Was leistet QS bei Möhren? 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt

Ähnliche Dokumente
Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

EHEC und andere Zoonosen aus der Sicht von QS 49. Detmolder Gespräch

Qualitäts- und Sicherungsprogramme am Beispiel QS 16. April 2014 Bundesarbeitskreises Düngung (BAD)

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System. Allgemeine Informationen zum QS-System

Qualitätssicherung stufenübergreifend. Ein Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Veredlungswirtschaft

Das neue QS-Betriebsaudit Landwirtschaft

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt.

Leitfaden Allgemeines Regelwerk

Anlage 5.1 Allgemeine Begriffe und Definitionen

Obst und Gemüse sicher!

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Zertifikate. Gliederung. UBIGA GmbH Jürgen Schulze ( Zertifikate im Spargel- und Erdbeeranbau

Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm

Hintergrundpapier zum neuen QS-Prüfzeichen

QS-Anforderungen über Gesetz

Deutscher. DFHV - Der Deutsche Fruchthandelsverband e.v... weil Frische zählt!

Die Ernährungswirtschaft im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit

Schritte zum Systempartner für Spediteure Produktionsart Logistik Obst, Gemüse, Kartoffeln

Wechselwirkungen zwischen Eigenkontrollsystemen und amtlichen Futtermittelkontrollen. Ergebnisse eines EU-Workshops am 7. und 8.

Arbeitshilfe Für Erzeugung, Großhandel/ Logistik und Lebensmitteleinzelhandel. Kartoffeln: Kennzeichnung von QS-Ware

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Gestaltungskatalog für das QS-Prüfzeichen

im Überblick Qualitätssicherung

Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt

Lebensmittelsicherheit als Verantwortung der Unternehmen und der gesamten Wertschöpfungskette - QS als Eigenkontrollsystem der Wirtschaft

Nr. 41. QS-Infobrief Spezial Revisionen. Inhalt. Ausgabe Nr Liebe Leser,

Grundlegendes. Anforderungen. Anlage 9.7 Zusatzkontrollpläne. Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1. Geltungsbereich. Verantwortlichkeiten.

Mit QS sind wir weiter als wir zu hoffen wagten

Sicherheit bei Obst und Gemüse. von. Priv.-Doz. Dr. Felix Lippert. Labor Dr. Lippert GmbH

Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2015

Welche Erwartungen stellen Verbraucher an Obst und Gemüse? Herzlich Willkommen!

Qualitätsprogramm Obst und Gemüse

Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen. Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände

Arbeitshilfe für Erzeugung, Großhandel und Lebensmitteleinzelhandel

Qualität und Sicherheit Kennzeichnung, Deklaration von Futtermitteln und Futtermittelmonitoring

(Text von Bedeutung für den EWR)

Das QS-System Meilensteine der Entwicklung 2001 bis 2011

Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Umgang mit positiven Futtermittel-GVO- Analyseergebnissen

Erfahrungen aus der täglichen Praxis des Nationalen Referenzlaboratoriums für Pestizidrückstände

QS Anforderungen in den einzelnen Stufen

Geprüfte Qualität - Bayern

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

PFC aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter

Gestaltungskatalog für das QS-Prüfzeichen

Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst und Gemüse, Kräuter

KTBL Fachgespräch Indikatoren Tiergerechtheit Katrin Spemann, QS Qualität und Sicherheit GmbH

Die wirtschaftliche Situation und Perspektiven des Ökolandbaus in Sachsen-Anhalt

Ad-hoc Monitoringplan auf Aflatoxin B1 in Mais

Erfahrungen eines Labors

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Lebensmittel in der Diskussion - Was muss sich ändern?

Aus Gefährdungen lernen Datenbank für ein systematisches Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie DQS Kundenforum am

6.2. Projekt 02: Pflanzenschutzmittelrückstände in getrocknetem Beerenobst

Futtermittelrahmenvereinbarung der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Brandenburg-Berlin e.v.

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln)

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Ausblick auf inhaltliche Änderungen im "Ohne Gentechnik" Produktions- und Prüfstandard, V18.01

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln

Leitfaden Bündler Landwirtschaft/ Erzeugung

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln. Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0013-II/B/13/2015 vom 18.5.

Pestizide - konventionell und bio

STANDARD Systematische Qualitätssicherung

Deutscher. Obst und gemüse in Deutschland

gesundheitliche Gefährdung des Verbrauchers liegt nicht vor. Die Untersuchungen werden fortgeführt.

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014

Themen-Dossier Sicherheit und Kontrolle

Wenn der Inspektor kommt: Ablauf der amtlichen Kontrolle

Das Kontrollbarometer NRW

Transparenz für Märkte und Konsumenten Gütesiegel und andere Zeichen

Rückverfolgbarkeit: Relevanz aus Verbrauchersicht

4. Jahrestagung ökologischer Landbau am 03. März 2010 in Bernburg Die Zukunfts-Strategie bei Lehmann Natur

Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit im Gartenbau

3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung

Zertifizierungsstelle für Konformitätsbewertungen in den Bereichen Lebensmittel und Futtermittel entsprechend

13. Wahlperiode Verwendung von in Deutschland nicht zugelassenen Pflanzenschutzmitteln

EIN PLÄDOYER FÜR ANGEMESSENE BRANCHENLÖSUNGEN. DUSSELDORF, 19 September 2014

Handhabung nicht selbst erzeugter Ware 5

QUALITÄTSLABEL UND ZITRONENEXPORTEURE AUS SPANIEN. Mit der Zusammenarbeit von:

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

Kontrolle und Zertifizierung von geschützten Produkten

GZ: BMGF-11001/0116-I/A/5/2017 Wien, am 12. Mai 2017

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Gesetzliche Vorschriften

Erstaudit. Folgeaudit. Nein. Bemerkung wdh D-Abw./ General- K.O.

Erläuterung der Schnittstellensymbole

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Bericht 2012 Ausblick 2013 Starke Partner. Hand in Hand für sichere Lebensmittel.

Anleitung Software-Plattform Rückstandsmonitoring Obst, Gemüse, Kartoffeln Labore

Transkript:

Was leistet QS bei Möhren? 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt

QS. Ihr Prüfsystem für Lebensmittel. Wir machen den Lebenslauf Ihrer Lebensmittel transparent Freiwillige Selbstverpflichtung der beteiligten Unternehmen. Stufenübergreifend - vom Landwirt bis zur Ladentheke. Gemeinschaftlich getragen und bestimmt durch die Wirtschaft. Sicherung der Prozessqualität über alle Produktions- und Vermarktungsstufen hinweg. Klare Kennzeichnung von Fleisch, Wurst, Obst und Gemüse aus dem QS-System für den Verbraucher. Das QS-Prüfzeichen gibt den Verbrauchern ein klares Signal für den Kauf sicherer Lebensmittel von vertrauenswürdigen Lieferanten. 26.07.2011 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt, Prosigk 2

Kontrollebenen im QS-System Dreistufiges System SIKS internes ständiges Kontrollsystem Stichprobenaudits Kontrolle der Rückverfolgbarkeit Kooperationsaudits bei Zertifizierungsstellen Laborkompetenztests Unabhängige Kontrolle und Laboranalyse QS-zugelassene Zertifizierungsstellen (nach EN45011 akkreditiert) QS-anerkannte Labore (nach EN17025 akkreditiert) Betriebliche Eigenkontrolle und Dokumentation Betriebsspezifische Eigenkontrollsysteme auf Grundlage der QS-Leitfäden Basis: QS-Systemhandbuch 26.07.2011 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt, Prosigk 3

Systemkette Obst, Gemüse, Kartoffeln Aktuelle Anzahl Systempartner Stufe Erzeugung 1 -Obst, Gemüse -Kartoffeln Insgesamt davon Ausland 23.414 4.109 12.032 9.357 2.675 3.778 3.758 20 Großhandel 598 131 Lebensmitteleinzelhandel 1 Davon Erzeuger mit: Zertifizierung QS-GAP: 6.140 anerkannter Zertifizierung GlobalG.A.P.: 2.633 anerkannter Zertifizierung IKKB: 2.046 10.784 200 557 2.536 19.305 1 29 66 237 5 1/4 der am QS-System teilnehmenden Erzeugerbetriebe stammen aus dem Ausland knapp 1/5 der Großhandelsbetriebe stammen aus dem Ausland, Tendenz steigend! die Niederlande, Belgien und Österreich verfügen über ein vielfältiges Sortiment an zertifiziertem O+G in Südeuropa steigt derzeit das Angebot an QS-zertifiziertem O+G 28 361 72 2 Stand: 1. Juli 2011 26.07.2011 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt, Prosigk 5

Systemkette Obst, Gemüse, Kartoffeln Aktuelle Anzahl Erzeuger mit Möhrenanbau 9 320 1 1 13 Stand: 1. Juli 2011 26.07.2011 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt, Prosigk 6

In der Krise Klarheit schaffen Operatives und kommunikatives Krisenmanagement In der Krise Klarheit schaffen Sachverhalt eingrenzen, Relevanz für die Systempartner und das System ermitteln Ursachen, Wirkungen und Warenflüsse analysieren richtig einbinden: Kreis der Beteiligten klären, Kreis der Betroffenen klären richtig informieren: schnell vollständig/gewissenhaft Eigenständig und unabhängig für die Wirtschaft für die gesamte Kette und für den einzelnen Systempartner Informationen für Systempartner, Medien und Öffentlichkeit Unabhängig von politischen Interessen und Einflussnahmen Ereignissen und Krisen vorbeugen Systematische Eigenkontrollen bei allen Systempartnern stufenübergreifende Rückverfolgbarkeit sicherstellen unabhängige Kontrollen auf allen Stufen der Lebensmittelkette mit Monitoringprogrammen Risiken begegnen Sonderkontrollen in Verdachtsfällen oder bei Gefahrenlagen 26.07.2011 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt, Prosigk 8

EHEC-Infektionen Unterstützung der Branche und der Systempartner insgesamt 15 Rundschreiben an alle Systempartner mit entsprechenden Informationen und Empfehlungen Verbraucherinformationen auf der QS-Verbraucherseite Veröffentlichung einer Liste von Laboren, die auf EHEC-Bakterien untersuchen können Veröffentlichung einer Übersicht der Analyseergebnisse von Systempartnern auf der QS- Homepage; regelmäßige Übermittlung der Übersicht an die Behörden Rückverfolgung von Ware Sonderaudits (Hygiene) und Analysen von Produkten, Oberflächen und Wasser; insbesondere nach vereinzeltem Auftreten von EHEC-Bakterien in Oberflächengewässern Unterstützung der Systempartner bei der Kommunikation Anpassung der Leitfäden hinsichtlich neuer Anforderungen zur Sprossenproduktion und einen neuen Bereich Bearbeitung auf Erzeugerebene durch den Fachbeirat 26.07.2011 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt, Prosigk 9

Klarheit schaffen Untersuchungsergebnisse der Wirtschaft (von QS zusammengestellt) zum 27. Juni liegen ca. 3.500 Analyseergebnisse vor, davon: 1.515 Proben aus Deutschland 1.045 Proben aus den Niederlanden 440 Proben aus Spanien 315 Proben aus Belgien Untersucht wurden: Salate 455 Gurken 480 Tomaten 578 Paprika 279 Fresh-Cut Mix 102 Melonen, frische Kräuter, Kohl, Erdbeeren, Möhren und weitere Obst- und Gemüsearten Alle Analyseergebnisse sind negativ. 26.07.2011 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt, Prosigk 10

Kommunikation zum QS-Prüfzeichen Fokus PR-Arbeit und Service für Systempartner Erweiterter Service für Systempartner QS-Kommunikationsservice Aktive Unterstützung bei Marketingaktivitäten zum QS- Prüfzeichen im LEH (Handzettel, Gewinnspiele, POS-Aktionen etc.) Mitarbeiterkommunikation im LEH Information für Ausbildung und Schulung Praktische Tipps für die tägliche Arbeit Vermittlung von Kernbotschaften und Inhalten zum QS- System Verbraucherkommunikation Einfache Aussagen und agierende Menschen schaffen Qualitätsbewusstsein Zentrale Kontaktpunkte: LEH und Internet (www.qs-prüfsystem.de) 26.07.2011 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt, Prosigk 11

Rückstandsmonitoring Aufbau und Umsetzung 26.07.2011 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt, Prosigk 13

QS Rückstandsmonitoring Standardisierte Vorgehensweise Probenahme Analysemethoden Kontrollplan / Risikobewertung EU RHG-VO und Nitrat Zuverlässige Analyse QS-anerkannte und akkreditierte Labore spezifische Anforderungen (Laborkompetenztest) Vorgehen bei Beanstandungen Überschreitung der gesetzlichen Rückstandshöchstgehalte Nachweis von für die Kultur nicht zugelassenen Pflanzenschutzmitteln Sperrung des Erzeugers für die jeweilige Kulturart Einleitung eines Sanktionsverfahrens und Beratungsauflage Archivierung und Auswertung der Analysedaten Wissenschaftliche Experten beraten QS und seine Gremien 26.07.2011 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt, Prosigk 14

Rückstandsmonitoring Neuer Kontrollplan auf Basis eines Risikoindexes Risikostufe Tonnage 1 2500 2 1250 3 833 4 625 5 500 6 416 7 180 (375) 8 100 (312) 9 65 (278) 26.07.2011 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt, Prosigk 15

QS Rückstandsmonitoring Schwerpunkte und Ablauf Fokus: Schulungen zur Probenahme Fokus: Laborkompetenz Fokus: QS Software-Plattform Ziel: Einhaltung der Rückstandshöchstgehalte und ausschließlicher Einsatz für die Kultur zugelassener Wirkstoffe 26.07.2011 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt, Prosigk 17

QS Rückstandsmonitoring Teilnahme Stufe Erzeugung 35 % der Obst- und Gemüseerzeuger 5 % der Kartoffelerzeuger Auswahl durch die Software-Plattform Umsetzung erfolgt über die Bündler Stufe Großhandel Beprobung nach Kontrollplan (Leitfaden Rückstandsmonitoring) Risikoeinstufung der Produkte Tonnage der bezogenen QS-Ware 26.07.2011 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt, Prosigk 18

Rückstandsmonitoring Ergebnisse Möhren 26.07.2011 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt, Prosigk 20

Rückstandssituation bei Möhren Auswertungszeitraum 1. Januar 2010 bis 31. Dezember 2010 Insgesamt wurden 419 Möhren-Proben untersucht. 49,6% der Proben enthielten keine nachweisbaren Rückstände 50,4% der Proben enthielten zwischen 1 und 5 Wirkstoffe. Wobei 32,5% der Proben nur einen Wirkstoff enthielten. Es wurden zwei Beanstandungen festgestellt: 1x ein unzulässiger Wirkstoff (DDT) DDT ist eine Altlast. Der Transfer aus Boden in Möhren ist wissenschaftlich nachgewiesen. Die Höhe des Wirkstoffnachweises liegt im wissenschaftlichen Nachweisbereich. 1x eine Überschreitung des gesetzliche festgelegten Rückstandshöchstgehaltes und UW (Benalaxyl) Bei 75% der Proben lag die Ausschöpfung des Rückstandshöchstgehaltes bei 1-10%. 26.07.2011 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt, Prosigk 21

Rückstandsanalysen bei Möhren Nach Ursprungsland 26.07.2011 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt, Prosigk 22

Möhren Anzahl Wirkstoffe je Probe 26.07.2011 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt, Prosigk 23

Möhren RHG-Ausschöpfung pro Wirkstoff 26.07.2011 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt, Prosigk 24

Möhren nachgewiesene Wirkstoffe 26.07.2011 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt, Prosigk 26

Wir sind QS. Gemeinsam für Qualitätssicherung 26.07.2011 2. Möhrentag Sachsen-Anhalt, Prosigk 27