben auch die Kita-Landschaft in Langen deutlich geprägt. Alle zwölf städtischen Einrichtungen verfolgen einheitliche pädagogische Grundsätze und Ziele, haben sich aber ebenso Schwerpunkte gesetzt, die ihnen ein unverwechselbares Profil geben. Dieses Prinzip bietet Eltern eine überall gleichbleibende hohe Qualität der Betreuung und die Möglichkeit, ihr Kind dort anzumelden, wo es bestmöglich gefördert werden kann. Die ständige Weiterentwicklung der hierfür notwendigen Konzepte und die dazugehörige Portion Leidenschaft und Kreativität bei der Umsetzung sind Themen, die bisher nur selten ins Licht der Öffentlichkeit rückten. Dieses Handbuch wurde gemeinsam von den Leiterinnen, Fachkräften und Eltern erarbeitet und soll Ihnen die pädagogischen und organisationellen Grundsätze aller Langener Kitas nahebringen. Es ist Ausdruck der Professionalität und Einzigartigkeit unseres Betreuungssystems, auf das wir zu Recht stolz sein dürfen. Nach Durchsicht aller Seiten zeigt sich eines ganz klar: Der Fokus aller Beteiligten liegt auf den jüngsten Einwohnerinnen und Einwohnern unserer Stadt, die die harte Arbeit unserer pädagogischen Fachkräfte mit vielen Stunden Kinderlachen entlohnen. Hausanschrift: Südliche Ringstraße 80 63225 Langen (Hessen) Seite 1 von 2

Stefan Löbig ERSTER STADTRAT DER STADT LANGEN Genau wie sie, lernen auch wir als Organisation ständig hinzu. Überprüfen, weiterentwickeln, verbessern auch das gehört zu einer so umfangreichen Konzeption. Für Sie als Eltern bedeutet das, ein lebendiges, wachsendes Handbuch, das immer wieder aktualisiert wird und auf s Neue zum Entdecken einlädt. Hierzu möchte ich Sie auch jetzt einladen und danke Ihnen für das Vertrauen in die herzliche, kompetente und zukunftsweisende Kinderbetreuung der Stadt Langen! Stefan Löbig Erster Stadtrat Seite 2 von 2

Allgemeine Darlegungen Das Beste in guten Händen ist der Leitgedanke der Stadt Langen für die Kinderbetreuung. Die Stadt Langen hat ein Qualitätsmanagementsystem für die Arbeit in den Tageseinrichtungen für Kinder erarbeitet. Transparenz, Verständigung, Verbindlichkeit und Nachvollziehbarkeit wird damit für die Inhalte der Arbeit sichergestellt und die Identität der Einrichtungen verdeutlicht. Die Weiterentwicklung, Klärung und Verbesserung der Qualität ist Ziel und permanente Aufgabenstellung. Für neun Qualitätsbereiche wurden vom Fachdienst 23 - Kinderbetreuung unter Beteiligung aller pädagogischen Fachkräfte für alle Tageseinrichtung verbindliche Grundsätze, Ziele und deren Umsetzung formuliert. Diese werden im Qualitätshandbuch dargestellt. Qualitätshandbuch gemäß - ISO 9000:2000 Din EN ISO 9001 Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan gültige gesetzliche Bestimmungen Alle Tageseinrichtungen für Kinder haben auf Grundlage des Qualitäthandbuchs ein Einrichtungshandbuch, zum eigenen Profil und zur besonderen Umsetzung, erarbeitet. Einrichtungshandbuch der Tageseinrichtung für Kinder Im vorliegenden Handbuch für Eltern wird der Fokus auf Kernaussagen aus dem Qualitätshandbuch (Teil 1) und der speziellen Tageseinrichtung für Kinder (Teil 2) gelegt und dargestellt. Handbuch für Eltern Teil 1: Kernaussagen Qualitätshandbuch Teil 2 Kernaussagen Einrichtungshandbuch 1

Das Beste in guten Händen Verantwortung Träger und Leitung: Innerhalb der Einrichtungen sind die unterschiedlichen Funktionen und Verantwortlichkeiten, sowie Aufgabenbereich entsprechend der vorliegenden Stellenbeschreibungen festgelegt. Organigramm der Stadt Langen Dezernat I Bürgermeister Frieder Gebhardt Dezernat II Erster Stadtrat Stefan Löbig Fachbereich 3 Zentrale Funktionen und interne Dienste Fachbereich 4 Stadtentwicklung, Wirtschaft, Kultur und Sport Fachbereich 1 Dienste für Einwohner und Stadt Fachbereich 2 Soziales und Bildung Fachbereichsleitung Herr Strelow Castillo Stellv. FBL: Frau Waidelich Fachdienst 23 Kinderbetreuung Fachdienstleitung: Frau Wettlaufer Stellv. FDL: Frau Hirsch-Flügel Städtische Tageseinrichtungen für Kinder Verwaltung und Hausmeister 1 Hegweg 7 Wundertüte 2 Unterm Regenbogen 8 Mittendrin 3 Sonnenschein 9 Haus Bullerbü 4 Nordlicht 10 Haus Kunterbunt 5 Am Steinberg 11 Am Wald 6 Im Grünen 12. Schuki 2

Grundsätze der Dienstleistungen Tageseinrichtungen für Kinder sind Teil des Dienstleistungsangebots der Stadtverwaltung Langen und basieren somit auf dem Leitbild der Stadt Langen. Die Tageseinrichtungen für Kinder sind mit ihren Dienstleistungen ein Bildungsort. Sie sind innerhalb der Erziehungspartnerschaft mit anderen Bildungsorten im entsprechenden Stadtteil und der gesamten Stadt vernetzt. Das bereitgestellte Verpflegungsangebot in den Tageseinrichtungen entspricht den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Ziele der Dienstleistungen Die Dienstleistungen unterstützen die gesellschaftliche und sprachliche Integration sowie die gesundheitliche Vorsorge und gesunde Verpflegung der Kinder. Die Rechte von Kindern werden gesichert und geeignete Verfahren der Beteiligung den Kindern nahegebracht. Das Kindeswohl wird in den Tageseinrichtungen gewährleistet. Mit Anregungen und Kritik wird konstruktiv umgegangen. Kinder und Eltern kennen Möglichkeiten der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten Die Qualität der Dienstleistungen wird an messbaren Qualitätsmerkmalen aller vertraglichen Verpflichtungen überprüft. Das Wunsch- und Wahlrecht der Erziehungsberechtigten bei der Auswahl des Betreuungsplatzes wird berücksichtigt. Die Rahmenbedingungen (bauliche, räumliche, fachliche, finanziell und personell) zur Erbringung der jeweiligen Dienstleistungen werden sichergestellt. In den Tageseinrichtungen wird ein Frischkost/Mischkost-Verpflegungssystem, orientiert an den Begebenheiten der einzelnen Häuser, angeboten. Bedeutung für die Umsetzung: Die Stadt Langen trägt die Verantwortung für 12 Einrichtungen mit Plätzen für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren, Plätzen für 3jährige bis zum Schulbeginn und Hortplätzen bis zum Ende der Grundschulzeit. Die Öffnungszeiten der Tageseinrichtungen sind den jeweiligen Profilen entsprechend unterschiedlich und umfassen insgesamt einen Zeitraum von 7 Uhr bis 18 Uhr. Am letzten Mittwoch im Monat schließen alle Häuser ab 13:30 Uhr (Bildungsnachmittag) Die Tageseinrichtungen haben ganzjährig geöffnet. Einzelne Schließtage (zwei pädagogische Fachtage, Weihnachtsfeiertage/Neujahr, ein Brückentag) werden jährlich festgelegt und Anfang des Jahres den Eltern mitgeteilt. Für das Verpflegungsangebot werden auch Lebensmittel aus ökologischem Landbau ausgewählt und saisonal reifende Lebensmittel bevorzugt. Jedes Kind bekommt täg- 3

lich Frischkost angeboten und hat jederzeit freien Zugang zu Getränken: Wasser und ungesüßter Tee. Lebensmittelunverträglichkeiten eines Kindes werden berücksichtigt. Die Mahlzeiten (Frühstück, Mittag, Imbiss) sind klar von den übrigen Aktivitäten abgegrenzt. Feste Essenszeiträume geben dem Tag eine Struktur. Die Mahlzeiten werden durch Fachkräfte begleitet. Die Personalbemessung in den Tageseinrichtungen erfolgt entsprechend der gesetzlichen Vorgaben und den ergänzenden Beschlüssen der Gremien der Stadt Langen. Der Bedarf an Kinderbetreuung wird jährlich vom Fachdienst Kinderbetreuung ermittelt und vom Fachbereich 2 veröffentlicht. Die Informationen zu den einzelnen Tageseinrichtungen für Kinder und Formulare zur Voranmeldung für einen Betreuungsplatz erhalten Interessierte im Fachdienst 23 Kinderbetreuung und über das Internet unter www.langen.de, siehe Rubrik Familie und Soziales. Auch die Broschüren der Stadt Langen Langen von A bis Z, Familie im Mittelpunkt von jung bis alt und der Kinderstadtplan informieren. Die Tageseinrichtungen informieren die Eltern vor deren Anmeldung über Art und Weise des Dienstleistungsangebots der Tageseinrichtungen. Handbücher für Eltern und Elternflyer (Infoblatt der Einrichtung) stellen die Dienstleistungen der Tageseinrichtungen realitätsnah dar. Die Satzung für die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder regelt Einzelheiten zur Nutzung der Dienstleistung und wird entsprechend aktualisiert. In der Gebührensatzung für die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Langen werden die aktuellen Gebühren zur Nutzung der Dienstleistung dargelegt. In den Aufnahmekriterien zur Platzvergabe eines Betreuungsplatzes wird dargelegt, wie die zentrale Platzvergabe in den Einrichtungen erfolgt. Die Beurteilung der Dienstleistung durch die Eltern und Kinder umfasst alle Prozesse, die das Leitbild und die Ziele der vertraglichen Vereinbarung in der jeweiligen Tageseinrichtung betreffen. Die Methoden und Instrumente zur internen Beurteilung der Dienstleistungsqualität entsprechen dem Inhalt der Prüfung (Leitbild, Kundenzufriedenheit, Personalqualifikation, Qualität der pädagogischen Arbeit, Beschwerden und Anregungen) und dem Profil der jeweiligen Einrichtung. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung der Dienstleistungen ein. 4

Das Beste Grundsätze zu Kinder: Betreuung, Erziehung, Bildung Jedes Kind ist eine Persönlichkeit, eine Einheit aus Körper, Geist und Seele, mit eigener Lebensgeschichte und Erfahrungshintergrund. Jedes Kind ist von Geburt an mit individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten ausgestattet. Jedes Kind macht sich neugierig, kreativ und spielerisch, in seinem eigenen Tempo die Welt begreiflich. Alles, was das Kind tut, hat einen Sinn. Jedes Kind hat einen eigenen Willen und das Bedürfnis nach Autonomie. Jedes Kind braucht Gemeinschaft und ist darauf angelegt mit anderen Menschen zu leben und von anderen zu lernen. Jedes Kind hat ein Bedürfnis nach Liebe und Geborgenheit. Jedes Kind hat das Bedürfnis und Recht auf verlässliche Bindung, unterstützende Begleitung und anregende Umgebung. Jedes Kind hat das Recht auf Respekt, Chancengleichheit, Selbstbestimmung und Teilhabe sowie auf Spiel und Spaß. Jedes Kind hat das Recht auf Sicherheit, Orientierung, Verlässlichkeit, körperliche und seelische Unversehrtheit. Ziele für Kinder: Betreuung, Erziehung, Bildung: Jedes Kind wird in seiner Persönlichkeit und eigener Geschichte wahrgenommen, respektiert und akzeptiert. Jedes Kind wird mit seinen unterschiedlichen Bedürfnissen gesehen, unterstützt und gefördert, insbesondere auch beim Umgang mit Belastungen und Veränderungen. Anknüpfend an die eigenen Ressourcen lernt das Kind eigene Stärken kennen. Dabei erlebt jedes Kind, dass in der Einrichtung Andersartigkeit geschätzt und als wertvoll betrachtet wird. Jedes Kind besucht gerne die Einrichtung und hat dort Spaß, fühlt sich willkommen und dazugehörig. Jedes Kind erlebt durch konstante Beziehungspersonen verlässliche Bindung, die Sicherheit und Vertrauen gibt. Jedes Kind erlebt Kontinuität im Handeln der Bezugspersonen und Konsistenz im Bildungsverlauf. Jedes Kind erlebt Gemeinschaft in verschiedenen Formen. Alle lernen von Allen. 5

Jedes Kind erlebt die Kita als Bildungsort, kennt die Angebote und Möglichkeiten der Tageseinrichtung und nutzt diese als Lernerfahrung im eigenen Lerntempo. Jedes Kind erlebt sich als selbstwirksam und übernimmt Aufgaben und Verantwortung, die seiner Entwicklung angemessen sind, lernt dabei Regeln und Strukturen kennen und gestaltet diese mit. Jedes Kind findet Entscheidungs-und Handlungsfreiräume strukturell und verlässlich im Tagesablauf der Einrichtung verankert. Jedes Kind erfährt emotionale Zuwendung, Geborgenheit, einfühlsame und beziehungsvolle Pflege. Jedes Kind erlebt eine kindgerechte und sichere Umgebung in der Tageseinrichtung. Bedeutung für die Umsetzung: Die Kinder erleben eine Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen, zwischen jüngeren und älteren Kindern und machen die Erfahrung, dass Andere sie verstehen wollen, sie von ihnen verstanden werden können. Die individuelle Vielfalt der Kinder mit ihren unterschiedlichen Lebenshintergründen fließt in alle Bildungsprozesse ein. Bildungsprozesse werden über die Sinneserfahrung der Kinder angeregt. Insbesondere gilt dies für die Bewegung und alle Möglichkeiten der Kinder zur sprachlichen und musikalisch/rhythmischen Bildung. Der Körper ist dabei das zentrale Mittel des Selbstständig -Werdens. Kinder erleben dies als gezielte und in den Alltag integrierte Angebote. Kinder können sich künstlerische und kreative Ausdrucksformen zu eigen machen, sich dabei kompetent fühlen und die Effekte der eigenen Handlung sind für sie wahrnehmbar. Kinder werden darin unterstützt sich in Konfliktlösungsstrategien und problemlösendes Verhalten zu üben und zu stärken. Im Tagesablauf und über Angebote und Projekte wird es den Kindern ermöglicht Kenntnisse über Ernährung und Gesundheit und die Vielfalt von Lebensmitteln kennen zu lernen. Kinder werden angeregt Kleinigkeiten genießen zu können, und sie erhalten eine abwechslungsreiche Ernährung. Möglichkeiten zum selbstorganisierten Spielen und Freiräume für entdeckendes Lernen werden den Kindern eröffnet. Waldtage und Naturerlebnisse sind Bestandteil des Kitaangebots, ebenso wie alle Anregungen zum naturwissenschaftlichen Lernen damit die Kinder forschend und entdeckungsfreudig den eigenen Platz in der Welt finden können. Angebote zur Medienerziehung sind so ausgerichtet, dass Kinder lernen kommunikationsfreudig mit anderen Menschen in Kontakt treten zu können. 6

Die Kinder lernen verschiedene Bildungsangebote und die kulturelle Infrastruktur der Stadt Langen kennen. Unterschiedliche Beteiligungsformen unterstützen die Kinder altersgemäß Einstellungen und Überzeugungen zur eigenen Person zu entwickeln. Die Beteiligungsprozesse umfassen im gelebten Alltag die Ebenen der Information, Mitsprache, Mitentscheidung hin zur Selbstbestimmung. Diese werden von den Fachkräften vorbereitet, methodisch begleitet, visualisiert und kompetent in den Gesprächen mit den Kindern begleitet. Räumlichkeiten, Material und Zeit werden von den Fachkräften dafür zur Verfügung gestellt. Alle Erziehungsprozesse werden so strukturiert, dass die Kinder sich ein Bild von sich und der Welt machen können und Sinn und Bedeutung darin finden können. Gruppenerfahrungen und das soziale Lernen sind zentrale Lernfelder für den Aufbau eines eigenen Selbstbildes der Kinder. Aufbauend auf geltende Rahmenvereinbarungen, werden spezielle Prozesse für Kinder mit besonderem Förderbedarf gestaltet. Reale Lebenssituationen in einer Gesellschaft, die durch verschiedene Kulturen geprägt sind, eröffnen den Kindern Zugänge zum Wissen. Das gemeinsame Feiern von Festen gehört zum festen Bestandteil auch der kulturellen Erziehung. Den Kindern werden Phasen von Einzel- Gruppen- und Projektarbeit angeboten. Die Kinder lernen Lernen in der Zusammenarbeit mit anderen, der Ko-Konstruktion. Kinder erleben eine Tagesstruktur und Rituale im Kitaalltag mit wechselnden Phasen von Aktivität und Ruhe. Die Umsetzung des Schutzauftrages 8a und 72a SGB VIII (Kindeswohl) wird durch die Zusammenarbeit mit dem Kreis Offenbach und ggf. weiteren Organisationen (Beratungszentrum West, Kinderschutzbund) in den Tageseinrichtungen gewährleistet. 7

Das Beste Grundsätze zu Eltern und Erziehungspartnerschaft Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen ihrer Kinder. Eltern wollen das Beste für ihr Kind. Erziehungspartnerschaft ist ein Grundsatz der Arbeit in den Tageseinrichtungen. Die Haltung ist dabei geprägt von Respekt, Wertschätzung und Toleranz und der Begegnung auf Augenhöhe. Es ist ein gemeinsam mit den Eltern zu verantwortenden Prozess. Ziele für Eltern und Erziehungspartnerschaft vielfältige einfach zugängliche familienunterstützende Angebote, bei denen auch Eltern ihr Wissen und ihre Erfahrungen in die Kita aktiv mit einbringen. Im Dialog zu sein, die unterschiedlichen Lebenswelten der Eltern kennenzulernen und besondere Hilfestellungen anzubieten bzw. zu vermitteln. Bedeutung für die Umsetzung: Art und Weise der Elternberatung, Elternbildung, die Informationsweitergabe, Partizipation und Mitbestimmung (einschließlich von Elternbefragungen), Engagement, umfassen Rechte und Pflichten der Partner. Die Übergänge zwischen den verschiedenen Bildungsorten, (Tagespflege, Krippe, Kindergarten, Schule, Hort) werden von den Fachkräften intensiv begleitet, dies gilt insbesondere auch für die Eingewöhnung der Kinder in die Krippe. Gespräche Angebote Mitbestimmung Aufnahmegespräche Tür- und Angelgespräche Entwicklungs-gespräche Begleitung bei Übergängen Weitergabe von Informationen Kontakte zu anderen Eltern Ort der Begegnung Feste feiern Teilnahme an verschiedene Eltern /Kind/ Familienaktivitäten Befragungen Klärung mit Erwartungen Umgang mit Beschwerden Einbringung von Ideen Bedarfsanalysen Kontakt herstellen zu anderen Fachstellen 8

... in guten Händen Grundsätze zu Personal: Die qualifizierten Mitarbeitenden unterstützen die Kinder impulsgebend in deren Gesamtentwicklung. Betreuung-Bildungs-und Erziehungsarbeit ist nur durch Beziehung möglich und kann nur persönlich erbracht werden. Alle Fachkräfte sind sich der pädagogischen Anforderungen bewusst und setzen diese achtsam um. Die Mitarbeitenden verfügen über berufliche und persönliche Fähigkeiten entsprechend den Anforderungen zur Aufgabenerfüllung der entsprechenden Stellenbeschreibungen. Ziele für Personal Bezüglich der Qualifikation und zu den vielseitigen Anforderung der Fachkräfte zum Auftrag der Kita als Ausbildungsstätte Bezüglich der Personalentwicklung- und Förderung sowie der Teamentwicklung Bedeutung für die Umsetzung: Prozesse, die im Weiteren den Ablauf der internen Kommunikation, der Fort- und Weiterbildung, die Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die kinderfreien Arbeitszeit wie auch die Personal-Notfallplanung regeln. Maßnahmen bzgl. der Personalentwicklung (Fortbildung und Supervision, Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen). Die Bildungs- und Entwicklungsbegleitung durch die Fachkräfte setzt Beziehung und Dialog voraus, Feinfühligkeit im Wahrnehmen von Bildungsinteressen und Prozessen. Beobachtung und Dokumentation sind wesentliche Elemente der pädagogischen Begleitung. Alle Fachkräfte reflektieren laufend ihre Arbeit, überprüfen das Erreichte. Methoden zur Selbstevaluation der einzelnen Fachkraft, für das Team und zur internen Begutachtung innerhalb der Einrichtung werden eingesetzt. Das Beste in guten Händen Kontaktdaten: Fachdienst 23 Kinderbetreuung südliche Ringstr. 80 63225 Langen Ansprechpersonen: Fachdienstleitung: Sandra Wettlaufer (swettlaufer@langen.de) Tel. 06103 203-320 Stellv. FDL, Fachberatung: Angelika Hirsch-Flügel (ahirschfluegel@langen.de) Tel. 06103 203-861 9