Organisationsspezifische Katalyse mit den MITO-Methoden-Tool - MITO-Modell als Katalysator für eine ganzheitliche Prozessoptimierung -



Ähnliche Dokumente
Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Die DQS Benchmarking Initiative

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Managementbewertung Managementbewertung

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

6. Qualitätsseminar

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Vortrag Regionalkreis Darmstadt 08. April Thema: Prozessmanagement in umfassenden Managementsystemen. Referentin: Gabriele Radajewski

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Prof. Dr. Johann Janssen

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl Meckenbeuren

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001: Teil 1 -

Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Welcher Punkt ist / welche Punkte sind bei der Gestaltung des Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) vorteilhaft?

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Persönliches Coaching

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings,

Managementsysteme Fluch oder Segen. Prof. Dr. Rolf-Jürgen Ahlers stellv. Präsident der DGQ e.v., Frankfurt/Main

Phase 3: Prozesse. führen. 3.1 Mitarbeiter informieren 3.2 Prozessbeteiligte schulen

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sogenannten Hauptstandards die in einem Integrierten Managementsystem Food (IMF) Verwendung finden können.

Selbsttest Prozessmanagement

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag)

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Zertifizierung in der onkologischen Pflege

Prozessmanagement Grundlagen

Qualität hat ihren Preis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis

Policy Deployment. Grundlagen zu Policy Deployment bzw. Hoshin Kanri

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Existenzgründer Rating

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9001 Kontext der Organisation

Übersicht Beratungsleistungen

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485: prozessorientiert

HealthCare Relationship Management.

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Transkript:

MITO-Web 102 Organisationsspezifische Katalyse mit den MITO-Methoden-Tool - MITO-Modell als Katalysator für eine ganzheitliche Prozessoptimierung - Schützenallee 1-30519 Hannover Autor: Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner 1 Einleitung Die Erkenntnisse aus der aktuellen Anwendung des MITO-Methoden-Tools in einer ganzen Anzahl von kleinen, mittleren und großen Unternehmen in verschiedenen Branchen hat zu einem neuen strukturierten PBAKA-Prozesscoach-Optimierungsansatz mit der Bündelung einer ganzen Anzahl von integrierten Prozessanalyse- und Verbesserungsansätzen geführt, der hier als organisatorische Katalyse nach dem nachfolgend erläuterten holistischen Prinzip bezeichnet wird. Den Anwendern wird es dadurch ermöglicht, sehr intensiv und schnell aus unterschiedlichen Sichten zu hervorragenden Prozessergebnissen zu kommen und dabei den Paradigmenwechsel von der Funktionsorientierung zur Prozessorientierung zu verinnerlichen. MITO als ganzheitliches Modell für die prozessorientierte Organisationsentwicklung und outputorientierte Unternehmenssteuerung leitet sich in seiner Bezeichnung Management, Input, Transformation und Output im Wesentlichen aus dem seit langen bekannten Transformationsprozessmodell und der daraus resultierenden Prozessdefinition nach der DIN EN ISO 9001 ab, hier als Interpretationssicht Nr 1 bezeichnet. Hiernach wird unter einen Prozess eine Bündelung von Aktivitäten verstanden, für das ein oder mehrere Inputs für die Umwandelung (Transformation) von Ressourcen in Produkte oder Dienstleistungen nötig sind und das für den Kunden ein Ergebnis von Wert erzeugt (Output). Dies immer auf der Grundlage von vorgegebenen Prozessstrategien und Prozesszielen, für die das Management zuständig ist. Ebenso wie das abschließende Review - ebenfalls im Managementsegment - dass die Erfüllung der vorgegebenen Zielvorgaben überprüft. Die Betrachtung des Unternehmens als System mit dem MITO-Modell als Ordnungsrahmen ermöglicht es, das Unternehmen selber mit seinen verschiedenen Teilsystemen sowie die Beziehung zwischen den Unternehmen und seiner Umwelt in einer vereinfachten aber dennoch ganzheitlichen, d.h. holistischen Sichtweise abzubilden. Aus Sicht der Systemtheorie interessieren vor allen Dingen die Anforderungen sowie die Ziele, bzw. das Zielsystem eines Unternehmens zusammen mit den Potenzialen, Fähigkeiten und Erfolgsfaktoren, mit denen diese Ziele erreicht werden. Dazu soll diese Systemtheorie mit MITO-Modell-Unterstützung die Ursache/Wirkungszusammenhänge liefern. 2 MITO-Modell-Anwendung bei der organisationsspezifischen Katalyse In Anlehnung an chemische Prozesse findet dabei das MITO-Modell Anwendung bei der organisationsspezifischen Katalyse, d.h. der Beschleunigung oder Lenkung organisatorischer Prozessabläufe unter Beteiligung miteinander kommunizierender Modelle und Managementkonzepte, sogenannter Katalysatoren, die sich bei diesem Prozess nicht aufbrauchen, sondern die Anleitung für die Konzeptumsetzung vorgeben. Die systematische Vorgehensweise bei der Katalyse zur Umsetzung der strategischen und operativen Prozessmanagementziele auf der Grundlage einer unternehmensspezifischen Strategie- und Erfolgsfaktorenableitung orientiert sich an diesem ganzheitlichen MITO - Modell mit den in Abbildung 1 gezeigten Konzeptinhalten in den einzelnen 4 Segmenten, die im Sinne eines kybernetischen Transformationsprozessregelkreises mit einander in Verbindung stehen: Managementsegment (Führungsvorgaben) Inputsegment (Eingaben) Transformationssegment (Umsetzung) Outputsegment (Ausgaben) mit Rückkopplung zum Managementsegment (Review) Seite 1 von 5

Die unternehmerische Wertschöpfung wird durch die MITO-gestützte Katalyse wesentlich verbessert, weil die in Abbildung 1 gezeigten aktuellen Managementkonzepte und Gestaltungssichten sich aus systemischer Sicht in die MITO-Modell-Betrachtung integrieren lassen und dabei große Synergien erzeugen. Entsprechend des Anspruches Aristoteles Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile wird dieses Zusammenwirken der Modelle auch als Holismus bezeichnet. Insgesamt sind in Abbildung 1 acht unterschiedliche in der Literatur bekannte Managementkonzepte und Modellinterpretations- und Katalysatorsichten den MITO-Modell-Strukturen zugeordnet. Die als Nr. 1 gekennzeichnete Prozessdefinitionssicht wurde bereits einleitend erläutert. 1 Prozessdefinitionssicht nach der DIN EN ISO 9001 3 2 Integrierte Managementsystemsicht Strategieableitungssicht 2) Verantwortung der Leitung 3) Strategieableitung 4) Führungsprozesse 8 Act Management 1. Input Transformation Output 2. Ressourcenmanagement 3. Erfolgspotenzial 4. Vorgelagerte Unterstützungspozesse 5. Produktionsfaktor 6. Mitarbeiterorientierung 7. Strukturqualität 1 Prozessmanagement 5) Dispositiver Faktor 6) Erfolgsorientierung 7) Führungsqualität Kernkompetenz Kern-/Leistungsprozesse Faktorkombination Prozessorientierung Prozessqualität 8. Plan Do Check 8 KVP-Sicht (PDCA-Zyklus) Messen, Vergleichen, Verbessern Erfolgsfaktor Nachgelagerte Unterstützungspozesse Produkt/Dienstleistung Kundenorientierung Ergebnisqualität 7 Unternehmensqualitätssicht 4 Prozessmodellsicht 5 BWL-Sicht Handlungsfeld 6 (TQM/BSC-Sicht) Abbildung 1: 8 MITO-Modell-Interpretations- und Katalysatorsichten U-mo-298.PPT Die Integrierte Managementsystemsicht als Modell Nr. 2 bezieht sich auf die Implementierung von Managementsystem. Das MITO-Modell bildet mit seinen vier Segmenten: Management, Input, 3. Transformation, 4. Output sehr exakt die Struktur und Inhalte aller gängigen Integrierten Managementsystemen (IMS) wie z.b. der DIN EN ISO 9001 ab und verknüpft die vier ISO-Kapitel im Sinne des unter Pkt. 8 erläuterten PDCA-Zyklusses. Kapitel 5 Verantwortung der Leitung ist dem Management-Segment zugeordnet, Kapitel 6 Ressourcen-Management dem Input-Segment, Kapitel 7 Prozessmanagement dem Transformations-Segment und Kapitel 8 Messen, Vergleichen, Verbessern dem Output-Segment. Zur Formulierung der übergeordneten Unternehmensziele aus den Ergebnissen der Strategieableitung über die Erfolgspotenzial- und -faktoranalyse bietet MITO aus Strategieableitungssicht Nr. 3 eine gute Hilfestellung, weil es die Ursachen/Wirkungsbeziehungen im Bezug auf Chancen/Risiken (Outputseitig) und Stärken/Schwächen (Inputseitig) bei der Überprüfung der Zielzusammenhänge aus prozessorientierter Sicht erklärt. Die Erfolgspotenziale sind inputseitig zusammen mit den kernkompetenzumsetzenden Kernprozessen die Ursachen für den nachhaltigen Wettbewerbserfolg als Ergebniswirkung beim Kunden. Erfolgspotenziale werden auch als Prozesswerttreiber bezeichnet. Hierunter werden alle Fähigkeiten, Maßnahmen, Aktivitäten und Ressourcen verstanden, welche die Prozesskompetenz des Unternehmens erhalten bzw. erhöhen. Diese Prozesswerttreiber in Form der eingesetzten Ressourcen bzw. Produktionsfaktoren (Erfolgspotenzialsicht) müssen entsprechend den Marktanforderungen (Erfolgsfaktorsicht) optimal innerhalb der Wertschöpfungskette, das heißt beim Transformationsprozess mit der vorhandenen Kernkompetenzen (Kompetenzsicht) kombiniert werden, um Gewinne zu erwirtschaften und Arbeitsplätze zu sichern. Es dürfen also keine Ressourcen für Leistungen in nicht attraktiven Märkten oder Kundenzielgruppen eingesetzt werden. In gleicher Weise lässt sich unter Sicht Nr 4 auch das organisationsspezifische Prozessmodell in der MITO-Struktur abbilden. Im Management-Segment befinden sich die Führungsprozesse, im Input- Segment die vorgelagerten Unterstützungsprozesse, im Transformations-Segment die Leistungsbzw. Kernprozesse sowie im Output-Segment die nachgelagerten Prüf- und Bewertungsprozesse. Seite 2 von 5

Das prozessorganisationsspezifische Prozessmodell stellt den Kern die Struktur des QM-Handbuches dar. Hier sind alle qualitätsrelevanten Prozesse genannt, die auch in der QM-Dokumentation visualisiert und mit Arbeits und Verfahrensbeschreibungen hinterlegt sind. Der Unternehmenszweck bezieht sich aus betriebswirtschaftlicher Sicht Nr. 5 auf die Erstellung einer definierten Produkt- oder Dienstleistungserstellung für eine bestimmte Kundenzielgruppe. Über das Erreichen dieser Zielgruppe wird das Unternehmensoberziel, das heißt Gewinne zu erwirtschaften, erreicht. Die Betriebswirtschaftslehre als wissenschaftliche Disziplin, beschäftigt sich mit dem Leistungserstellungsprozess, der sich aus einer Kombination der drei Produktionsfaktoren menschliche Arbeit Betrieb Werkstoffe mit dem dispositiven Faktor zusammensetzt. Aus betriebswirtschaftlicher Ordnungssicht setzt sich deshalb der MITO-Transformationsprozess in Punkt 5 aus dem dispositiven Faktor im Management und den Produktionsfaktoren (Input) mit Faktorkombination (Transformation) und der Produkt/Dienstleistungsbereitstellung (Output) zusammen. Dieser so strukturierte betriebswirtschaftliche Ordnungsrahmen soll aus Transformationsprozesssicht den potenzialbezogenen Input in den erfolgsfaktororientierten Output umwandeln, auf diese Weise eine optimale unternehmerische Leistungserbringung unter Einhaltung der ökonomischen und gesetzlichen Restriktionen sicherstellen. Die zwingend von der Unternehmensleitung in Punkt 6 zu besetzenden Strategie-, Ziel- und Handlungsfelder differenziert nach Kunden-, Mitarbeiter-, Prozess- sowie Erfolgsorientierung lassen sich ebenfalls über das MITO-Modell interpretieren. Die Unternehmenszielerreichung wird von dem optimalen Zusammenwirken der einzelnen Handlungsfelder in der Zielerreichung wesentlich beeinflusst. Eine integrierte IT-Architektur muss für eine durchgängige Kommunikation und für die Bereitstellung aller benötigten Informationen bei der Produkt- und Dienstleistungserzeugung garantieren. Wobei aus kundenorientierter Perspektive die Verbesserung der Markposition auf Grund der wissensbasierten Produkt- und Dienstleistungserstellung im Vordergrund steht. Die Mitarbeiterperspektive stärkt die vorhandenen Mitarbeiterpotenziale im Unternehmen. Die Prozessperspektive setzt die Prozessoptimierung in den Fokus. Bei der Finanz- bzw. Erfolgsperspektive geht es im Wesentlichen um die Erhöhung der Finanzkraft zur Wettbewerbsstärkung. Nach diesen 4 Perspektiven richtet sich auch die Entwicklung eines Balance Scorecard-Konzeptes aus. Der hier nicht näher erläuterte Wertschöpfungskettenansatz, bei dem die Ressourcen-, Kernkompetenz und Marktsicht miteinander in Beziehung gesetzt wird, steht in enger Beziehung zur Unternehmensqualitätssicht. Hauptziel des Wertschöpfungsketten- bzw. Prozessmanagement aus Unternehmensqualitätssicht in Punkt 7 ist, dass alle Transaktionen in den Leistungs- bzw. Schlüsselprozessen, die für die Produkt- und Dienstleistungserstellung notwendig sind, bereits beim ersten Mal vollständig und fehlerfrei durchgeführt werden, damit keine zusätzlichen Prozesskosten bzw. Qualitätsabweichungskosten und somit Verschwendungen entstehen und alle Beziehungen harmonisch und erfolgreich verlaufen. Dies gilt auch für die Management- und Unterstützungsprozesse. Deshalb ist ein Qualitätsmanagementsystem nach der DIN EN ISO 9001 einzuführen, dass diese Zielerreichung der fehlerfreien Transaktionsdurchführung und Beziehungspflege ermöglicht. Die Erbringung der Produkte oder Dienstleistungen innerhalb der unternehmensspezifischen Prozesse mit der dafür notwendigen Prozessqualität erfolgt durch die bereitgestellten Ressourcen, hier also durch den Input von Personen, Informationen, Technik und Mitarbeitern. Aus Qualitätssicht ist hiermit die Strukturqualität angesprochen. Diese Strukturqualität wird wesentlich durch die vorhandene Ausstattung, das Qualifizierungsniveau der Mitarbeiter und noch andere Faktoren mit der dahinter stehenden Infrastruktur geprägt. Damit sind gleichzeitig die Qualitätsstandards für die Strukturqualität genannt, an denen sich Kunden bei der Auswahl und Beurteilung der unternehmerischen Produkte und Dienstleistungen im Vorfeld und im Nachhinein orientieren. Die Prozessqualität bezieht sich auf die wirtschaftliche, sichere und fehlerfreie Durchführung des Transformationsprozesses von Input zu Output. Hier ist die Führungsqualität in Bezug auf umfassende Ziele- und Maßnahmenvorgaben gefordert. Die Ergebnisqualität als Output zeigt sich anschließend in der erfolgreichen und fachgerechten Ausführung der Dienstleistung, der Termintreue oder einfach auch in der Zuverlässigkeit sowie weiteren Qualitätsindikatoren. Übergreifend für alle bisher erläuterten Managementkonzepte mit den dazugehörenden Interpretations- bzw. Katalysatorsichten liegt für die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse innerhalb des unternehmensspezifischen Geschäftsprozessmodells aber auch in allen Subprozessen der einzelnen Managementsysteme als durchgängiges Verbesserungsprinzip der als Nr. 8 bezeichnete regelkreisbezogene Plan, Do, Check, Act (PDCA) -Zyklus mit den Tätigkeiten Planen, Umsetzen, Prüfen und Verbessern zugrunde. Auch hier gibt es eine eindeutige Zuordnung zu dem MITO-Modell-Segment und damit auch zur DIN EN ISO 9001-Struktur. Entsprechend der RADAR-Logik des EFQM-Modells wird im Managementsegment hierbei noch eine Unterscheidung in Act 1 (Result) und Act 2 (Review) Seite 3 von 5

getroffen. Das bedeutet im Bezug auf die in Abbildung 1 genannten einzelnen 5 Verbesserungs- Zyklusphasen: 1.) Handeln (Act 1) im MITO-Managementsegment Das Management nimmt seine Führungsfunktion wahr und gibt mit der notwendigen Führungsqualität die Unternehmenszielsetzungen vor, damit die Mitarbeiter oder Teams zum Erreichen dieser Zielvorgaben angestoßen und entsprechend geführt werden (Kapitel 5) der DIN EN ISO 9001. 2.) Planen (Plan) im MITO-Inputsegment Als Erstes sind die Prozesse festzulegen, die zum Erreichen der Ziele und Ergebnisse notwendig sind. Hierbei sind die Prozesse gemeint, die zu den Ergebnissen führen, die mit den Anforderungen der Kunden und der Politik der Organisation übereinstimmen (entsprechend dem Kapitel 6 der DIN EN ISO 9001). Weiter sind die dafür notwendigen Infrastrukturen mit der dazu gehörenden Strukturqualität zu schaffen (Kapitel 6). 3.) Durchführen (Do) im MITO-Transformationssegment Umsetzen der Prozesse des Unternehmensprozessmodells oder aus dem jeweiligen spezifischen Managementsystem entsprechend der Managementpolitik nach Plan mit der notwendigen Prozessqualität (Kapitel 7). 4.) Prüfen (Check) im MITO-Outputsegment Die Ergebnisse der durchgeführten Prozesse mit den hergestellten Produkten sind zu messen und zu überwachen dies auf der Grundlage bzw. in Übereinstimmung mit der vorgegebenen Qualitätspolitik, des Leitbildes, der Ziele und Anforderungen an das Produkt. Die Prüfergebnisse bzw. die Ergebnisqualität werden den Verantwortlichen berichtet (Kapitel 8) 5.) Handeln / Verbessern (Act 2) wieder im MITO-Managementsegment Die Rückmeldung (Feedback) der Zielergebnisse an das Management zeigt den Handlungsbedarf auf. Hier schließt sich der Regelkreis und beginnt von vorne. Es sind Maßnahmen zu ergreifen, um die Prozessleistung und damit das Prozessmanagement ständig zu verbessern (Kapitel 5 der DIN EN ISO 9001) 3 MITO-Methoden-Tool-Beschreibung Die Umsetzung dieser Managementkonzepte erfolgt mit Unterstützung des MITO-Methoden-Tools. Beim MITO-Methoden-Tool handelt es sich um eine MS-Office-Anwendung, in der eine ganze Anzahl von - in der Literatur als japanische Managementmethoden bezeichneten - Problemlösungswerkzeugen miteinander über den MITO-Modell-Ordnungs- und Anwendungsrahmen im PDCA-Regelkreissinn verknüpft sind. Enthalten in der Toolfunktionalität sind verschiedenartige Portfolio-, Affinitäts-, Matrix-, Sensitivitäts-, Korrelations- und Relationsdiagramme und -bäume, erweiterte Nutzwert- und Wirkungsanalysen, FMEA- und PDCA- sowie Reifegradbewertungsmodelle. Im Mittelpunkt steht die Methodenkompetenz-Bereitstellung und -Vermittlung bei Anwendung dieser verschiedenen Managementmethoden auf der Grundlage von Referenzchecklisten, -Portfolios und -Prozessen. Weiter bildet das MITO-Methoden-Tool auch unterschiedlichste bereits vorhandene oder auch noch selbst zu entwickelnde Evaluierungs-, Assessments- und Selbstbewertungsmodelle ab, die ebenfalls über den PDCA-Zyklus umgesetzt werden. Integriert sind Quick Check - Programme zur Potenzialaktivierung oder Schwachstellenbeseitigung für unterschiedliche betriebliche Aufgaben - und Problemstellungen Kennzeichnend ist dabei die integrierte zweidimensionale Verwendung vieler bisher eindimensionaler eingesetzter Qualitäts- und Managementmethoden. Auf diese Weise wird ein übergreifender mehrdimensionaler Analyse-, Diagnose-, Therapie- und Evaluierungskreislauf abgebildet. 4 Zusammenfassung Das hier verwendete kybernetische Transformationsprozessmodell (MITO) als gedankliches Strukturmodell für die Verknüpfung einer ganze Anzahl aktueller Managementkonzepte und Modelle bei der Durchführung einer organisatorischen Katalyse ermöglicht ganzheitliches Denken und Handeln bei der Strategie-, Organisationsentwicklung und outputorientierten Unternehmenssteuerung. Diese Katalyse dient der Planung, Steuerung und Verbesserung der Wertschöpfungskette und zukünftiger Aktivitäten. Zu jeder der 8 erläuterten Gestaltungssichten bzw. Konzepte mit den dazugehörenden Betrachtsschwerpunkten in den einzelnen MITO-Modellsegmenten gibt es Referenz-Checklisten, mit Seite 4 von 5

der der jeweilige Sachverhalt über das MITO-Modell-Tool schnell und eindeutig analysiert, diagnostisiert, therapiert und evaluiert werden kann. Zur Ergänzung der Methodenkompetenz wird im MITO-Methoden-Tool auch die Fachkompetenz durch Hinterlegen der Regelwerks- und Reifegradmodellstrukturen im MITO-Methoden-Tool wesentlich unterstützt wird. Durch den systematischen Einsatz des MITO-Methoden-Tools mit der Dokumentation der Ergebnisse werden Anforderungen in Regelwerken und Normen in Bezug auf die Darstellung von Leitlinien, Verfahrens- und Arbeitsanweisungen erfüllt. Dies ist ein zusätzlicher Nutzen neben der Handlungsbedarfsermittlung und Umsetzung vieler organisatorischer Fragestellungen. 5 Literaturhinweise Handbuch der prozessorientierten Arbeitsorganisation. REFA-Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung. 4. Auflage. Carl Hanser Verlag, München Wien 2010. Copyright REFA Bundesverband e. V. Darmstadt. REFA-Bestell-Nr. 280052. 1041 Seiten. ISBN 3-446-22703-2. Pragmatisches Wissensmanagement Systematische Steigerung des intellektuellen Kapitals. REFA-Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung. 1. Auflage. Carl Hanser Verlag, München Wien 2007. 896 Seiten. ISBN 978-3-446-41377-1 Managementleitfaden Auf dem Weg zur Spitzenleistung, 1. Auflage, Carl Hanser-Verlag, München Wien. November 2005. Copyright REFA Bundesverband e. V. Darmstadt. 267. ISBN 3-446-40481-3 Prozessmanagement von A bis Z, 1. Auflage, März 2010, Carl Hanser Verlag München, 526 Seiten. ISBN 978-3-446-42303-9 Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.pbaka.de PROF. BINNER AKADEMIE Schützenallee 1, 30519 Hannover, Telefon (0511) 84 86 48-120, Telefax (0511) 84 86 48-999, email: info@pbaka.de, Internet: www.prof-binner-akademie.de Akademieleiter: Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner,, UST-ID: DE 115 464 106 Seite 5 von 5