Alexander Frevel. München, 01. Februar 2013

Ähnliche Dokumente
Alter(n)sgerechte Personalentwicklung

Gemeinsam das Haus der Arbeitsfähigkeit bauen. Hamburg,

Demografie Wissen Kompakt 2013 Werkzeuge für die betriebliche Demografieberatung. Arbeitsbewältigungs-Coaching

Berater/innentag "Demografie Wissen Kompakt November 2013

Ausgewählte Aspekte der Gestaltung von alternsgerechter Arbeit. Axel Herbst, Arbeit & Gesundheit e.v. 1

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Ageing of work population Austrian experience

Demographie-Wissen kompakt: Qualifizierung zum Demographie-Lotsen

Das Haus der Arbeitsfähigkeit

Alternsgerecht arbeiten was bedeutet das im Unternehmen?

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Arbeitssysteme im Demographischen Wandel

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Leitfaden zur Arbeitsplatzbeobachtung

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

Forum A: Die Gestaltung des demografischen Wandels in einer Kreispolizeibehörde - Das Projekt DWPol Borken

Die Motivationsanalyse aus gesundheitlicher Sicht

"licht.blicke - demenz.hilfe.tirol" Wie weit ist die Medizin? Kann Demenz verhindert werden? Innsbruck,

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

POTENZIALE 2020 ERHALTEN FÖRDERN - MOTIVIEREN

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Arbeitsbedingungen unter der psychologischen Lupe

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Ursachen, Folgen und Handlungsfelder der Prävention

Gesundheit als Führungsaufgabe

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

UnternehmensCheck. Inhaltsverzeichnis

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Problemfelder Demographische Entwicklung Arbeits- Phys y iologische bedingungen Alterung Erkrankungen

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo

Workshop A Arbeitsbewältigungs-Coaching. Alexander Frevel Dortmund/Hamburg,

Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung!

Hirndoping am Arbeitsplatz. Dr. Marlen Cosmar, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Politische Ausgangslage

Gesund in die Zukunft

Arbeitszeit und Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

Modellprogramm zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen - Förderschwerpunkt Altersgerechte Arbeitsbedingungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

Krankheit und Schwerbehinderung im Rahmen des BEM. Integrationsamt

Zeitarbeit in Zahlen. Anke Siefer

ELMA - Transfer in die betriebliche Praxis ELMA Transfer in die betriebliche Praxis

Trends und Entwicklungen

Chancen für einen gesunden Betrieb. Das Fitnessgespräch als zentraler Baustein des BGM im Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel

WERTSCHÄTZUNG UND ANERKENNUNG: ZENTRALE FAKOREN DES BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENTS

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Ein Beitrag zur Arbeitsfähigkeit und Produktivität

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Wer kümmert sich um unsere Grosskinder?

Resilienz, der fehlende Baustein im Gesundheitsmanagement. Willy Graßl 24.Mai 2014 Heiligenfeld Kongress Burnout und Resilienz

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG

Gesund und psychisch stabil. Dr. Stephan Schlosser Leiter TRUMPF Gesundheitszentrum TRUMPF GmbH + Co. KG Bad Boll

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung

Leitfaden für Erstgespräche mit Betriebspraktikern

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen.

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Gesundheitsmanagement in der Praxis

Stress reduzieren - Potenziale entwickeln - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche. Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

Gütesiegel für alter(n)sgerechte Organisationen und Unternehmen. Indikatoren-Übersicht

Wie gelingt BEM praxisorientiert und mit hoher Qualität

Attraktiver Arbeitgeber für alle Generationen

Alternsgerechtes Arbeiten in der Pflege

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Instandhaltung - nicht nur für den Maschinenpark!

Gesunde Mitarbeiter im demografischen Wandel. Was Unternehmen tun können

Gesund führen und sich selbst gesund "erhalten" als Führungskraft geht das?

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Neuere Erkenntnisse über die Folgen sich verändernder Arbeitszeiten mit Blick auf den Arbeitsschutz

Das Dilemma in der Demografieberatung - Wollen und nicht wissen wie

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

Gesund Arbeiten im Hotel und Gastgewerbe

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für Produktivität

Die gesetzliche Rentenversicherung. Gundula Roßbach. Aktueller Stand und Perspektiven. Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund

Potentiale älterer Arbeitnehmer. Bei Bosch den demographischen Wandel gestalten Dr. Wolfgang Malchow

Pro-aging statt Anti-aging Besser älter werden / alterssensible Gesundheitsförderung

Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) Prof. Dr. Hans Klaus, FH Kiel

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Haus der Arbeitsfähigkeit *

Demografie und Betrieb: Was kommt auf uns zu?

Arbeiten Kompetenz gewinnt

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Flexibles Schichtsystem in der Produktion ein betriebliches Beispiel

Lebensereignisorientierte Personalentwicklung als Antwort auf die demografischen Herausforderungen

Transkript:

Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen. Mitalternde Arbeit Generationengerechte Berufsverläufe als Instrument der Personalentwicklung Alexander Frevel München, 01. Februar 2013

Eine Demografie-robuste Unternehmensentwicklung sollte 25 v. 45 v. 5 v. J. 25 J. 45 J. 65 v. J. 85 J. 85 v. den Zusammenhang zwischen Arbeit, Altern und Gesundheit kennen alterskritische Tätigkeiten identifizieren und Arbeit altersangemessen gestalten alternsgerechte Berufsverläufe verwirklichen und insgesamt einen Beitrag zur Arbeitsfähigkeit aller Generationen leisten Quelle: J. Ilmarinen

Lebenslauf oder Lebenszyklus 20 Alter 60 Lebenslauf Lebens- Zyklus 20 Alter 60

Individuen altern unterschiedlich 100 0 100 0 100 0 100 0 100 0 Geburt 20 40 60 80 Junge Erwachsene Adoleszenz Mittleres Erwachsenenalter Späteres Erwachsenenalter Persönlich keit und soziale Systeme Weisheit und Selbst erkenntnis Kognitive Systeme Wahrneh mungssysteme Biologische Systeme Quelle: Munnichs, 1989 zitiert nach Luczak, 1997, S. 220; Buck und Reif, 1996, S. 11 Tod Psychische und physiologische Leistungsfähigkeit Interindividuelle Unterschiede Einflussfaktoren Private Lebensführung Erfahrung, Übung Leistungsanforderungen Lernanregung Selbstkonzept/ Fremdkonzept Gesundheitszustand Lebensalter Es gibt keine wissenschaftlich haltbare einheitliche Klassifikation von alt, da sich Altern in einzelnen Fähigkeitskategorien unterschiedlich stark bemerkbar macht und zusätzlich erhebliche interindividuelle Streuungen vorliegen!

Wandel der funktionalen Kapazitäten beim Älterwerden / im Laufe des Arbeitslebens Physische und funktionelle Kapazitäten (Schnelligkeit, Kraft; Hören, Sehen), Lerngeschwindigkeit Begabung, Intelligenz, Fertigkeiten, Lernfähigkeit, Informationsaufnahme, Aufmerksamkeit Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein, Urteilsfähigkeit, soziale Kompetenz, selbstständiges Handeln Lebens- und Berufserfahrung, job performance (Aufgabenerfüllung) ø ó ö ö alt leistungsgemindert jung erfahren genug

Altern, funktionelle Kapazitäten und Arbeit Körperliche Kapazität Körperliche Kapazität Körperliche Arbeitsanforderungen Körperliche Arbeitsanforderungen Mentale und/oder soziale Arbeitsanforderungen

Problemfelder für älter werdende Besschäftigte lang dauernde physische Überforderung, kombiniert mit Haltearbeit und Monotonie chronischer Zeitdruck schlechtes Führungsverhalten / mangelnde Anerkennung geringe Handlungsautonomie / wenig Wahlmöglichkeiten Ausschluss von Weiterbildung zu starke Spezialisierung langjährige einseitige Tätigkeiten einseitigen körperlichen Belastungen (v. a. bei hoher Arbeitsteilung) und Abnutzungserscheinungen Lernentwöhnung

Work ability - Arbeits(bewältigungs)fähigkeit... mäßig kritisch gut Arbeitsanforderungen sehr gut Arbeitsfähigkeit gut mäßig Individuelle Kapazitäten kritisch... beschreibt das Potenzial eines Menschen, eine Anforderung zu einem gegebenen Zeitpunkt zu bewältigen. Dabei muss die Entwicklung der individuellen funktionellen Kapazität ins Verhältnis gesetzt werden zur Arbeitsanforderung. Beide Größen können sich verändern und müssen ggf. alters-/ alterns- und gesundheitsadäquat gestaltet werden. (Ilmarinen & Tempel, 2002)

Individuelle Differenzen der Arbeitsfähigkeit nach Alter in KMU Work ability index (WAI) WAI 50 45 40 35 30 25 20 49 43 36 27 WAI Class excellent good moderate poor 15 Carrot project 1998, N=729 10 5 15 25 35 45 55 65 7 Age, yrs Prof.Ilmarinen/FIOH&JIC

Basis-Modell für die Karriereplanung Einstiegs-AP (nach Ausbildung) Umstiegs- oder Aufstieg-AP (Entwicklungs-AP) zum Belastungswechsel (L bei belastungsbedingt begrenzter Tätigkeitsdauer) und/oder J zur beruflichen Weiterentwicklung (mit systematischem Training und gezielter Unterstützung durch ältere/ erfahrene KollegInnen) Verweil-AP mit alternsgerechter Anpassbarkeit der Tätigkeit, abwechslungsreichen Aufgaben - bis Regelpensionsalter bewältigbar Ausstiegs-AP mit erfahrungsgeleiteten Arbeitsaufgaben und alternsgerechten Arbeitsbedingungen - als Wahlangebot Gruber, Brigitta / Frevel, Alexander & Geißler, Heinrich: Alter(n)sgerechte Arbeitswelt. Modell zur Erhaltung der Arbeitsbewältigungsfähigkeit. In: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (Hrsg.): Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft, Bd. 4, 5. Aufl., Wien 2010

Ablauf Pilotprojekt Vorbereitung: Dokumente (Tätigkeitsbeschreibungen, Gefährdungsbeurteilungen) & Altersstruktur Durchführung im Betrieb (24.-26.5.2011) Steuerkreis (GF + BR + AGS-Experten + Personalleitung) Leitfadengestützte Experten-Gespräche mit 6 operativen Führungskräften und 10 Mitarbeitern verschiedener Altersgruppen (<30, 30-50, >50) Workshop mit den interviewten MA und FK Kurzpräsentation im Steuerkreis Schriftlicher Bericht

Projektvorbereitung Dokumente und Analysen Altersstruktur ESE heute und in 10 Jahren (n=175) 21% 21% 18% 18% 15% 16% 15% 16% 11% 11% 8% 8% 5% 5% 4% 5% 1% 0% 0% 0% bis 20 21-25 26-30 31-35 36-40 41-45 46-50 51-55 56-60 61-65 B edarf heute (%) in 10 Jahren (%) Daten zur Gefährdungsbeurteilung

Leitfaden für Expertengespräche und Checkliste für alterskritische Tätigkeiten Arbeitsstelle: Arbeitsaufgaben a) d) : Zeitanteil (% von Gesamt) Was ist körperlich anstrengend? Was ist geistig anstrengend? Was sind die besonders guten Seiten dieser Arbeitstätigkeit? Wie viel Ausbildung/Übung/Erfahrung braucht man für die Erfüllung der Aufgaben? Tätigkeiten, die Folgendes erfordern bzw. beinhalten: o Länger dauernde ungewöhnliche Körperhaltungen o Tätigkeit mit der Anforderung des übermäßigen Beugens, Bückens oder Verdrehens der Wirbelsäule o Arbeitsphasen mit körperlichen Arbeitsanforderungen ohne die Möglichkeit, selbstregulativ gesundheitsbezogene Arbeitsunterbrechungen machen zu können o Schweres Heben oder langes Stehen o o o o Heben, Senken, Schieben, Ziehen und Tragen von Lasten in unergonomischen Arbeitshaltungen Tätigkeiten mit Daueraufmerksamkeit und Zeitdruck Wechsel- bzw. Nachtschicht Checkliste nach Spirduso (von Geißler/Gruber/Frevel überarbeitet nach Ilmarinen & Tempel, 2002, 239 ff.)

Alternsgerechte Berufsverläufe im Stahlwerk Nacht-/Schichtarbeit körperliche Anforderungen: schwer heben/tragen, gehen; Lärm, Hitze, Staub geistige Anforderungen (z.b. Anlagenführung): hohe Konzentration, mehrere Anlagen im Blick haben, vorbedenken, Prozesse beherrschen (viele Interventions- Parameter), Gefahren beachten

Alterskritisches Langzyklisches Nachtschichtsystem Nachtarbeit NSchG 12er-Schichten Überstunden für Ältere Pfannenmacher Grubenarbeit des Gießers Arbeit auf den heißen Platten Legierungsverwalter Stahlwerk Baggerfahrer Stripphalle

Arbeitsplatz-Landkarte Hier ist eigentlich ein Abbild der räumlichen Verteilung von Arbeitsplätzen, die entsprechend der Typologie von Einstiegs-, Entwicklungs-, Verweil- und Ausstiegsarbeitsplätzen sowie mit Hinweisen zu alternskritischen Aspekten versehen sind. Aus Gründen der Vertraulichkeit kann es nicht veröffentlicht werden.

Verweilen Dank NSchG können im Prinzip alle Tätigkeiten bis zum Renteneintritt mit 57 Jahren ausgeübt werden. Bei (v. a.) körperlichen Einschränkungen gibt es nur wenige à Ausstiegsarbeitsplätze!

Berufsverläufe Früher gab es einen klaren Verlauf. Jetzt gibt es keinen Unterschied mehr; Du hast keine Freude mehr, wenn Du einen Aufstieg machst. Das Punktsystem ist nicht mehr überschaubar. Der Reserveschmelzer wird nie Schmelzer werden; mit dem Alter/Altersunterschied passt es nicht. Auch bei Vorarbeitern nicht.

Entlastung/Ausstieg Körperliche Anforderungen beachten (z. B. Kran als Entlastung für Ältere) Arbeitsteilung im Team 2. Anlagenführer (XY/Material) Ausstiegsarbeitsplatz für Ältere: Springer in der Umschmelzhalle (pro Schicht) è Qualitätssicherung, Einhaltung Pausen, Anlernen, Sauberkeit/Ordnung, Sicherheit, Krankheit Anlagenführer als fester Arbeitsplatz als Ausstieg (Vorbild Z) Unterstützung für Sicherheitsfachkraft

VERKEHRSBETRIEBE HAMBURG-HOLSTEIN Mit 104 Millionen Passagieren im Jahr ist die VHH die zweitgrößte Busgesellschaft (Stadt- und Landverkehr) in Norddeutschland und ein wichtiger Partner im Hamburger Verkehrsverbund Von den gut 1.600 Beschäftigten aus 28 Nationen sind 1.300 Busfahrer

Tarifvertrag zum demografischen Wandel und der Generationengerechtigkeit bei der VHH Ø Anpassung der Arbeit an die Menschen Ø Maßnahmen zur Stabilisierung der Balance von Arbeitsanforderungen und individuellen Kapazitäten auf allen Ebenen vom Haus der Arbeitsfähigkeit a) Gestaltung der Arbeitsbedingungen der Busfahrer nach arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen: Pausen, Schichtarbeit, Reduktion von Nachtarbeit b) Verringerung der Arbeitszeit durch Entlastungstage: b1) bei Bedarf über BEM b2) vom 56. Lebensjahr 4 Tage/Jahr, 59 J. à 6, 62 J. à 8, 64+ J. à 10 Tage/Jahr

Tarifvertrag zum demografischen Wandel und der Generationengerechtigkeit bei der VHH c) Wertschätzende Dialoge mit jeder/m Beschäftigten c1) Anerkennender Erfahrungsaustausch (ca. 90% Aller jährlich) c2) Achtsame Arbeitsbewältigungsgespräche / Integration Langzeiterkrankter und Behinderter (10% und bei Bedarf) d) Förderung professioneller und persönlicher Fähigkeiten (z. B. Kundendienstleister/in im Fahrdienst) e) Gesundheitsförderung (Prävention, Kuration, Rehabilitation) f) Vorbereitung auf die Zeit nach dem Arbeitsleben

Der Blick durch die demografische Brille Aktive Förderung der Arbeitsbewältigungsfähigkeit ist Aufgabe von jeder/m Beschäftigten und vom Betrieb Achtsame Personalpolitik bedeutet Ø Alterns-, Gesundheits-, -gerechte Berufsverläufe Ø Betriebliche Gesundheitsförderung Ø Aufgabenangemessene Kompetenzen Ø Ø Wertschätzende Führung Ø Generationen- und Work Ability Management

Der Blick durch die demografische Brille Mit zunehmendem Alter nimmt die Unterschiedlichkeit zwischen Individuen zu In Gruppen (Abteilungen, Betrieben) unterschiedlichen Alters, Geschlechts, Ø ist das Risiko einer `Diskriminierung durch Gleichbehandlung zu prüfen Ø sind die Wahlmöglichkeiten zu vergrößern Der demografische Wandel benötigt Ø alters- und alternsgerechte Arbeitsgestaltung Ø attraktive Perspektiven für Nachwuchskräfte Ø die Chance, in einem sicheren Arbeitsverhältnis gut, gerne und gesund arbeiten zu können