Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Ähnliche Dokumente
Die Unternehmergesellschaft

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Validierung von Sprachprüfungen

Übersetzen als Problemlöseprozess

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Deutsch als Fremdsprache

Projektleiter-Praxis

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Figur und Handlung im Märchen

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Aussprache und Musik

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Schülerfeedback in der Grundschule

Bilderbuchlesarten von Kindern

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Die europäische Wirtschaftsintegration aus der Perspektive Wilhelm Röpkes

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Sprachstörungen im Kindesalter

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg

Qualität der Internen Markenführung

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Kommunikation und Verstehen

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Die glückliche Ehe. Partnerschaftsratgeber im historischen Vergleich. Bearbeitet von Christian Scheller

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Preis und Markendehnung

Schulbau in Bayern

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

Belastung und Beanspruchung

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge

Der Islam in den Medien

Gerechtigkeit in der Schule

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Fairness, Reziprozität und Motivation

Lehren und Lernen mit Methode

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Medizinische Statistik mit R und Excel

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Zwischen Krieg und Hoffnung

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Standardisierung im Internationalen Marketing

Beratungskompetenz von Lehrern

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Empathie und historisches Lernen

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Islamic Banking und Islamic Finance

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Lukas und die Witwen

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Politische Triebkräfte der Innovation

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Management und Marketing im Sport

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Schulungspaket ISO 9001

Transkript:

Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 90 Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen Bearbeitet von Maria-Antonia Kontostathi 1. Auflage 2012. Buch. 241 S. Hardcover ISBN 978 3 631 62328 2 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 420 g Weitere Fachgebiete > Sprache, Literatur > Angewandte Sprachwissenschaft > Fremdsprachenerwerb und -didaktik schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 1. Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen... 13 1.1 Was ist der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen?... 13 1.2 Die Betrachtung der Konzepte zum besseren Spracherwerb und ihre Auswirkungen einschließlich des GERs im Fremdsprachenunterricht... 16 1.3 Welche Kriterien werden vom GER erfüllt?... 18 2. Welche Funktion erfüllt der GER?... 23 2.1 Sprachenpolitische Gründe... 23 2.2 Aspekte der kommunikativen Kompetenz... 26 2.3 Sprachdidaktische Gründe... 27 3. Die Gemeinsamen europäischen Referenzniveaus... 31 3.1 Die Entwicklung der Referenzniveaus... 31 3.2 Die Beschreibung der Referenzniveaus... 33 3.3 Die Umsetzung des GERs im Bildungswesen in Deutschland... 36 3.4 Die Anwendbarkeit des GERs im Bildungswesen in Griechenland... 38 4. Das Europäische Sprachenportfolio (ESP)... 41 4.1 Zur Entwicklung des ESPs... 41 4.2 Was ist das Europäische Sprachenportfolio?... 42 4.2.1 Die Bestandteile des ESPs... 44 4.2.1.1 Die Sprachlernbiografie... 44 4.2.1.2 Das Dossier... 45 4.2.1.3 Der Sprachenpass... 45 4.2.1.4 Funktionen des ESPs... 46 4.2.1.5 Voraussetzungen für die Umsetzung des ESPs im Unterricht... 47 4.2.1.6 Prinzipien des Europäischen Sprachenportfolios... 48 4.2.1.7 Weitere Charakteristische Merkmale des ESPs... 49 4.3 Der Stand der Arbeit mit dem Portfolio in Deutschland... 51 5

6 4.3.1 Die Entwicklung des ESPs... 52 4.3.2 Die Erprobung des ESPs... 57 4.3.3 Die Evaluation des ESPs... 60 4.4. Der Stand der Arbeit mit dem ESP in Griechenland... 61 4.4.1 Das griechische ESP-Modell und seine Zielsetzung... 61 4.4.2 Das ESP-Pilotprojekt in Griechenland... 61 4.4.3 Die Evaluation des ESPs im Rahmen des ESP-Pilotprojekts in Griechenland... 63 5. Profile Deutsch... 65 5.1 Zur Entstehung von Profile Deutsch... 65 5.2 Was ist Profile Deutsch?... 65 5.3 An wen richtet sich Profile Deutsch?... 68 5.4 Die Funktionsweise von Profile Deutsch... 68 5.5 Zur Zielsetzung von GER und Profile Deutsch... 69 5.6 Zur Anwendung vom Profile Deutsch in der Unterrichtspraxis... 70 5.7 Profile Deutsch als Grundlage zur Entwicklung von Texten im Rahmen des GERs... 71 6. Zielsetzung des GERs und ESPs... 77 6.1 Die Förderung einer gelungenen Mobilität... 77 6.2 Die Förderung einer neuen Leistungsbeurteilung... 79 6.3 Die Förderung des selbstständigen lebenslangen Lernens... 80 7. Vorschlag zur Gestaltung der Erstbegegnung mit dem ESP... 85 7.1 Einstieg in das ESP... 87 PHASE 1: Vorbereitungsphase... 87 PHASE 2: Einführung in die Lernbiografie... 88 PHASE 3: Arbeit mit den Checklisten des ESPs... 89 PHASE 4: Unterstützung durch Arbeitsanweisungen / Lerntechniken / Lernmethoden... 92 PHASE 5: Einführung ins Dossier... 93 PHASE 6: Dossier konkretisieren / Arbeit mit dem Sprachenpass... 94 8. Untersuchungsgegenstand... 95 8.1 Konkretisierung des Untersuchungsgegenstands... 96 8.1.2 Mit welchen weiteren Instrumenten werden die im Rahmen der vorliegenden Arbeit gestellten Fragestellungen untersucht... 97

8.1.2.1 Entwicklung eines griechischen Portfolios für griechische Schüler... 97 8.1.2.2 Entwicklung eines Fragebogens zur Untersuchung der Akzeptanz des ESPs... 98 8.1.2.3 Entwicklung eines Fragebogens als Meßinstrumentarium... 98 8.1.2.4 Entwicklung von C-Tests im Rahmen des GERs... 100 8.2 Verfahren... 102 8.2.1 Zur Durchführung von Einstellungstests... 103 8.2.2 Zur Durchführung von C-Tests im Rahmen des GERs... 104 8.3 Einstieg in das ESP... 106 8.3.1 Phase 1: Vorbereitungsphase (Erste Sitzung)... 106 8.3.2 Phase 2: Einführung in die Lernbiografie (Erste Sitzung)... 108 8.3.3 Phase 3: Selbsteinschätzung (Zweite Sitzung)... 111 8.3.4 Phase 4: Unterstützung der Schüler/innen durch Lernmethoden (Dritte Sitzung)... 124 8.3.5 Phase 5: Einführung ins Dossier (Vierte Sitzung)... 127 8.3.6 Phase 6: Die Konkretisierung des Dossiers / Die Arbeit mit dem Sprachenpass (fünfte Sitzung)... 129 8.4 Zur Evaluation der Portfolioarbeit aus der Sicht von Schüler/innen... 131 8.4.1 Gründe für die Akzeptanz des gesamten ESPs aus der Sicht von Schüler/innen... 135 8.4.2 Abschließende Beurteilung der Portfolioarbeit durch die Schüler... 136 8.5 Ergebnisse der in der Lernbiografie enthaltenden und eingeübten Lernstrategien... 144 8.6 Zur Auswertung der sprachlichen Tests... 148 8.6.1 Darstellung der Ergebnisse... 149 8.6.2 Interpretation der Ergebnisse der sprachlichen Tests der VK... 151 8.7 Ergebnisse... 154 8.7.1 Fragen zum Interesse an dem Fach Deutsch... 155 8.7.2 Fragen zum autonomen Lernen... 156 8.7.3 Fragen zur Realisierung interkultureller und fremdsprachlicher Ansätze... 157 8.7.4 Ergebnis der Fragebogenuntersuchung... 158 8.7.4.1 Deskription der Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung... 158 8.7.4.2 Interpretation der Ergebnisse... 160 7

8.8 Empfehlungen bezüglich der Arbeit mit dem ESP für die griechische Gesellschaft... 161 8.8.1 Bereicherung des Portfolioinstruments durch angemessene, auf die Schüler ausgerichtete Tätigkeiten... 161 8.8.2 Die neue Lehrerrolle... 164 8.8.3 Autonome Lerner... 165 9. Diskussion der Ergebnisse und Ausblick... 169 9.1 Theoretische und praktische Grundlagen... 169 9.2 Zur Akzeptanz des ESPs... 170 9.3 Die Zielsetzung des GERs... 173 9.4. Ergebnisse von sprachlichen und Einstellungstests... 174 9.4.1 Zu den sprachlichen Tests... 174 9.4.2 Zu den Einstellungstests... 176 10. Zusammenfassende Schlussbetrachtung zu den Hypothesen... 179 Literaturverzeichnis... 183 Anhänge... 193 Anhang A: Das griechische Sprachenportfolio... 194 Αnhang B1: Fragebogen zur Akzeptanz des ESPs... 216 Αnhang B2: Fragebogen zur Wirkung der Lernstrategien des ESPs... 217 Αnhang B3: Offene Interviews... 219 Αnhang C: Fragebogen zum Zwecke des Vergleichs zwischen der (VK) und der (KK)... 220 Αnhang D: Sprachtests... 223 8