Layered Process Audit (LPA) downloaded from by on January 28, For personal use only.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Layered Process Audit (LPA) downloaded from by on January 28, For personal use only."

Transkript

1 Verzeichnisse

2

3 Literatur AIAG (Hrsg.): Continuous Quality Improvement-8 (CQI-8) Layered Process Audit Guideline, Issue 1.0. Automotive Industry Action Group, Michigan 2005 DaimlerChrysler (Hrsg.): Layered Process Audits. %20Audit%20Examples/Layered%20Process%20Audit%20DCX%20Info.pdf, S (ab ge ru fen am 13. September 2013) DAkks (Hrsg.): Kompetenzanforderungen für Auditoren und Zertifizierungspersonal im Bereich Qualitätsmanagementsysteme ISO 9001 (QMS) und Umweltmanagementsysteme ISO (UMS). Revision: 1.1/20. Februar 2013 DIN EN ISO 17021:2011: Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen. Beuth, Berlin 2013 DIN EN ISO 17024:2012: Konformitätsbewertung Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Per sonen zertifizieren. Beuth, Berlin 2012 DIN EN ISO 19011:2011: Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen. Beuth, Berlin 2011 DIN EN ISO 9001: : Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen. Beuth, Berlin 2009 GM (Hrsg.): Quality Systems Basics Training. March 14, na/attachments/64/qsb.pdf (abgerufen am 11. September 2013) ISO/TS 16949:2009: Qualitätsmanagementsysteme Besondere Anforderungen bei Anwendung von ISO 9001:2008 für die Serien- und Ersatzteil-Produktion in der Automobilindustrie (DIN ISO/TS 16949). Beuth, Berlin 2009 TGA-Trägergemeinschaft für Akkreditierung: Leitfaden zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal. Ausgabe Schmelzer, H. J.; Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. 8. Auflage, Hanser, München 2013 Sittsamer, M.J. (2005): Layered Process Audits. Process%20Audits%20Part1.pdf (abgerufen am 3. September 2013) Toyota (Hrsg.): Environmental Report pdf/p54_61.pdf (abgerufen am 3. September 2013)

4

5 Index A Absicherung 34 Abstellmaßnahme 84, 174 Abweichungen 2 AIAG 98 Akzeptanz 12 Anforderungen 45 Audit 2, 53 Arten 113 Basis 53, 55 Bericht 130 Bogen 169, 180 Checkliste 104, 135 durchführen 53, 73, 109, 130 Erfahrung 134 Ergebnis 47, 84, 174 externes 127 Folgemaßnahmen 131 Formen 9, 53 Frequenz 53, 199 Führungskraft 114 Häufigkeit 59, 118 hierarchisches 53 Intensität 59 internes 113 Korrekturen 116 Kriterien 129 f. Level 53, 57 Methoden 129 f. Plan 130, 139 Prinzipien 127 f. Programm 128 Reverse 53, 57 System 20, 199 Team 129 Umfang 130 Wiederholung 116 Zeitpunkt 174 Ziele 130 Auditierung transparente 11 Auditor 4, 12, 44 Kompetenz 131 Wissen und Fertigkeiten 132 Aufbauorganisation 15 Aufbau- und Ablauforganisation 32 des Unternehmens 191 Aufgabenbeschreibungen 147 Aufgabenkärtchen 93 f. Auftraggeber 192 f., 196, 203, 205 Aufwand 5 Auswertung 93, 170, 185 Automobilindustrie 98, 136 Automotive Industry Action Group (AIAG) 98 B Basis Audits 53, 55 Basis Layered Process Audit 56 BDSG 17 Bereichsleiter 197, 204 f. Bereitschaft zur Beteiligung 11 Beteiligte 171 Beteiligung Führungskräfte 77 Mitarbeiter 77, 114 Betrachtungstiefe 115 f. Betriebsrat 11, 17, 168 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) 11, 17 Bewertung 48, 85 Gelb 44, 94 Grün 94 Rot 44, 94 Bewertung des Erfolgs 187 Bewertung des Prozesses 37 Bewertung eines Entwicklungsprojekts 198 Bewertungsbeispiel 36 Bewertungssystematik 48 BPM 161 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 17

6 216 Index Business-Plan 195 Business Process Manual (BPM) 161 f. C Checkliste 2, 43 f., 69, 92 dynamische 81 ergebnisorientierte Fragen 82 Error & Mistake Proofing and Verification Audit 80 mit zeitlicher Ergebnisdarstellung 88 ohne zeitliche Ergebnisdarstellung 84 statische 79 CIP 161 Common International Processes (CIP) 161 Continuous Quality Improvement-8 98 Controlling 21, 149 Corporate Management Manual 162 CQI-8 98 D DaimlerChrysler 1 DAkkS 122, 124 Defizite 48 f. Deming Cycle 32 Deming-Cycle-Phase act 34 check 34 do 33 Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) 122 DIN EN ISO 9001: , 121 f., 125 DIN EN ISO 17021: , 124 DIN EN ISO 17024: , 124 DIN EN ISO 19011: f., 126, 128 Dokumentationsstruktur 161 Durchführung eines Audits 4, 45 f., 130 Durchlaufzeiten 188 E Einführung Projektschritte 23 Einführungsvarianten 23 Einführung von Layered Process Audit Beteiligte 24, 26 Leitfragen 39 Meilensteine 24, 26 Projektschritte 24, 26 Vorteile 2 Einhaltung von messbaren Prozessparametern 73 Elemente einer LPA-Checkliste 84 Elemente eines LPA-Systems 44 Endpunkt 187 Erfahrung 45, 71 Erfüllung der Aufgabe 50 Ergebnisdarstellung 91, 176 Ergebnisse 3, 44, 83, 107, 169 Error & Mistake Proofing and Verification Audit 79 Eskalationsstufen 104 Extract 162 F Farbbewertung 76 Farbgebung 48 Fertigungskoordinator 179 Fertigungsleiter 179 Festlegung der Prüfpunkte 77 first party audits 127 Flussdiagramm 194 Formular 84 Formulierung der Fragen 77 Formulierung der LPA-Checklisten 77 Fragen 45 geschlossene 73 weiterentwickeln 76 Frequenz 59, 65, 67, 159, 171 Audit 54 LPA Basis Audits 56 Frustration 81 Führungskraft 11, 60, 152 Aufgaben 12 Beteiligung 12 Motive 14 Führungskraft als Auditor 4, 44 f. Führungslayer 109 Führungsstruktur 15 G Gate 190, 206 Gate-Checkliste 194 Gate-Modell 189 Gate-Modell eines Produktentstehungs prozesses 189 Gate-Termin 190 Gelb 48 f., 176 General Motors (GM) 102 Gesamtbewertung 84 Geschäftsführung 197 Geschäftsleitung 193, 202 Gesetze 17 Gestaltungsrichtlinien 206 Gestaltungsverantwortung 20, 161 Glaubwürdigkeit 48 Grün 48 f., 176

7 H Hierarchische Audits 53 Hintergründe gesetzliche 17 I Informationen aus LPAs 51 Integrität 127 Interessensgruppen 145 ISO/TS 16949: K Kamishibai 99 Kamishibai-Audit 99 Kamishibai-Boards 99 Kamishibai Layered Process Audit 99 Kennzahlen 144 Kommunikation im Unternehmen 167 Kompetenzprobleme 152 Konformitätsbewertung 124 Kontrolle durch Führungskräfte 16 Koordinator 11, 171 f. Kopfzeile 85, 89 Korrektur 4, 45 f., 86 Kultur 144 Kundenanforderungen 145 Kundenbeschwerden 51 Kundenorientierung 167 Kundenreklamationen 82, 120 Kundenzufriedenheit 143, 167, 188 Kurvenlineal 117 L Layer 1, 59 f. Festlegung 61 Gestaltung 61 Nummerierung 60 Layered Audit Frequency 55 Layered Process Audit (LPA) 1 f. Ablauf 43 Ampelfarben 48 Anforderungen von Kunden 20 Auditor 159, 179 Aufgaben 61 Auswertung 186 Effekte 67 Eignung 36, 39 einführen 7 Elemente 4, 44 Entwicklungen 4 Experte 11 Farbbewertungssystem Fokus 114 Frequenz 120, 172 Funktionsweise 43 Häufigkeit 65 Kaskade 60 Kick-off 24 Koordinator 18 f., 129, 160 Korrekturen und Maßnahmen 46 Logik 61 Mastercheckliste 165 Möglichkeiten erkennen 27 Nutzen 5, 26 Prinzipien 4 Produktentstehungsprozess 187 Projektschritte 24 Prozessbeschreibung 21 Prozesseinführungstool 33 Prozesstätigkeiten 196 Prüfpunkte 4 Rollen 60 rollenorientierte Layer-Struktur 187 Struktur 27 Templates 196 Themen wechseln 29 Training 159 Umsetzung 7 Visualisierung 47, 88, 170 Vorarbeiten 10 Vorgehensweisen 2 Werkzeuge 8 Zielsetzung 2 Layered-Process-Einführung 22 Layered Process Review 51, 88, 113 f., 117 f., 209 Layer-Frequenz 108 Layer Process Reviews 208 Layer-Struktur 3, 59, 61 ff., 187 Leitfragen 39 Level Audits 53, 57 Lieferantenaudits 127 Local Operational Processes (LOP) 161 Local Process Manual 162 LOP 161 LPA-Board 44, 47, 88, 104, 107, 110, 118, 169 Beispiel 111 Inhalte 111 LPA-Checkliste 2, 4, 30, 32 f., 44 f., 69, 75, 78, 118, 159, 172, 174 Aufbau 83 Aufgabenbeschreibung 31 Beispiele 83 dynamische 78 Ergebnisse 107 Fragen 4, 44 für Führungsaufgaben 179 Input 46 mit zeitlicher Ergebnisdarstellung 83 ohne zeitliche Ergebnisdarstellung 83

8 218 Index Prüfpunkte 4, 44 standortübergreifend 163 statische 78 LPA-Checkliste für Prozessparameter 75 LPA-Checklisten von General Motors 102 LPA-Einführung 8, 26, 167 f., 187 Beispiel Kunststoffindustrie 167 bottom-up 23 top-down 23 Zielsetzung 23 LPA-Elemente 169 LPA-Fragen formulieren 69 prozessspezifisch 97 zeitabhängige 75 zeitunabhängige 75 M Managementbewertung 122, 137 Managementsystem 20, 113, 143 Markteinführung 188 Maschinenplan 169, 172 Maßnahmen 3 f., 45 f. Maßnahmenplan 47, 169, 177 Maßnahmenüberblick 184 Maßnahmenverfolgung 183 Mastercheckliste 164 Meilensteine 23 f., 190, 206 Messbarkeit des Prozessergebnisses 24 Mitarbeiter 11 Aufgaben 16 Beteiligung 16 Nutzen für 16 Mitarbeitervertreter 11, 17 Mitwirkung der Mitarbeiter 152 Monotonie 81 Motivation 12 MP3 2f. N Nichterfüllung 86 Nichtqualitätskosten 188 Normen 121 Nummer der Frage 85 O Objektivität 126 Organigramm 15, 62 Organisation Aufgaben 11 Beteiligung 11 Organisatorische Einheit 22 P Papiertheaterspiel 99 Paragraphen 17 PDCA-Zyklus 32 Personalkapazitäten 198 Personelle Ressourcen 137 Phasenmodell 189 Pilotbereich 14, 24, 62 Pilotkunden 187 Plan der Audits 89 PLM 188 Portfolio Eignung/Nutzen 38 Prinzipien der Verbesserung 206 Process Audit 1 Process Control Audit 79 Product-Life-Cycle Management 188 Produkt 22 Produktaudit 139 Produktentstehung 188 Layered Process Review 209 Prinzipien 207 verbessern 210 Produktentstehungsprozess 22, 187, 191 Gestaltungsrichtlinien 206 Produktion-Reviews-Meeting 178 Produktivität 28 Produktqualität 2, 188 Produktrealisierung 188 Produktspezifikation 195 Projektauftrag 194 Projektcockpit 191, 196 Aufgaben 199 Beispiel 197 Elemente 197 Excel 197 Kennzahlen 198 Rollen 199 Projektleiter 147, 192, 196, 203, 205 Projektschritte 23 Projektteam 192, 205 Projektzuordnung 197 Protokollierung 84 Prozess 23, 144 unterschiedliche Standorte 161 Prozessabweichungen 21 Prozessaudit 113, 138 Prozessauditmethode 21 Prozessausrichtung 143 Prozessbeispiel 155 Prozessbeschreibung 191, 194 Prozessdokumentation 143, 145, 154 Prozesse auswählen 35 Eignung 30 Prozesseinführung 157 Prozessentwicklung bereichsisolierte 153

9 Index 219 Prozessflussdiagramm 154 Prozessgestaltung 22 Prozesskennzahlen 75 Prozesslandkarte 144 Prozessmanagement 143 f. Aufgaben 144 Reifegrad 149 Prozessmanagementsystem 73, 148 international 161 kategorisieren 148 standortübergreifend 162 Prozessmodell 30 f., 144, 149 Prozessorientierte Vorarbeiten 8 Prozesspotenziale 152 Prozessrisiken 51, 120 Prozessschritte 154 Prozessstandard 67, 76 Prozesstraining 159 Prozessumsetzung 143, 177 Prozess- und Aufgabenbeschreibung 146 Prozessverantwortliche 11, 15, 145, 152 Prozessverantwortung 143, 149 ff. Prozessverbesserung 12, 22, 117, 143, 188 Prozessvorgaben 67, 120, 146, 149, 152 verändern 154 Prüfpunkt 15, 20, 45, 69, 116, 174, 199 ableiten 154 erkennen 69 finden 69 Flussdiagramm 71 Stellen- und Arbeitsbeschreibungen 71 Umsetzung 75 Q QM-Fachpersonal 125 QM-Systemaudit 138 Qualifikation 140 Qualität 20 Qualitätsbereich 11, 20 Qualitätsexperten 76, 79 Qualitätskennzahlen 20 Qualitätsmanagement 123, 125, 168 LPA 21 Qualitätsmanagementsystem 122 Qualitätsoffensive 167 Qualitätsstandards absichern 28 Qualitätsverbesserung 82 Quality Board 192 f., 197, 202 ff., 208 Quality Systems Basics Audit 102 R Reduzierung von Arbeitsunfällen 28 Regelkreise 32 Reklamationsrate 167 Ressourcen 129 Reverse Audit 53, 57, 158 Review 51 Review-Checkliste 195 Rollen 191, 192 Rollenbeschreibungen 191 Rollen der Beteiligten 187 Rot 48 f., 176 Rückverfolgbarkeit 84 S Sachliche Darstellung 127 Schulung 137 Schulungs- oder Trainingsmaßnahmen 118 Schulungsprogramme 134 second party audit 127 Sicherheit über Standards 44 Skalierbarkeit 192 Sofortmaßnahme 84, 107, 174 Sollvorgaben 75 Sorgfalt 127 Standard 74 Standardisierung 161 Standards abfragen 28 Standortinteressen 164 Startpunkt 187 Stellenbeschreibung für Führungskräfte 146 Stichprobenauswahl 111 Stichprobensystem 169, 173 Streuung der Kurvenverläufe 117 Swimlane 194 Synergieeffekte 153 T Teamleiter 147 Technische Spezifikationen 121 Templates 191, 194 third party audits 127 Time-to-Market 188 Totzeiten 207 Toyota 1 Transparenz 2, 12, 177 Treiber 149 U Überprüfung 75 Überprüfung von Standards 114 Überwachung und Messung 138 UMS 125 Umsetzung 44 überprüfen 44 Umsetzung der Maßnahme 47

10 220 Index Umsetzung der Vorgaben 116 Umsetzung der Vorlagen 194 Umsetzung des Auditprogramms 129 Umsetzung eines Prozessvorgehens 73 Umsetzungsphasen 32 Umsetzungsverantwortung 20 Umsetzung visualisieren 105 Umsetzung von Standards 1 f. Umwelt 29 Umweltmanagement 123 Unabhängigkeit 128, 134 Unparteilichkeit 126 Unternehmensorientierte Vorarbeiten 8 Unternehmenssicht 8 Unterschied Frage/Prüfpunkt 45 Ursachenanalyse 2 V Varianten Einführung eines LPA 22 Varianten der Auditdurchführung 45 VDA-Prozessaudit 113 Verbesserung 12, 51, 122 Verbesserungsmöglichkeiten erkennen 113 Verbesserungsschleife 121 Verbesserungsvorschläge 49 Vertraulichkeit 128 Verwaltung 149 Visualisierung 4, 11, 45, 69, 83 f., 90, 92 f., 104, 176 öffentlich 177 Visualisierung der Auditergebnisse 83 Visualisierung der Auditumsetzung 105 Visualisierung der Ergebnisse und Maßnahmen 47 Voraussetzungen fachliche 7 f. menschliche 7 organisatorische 7, 11 Vorbereitungen 7 Vorbereitungszeit Elemente 7 Vorgabedokumentation 45, 71, 78, 118 Vorgaben 146 W Wartung und Instandhaltung 29 Webdings 109 Weiterentwicklung des Prozesses 51 Werksleiter 180 Wertschöpfung 143 Wiki-Plattform 164 Wingdings 109 Wirksamkeit eines Prozesses 118 Wirksamkeit erkennen 50 Z Zeitpunkt der Durchführung 89 Zertifizierungsaudit 123, 127 Zertifizierungsnormen 20 Zertifizierungspersonal 125 Zertifizierung von QM-Fachpersonal 124 Zielkonflikte 163 Zielsetzung 8, 168 Zielvorgaben 51, 119 Zusammenspiel Layered Process Audit und Layered Process Review 119

11 Der Autor Elmar Zeller ist Diplomingenieur und arbeitet seit 1988 für die Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung in Stuttgart. Dort hat er in verschiedenen Funktionen Unternehmen in unter schiedlichen Größen erfolgreich dabei begleitet, die Leistungs fähigkeit ihrer Prozesse und die Qualität ihrer Produkte zu verbessern. Seit 1998 übt er diese Tätigkeit als geschäftsfüh render Gesellschafter der TQU International GmbH, Neu-Ulm, aus. Er hat eine große Zahl von Fachbeiträgen veröffentlicht und ist Mitautor der Publi kation Excellence aus erster Hand Erfahrungen für den Anwender. Zudem ist er ein gefragter Redner für unterschiedliche Themen aus dem Qualitätsbereich. Seit über 20 Jahren ist er Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), hat dort viele Trainings geleitet und dabei auch eine große Anzahl an DGQ-Auditoren ausge bildet. Seit mehreren Jahren ist er gewählter DGQ-Delegierter für Bayern. Kontakt:

12 Warum es sich lohnt, ein Prinzipienreiter zu sein Gassmann / Friesike 33 Erfolgsprinzipien der Innovation 256 Seiten. Gebunden ISBN Alle Unternehmen wollen innovativ sein, nur wenigen gelingt es. Warum schaffen einzelne Unternehmen echte Durchbrüche, während die meisten nicht über lustlose Me-too-Produkte hinauskommen? Innovation lässt sich nicht einfach verordnen aber es gibt Erfolgsprinzipien, denen die besten Unternehmen folgen und die ihnen immer wieder einen Innovationsvorsprung gegenüber ihren lahmen Wettbewerbern verschaffen. Dieses Werk zeigt Ihnen die 33 besten dieser Erfolgsprinzipien. Zum Beispiel das Ford-Prinzip, das darstellt, wie wichtig Lösungen sind, die nachhaltig begeistern, das Kleine-Schwarze-Prinzip, das auf Produkte verweist, die genau das einhalten, was der Kunde braucht, oder das Aikido-Prinzip, das zeigt, dass es sich lohnt, anders zu denken. Mehr Informationen zu diesem Buch und zu unserem Programm unter

13 Layered Process Audit (LPA) Leitfaden zur Umsetzung Layered Process Audit (LPA) ist eine leicht verständliche und schnell durch zu - führende Auditmethode, die auf Checklisten basiert und sich auf die Um setzung von Prozessen konzentriert. Diese Audits dauern nur wenige Minuten, finden in einer hohen Häufigkeit statt und werden intern durch Führungskräfte aus unterschiedlichen und in dem Prozess involvierten Hierarchieebenen (Layer) durchgeführt. Abweichungen werden unmittelbar korrigiert und die Ergebnisse des Audits werden sofort vor Ort visuell dargestellt. Mit diesem Werk erhalten Sie einen konkreten Leitfaden, mit dem Sie diese innovative Auditmethode Schritt für Schritt umsetzen können. Viele Beispiele, Checklisten und konkrete Tipps erleichtern Ihnen den Praxistransfer.»Durch LPA habe ich schnell einen Überblick über mögliche Verbesserungen, Probleme und Stagnationen.«Andreas von Borstel (Leiter Fertigungsbereich), profine GmbH, Pirmasens»LPA ist ein sehr gutes Werkzeug, um eines der größten Probleme in Unternehmen, die Einhaltung und Umsetzung von Regeln, zu lösen.«michael Mohr (Fertigungsleiter Zerspanung) ZF Friedrichshafen AG, Schweinfurt»Ich bin begeistert, wie mit dem LPA auch Kleinigkeiten im Prozess entdeckt werden. Die Mitarbeiter fühlen sich als Teil des Systems und werden mit einbezogen.«dr. Almudena Amoedo (Sales Manager Export), Mazurczak Elektrowärme GmbH, Schwabach 49,90 [D] 51,30 [A] ISBN

Stichwortverzeichnis. Elmar Zeller. Layered Process Audit (LPA) Leitfaden zur Umsetzung. ISBN (Buch): 978-3-446-43790-6

Stichwortverzeichnis. Elmar Zeller. Layered Process Audit (LPA) Leitfaden zur Umsetzung. ISBN (Buch): 978-3-446-43790-6 Stichwortverzeichnis Elmar Zeller Layered Process Audit (LPA) Leitfaden zur Umsetzung ISBN (Buch): 978-3-446-43790-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43745-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43790-6

Mehr

Leseprobe. Layered Process Audit (LPA)

Leseprobe. Layered Process Audit (LPA) Leseprobe zu Layered Process Audit (LPA) von Elmar Zeller 2. Auflage Print-ISBN: 978-3-446-44926-8 E-Book-ISBN: 978-3-446-44952-7 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-44926-8

Mehr

Vorwort. Elmar Zeller. Layered Process Audit (LPA) Leitfaden zur Umsetzung. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Vorwort. Elmar Zeller. Layered Process Audit (LPA) Leitfaden zur Umsetzung. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Vorwort Elmar Zeller Layered Process Audit (LPA) Leitfaden zur Umsetzung ISBN (Buch): 978-3-446-43790-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43745-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43790-6

Mehr

2. Anwendertreffen LPA Juni 2016 in Ulm

2. Anwendertreffen LPA Juni 2016 in Ulm 2. Anwendertreffen LPA 14.-15. Juni 2016 in Ulm Modul 2 - LPA Beispiele Vortrag 4: Erfolgsfaktoren der LPA Einführung im Bereich Automotive (Extrusion und Konfektion) Marek Pawusch, LPA Koordinator CQLT

Mehr

2. Anwendertreffen LPA Juni 2016 in Ulm

2. Anwendertreffen LPA Juni 2016 in Ulm 2. Anwendertreffen LPA 14.-15. Juni 2016 in Ulm Modul 2 - LPA Beispiele Vortrag 2: DREI JAHRE ERFAHRUNG MIT LPA IN DER HALBLEITER- INDUSTRIE WELCHE FALLSTRICKE SIE VERMEIDEN SOLLTEN Stefan Helmer, Quality

Mehr

Layered Process Audit (LPA)

Layered Process Audit (LPA) Elmar Zeller Layered Process Audit (LPA) Leitfaden zur Umsetzung Zeller Layered Process Audit (LPA) Elmar Zeller LAYERED PROCESS AUDIT (LPA) Leitfaden zur Umsetzung Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

ISO Qualitätsmanagement prozessorientiert umsetzen

ISO Qualitätsmanagement prozessorientiert umsetzen ISO 9001 - Qualitätsmanagement prozessorientiert umsetzen Bearbeitet von Michael Cassel 1. Auflage 2007. Buch. XII, 283 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22731 6 Format (B x L): 17,4 x 24,7 cm Gewicht: 678 g

Mehr

LAYERED PROCESS AUDIT

LAYERED PROCESS AUDIT LAYERED PROCESS AUDIT Vorgesetzte bewirken mit kurzen Prozessaudits die konsequente Umsetzung und Einhaltung von vereinbarten Vorgaben und Standards in ihrer täglichen Arbeit 1 Layered Process Audit erreicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008

Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008 Inhaltsverzeichnis Gerhard Gietl, Werner Lobinger Leitfaden für Qualitätsauditoren Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008 ISBN: 978-3-446-41835-6 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Layered Process Audit (LPA) Leitfaden zur Umsetzung. Bewertung. Take-aways. Fokus. 9 Umsetzbarkeit 9 Innovationsgrad. 97 Stil

Layered Process Audit (LPA) Leitfaden zur Umsetzung. Bewertung. Take-aways. Fokus. 9 Umsetzbarkeit 9 Innovationsgrad. 97 Stil Layered Process Audit (LPA) Leitfaden zur Umsetzung Elmar Zeller Hanser 2013 220 Seiten Bewertung 97 Stil Fokus 9 Umsetzbarkeit 9 Innovationsgrad Führung & Management Strategie Marketing & Verkauf Finanzen

Mehr

Literatur. Poka Yoke downloaded from by on July 26, For personal use only.

Literatur. Poka Yoke downloaded from  by on July 26, For personal use only. 115 Literatur Poka Yoke downloaded from www.hanser-elibrary.com by 37.44.199.50 on July 26, 2017 Hirano, Hiroyuki: Poka-yoke. 240 Tips für Null-Fehler-Programme. Verlag Moderne Industrie, Landsberg am

Mehr

ISO/TS Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie umsetzen

ISO/TS Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie umsetzen ISO/TS 16949 - Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie umsetzen Michael Cassel ISBN 3-446-22729-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22729-6

Mehr

Inhalt. 2 Umsetzung der Einzelanforderungen Einleitung 49

Inhalt. 2 Umsetzung der Einzelanforderungen Einleitung 49 1 Projektplanung und Durchführung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Projektdurchführung, 4 1.2.1 Projektvorbereitung 5 1.2.1.1 Ziele des Projekts definieren 5 1.2.1.2 Projektteam bilden 6 1.2.2 Vorgehensplanung und

Mehr

Layered Process Audit (LPA)

Layered Process Audit (LPA) Elmar Zeller Layered Process Audit (LPA) Leitfaden zur Umsetzung Zeller Layered Process Audit (LPA) Elmar Zeller LAYERED PROCESS AUDIT (LPA) Leitfaden zur Umsetzung Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

LAYERED PROCESS AUDIT (LPA) Prozesse konsequent umsetzen und deren Leistungsfähigkeit steigern

LAYERED PROCESS AUDIT (LPA) Prozesse konsequent umsetzen und deren Leistungsfähigkeit steigern LAYERED PROCESS AUDIT (LPA) Prozesse konsequent umsetzen und deren Leistungsfähigkeit steigern Prozesse konsequent umsetzen und deren Leistungsfähigkeit steigern Layered Process Audit (LPA) Vorgesetzte

Mehr

TEIL 1 allgemeiner Teil

TEIL 1 allgemeiner Teil TEIL 1 allgemeiner Teil Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung Einleitung 0 Allgemeines 0.1 Hintergrund 0.1 Hintergrund 0.1 Allgemeines 0.1 Grundsätze des Qualitätsmanagements 0.2 Ziel eines

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 900 Bearbeitet von Roman Käfer, Karl Werner Wagner. Auflage 203. Buch. 352 S. ISBN 978 3 446 43570 4 Format (B x L): 5,8 x

Mehr

6 Teilnehmerunterlage (nur auf CD-ROM)

6 Teilnehmerunterlage (nur auf CD-ROM) Modul 1: Einführung in die DIN EN ISO 9000er Reihe 1. So wenden Sie diese Praxislösung an.................... 7 1 DIN EN ISO 9000 ff. Warum? 1/01 Gründe für ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem.......................

Mehr

Michael Cassel ISO 9001. Qualitätsmanagement prozessorientiert umsetzen. it 81 Abbildungen HANSER

Michael Cassel ISO 9001. Qualitätsmanagement prozessorientiert umsetzen. it 81 Abbildungen HANSER Michael Cassel ISO 9001 Qualitätsmanagement prozessorientiert umsetzen it 81 Abbildungen HANSER Inhalt 1 Projektplanung und Durchführung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Projektdurchführung 3 1.2.1 Projektvorbereitung

Mehr

Überblick über Managementsysteme

Überblick über Managementsysteme Überblick über Managementsysteme Gründe für die Einführung Managementsystemen Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Energie Martin Schulze Leiter der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Mehr

Qualitätsmanagement Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie

Qualitätsmanagement Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie Claudia Brückner Qualitätsmanagement Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie HANSER Inhalt 1 Zertifizierungsnormen in der Automobilindustrie 1 1.1 Welche Normen sind von Bedeutung? 1 1.1.1 Ziel und

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg Nachhaltige Betriebsführung Mitarbeiter- und Kundenorientiert Anett Schönburg Überblick Die Komplexität einer nachhaltige

Mehr

Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax Datum me

Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax  Datum me Forschungsgesellschaft Stahlverformung e. V. (FSV) Goldene Pforte 1 58093 Hagen An alle leitenden Mitarbeiter, Führungskräfte, Umweltmanagementbeauftragte und Qualitätsmanagementbeauftragte in den Branchen

Mehr

- Leseprobe - ISO 19011:2011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen Kurzprofil. ISO 19011:2011 Kurzprofil Kurzbeschreibung

- Leseprobe - ISO 19011:2011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen Kurzprofil. ISO 19011:2011 Kurzprofil Kurzbeschreibung ISO 19011:2011 Kurzprofil 02531 Seite 1 ISO 19011:2011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen Kurzprofil Titel Angaben zur aktuellen Ausgabe von Fritz von Below und Wolfgang Kallmeyer 1 Kurzbeschreibung

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

Inhalt. 5.1 Managementaufgaben Beschreibung kompakt Zielsetzung und Nutzen Wichtiges in Kürze Literaturhinweise 80

Inhalt. 5.1 Managementaufgaben Beschreibung kompakt Zielsetzung und Nutzen Wichtiges in Kürze Literaturhinweise 80 Inhalt 1 Zertifizierungsnormen in der Automobilindustrie 1 1.1 Welche Normen sind von Bedeutung? 1 1.1.1 Ziel und Anwendungsbereich 2 1.1.2 Beschreibung kompakt 2 1.1.3 Der Zertifizierungsablauf. 3 1.1.4

Mehr

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE REVISION ISO 9001:2015 ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. High Level Structure nach Annex SL 2. QMS Structure 3. Schwerpunkte der Änderungen Revision Iso 9001:2015 06/14

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Qualitätsmanagement

Lernzielkatalog für das Modul Qualitätsmanagement Lernzielkatalog für das Modul Qualitätsmanagement Kapitel 1 - Qualität gewinnt an Bedeutung 1. Die Bedürfnispyramide von Maslow erklären können. Herrmann/Fritz S. 2f. Kapitel 2 - Qualität managen 2. Die

Mehr

Mit der LPA-Methode die Dynamik der ViFlow-Prozesse und die Prozessergebnisse verbessern

Mit der LPA-Methode die Dynamik der ViFlow-Prozesse und die Prozessergebnisse verbessern Mit der LPA-Methode die Dynamik der ViFlow-Prozesse und die Prozessergebnisse verbessern Viele Unternehmen sind auf der Suche die Umsetzung von Prozessen abzusichern. Wir bekommen von unseren Kunden oft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Claudia Brückner. Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Claudia Brückner. Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie ISBN: Inhaltsverzeichnis Claudia Brückner Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie ISBN: 978-3-446-42337-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42337-4

Mehr

Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax Datum me

Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax  Datum me Forschungsgesellschaft Stahlverformung e. V. (FSV) Goldene Pforte 1 58093 Hagen An alle leitenden Mitarbeiter, Führungskräfte, Umweltmanagementbeauftragte und Qualitätsmanagementbeauftragte in den Branchen

Mehr

Normen, Regelwerke und Audits

Normen, Regelwerke und Audits Normen, Regelwerke und Audits Bürokratismus, Schikane und Verschwendung des Qualitätsmanagements? oder Voraussetzung, Hilfestellung für den Unternehmenserfolg! 1 1. Definition der ISO Familie 2. Regelwerke

Mehr

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise IKAÖ/Universität Bern Minor Allgemeine Ökologie, VL Umweltmanagement: Betriebs- und volkswirtschaftlich, Teil 2 Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise Dr. Jost Hamschmidt,

Mehr

Qualitätsmanagement. Denny Bayer

Qualitätsmanagement. Denny Bayer Qualitätsmanagement Denny Bayer 2 Inhalt Was ist QM Motivation Entstehung ISO 9000 ff. Zertifizierung Methoden des QM 3 Motivation Qualität wird vom Nutzer wahrgenommen Kundenorientierung Zuverlässige

Mehr

2. Anwendertreffen LPA Juni 2016 in Ulm

2. Anwendertreffen LPA Juni 2016 in Ulm 2. Anwendertreffen LPA 14.-15. Juni 2016 in Ulm Modul 2 - LPA Beispiele Vortrag 3: Motive zur Einführung von LPA bei der CQLT SaarGummi Deutschland GmbH Christian Hans, Bereichsleiter Automotive CQLT SaarGummi

Mehr

Auditprotokoll prozessorientiert Audit-Nr.: 01/2017

Auditprotokoll prozessorientiert Audit-Nr.: 01/2017 Auditprotokoll prozessorientiert Audit-Nr.: 01/2017 Auditierte Organisation: Anschrift: Mustermann GmbH Musterhausen Auditdatum: 01.02.2014 Auditart: Internes Systemaudit nach DIN EN ISO 9001 Anlass des

Mehr

LAYERED PROCESS AUDIT (LPA) Prozesse konsequent führen Aus Erfahrung lernen Ergebnisse verbessern

LAYERED PROCESS AUDIT (LPA) Prozesse konsequent führen Aus Erfahrung lernen Ergebnisse verbessern LAYERED PROCESS AUDIT (LPA) Prozesse konsequent führen Aus Erfahrung lernen Ergebnisse verbessern Prozesse konsequent umsetzen und deren Leistungsfähigkeit steigern Layered Process Audit (LPA) Vorgesetzte

Mehr

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken Auditprogramm für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in Apotheken der Apothekerkammer Berlin 1 Allgemeines 2 Ziele 3 Umfang 4 Kriterien 5 Verantwortlichkeiten 6 Ressourcen 7 Auditverfahren

Mehr

Qualitäts-, Umwelt und Energiemanagement mit System.

Qualitäts-, Umwelt und Energiemanagement mit System. Sept. Dez. 2018 Mit Garantieterminen. G Qualitäts-, Umwelt und Energiemanagement mit System. TÜV-zertifizierte Lehrgänge und Seminare in Nürnberg, München und Stuttgart. akademie.tuv.com Qualitätsbeauftragter

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller 1 Die Normen Welche Normen und Verordnungen werden betrachtet? o DIN EN ISO 9001:2008

Mehr

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Inhalt 1. Zweck... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Zuständigkeiten... 2 3.1 Geschäftsführung... 2 3.2 Auditleiter... 3 3.3 Auditor... 3 3.4 Leiter des zu auditierenden Bereiches... 3 4. Beschreibung...

Mehr

EINFÜHRUNG 3. Was ist ein Audit? 3 BEDEUTUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENTS EIN EXKURS 4. Kundenorientierung 5. Zielorientierung 5. Prozessorientierung 6

EINFÜHRUNG 3. Was ist ein Audit? 3 BEDEUTUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENTS EIN EXKURS 4. Kundenorientierung 5. Zielorientierung 5. Prozessorientierung 6 Inhaltsübersicht EINFÜHRUNG 3 Was ist ein Audit? 3 BEDEUTUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENTS EIN EXKURS 4 Kundenorientierung 5 Zielorientierung 5 Prozessorientierung 6 Transparenz 6 Mitarbeiterorientierung 7

Mehr

3. Vorstellung der DIN EN ISO Lernziele. Vorstellung der Normen und Regelwerke

3. Vorstellung der DIN EN ISO Lernziele. Vorstellung der Normen und Regelwerke 3. Vorstellung der DIN EN ISO 9001 2016 Kuhnt 1 Lernziele Kennenlernen wesentlicher Norminhalte Überblick über Anforderungen eines zertifizierbaren Qualitätsmanagementsystems 2016 Kuhnt 2 Vorstellung der

Mehr

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie 2. Qualitätsmanagementsystem 3. Normenfamilie ISO 9000 4. Grundprinzipien des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie

Mehr

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0 Qualitätsmanagement von der Theorie zur Praxis (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) 16.11.2011 Seite 0 Theorie ist, wenn man alles weiss, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert,

Mehr

Joachim Herrmann. Holger Fritz. Qualitätsmanagement. Lehrbuch für Studium und Praxis. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage HANSER

Joachim Herrmann. Holger Fritz. Qualitätsmanagement. Lehrbuch für Studium und Praxis. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage HANSER Joachim Herrmann Holger Fritz Qualitätsmanagement Lehrbuch für Studium und Praxis 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage HANSER Inhalt El Qualität gewinnt an Bedeutung 1 1.1 Warum Qualität an Bedeutung

Mehr

Werks-Anlagen und Einrichtungsplanung

Werks-Anlagen und Einrichtungsplanung IATF 16949:2016 ISO/TS 16949:2009 1.1 Allgemeines 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 1.1 Allgemeines 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien 1.1 Anwendungen

Mehr

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung.

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung. Auditbericht-NR.: Auditierte Organisation: Anschrift: Auditdatum: Mustermann GmbH Musterhausen xx.xx.xxxx Auditart: Internes Systemaudit nach DIN EN ISO 9001:2015 Anlass des Audits: Geplantes Audit gemäß

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000

Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 Grundwerk zur Fortsetzung Bearbeitet von Michael Cassel 1. Auflage 2007. Loseblatt. 980 S. ISBN 978 3 446 21385 2 Format (B x L): 26,9 x 31,1 cm Gewicht: 4230 g Zu

Mehr

LPA. Einfach machen.

LPA. Einfach machen. www.quality-connect.de LPA. Einfach machen. Mit den mobilen Lösungen von Quality Connect bringen Sie Layered Process Audit (LPA) oder Layered Process Confirmation (LPC) intelligent in Ihr Unternehmen.

Mehr

Wiki Management System Best Practice Kongress

Wiki Management System Best Practice Kongress Wiki Management System Best Practice Kongress TQU International GmbH - Wiblinger Steig 4-89231 Neu-Ulm - Tel. +49 (0) 731/71 88 73 870 - www.umsetzer.com Mit Wiki veränderte Erwartungen der Mitarbeiter

Mehr

E DIN EN ISO 9001: (D/E)

E DIN EN ISO 9001: (D/E) E DIN EN ISO 9001:2014-08 (D/E) Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen (ISO/DIS 9001:2014); Deutsche und Englische Fassung pren ISO 9001:2014 Quality management systems - Requirements (ISO/DIS 9001:2014);

Mehr

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Audits und Inspektionen 17

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Audits und Inspektionen 17 Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5 Die Autoren 7 1 Audits und Inspektionen 17 1.A Grundsätze 21 1.A.1 Begriffe 21 1.A.2 Rechtliche Aspekte 23 1.A.3 Anlässe für Audits 23 1.A.4 Kernforderungen an

Mehr

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008 Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 9001:2008 DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation weitgehend neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen

Mehr

IATS 16949:2016 ISO/TS 16949:2009

IATS 16949:2016 ISO/TS 16949:2009 IATS 16949:2016 ISO/TS 16949:2009 4 Kontext der Organisation Zum Teil neu, siehe Anwendungsbereich 4.1 Verstehen der Organisation und ihres 1.1 Allgemeines Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und

Mehr

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren 1. Zweck Mit dieser Verfahrensanweisung werden Einzelheiten zur Durchführung der internen Qualitätsaudits geregelt. Ziel der internen Qualitätsaudits ist es, Möglichkeiten für Verbesserungen zu erkennen

Mehr

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Qualitätsmanagement-Leitfaden Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 QM-Leitfaden der de-build.net GmbH "design & building of networks" 1 Grundsatz... 3 1.1 Grundsatzerklärung... 3 2 Aufbau des QM-Systems... 4 2.1 Aufbau des Qualitätsmanagementsystems...

Mehr

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Mehr

Beispiel-Prüfung für Qualitätsbeauftragte QM-Systemen Automotive. Vertraulich

Beispiel-Prüfung für Qualitätsbeauftragte QM-Systemen Automotive. Vertraulich Vertraulich Bitte schreiben Sie Ihren Namen in den Freiraum: DIE FELDER DER TABELLE SIND NUR FÜR DEN PRÜFER VORGESEHEN Sektion Prüfer 1 Prüfer 2 (Prüfvermerk/Lösche Mindestpunktzahl Maximalpunktzahl falls

Mehr

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler  Tel: QM nach DIN EN ISO 9001:2015 1 copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 2 Prozessplanung copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 3 Kennzahlen im Unternehmen 48 Lieferzeit

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch MB Technik GmbH Metallverarbeitung Pulverbeschichtung Goldschmidtstr. 7 92318 Neumarkt 09181 / 511942 0 09181 / 511942 9 info@mb technik.de Stand 31.5.2011 25.10.2011 13.8.2012 18.9.2013 09.09.2014 13.10.2014

Mehr

Luft-, Raumfahrt und Verteidigung

Luft-, Raumfahrt und Verteidigung Luft-, Raumfahrt und Verteidigung Hohe Anforderungen werden an die Entwicklung, Herstellung sowie die Wartung und Reparatur von Flugzeugen, Komponenten und Geräten gestellt. Machen Sie sich mit den konkreten

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

DIN EN ISO 9001:2015 Transfer in den Krankenhausalltag

DIN EN ISO 9001:2015 Transfer in den Krankenhausalltag DIN EN ISO 9001:2015 Transfer in den Krankenhausalltag Stand: 20.08.2018 GREEN & IBEX GmbH Geschäftsführung Andreas Steenbock, Silke Hansen Dieser Text basiert der DIN EN ISO 9001:2015 Rahlstedter Bahnhofstraße

Mehr

Regeln für die Anerkennung durch die IATF 2. Ausgabe Offizielle Interpretationen

Regeln für die Anerkennung durch die IATF 2. Ausgabe Offizielle Interpretationen für die Anerkennung durch die IATF 2. Ausgabe Offizielle Interpretationen Die für die Anerkennung durch die IATF, 2. Ausgabe, wurden im Jahr 2004 herausgegeben. Die folgenden anerkannten Interpretationen

Mehr

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert Der Muster GmbH ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch um 78% reduziert Muster GmbH Straße : Muster Str PLZ / Ort 00000 Muster Telefon: 0123 / 123456 Telefax: 0123 / 123456 E-Mail: test@testmail.de Internet:

Mehr

Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1

Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1 Management- Handbuch Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. Auflage 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 5 2 Normative Verweisungen... 5 3 Begriffe (siehe Punkt 11)... 5 4 Kontext

Mehr

Seminarübersicht 2018

Seminarübersicht 2018 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 8D-Report Agile Produktentwicklung - Die Kunst das Doppelte in der halben Zeit zu erreichen Anforderungen

Mehr

Die Hohe Schule für IRIS Manager

Die Hohe Schule für IRIS Manager Die Hohe Schule für IRIS Manager (Intensivtraining über die neuen Anforderungen der kommenden IRIS/ISO Generation) DEUTSCHE Version Agenda Tag 1: 08:30 Einführung (1:45 ) 10:15 PAUSE Begrüssung, Einführung,

Mehr

Die Turtle-Grafik Das Multitalent in der Prozessdokumentation oder die Antwort auf die Frage: Wie mache ich Auditoren glücklich?

Die Turtle-Grafik Das Multitalent in der Prozessdokumentation oder die Antwort auf die Frage: Wie mache ich Auditoren glücklich? Quality Management Conference 25. Oktober 2017, Hannover Die Turtle-Grafik Das Multitalent in der Prozessdokumentation oder die Antwort auf die Frage: Wie mache ich Auditoren glücklich? Stefan Becker Warum

Mehr

Seminarübersicht 2018 Schweiz

Seminarübersicht 2018 Schweiz Seminarübersicht 2018 Schweiz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 8D-Report Agile Produktentwicklung - Die Kunst das Doppelte in der halben Zeit zu erreichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ernest Wallmüller. Software Quality Engineering. Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Ernest Wallmüller. Software Quality Engineering. Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN: sverzeichnis Ernest Wallmüller Software Quality Engineering Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN: 978-3-446-40405-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40405-2

Mehr

Glossar. Effektivität Erreichen eines gewünschten Ergebnisses ohne Berücksichtigung des Aufwandes (Beispiel: Mit Kanonen auf Spatzen schießen ).

Glossar. Effektivität Erreichen eines gewünschten Ergebnisses ohne Berücksichtigung des Aufwandes (Beispiel: Mit Kanonen auf Spatzen schießen ). 114 Glossar Akkreditierung Akkreditierung bedeutet die offizielle Anerkennung (z.b. durch die Trägergemeinschaft für Akkreditierung, TGA) eines Verfahrens. Eine Zertifizierungsgesellschaft oder ein Zertifizierer

Mehr

Umwelt- und Qualitätsmanagement Wohin gehen die Trends?

Umwelt- und Qualitätsmanagement Wohin gehen die Trends? VNU-Fachveranstaltung 28.09.2004, Stuttgart Umwelt- und Qualitätsmanagement Wohin gehen die Trends? VNU-Fachausschuss Integrierte Managementsysteme/Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit dem Verband der

Mehr

Bestimmung der Kompetenz. Wolfgang Hackenauer

Bestimmung der Kompetenz. Wolfgang Hackenauer Bestimmung der Kompetenz Wolfgang Hackenauer Begriffsdefinitionen ISO 9000:2015 Kompetenz (3.10.4) Fähigkeit, Wissen und Fertigkeiten anzuwenden, um beabsichtigte Ergebnisse zu erzielen Fähigkeit (3.6.12)

Mehr

Gegenüberstellung IATF 16949:2016 und ISO/TS 16949:2009

Gegenüberstellung IATF 16949:2016 und ISO/TS 16949:2009 Gegenüberstellung IATF 16949:2016 und ISO/TS 16949:2009 4 Kontext der Organisation Teilweise neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen der Organisation und ihres 1.1 Allgemeines Kontextes

Mehr

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008 Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 9001:2008 IN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation weitgehend neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen

Mehr

1.1 Historie von FitSM Der Aufbau von FitSM FitSM als leichtgewichtiger Ansatz... 6

1.1 Historie von FitSM Der Aufbau von FitSM FitSM als leichtgewichtiger Ansatz... 6 xv 1 Einführung 1 1.1 Historie von FitSM....................................... 2 1.2 Der Aufbau von FitSM.................................... 4 1.3 FitSM als leichtgewichtiger Ansatz...........................

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

DQS. The Audit Company.

DQS. The Audit Company. DQS. The Audit Company. GDA-Fachveranstaltung Sicherheit und Gesundheitsschutz managen Unterschiedliche Ansprüche, unterschiedliche Lösungen AMS-Konzepte im Vergleich Andreas Ritter (DQS GmbH) THM Gießen

Mehr

Layered Process Audits

Layered Process Audits Layered Process Audits Führungskräfte bewirken mit kurzen Prozessaudits die Umsetzung und Einhaltung von Standards in ihrer täglichen Arbeit wvib Arbeitskreis: Qualitätsmanagement Maschinenbau 04.10.2012

Mehr

Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001

Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001 Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001 Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001 Einleitung ISO/IEC 27001 ist der internationale Standard für Informationssicherheit. Er behandelt Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem.

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Zusammenfassung 2017 Vorbemerkung Die Managementbewertung dient dazu, einen Überblick über die Aktivitäten und die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung

Mehr

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen initiative umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen Martin Schulze Sie möchten sich selbstständig machen? Wir helfen Ihnen dabei mit kompetenter

Mehr

Auftraggeber: QMB: Auditierte Bereiche: QMH-Kapitel: Auditleiter/in: Co-Auditor/in: Datum Auditdurchführung: Datum Berichterstellung:

Auftraggeber: QMB: Auditierte Bereiche: QMH-Kapitel: Auditleiter/in: Co-Auditor/in: Datum Auditdurchführung: Datum Berichterstellung: Audit-Nr. Auftraggeber: QMB: Normengrundlage / Referenzdokumente: Auditierte Bereiche: QMH-Kapitel: Auditleiter/in: Co-Auditor/in: Datum Auditdurchführung: Datum Berichterstellung: DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

tqu die umsetzer Umbau eines bestehenden QM- Systems zu einem funktionierenden Managementsystem Elmar Zeller

tqu die umsetzer Umbau eines bestehenden QM- Systems zu einem funktionierenden Managementsystem Elmar Zeller Umbau eines bestehenden QM- Systems zu einem funktionierenden Managementsystem Elmar Zeller Donnerstag 17.03.2016 ZF Friedrichshafen AG tqu die umsetzer TQU International GmbH Wiblinger Steig 4-89231 Neu-Ulm

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008

Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008 Inhaltsverzeichnis Gerhard Gietl, Werner Lobinger Leitfaden für Qualitätsauditoren Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008 ISBN (Buch): 978-3-446-42702-0 ISBN (E-Book): 978-3-446-42872-0

Mehr

Norm Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen DIN EN ISO 19011:2018

Norm Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen DIN EN ISO 19011:2018 Norm Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen DIN EN ISO 19011:2018 Sachstand 25.09.2018 ISO 19011 unter Revision Das Projekt Der Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen DIN EN ISO 19011

Mehr

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung auf Grlage des DIS (Draft International Standard) 2014 1 Die (wesentlichen) neuen Inhalte (gegenüber der Version ISO 9001:2008) Eine neue

Mehr

Aufgaben des Managements

Aufgaben des Managements Aufgaben des Managements Planung Ressourceneinsatz Aufgaben des Managements Durchsetzung Steuerung Kontrolle 1 Abb. 1 Qualität ist... wenn der Kunde zurückkommt - und nicht das Produkt alles richtig machen...

Mehr

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG Thema DIN EN ISO 9001:2000 EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG 1 Agenda Allgemein 9000:2000 Das neue Normenkonzept Umsetzung 2 Allgemein 3 Allgemein Warum neue Normen? 4 Allgemein Warum neue Normen? Überprüfungszyklus

Mehr

Erfahrungen des Auditors mit der DIN EN ISO 9001:2000

Erfahrungen des Auditors mit der DIN EN ISO 9001:2000 Geschäftsbereich Lkw Europa/Lateinamerika MB DGQ- Vortrag 14.Februar 2005 Erfahrungen des Auditors mit der DIN EN ISO 9001:2000 1 DIN EN ISO 9000:2000 - Modell Was hat die neue Norm gebracht? 2 QM-System

Mehr