Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten / ReduFix ambulant

Ähnliche Dokumente
Regierungspräsidium Gießen Dez. 62 Betreuungs- und Pflegeaufsicht Fachveranstaltung Hessentag Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen

Maßnahmen zur Einschränkung der körperlichen Bewegungsfreiheit (international: Physical Restraints )

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel

Die Reduzierung freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege

Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) sind vermeidbar Empfehlungen aus den ReduFix-Projekten

Freiheitsentziehende Maßnahmen:

> Zwischen Freiheit und Sicherheit

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden

Freiheitsentziehende Maßnahmen - Moderne Therapie oder mittelalterliche Barbarei?

Heime mit Nullfixierung ein Ziel für den ASB?

Freiheitsentziehende Maßnahmen Gefahren, Alternativen

Um wessen Sicherheit geht es dabei eigentlich?

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden? - Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden

Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)?

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden - Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten-

Freiheit geben Sicherheit gewährleisten

Freiheitsentziehende Maßnahmen vermeiden Empfehlungen aus der ReduFix-Studie

> ReduFix Reduzierung von Fixierung Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung

Freiheit muß grenzenlos sein Redufix - Reduktion von Fixierungen

Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim sind vermeidbar Empfehlungen aus der ReduFix-Studie

Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) in der Pflege - Gemeinsamer Mut zu mehr Freiheit

PräFix. Prävention von Gewalt in der Altenpflege. U. Rißmann Geriatrisches Kompetenzzentrum Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart

Es geht auch ohne freiheitsentziehende Maßnahmen

> Fixierungen und Bettgitter reduzieren für ein Heim in dem wir selbst gerne alt werden möchten

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden

Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim sind vermeidbar. Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen?

Freiheitsentziehende Maßnahmen: Gefahren, Alternativen

ReduFix Schweiz BewegungSeinSchRänkende MaSSnahMen ReduzieRen ein inhouse-schulungsangebot

Lebensqualität und Rechte älterer Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf Rechtliche Aspekte

ReduFix Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Projektes

Prävalenz und Anwendungsarten von freiheitsbeschränkenden Massnahmen bei Menschen im Pflegeheim

Konzept, Ziele und Inhalte der Inhouse-Schulung

Freiheitsentziehende Maßnahmen aus pflegerischer Sicht

Auf seine Freiheit verzichten, heißt auf seine Menschenwürde, Menschenrechte, selbst auf seine Pflichten verzichten. Jean- Jacques Rousseau

Förderung bürgerschaftlichen Engagements und die Reduzierung von FeM

Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM) Corbis

> Für eine starke Pflege ohne Gurte und Gitter!

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

> ReduFix Das wollen wir, freiheitsentziehende Maßnahmen reduzieren!!!

Eine bessere Behandlung von Menschen mit Demenz welchen Beitrag können Forschungsprojekte leisten?

Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung

Schulung zur Reduzierung Freiheitsentziehender Maßnahmen in der stationären Altenund Behindertenhilfe

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte

Die milderen Mittel. Alternative Interventionen ohne Freiheitsentziehung Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten

Der Werdenfelser Weg Kommunikationsoptimierung durch internes Qualitätsmanagement

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

ReduFix ambulant Sicherheit und Lebensqualität in der häuslichen Versorgung von älteren Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung?

Einsatz des Mobility Monitors in der Pflege von Demenzbetroffenen: eine Entlastung für Pflegepersonen?

Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Evidenzbasierte Sturzprävention im Pflegeheim. Was funktioniert und was nicht (und warum nicht)

Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Regionaler Pfad für geriatrische Patienten mit Sturzsyndrom. Sabine Vodenitscharov

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Demenz und Lebensfreude

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Fragen. Palliative Geriatrie in der Altenhilfe

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Die Pflegeberatung - 7a SGB XI

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Entlastung durch Förderung der Kommunikation - zum Hintergrund der Schulung

Entscheidungsfindungsprozess

Prof. jur. Konrad Stolz Hochschule Esslingen. Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz technischer Hilfen in der Pflege

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

ReduFix Praxis. Sensibilisierung. Risiken und Gefahren - Alternativen von FeM

Heimaufenthaltsgesetz (HeimAufG)

Optimierung der Sturzprophylaxe und ggf. Senkung der Sturzhäufigkeit durch Kompetenzförderung bei Pflegenden einer gerontopsychiatrischen Wohngruppe

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ II. Übersicht für Bewohner der Seniorenresidenz

Gesundheitsförderung im Alter

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Eine Kurzinformation für Pflegende. Mehr Freiheit wagen! Die Initiative zur Begrenzung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Altenpflege

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Pflege-Info 6. Mikrolagerung Eine unterstützende Maßnahme zur Prävention von Sekundärerkrankungen

I N F O R M A T I O N

Sturzprophylaxe. Sturzgefährdung bei älteren Patienten im Krankenhaus

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Freiheitsentziehende Maßnahmen sind reduzierbar

Kollegiale Beratung zur Verbesserung von Autonomie und Teilhabe

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Transkript:

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten / ReduFix ambulant Fachtagung Zukunft der Pflege Impulse aus Recht und Praxis Niedersächsischer Evangelischer Verband für Altenhilfe und ambulante pflegerische Dienste e.v. (nevap) Hannover, 07.06.2012 Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Prof. Dr. med. Doris Bredthauer Fachhochschule Frankfurt/Main Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Masterstudiengang BarrierefreieSysteme Case Management für barrierefreies Leben M. Sc.

Inhalte Vorfeld ReduFix ambulant: Stand des Wissens über FeM Risiken und Gefahren von FeM Die ReduFix Studie und ReduFix praxis ReduFix ambulant : Prävalenz, Formen, Risiko- und Kontextfaktoren Interventionen und Alternativen Ethisch-rechtlich reflektierter Technikeinsatz Rechtsfragen (Diskussion)

Wie häufig sind mechanische FeM? International Pflegeheim: 12 64% (The Joanna Briggs Institute 2002, Hamers et al. 2004, Di Giulio et al 2008) Akutkrankenhaus incl. Intensivstationen 0 100 % (The Joanna Briggs Institute 2002 Syst.Rev., Kröger et al 2010 Systemat. Review, Benbenbishty 2010 PRICE-Study ) Stationäre Geriatrie: 24% (Karlsson et al. 1998) Deutschland Pflegeheim: 26 42% 5-10% körpernahe FeM ( Fixierungen ) (Becker et al. 2003, Klie 2004 Meyer & Köpke 2008, ReduFix 2007) Stationäre Gerontopsychiatrie: 21-25 % (Hirsch et al. 1992, Kranzhoff et Hirsch 1997) 50% bei Menschen mit Demenz (Bredthauer et al. 2005) Ambulanter Bereich???

Dilemma der Entscheidung Fürsorgepflicht / Obhutspflicht : - Recht auf Sicherheit / Schutz von körperlicher Unversehrtheit Achtung der Menschenrechte: - Recht auf Freiheit der Person - Recht auf Würde - Recht auf Teilhabe - Recht auf Selbstbestimmtheit - Förderung von Mobilität, Aktivierung Art 1 u. 2 Grundgesetz, SGB V, SGB XI, SGB IX, Heimgesetze der Länder The ICN Code of Ethics for Nurses 2000, Charta d. Rechte u. Pflege hilfe- und pflegebedürftiger Menschen 2007

Rechtlich legitimiert aber fachlich gerechtfertigt?... Wohl ( 1901, 1906 BGB)?.Erhebliche Gesundheitsgefahr? Erforderlich? Verhältnismäßig? Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse (SGB V, XI, LWTG)? Wirksam? Nutzen/ Risiko, Schaden? Kosten?

Gründe für FeM im Alter Patientenorientierte Gründe: Stürze, Verhalten / Demenz Behandlungsorientierte Gründe: Medizinische/ Pflege- Maßnahmen (z.b. Katheter, Sonde) Sozialorientierte Gründe: Konfliktvermeidung Personal- und organisationsorientierte Gründe: Personalschlüssel, Recht Einstellungen, Haltungen Bredthauer 2002; DeSantis et al. 1997; Evans 2002; Hantikainen 2001; Hamers et al. 2005; Haut et al., 2004; Kirkevold et al. 2004; Klie et al. 2004; Koch 2006; Mammun et al. 2005; Moore et al. 2007; Werner 2002;

Aktueller Stand des Wissens vor ReduFix 1. Fixierte Menschen: Stürze ( ) Ernsthafte sturzbedingte Verletzungen Verhaltensauffälligkeiten 2. Verzicht auf FeM: (durch Interventionsprogramme): Sturzbedingtes Verletzungsrisiko Verhaltensauffälligkeiten Psychopharmaka Personalschlüssel 1. Keine Studie weltweit zeigt positiven Effekt von FeM! 2. Daten über negative Folgen (Verletzungen, Stress) sind dagegen alarmierend Evans et al. (2002): Systematic Review, Joanna Briggs Institute Sailas E & Fenton M: Cochrane Systematic Review 2000; Testad et al 2005, Pellfolk et al 2010; Berzlanovich 2007, Mohsenian 2002, BfArm 2004

FeM: Teufelsspirale Sturzbedingte Verletzungsgefahr Fordernde Verhaltensweisen FeM Angehörige, Personal: Schuldgefühle Arbeitszufriedenheit Burn-Out Direkte Verletzungen, Tod, Psychischer Stress, Indirekte Schäden: Mobilität Verhaltensauffälligkeiten Allgemeinzustand Lebensqualität Tod Psychopharmaka werden gegeben bzw. erhöht Sturzgefährdung Nahrungs-,Flüssigkeitsaufnahme Kontrakturen, Dekubitus, Pneumonie Evans 2002 (Systematic Review, Joanna Briggs Insitute Australia) Berzlanovich 2007, Parker 1997, Pedal 1996, Mohsenian et al 2002; www.bfarm.de/ (Suchmaske: Fixierungen ); letzter Abruf 11.02.10

Die ReduFix - Studie (RCT) Priv.-Doz. Dr. C. Becker Dr. P. Koczy U. Rißmann Geriatrisches Kompetenzzentrum Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart Prof. Dr. T. Klie A. Klein V. Guerra M. Viol S. Branitzki Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung an der Evang. Hochschule Freiburg Prof. Dr. D. Bredthauer Fachhochschule Frankfurt am Main (ab 2006) Förderung: BMFSFJ und Rob.-Bosch-Stiftung Laufzeit: 2004 2006

ReduFix RCT: Forschungsfragen Ist es möglich, durch gezielte Interventionen die Anzahl der fixierten Personen zu reduzieren (Prävalenz körpernaher FeM )? die Fixierungszeiten zu verringern? Ohne dass es zu vermehrten sturzbedingten Verletzungen kommt? vermehrt nebenwirkungsreiche Psychopharmaka gegeben werden?

ReduFix RCT: (RCT) Flowchart Infoveranstaltung (65 Heime) Dokumentation mit Running in Baseline Assessment T1: 45 Heime, n = 430 Fixierte 3 Monate (Cluster) Randomisierung (IG 23, WG 22) Interventionsgruppe (IG) n=268 Wartegruppe (WG) = Kontrollgruppe n=162 Multifaktorielle Intervention (IG) Schulung + HM + Beratung Drop outs (22,4%): Tod 45 Auszug 7 Doku unvollständig 8 Dokumentation T2: Endpunkte n=333 Drop outs (22,8%) Tod 26 Auszug 4 Doku unvollständig 7 3 Monate Mit freundl. Unterstützung von Fa. Vitaness, Fa. Rölke, Fa. Wintertec, Fa. Völker Intervention (WG/CG) Dokumentation Follow-up 3 Monate

ReduFix Ergebnisse: RCT: Ergebnisse Fixierungsreduktion (Primärer Endpunkt) 100 Primärer Endpunkt: Entfixierung (100 %) 100 % 90 91,2 80 83,2 WG IG 11 Entfixierte von n=125 (8,8 %) 35 Entfixierte von n=208 (16,83 %) 70 T 1 T 2 Interventionsbeginn Interventionsende Koczy et al (2011): JAGS 59 (2): 334-339

ReduFix FAZIT aus RCT: ReduFix FAZIT RCT Freiheitseinschränkende Maßnahmen können erfolgreich reduziert werden ohne Nachteile für Bewohner: konstante sturzbedingte Verletzungsrate (2:2 Hüftfrakturen) kein Anstieg potenziell ungeeigneter Psychopharmaka tendenzielle Abnahme von Verhaltensauffälligkeiten bei entfixierten Bewohnern hohe Akzeptanz bei den Mitarbeitern Kontrolliertes Wissen ( externe Evidenz ) Veränderte Einstellungen und Haltungen Konzept für geplantes /kompetentes / interdisziplinäres Handeln

Kernstück der Intervention: Die ReduFix Schulung Die ReduFix Schulung Ganztägig (10.00 16.00) - Praxisübung - Stand des Wissens - Rechtsfragen - Prozess der Entscheidungsfindung - Fallbeispiele - Alternativen: 3-Kategorien-Modell - Hilfsmitteleinsatz Ziele: Einstellungen Haltungen verändern, Handlungssicherheit gewinnen!

Schlüsselelement der ReduFix-Schulung: Der interdisziplinäre Entscheidungsprozess 1. Analyse der Situation und Zielefestlegung 2. Einschätzung der Alternativen 3. Maßnahmeplan 4. Treffen der Entscheidung (Optimal: Fallkonferenz) 5. Durchführung der Maßnahme 6. Beobachtung und Evaluation

Alternativen für FeM (risikospezifisch, individuell) Trotz grösstenteils nur schwacher oder fehlender Evidenz für Einzelinterventionen Raum/ Umgebung Person mit Demenz und Sturzgefährdung/ fordernden Verhaltensweisen Hilfsmittel / Technik Pflegende / Organisation

ReduFix praxis 2006-2009 Priv.-Doz. Dr. C. Becker Dr. P. Koczy U. Rißmann D. Beische Geriatrisches Kompetenzzentrum Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart Prof. Dr. T. Klie A. Klein V. Guerra M. Viol S. Branitzki Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung an der Evang. Hochschule Freiburg Prof. Dr. D. Bredthauer Fachhochschule Frankfurt am Main Förderung: BMFSFJ www. redufix.de

ReduFix ambulant : 2009-2012 Prof. Dr. T. Klie B. Schuhmacher S. Behrend Evang. Hochschule Freiburg Prof. Dr. D. Bredthauer B. Borgloh (Uni-Dipl. Soziol., M. Sc. BaSys) S. Karner (Exam. Krankenpfl., Dipl. Pflegewirtin, M.Sc. BaSys) Fachhochschule Frankfurt am Main Förderung: BMBF (Förderlinie SILQUA-FH) Studentische Mitarbeit: K. Becker (Dipl. Sozpäd., Stud.cand.M.Sc. BaSys) S. Gratzkowski (Stud. Cand. Dipl. Pflege) L. Walther (B.Sc. Allg. Pflege) A.Terjung (B.Sc. Allg. Pflege) K. Herr (Dipl. Pflegewirtin, Stud. Cand.M.Sc.BaSys P. Reul (Stud.Cand.M.Sc.BaSys)

Fixierungen / FeM Worum geht es? Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FeM) sind alle Eingriffe in das Grundrecht der Freiheit der Person aus Artikel 2 Abs. 2 GG im Sinne der Fortbewegungsfreiheit: Einschränkung der körperlichen Bewegungsfreiheit oder Inkaufnahme solcher Einschränkungen gegen den (potenziellen) Willen der Betroffenen regelmäßig, dauerhaft und / oder auf andere Weise mit hoher Intensität vom Betroffenen nicht selbstständig entfernbar Arten von FeM: physisch (mechanisch): körpernah, körperfern (z. B. Fixiergurte, Stecktische, tiefer Sessel, verschlossene Tür) psychisch (z. B. Drohungen, 'Anweisungen') medikamentös (z. B. Schlafmittel / Beruhigungsmittel) Arbeitsdefinition Projektgruppe ReduFix ambulant, 2010 in Anlehnung an Art. 2 Abs. 2 GG; 1906 BGB; Unterbringungsgesetze der Länder, Evans 2002, Joanna Briggs Insitute, Australia, systematisches Review

Projektstruktur ReduFix ambulant nationale Praxispartner Deutscher Vormundschaftsgerichtstag Robert- Bosch-KKH Projektleitung EHF Auftrag: BMBF SILQUA FH Projektmanagement (EHF) Projektleitung FH-FFM Dt. Alzheimer Gesellschaft Aktion Demenz Stadt FFM Jugend-/Soz.amt regionale Praxispartner Diakonisches Werk, Brsg.-H. Landratsamt Brsg.-H. LAUFZEIT 05/2009 04/2012 Frankfurter Verband Caritas Innere Mission Akteure Region Freie Pflegedienste University of Applied pflege Sciences hilfe Fachhochschule Betreuer Wohlfahrts- Alten- Frankfurt am Main Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald VDE Rhein-Main Ärzte Stadt Frankfurt/M. andere Akteure

ReduFix ambulant : Zielsetzungen Forschungs- und Entwicklungsziele Gewinn gesicherter Erkenntnisse über FeM in der Häuslichkeit Aufarbeitung von Rechtsfragen Sensibilisierung für die Thematik in der Bevölkerung und betroffenen Berufsgruppen Konzeption, modellhafte Durchführung und Evaluation geeigneter Interventionen Weiterentwicklung eines ethisch reflektierten Technikeinsatzes

Untersuchungsmethoden + -regionen Systematische Literaturrecherchen: Prävalenz, Risikofaktoren, Prävention, Intervention, Rechtsfragen, Technikeinsatz Befragung von Ratsuchenden des Alzheimer-Beratungstelefons Experteninterviews: Medizin, Pflege, Angehörigenhilfe, gesetzliche Betreuer, MDK Postalische standardisierte Befragung: Pflegedienste, Berater, Betreuer Fallstudien in Haushalten: von FeM bedrohte / betroffene Haushalte Fokusgruppen Experten Frankfurt/Main (FFM) + Breisgau-Hochschwarzwald (BHS)

Prävalenz (Häufigkeit) von FeM: Systematische Literaturrecherche 7 nationale und internationale Studien, MDK Daten Prävalenz Art der FeM 3,8 21 % Medikamentöse Freiheitseinschränkung 0,7 25 % Einschränkung der Bewegungsfreiheit 1,2 9,6 % Mechanische Freiheitseinschränkung (Fixierung) Quelle: Karner 2009, unveröffentlichtes Arbeitspapier 65 % Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz 45a,b SGB XI! (MDK-Daten 2010)

Anteil von FeM betroffener Klienten: Eigene Daten 10 5 1 31 Kein Klient bis 5 % 21 6 10 bis 20 % bis 50 % 53 bis 80 % 64 FFM: MW = 4,9 % B-HS: MW = 6,3 % Quelle: Borgloh 2011 unveröffentlichtes Arbeitspapier

ReduFix-ambulant-Befragung: Methode und Datenbasis Standardisierte schriftliche Befragung PflegedienstmitarbeiterInnen, gesetzliche BetreuerInnen, Altenhilfe- BeraterInnen Datenbasis (absolut) und Rücklauf Frankfurt Breisgau- Hochschwarzwald gesamt Pflege 109 (9 %) 184 (26 %) 293 Betreuung 30 21 51 Beratung 31 --- 31 Quelle: Borgloh 2012, unveröffentlichtes Arbeitspapier

Formen von FeM in 2008 und 2009 Quelle: Borgloh 2012

Formen von FeM - Expertenwissen 11/2010 1/ 2011 Interview Dauer im Mittel: 60,71 min Auswahlkriterium: Erfahrung mit FeM Ermittlung über Schneeballverfahren Professionen der ExpertInnen Soziale Arbeit Pflege Ärzte Richter FFM 3 2 2 1 8 FR 3 3 1 1 8 Summe 6 5 3 2 16 Quelle: Schuhmacher 2010 Welche Formen von FeM werden von Experten genannt? Sedierende Medikamente Bettgitter Fixiergurte (sitzen, liegen) Fixierung im Sitzen: (Therapie-)tisch, Bauchgurte, Festbinden Laufleine Verbale Fixierung (Anweisungen) Entzug von Gegenständen (Geld, Schuhe, Mantel, Essen und Trinken) Türen verschließen, Türen verstecken Quelle: Schuhmacher, Pflegehaar 2010

Formen von FeM - Fallstudien 10/2010 11/ 2012 in sieben Haushalten Auswahlkriterium: FeM werden aktuell angewandt ( ein Fall retrospektiv) Zugang über Pflegedienste und Beratungsstellen u.a. qualitative Interviews mit Hauptpflegeperson, Türöffner und ggf. Betroffenen oder weiteren Personen Standardisierter Frabo zur Pflegesituation, ggf. Belastungsassessment Welche FeM werden in den untersuchten Haushalten angewandt? Sedierende Medikamente ( 5) Bettgitter (4) Gekippter Sessel bzw. Beine im Sitzen hochlagern (2) Fixierung im Sitzen durch Bauchgurt Festbinden eines Armes Tisch vor dem Stuhl verhindert Aufstehen Quelle: Schuhmacher, Göhner, Karner, Walther 2010 Wohnungs-, Haustür abschließen (4)

Kontext- und Risikofaktoren

Kontextfaktoren und Risikogruppen Lauftendenz Befragung von n = 26 Anrufenden am Beratungstelefon der Dt. Alzheimer Gesellschaft 10/2009-01/2010 n = 58 Auswahlkriterium: Schwierigkeiten im Umgang Aggression n = 19 Unruhe n = 29 Sorge um Sicherheit n = 20 psych. überfordert n = 10 Angst n = 8 psych. / phys. überfordert n = 23 Tür abschließen n = 13 Medikamente n =8 Medikamente n = 13

Kontextfaktoren und Risikogruppen - Fallstudien Sturzgefahr Sorge um Sicherheit Bettgitter 3 von 7 Fallstudien zeigen dieses Muster von Auslöser (Haupt-) Belastungsfaktor bestimmte Form der FeM

Fallstudien: Haltungen BP: Das mache ich noch nicht lange. ( ) Int: So ein Jahr vielleicht, ein halbes? BP: Nein, nein, so lange ist es noch nicht. Da habe ich immer studiert, was könnte ich machen, was könnte ich machen? (Fall 1b_BP+SP 673-677) Int: Als Sie angefangen haben die Türen abzuschließen, welche Überlegungen haben Sie sich gemacht? Ist es Ihnen schwer gefallen zunächst? BP: Eigentlich nicht. Das muss ich sagen, es ist mir nicht schwer gefallen, es war für mich wie ein Trick, ( ) um das in den Griff zu kriegen, ohne ihm ständig hinterher laufen zu müssen. Tagsüber habe ich ihn ja laufen lassen, aber am Abend war es mir dann einfach zu kritisch. Und wenn ich dann einfach dachte, nein, heute ist Schluss mit Laufen, dann habe ich die Türe abgeschlossen. Ich wusste ja, die höchste Eskalation war dann die, dass ich dann letztendlich vielleicht doch die Türe aufmachen und die Polizei rufe damit sie ihn dann sucht (Fall 6b_BP 50-51)

ReduFix ambulant: Befragung Hilfreiche Interventionen: Summenindex (Mittelwerte) Automatische Sicherungssysteme Gehhilfen Hilfsmittel zur Sturzvermeidung Niedrigstellbares Bett Automatische Beleuchtungssysteme Automatische Alarmsysteme Türsignale Personenortungssysteme Technische Kommunikationssysteme

FeM in der Häuslichkeit: Interventionen Unterstützung / Entlastung Technik Beratung / Schulung

FeM-Reduktion in der Häuslichkeit: Case Management

Pflegenester und Niedrigstflurbetten Niedrigstflurbetten z.b. Völker Niedrigst-Pflegebett 5380 der Fa. Völker AG Bildquelle: Völker AG 36

Hüftprotektoren Leitlinien: www.degam.de (Ältere Sturzpatienten) www.awmf.de (Osteoporose) Hüftprotektoren: Aktueller Stand z. Bsp. Safehip Soft Kompakt, Top, Open (Roelke-Pharma) Bildquelle: www.roelke.de Schützen vor Schenkelhalsfrakturen www.dnqp.de Werden i.d.r. auch von Menschen mit Demenz toleriert Können auch im Liegen getragen werden Auch: Cochrane Review 2005

Sensormatte melden das Aufstehen (Sturzgefahr) die ausbleibende Rückkehr (Weglaufgefahr) des Bewohners z.b. Safefloor Bildquelle: Roelke Pharma GmbH Koppelung mit Rufanlage od. Nachbarn Ortsunabhängig einsetzbar

Mobiles Personenortungssystem z.b. SaveTR@CKER der Fa. G.P.S. Ortungssysteme Bilquelle: G.P.S. Ortungssysteme

Antirutschsocken Antirutsch - Socken können Ausrutschen verhindern warme Füsse Wohlbefinden Angehörigenmaßnahme z.b. Fa. Vitaness; Bild: U. Rissmann

Gehfrei Hilfen ( Walker ) z.b. RCN-Walker GW 130, Fa. RCN Bildquelle: RCN Medizin- und Rehatechnik GmbH z.b. Dynamico, Fa. Ormesa Bildquelle: www.ormesa.com/

Ethik, Recht und Technik - Entscheidungsprozess 1 Analyse der Lebenssituation der Person (z.b. mit Demenz) 2 Analyse der Bedürfnisse und Bedarfe (Assessment) 3 Aktuelle Problemanalyse 4 Identifizierung potentieller Technologien 5 Abwägen der ethischen und rechtlichen Dilemmata 6 Beratung über konkrete technische Hilfen, eingebettet in Versorgungskonzept 7 Maßnahmenplan und Entscheidung ( informed consent ) 8 Schaffen der Rechtsgrundlage 9 Implementierung 10 Monitoring und Evaluation Modifiziert nach The Norwegian Centre for Dementia Research (1999): TeD (Technology, Ethics and Dementia; EU Projekt)

Perspektive : Verantwortungsmix Perspektive: : Verantwortungsmix Klie 2011

Beratung und Schulung: Rechtliche Situation FeM Durch Familienangehörige im Hilfe-Mix Durch Profis/ Dienste keine Einrichtung wie eine Einrichtung keine expliziten Regelungen zu FeM (anders als in der stationären Versorgung) unterschiedliche Entscheidungspraxis der Betreuungsgerichte Quelle: Klie et al. 2011

VIELEN DANK! www.redufix.de