LAYERED PROCESS AUDIT (LPA) Prozesse konsequent führen Aus Erfahrung lernen Ergebnisse verbessern

Ähnliche Dokumente
Mit der LPA-Methode die Dynamik der ViFlow-Prozesse und die Prozessergebnisse verbessern

Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax Datum me amertens@massivumformung.de

Forschungsgesellschaft Stahlverformung e. V. (FSV) Goldene Pforte Hagen Seite 2

2. Anwendertreffen LPA Juni 2016 in Ulm

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Layered Process Audit

Layered Process Audit (LPA)

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Qualitätsmanagement - Kundenzufriedenheit Leitfaden für die Behandlung von Reklamationen in Organisationen

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Dateiverweis: P:\Qualitätsmanagement\QMS_TUI\Vorschrift_Interne Audits\Vorschrift_Interne_Audits_ doc Erstellt/Geprüft

- Leseprobe - ISO 19011:2011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen Kurzprofil. ISO 19011:2011 Kurzprofil Kurzbeschreibung

P R E S S E M I T T E I L U N G

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Zukunftsforum Bremen

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Lean Management im Produktentstehungsprozess

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Interne Audits Feststellungen weitsichtig interpretieren. 06. Juni 2013, Hamburg

Zertifizierter Interner Auditor Automotive 53 Lehrgang im Überblick 54 Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie 56 Seminar QM-CT Automotive

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

5S Seminare 5S Seminar 5S Schulung 5S Training

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Layered Process Audits

Layered Process Audits

1. Allgemeines zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack Fazit zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack 8

Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015

Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6

FMEA-Schulung - Grundlagentraining

Kooperationsveranstaltung ISO Informationen aus erster Hand

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

NGSOLUTION. Kaizen Verändere das Gute zum Besseren KVP der kontinuierliche Verbesserungsprozess. Wir verbessern Ihre Prozesse!!

6 Teilnehmerunterlage (nur auf CD-ROM)

1 Welche Veränderungen kann die Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems in einer Organisation mit sich bringen?

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

ISO Zertifizierung

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE?

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU

Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 5

ISO/TS Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie umsetzen

Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Prozessverbesserung

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)

Bearbeitung von Abweichungen - Checkliste

DIE FÜHRUNGSWERKSTATT

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Vorschau. Verfahrensanweisung Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen ISO 9001

Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik

Das Interne Audit Teil III

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

Arbeitsschutzmanagementsystem. Ein Angebot der BG RCI

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Tool: Leitfaden Entwicklungsgespräch

Einladung zum 5S-Praxiszirkel. Wertschöpfung gestalten.

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

Vorschau. Zusammensetzung des HACCP-Teams

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

ConMit Controlling für den Mittelstand

EINFÜHRUNG 3. Was ist ein Audit? 3 BEDEUTUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENTS EIN EXKURS 4. Kundenorientierung 5. Zielorientierung 5. Prozessorientierung 6

Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle. Ein Ausblick. SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Erfolg ist die beste Existenzsicherung. Das Managen von Qualität auch!

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Professionelles Verhalten am Telefon

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Layered Process Audit (LPA) downloaded from by on January 28, For personal use only.

LEAN PRODUCTION METHODEN SCHLANKE PRODUKTION

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung

QM und Erfahrungen bei Robert Bosch. Herzlich Willkommen

28. Erfahrungsaustausch im Club der Besten bei der Akademie für Qualitätsmanagement in Altdorf bei Nürnberg

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014

splone Penetrationstest Leistungsübersicht

2.3 Aufgaben und Befugnisse Führungsaufgaben

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin

Informationen zur AZAV-Zulassung

General Cultural Awareness - Erfolgreich im internationalen Geschäftsleben

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Ein Ursache-Wirkungs-orientiertes Kennzahlensystem für die Supply Chain

2 Geschäftsprozesse realisieren

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs

Transkript:

LAYERED PROCESS AUDIT (LPA) Prozesse konsequent führen Aus Erfahrung lernen Ergebnisse verbessern

Prozesse konsequent umsetzen und deren Leistungsfähigkeit steigern Layered Process Audit (LPA) Vorgesetzte bewirken mit kurzen Prozessaudits die konsequente Umsetzung und Einhaltung von vereinbarten Vorgaben und Standards in ihrer täglichen Arbeit Layered Process Audit (LPA) ist eine erfolgreiche Methode, die Umsetzung von Prozessen und Vorgaben auf allen Ebenen und Bereichen in den Unternehmen zu verbessern und damit die Leistungsfähigkeit der Organisation zu steigern. Layer steht dabei für die unterschiedlichen Führungsebenen im betrachteten Prozess in denen LPA umgesetzt wird. Process Audit ist eine bewährte Form der Bewertung um zu erkennen, ob Prozesse wie vereinbart umgesetzt und die gewünschten Ergebnisse erreicht werden. In einigen Unternehmen wird in der Zwischenzeit auch der Begriff Layered Process Confirmation (LPC) für diese Form des Audits verwendet.

Vorteile des Layered Process Audit (LPA) LPA bringt durch seine Umsetzung viele Vorteile und Erfolge im Unternehmen und erreicht, dass Prozesse nachweislich getan und nicht umsetzbare Vorgaben erkannt sind. für die Vorgesetzten und Mitarbeiter ein größeres Prozessverständnis und Klarheit über die wichtigen und notwendigen Standards oder Regeln wächst. Vorgesetzte ihre Verantwortung und Führungsaufgaben systematisch stärker wahrnehmen und LPA als Werkzeug dafür nutzen. Führungskräfte dabei in eine konkrete Rolle kommen und persönliche Klarheit für wichtige, konkrete Prozessvorgaben bringen. systematische Ursachen, die eine Umsetzung der Standards verhindern, erkannt, Maßnahmen eingeleitet und überprüft werden. der Fokus in der Ursachenanalyse bei Abweichungen, sich von den Menschen auf die Organisation, Führung oder Prozesse ändert. betroffene Mitarbeiter, sich aktiver an der Entwicklung und Umsetzung von Verbesserung beteiligen. durch die Erstellung der LPA-Checklisten, die geforderten Vorgaben eindeutiger und verbindlicher zwischen Führung und Mitarbeiter definiert werden. andere interne Audits durch LPA teilweise ersetzt und die benötigten Aufwände reduziert werden können. Die Methode LPA verbessert die Kommunikation zwischen den einzelnen Führungsebenen und dient somit auch zur Führungsunterstützung Uwe Adler Produktionsleiter Extrusion CQLT SaarGummi Deutschland GmbH

Durch die höhere Frequenz und breitere Beteiligung der Mitarbeiter wird der Lerneffekt für die Mitarbeiter wesentlich höher sein, als bei den bisherigen internen Audits. Claudia Dorner Qualitätsmanagementbeauftragte, ContiTech MGW GmbH Damals & heute LPA wurde in der Automobilindustrie zur Jahrtausendwende parallel von Chrysler und Toyota entwickelt. In der Zwischenzeit findet sich die Forderung nach LPA für Lieferanten bei immer mehr Original-Equipment- Manufacturern (OEM). Im neuen Qualitätsmanagement- System-Standard der Automobilindustrie IATF 16949:2016 wurde LPA als eine Möglichkeit zur täglichen Überprüfung von alternativen Produktionslenkungsplänen aufgenommen. LPA ist genial einfach und gleichzeitig einfach genial zur Unterstützung aller Führungsebenen bei der Einhaltung von Standards. Christian Hans Werkleiter Gelnhausen Veritas AG Durch die Möglichkeiten die LPA für die Unternehmen bietet, finden sich auch immer häufiger Unternehmen aus anderen Branchen, die eine Chance in der Methode erkennen, Prozesse und Standards in ihrem Unternehmen tatsächlich umzusetzen und zu optimieren. Layered Process Audit eignet sich auch sehr gut als temporäre Methode für die Einführung von neuen und zur Absicherung von wichtigen oder riskanten Prozessen. Die Erfahrungen zeigen, dass sich LPA sowohl für die Verbesserung von administrativen Prozessen, als auch zur Umsetzung in wertschöpfenden Prozessen eignet.

1 Durchführung von LPAs durch Vorgesetzte Die LPA-Methode setzt sich aus vier aufeinander aufbauenden Prinzipien zusammen: Vorgesetzte aus definierten unterschiedlichen Hierarchieebenen (Layer) überprüfen mit Hilfe von einfachen Checklisten in Stichproben die Einhaltung von Standards, Regeln und Vorgaben (Process) im betrachteten Prozess. Die Fragen in der Checkliste werden idealerweise gemeinsam zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiter erstellt. In meisten Fällen dauern die Audits nur wenige Minuten. Durch unternehmensspezifische Zielsetzungen, Prozesse und Führungsstrukturen gibt es unterschiedliche Varianten in der Durchführung von Audits. Sehr erfolgreich sind die Hierarchischen Audits. Der direkte Vorgesetzte führt das Audit bei direkt bei seinem Mitarbeiter, unabhängig vom Layer, durch. Häufig finden in der Automobilindustrie nur die sogenannten Basisaudits statt. Dabei führt der direkte Vorgesetzte, als auch Vorgesetzte einer höheren Ebene beim Mitarbeiter am betreffenden Prozess LPAs durch. Die Frequenz und Anzahl der durchzuführenden LPAs hängt von der Größe des betreffenden Bereiches, der Bedeutung, Komplexität und Vielfalt des Prozesses, sowie der Erfahrung und Fluktuation der Mitarbeiter ab. Layer n 3 2 Hierarchisches LPA Basis LPA Verantwortung Ergebnisse Ergebnisse + Prozesse Ergebnisse + Prozesse 1 Prozesse

Die Prüfpunkte werden als geeignete Fragen X formuliert und in die LPA Checkliste aufgenommen. LPA Checkliste 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Auf Basis der Vorgabedokumentation und der Erfahrung werden die, für das Ergebnis am wichtigsten, Prozessschritte! erkannt und ggf. zusammenfassende Prüfpunkte formuliert.!!!!!!!!!!! Verfahrensanweisungen Prozessbeschreibungen Arbeitsanweisungen Funktionsbeschreibungen Ergebnis verbessern Risken minimieren Erfahrungen der Vorgesetzten und Mitarbeiter Die LPA-Fragen ergeben sich dabei aus den wichtigen Vorgaben die für das Erreichen eines guten Ergebnisses notwendig sind. Idealerweise werden die Fragen gemeinsam zwischen Führungskraft und Mitarbeiter erstellt. Forderungen an den Prozess von parallelen Fachabteilungen sollten dabei durch die Führungskraft bewertet und in der Checkliste aufgenommen werden und nicht durch die Fachabteilung direkt in die LPA Checkliste (Trojanisches Pferd) eingefügt werden. Es gibt zwei unterschiedliche Richtungen, um an die LPA Fragen zu kommen. Die wichtigen Vorgaben im Prozess werden sicher in eine Umsetzung gebracht Werkzeuge Prozessbeschreibung zeitlicher Ablauf Erfahrung Ishikawa FMEA A vom Ablauf Was kann ich fragen einfach logisch schnell Werkzeuge Transparenz Pareto 5 Why 8D-Report Shainin Keppner-Tregoe etc. Was muss ich fragen A vom Ergebnis analytisch kompetent erfolgreich Anhand der LPA-Checkliste wird überprüft, ob die vorgegebenen Standards im Prozess eingehalten werden. Standards werden durch LPA zur Routine.

2 Korrektur oder Maßnahmen bei Abweichungen vom Standard Wenn die Führungskraft (Auditor) während des Audits Abweichungen oder nicht umgesetzte Vorgaben feststellt, werden diese sofort gemeinsam mit dem Mitarbeiter (Auditierten) korrigiert. Wenn geforderte Standards auch gemeinsam mit dem Vorgesetzten nicht umsetzbar sind, müssen entsprechende Maßnahmen in einem Maßnahmenplan formuliert und eine Veränderung in dem Bereich eingeleitet werden. Der Vorgesetzte aus dem Bereich muss die entsprechenden Mittel zur Umsetzung der Maßnahme zur Verfügung stellen, der Prozessverantwortliche übernimmt die Verantwortung für die Gestaltung und Umsetzung der notwendigen Maßnahmen und die zentralen Verantwortlichen (z. B. Qualitätsmanagement) überwachen die Umsetzung und prüfen die Wirksamkeit. LPA ist kein zusätzlicher Aufwand. Abweichungen hinterher zu rennen, wäre aufwändiger, als die LPAs tatsächlich durchzuführen. Jens Zimmermann Fertigungskoordinator, profine GmbH Die überprüfte Vorgabe ist umgesetzt. Der Mitarbeiter ist in der Lage diese alleine korrekt umzusetzen Die überprüfte Vorgabe war nicht umgesetzt. Der Mitarbeiter konnte unter Anleitung die Vorgabe umsetzen Die überprüfte Vorgabe war nicht umgesetzt. Die Vorgabe ist, auch mit Unterstützung durch Führungskraft nicht umsetzbar. keine weiteren Maßnahmen nötig Einleitung einer Maßnahmen nötig

3 Visualisierung der Ergebnisse am LPA-Board vor Ort Die Durchführung und Ergebnisse aus den Audits des betreffenden Bereiches, werden anhand einer Farblogik (grün, gelb, rot) bewertet und visuell an einem LPA-Board sichtbar und transparent für alle Mitarbeiter und Vorgesetzte dargestellt. KW 1 KW 2 KW 3 KW 4 KW 5 KW 6 KW 7 KW 8 KW 9 KW 10 Ergebnisse und Maßnahmen werden für alle sichtbar und transparent dargestellt Visualisierung KW 11 KW 21 KW 12 KW 22 KW 13 KW 23 KW 14 KW 24 KW 15 KW 25 KW 16 KW 26 KW 17 KW 27 KW 18 KW 28 KW 19 KW 29 KW 20 KW 30 Seit der LPA Einführung haben sich die Kundenreklamationen um 40 % reduziert und die operativen Ergebnisse um 500.000 Euro verbessert. Checkliste LPA 13.06. LPA 20.06. LPA 27.06. LPA 04.07. Geschäftsführer eines mittelständischen First Tier Lieferanten in der Automobilindustrie

4 Neue Fehler, Abweichungen oder Risiken bringen neue Fragen Die Dynamik in LPA und der Erfolg für den Prozess entstehen durch die konsequente Ausrichtung auf die Ergebnisse des Prozesses. Jeder neue Fehler oder neue Abweichung ist eine Chance die eigentliche Ursache zu erkennen und mit einem geeigneten Vorgehen die Wiederholung des Fehlers oder der Abweichung zu verhindern. Diese Dynamik in einer guten LPA Checkliste kann ein QM System vermutlich nur schwer leisten und dies ist einer der Erfolgsfaktoren von LPA. neuer Fehler oder Abweichung neue Reklamation Ergebnis verbessern Risken minimieren neues Problem oder Risiko LPA ist ein sehr gutes Werkzeug, um eines der größten Probleme in Unternehmen, die Einhaltung und Umsetzung von Regeln, zu lösen. Michael Mohr Fertigungsleiter Zerspannung, ZF Friedrichshafen AG LPA systematisiert und fordert in diesem Fall die Suche nach der Veränderung oder Verbesserung und überprüft dann die Umsetzung des veränderten Vorgehens. Erkennbar ist in den Unternehmen die LPA eingeführt haben, dass die Anwendung analytischer Methoden zur Ursachensuche zunimmt. In der Kombination und Wirkung der vier Vorgehensweisen sowie der einfachen Logik und systematischen Konsequenz werden Prozesse mit ihren Vorgaben zwangsläufig zur Umsetzung gebracht. Dieses fördert die Dynamik in der Prozessverbesserung und das Prozessverständnis bei Mitarbeitern und Vorgesetzten.

LPA TRAINING Die Teilnehmer lernen in den zwei Trainingstagen die Methode LPA kennen und sind in der Lage zu bewerten, an welchen Stellen LPA im eigenen Unternehmen mit welchem Nutzen angewendet werden kann. In vielen Übungen entwickeln die Teilnehmer mögliche LPA-Umsetzungskonzepte, erstellen die ersten Checklisten für die unterschiedlichen Layer, finden die richtigen Prüfpunkte, formulieren geeignete Fragen und gestalten mögliche Visualisierungen. Die Teilnehmerzahl deshalb auf max. 15 Teilnehmer begrenzt. Gerne führen wir auch bei Ihnen im Unternehmen die geeigneten LPA Trainings durch und begleiten die Teilnehmer in der Umsetzung der Methode. Die Trainings können jederzeit auf Ihre Anforderungen individualisiert werden. TERMINE 16.01.2018 bis 17.01.2018 05.03.2018 bis 06.03.2018 17.04.2018 bis 18.04.2018 05.06.2018 bis 16.06.2018 13.09.2018 bis 14.09.2018 14.11.2018 bis 15.11.2018 Tagungsvilla Weisser Berg Weißer Berg 5 56567 Neuwied Hotel Meinl Marbacherstrasse 4 89233 Neu-Ulm/Reutti Berghotel Ilsenburg Suental 5 38871 Ilsenburg Hotel & Restaurant Gut Hungenbach e.k. 51515 Kürten-Hungenbach Aschbacher Hof GmbH & Co. KG Aschbach 3 83620 Feldkirchen-Westerham Paulinen Hof Seminarhotel Kuhlowitzer Dorfstraße 1 14806 Bad Belzig OT Kuhlowitz Zimmerreservierung E contact@tagungsvilla-weisserberg.de T 02631 / 9688100 E info@hotel-meinl.de T 0731 / 7 05 20 E info@berghotel-ilsenburg.de T 039452 / 90 0 E info@guthungenbach.de T 02268 / 80151-0 E info@berghotel-aschbach.de T 08063 / 8066-0 E info@paulinenhof.de T 033841 / 4408-0 Teilnehmergebühren für das LPA Training 980 zzgl. MwSt. pro Teilnehmer (jeder weitere Teilnehmer aus einer Firma 840 zzgl. MwSt.)

4. LPA ANWENDERTREFFEN Das 4. LPA Anwendertreffen findet in drei Modulen am 27.09.2018 bis 28.09.2018 in Gotha statt. Das LPA Anwendertreffen soll Menschen mit ähnlichen beruflichen Herausforderungen, Einsteiger und Fortgeschrittene, fachlich auf Augenhöhe zusammen bringen, die in den Unternehmen entwickelten Lösungen verbessern und die LPA-Methodik wegweisend weiter entwickeln. Zur Unterstützung des intensiven Austausches ist die Teilnehmeranzahl auf 60 Personen beschränkt. BEST WESTERN HOTEL Der Lindenhof Schöne Aussicht 5 99867 Gotha Zimmerreservierung E info@lindenhof.bestwestern.de T 03621 / 7720 MODUL 1 MODUL 2 MODUL 3 27.09.2018 09:00 bis 13:00 Uhr LPA vom Experten und Buchautor lernen Teilnahmegebühren 380 zzgl. MwSt. inkl. Business Lunch an Tag 1 27.09.2018 12:00 bis 17:30 Uhr LPA an Beispielen aus Unternehmen verstehen Teilnahmegebühren 380 zzgl. MwSt. inkl. Business Lunch an Tag 1 27.09. ab 18:30 Uhr bis 28.09.2018 16:30 Uhr LPA Lösungen gemeinsam verbessern Teilnahmegebühren 440 zzgl. MwSt. inkl. Abendveranstaltung an Tag 1 und Business Lunch an Tag 2 20 % Rabatt für die weiteren Teilnehmer aus derselben Firma Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter TQU Neu-Ulm: +49 (0) 731 / 71 887 38 71 TQU Düsseldorf: +49 (0) 2162 / 57 111 22 oder auf www.umsetzer.com Anmeldung kurze Email an lpa@umsetzer.com und wir kümmern uns um alles!

Die TQU International GmbH ist ein erfahrener Partner bei der Entwicklung und Verbesserung der Qualität im Unternehmen mit einer 30 jährigen Unternehmensgeschichte. In vielen Projekten haben die Umsetzer des TQU bewiesen, dass über funktionierende Managementsysteme, leistungsfähigere Prozesse und eine verbesserte Produktqualität die Unternehmensergebnisse bei ihren Kunden verbessert werden können. Durch eine ergebnis-, prozess- und verhaltensorientierte Herangehensweise werden die Chancen im Unternehmen entdeckt, gemeinsam mit dem Unternehmen machbare Lösungen entwickelt und diese mit Hilfe geeigneter Methoden erfolgreich umgesetzt. Print-ISBN 978-3-446-44926-8 E-Book-ISBN 978-3-446-44952-7 Erschienen am 15.01.2018 im Hanser Verlag München Ein Auszug der Unternehmen bzw. Betriebe, die wir bei der LPA Umsetzung unterstützt haben: BASF Schwarzheide GmbH, 01986 Schwarzheide Bosch Diesel s.r.o. Diesel Systems, CZ-586 06 Jihlava CQLT SaarGummi Deutschland GmbH, 66687 Wadern-Büschfeld ept elektronische Präzisiontechnik GmbH, 86971 Peiting Ernst Klimmer GmbH, 89331 Burgau HT Troplast GmbH,12277 Berlin IFA Rotorion Powertrain GmbH, 39340 Haldensleben Johann Vitz GmbH & Co. KG, 42549 Velbert Jörg Vogelsang GmbH & Co. KG, 58119 Hagen Hugo Kern und Liebers GmbH & Co. KG, 78713 Schramberg MAGNA Powertrain Bad Homburg GmbH, 61352 Bad Homburg v.d.h. Mazurczak Elektrowärme GmbH, 91126 Schwabach profine GmbH, 66954 Pirmasens Sana Herzchirurgie Stuttgart GmbH, 70174 Stuttgart SCHERDEL GmbH, 95615 Marktredwitz Spar- und Bauverein eg, 30167 Hannover Spherea GmbH, 89077 Ulm Vishay Semiconductor GmbH, 74072 Heilbronn u. v. a. TQU Neu-Ulm Wiblinger Steig 4 89231 Neu-Ulm T +49 (0) 731 / 71 88 73 870 TQU Düsseldorf Am Alten Gymnasium 6 41747 Viersen T +49 (0) 2162 / 57 111 22 lpa@umsetzer.com www.umsetzer.com