Themenbereiche: Hähnchen Legehennen Puten Markt BZA. Investitionen in die Geflügelhaltung. Hähnchenmast

Ähnliche Dokumente
Wertschöpfung der Tierhaltung im Vergleich Was ist für meinen Standort rentabel?

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Ökonomische Kalkulation und Rahmenbedingungen der Produktion

Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur ZMP-Marktbilartz Eier und Geflügel 2008

Gewicht (LG) Hähne, g. gebrütet/unsortiert (g) (LG) Hennen, g

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Putenhaltung

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastgeflügel

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastgeflügel

Einsatz ätherischer Öle in der Hähnchenmast

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014):

Jutta van der Linde. Landwirtschaftskammer NRW Fachbereich Tierproduktion. Beratung Geflügelhaltung

-Bio-Mastgeflügelhaltung als Alternative-

Wie entwickelt sich der Eiermarkt?

Rindermast in Bayern ein Auslaufmodell - Geflügelfleischmarkt mit Zukunft?

Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere. Hähnchenmast

Konventionelle Tierhaltung

Wähle den Beruf, den Du liebst,

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil I: Geflügelfleisch

Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil II: Eierproduktion

Erfolgsfaktoren für die Bullenmast

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

Das Mastgeflügel. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 4.2.3

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Verkehrswertermittlung eines Grundstücks mit aufstehender Putenmastanlage. Andreas Gottensträter Koesling Anderson LEBG mbh

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion

Welche Haltungssysteme werden favorisiert in Deutschland und anderen wichtigen eiererzeugenden Ländern

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Betriebswirtschaftliche Bewertung geringerer Besatzdichten in der Schweine- und Geflügelmast

Entwicklungen Eier- und Geflügelmarkt 2015: Inlandproduktion, Importe, Konsum

GEFLÜGEL. Inhalt. Schwerpunkt. BZA Hähnchenmast: Die Besseren werden noch besser Seite 32

Eiermarkt Herausforderungen und Perspektiven. Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.v. (KAT)

Eier- und Geflügelmarkt 2017: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände

MEG-Marktbilanz Eier und Geflügel Deutschland EU Welt

Phasenverschiebung und Weizeneinsatz in der Hähnchenmast

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung unter den besonderen Anforderungen der Initiative Tierwohl

Direktvermarktung ein Konzept stellt sich vor

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand. Legehennenhaltung und Eierproduktion

dem neuen Rechtsrahmen am Markt?

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Kann durch Elektrophorese aufbereitetes Wasser Biofilme in Tränkeleitungen reduzieren und können hierdurch biologische Leistungen gefördert

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Richtlinie für die Ermittlung des gemeinen Wertes von Geflügel

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Legehennen

Leittext. Hähnchenmast. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Vertikale Integration

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Legehennen

Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG

Tränkewasserhygiene wichtig oder entbehrlich?

Ökonomische Bewertung von Abluftreinigungsanlagen

Richtlinie für die Ermittlung des gemeinen Wertes von Geflügel

Eier- und Geflügelmarkt 2016: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände (2015)

Besatzdichte. Infopool: Tierschutz l. Besatzdichte. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Einstieg in neue Betriebszweige Teil II- Legehennenhaltung

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda,

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Tierschutz in der Masthühnerproduktion

Nährstoffausscheidung landwirtschaftlicher Nutztiere je Stallplatz und. Jahr (Stand: Juli. 11)

In Landwirtschaft investieren?

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon

Hähnchenmast: Geht der Boom weiter?

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks

Ökonomie der Rinderaufzucht

Bewerten der Nutztierhaltung am Beispiel Hühnerhaltung

Versuch und Erfahrungen mit 100% Bio-Futter bei Legehennen

Bewerten der Nutztierhaltung am Beispiel Hühnerhaltung

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar

Einsatzmöglichkeiten verschiedener Körnerleguminosen und Eiweißfuttermittel bei Geflügel im ökologischen Landbau

Kokzidiose Impfung bei Masthähnchen Dr. Isabelle Guillot. 01. Dezember 2010 Big Dutchman / Eilers Futtermühle

Fachbereich Geflügelhaltung

Entwicklung der Geflügelwirtschaft. Situation Ende 2006

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

Marktbericht Dezember

Protein- und energiereduzierte Fütterung bei Masthähnchen und deren Einfluss auf Einstreuqualität, Schlachtkörpermerkmale und Tierwohlindikatoren

Kartoffeln. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Transkript:

ALB Hessen Investitionen in die Geflügelhaltung als zusätzliche Chance für die hessische Landwirtschaft Themenbereiche: Hähnchen Legehennen Puten Markt BZA Pro-Kopf-Verbrauch von Geflügelfleisch in kg in den EU-Staaten 18,6 kg 2009 Quelle: AMI Marktbilanz Hähnchenmast Herkunftssicherung in der Geflügelfleischproduktion Bruttoeigenerzeugung in 1.000 t 2008 2009 2010 2011 DDD Geschlüpft Aufgewachsen Geschlachtet DDDDD Elterntiere in Deutschland Geschlüpft Aufgewachsen Futtermühle Geschlachtet 1

Hähnchenmast Was muss der Landwirt im Vorfeld beachten: Arbeitskapazitäten im Betrieb durchleuchten Monetäre Kapazitäten im Betrieb Zukünftige Marktpartnern Mastverfahren bei Hähnchen Kurzmast 29-32 Tage Ø 1.500 g LG Mittellangmast mit Vorweggreifen 29./32. u. 36./39Tag Ø 2100 g LG Landwirtschaftskammer, Gemeinde, Landkreis Banken Informationen an allen Fronten einholen!!! Schwermast 39-46 Tage Ø 2.800 g LG Anzahl der Stallplätze in der Hähnchenmast im Laufe der Jahre 48071 2,2 Gewichte und Leistungen in der Hähnchenmast im Laufe der Jahre 1,94 1,90 2,00 45000 42062 43172 42533 47233 44826 44164 2,1 2,075 2,102 2,086 1,85 2,108 1,80 35000 29608 31784 35301 33060 38277 41012 39797 rund 1/3 mehr Stallplätze 2,0 1,9 kg 1,8 1,39 1,85 1,88 1,27 1,95 1,96 1,97 1,95 2,001 1,92 1,55 1,91 1,38 1,38 1,39 1,39 1,37 1,36 1,57 1,60 1,40 1,20 25000 1998 /2004 2005/2006 2. Halbj. 2009 1998 /2004 Kükenverkaufsgewicht 2005/2006 Leistung/Tier 2. Halbj. 2009 Auszahlungspreise für Hähnchen Hähnchenmastfutter (mind. 13,4 MJ/kg) 2

Direktkosten/kg Lebendgewicht in der Hähnchenmast im Laufe der Jahre 2009/2010 2. Halbj. 2009 2005/2006 /2004 70,00 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 Gesamtwirtschaftlichkeit/m 2 Stallfläche in der Hähnchenmast im Laufe der Jahre 1998-0,15 0,05 0,25 0,45 0,65 0,85 Futter Medikamente Strom / Wasser Fremdlohn/ Küken Tierarzt / Heizen / sonstige Kosten 0,00 /2004 2005 / 2006 2. Halbj. 2009 Festkosten /m2 Stallfläche Löhne /m2 Stallfläche Durchschnitt /m2 Stallfläche unteres Viertel /m2 Stallfläche oberes Viertel /m2 Stallfläche Betriebszweigauswertungen in der Hähnchenmast Wirtschaftsjahr 2009/2010 2,30 Benötigte Auszahlungspreise bei Investitionen in der Hähnchenmast Durchschnitt 25 % ++ 25 % - - 1,30 Leistung /Tier 0,30 Löhne / Tier 1998-0,70 /2004 2005 / 2006 2. Halbjahr 2009 2009/2010 Festkosten / Tier Löhne / Tier Direktkosten / Tier Leistung Putenmast Quelle: Geflügeljahrbuch 3

Putenmast Mastverfahren bei Puten Getrennt geschlechtlich Hahn 20 22 LW 18 22 kg LG Henne 15 17 LW 9 10 kg LG 23 Wochen-Rhythmus Rein Raus - Verfahren 19 Wochen Rhythmus Putenmastfutter für Phase 3 und 5 Bruttoeigenerzeugung in 1.000 t 2008 2009 2010 2011 Putenpreise im Jahresvergleich BZA Puten 2009 Biologische Kennzahlen Maststage Hennen 111 Tage Masttage Hähne 145 Tage Durchgänge / Jahr 2,8 Endgewicht Hähne Endgewicht Hennen 21,15 kg 10,83 kg Futterverwertung 1 : 2,62 Verluste 7,5 % Quelle: Geflügeljahrbuch FB 3.1.1 4

DkfL in der Putenmast 2005 2006 2007 2008 2009 pro Tier 2,25 2,49 3,44 3,08 4,28 pro m 2 24,14 26,70 39,59 35,90 46,22 Heizung/Tier 0,35 0,35 0,33 0,38 0,36 Futter 8,03 8,60 10,58 12,32 10,71 Futter/100 kg 20,39 20,69 26,33 33,30 27,12 Quelle: Geflügeljahrbuch 70 60 50 40 30 20 10 0 Gesamtwirtschaftlichkeit in der Putenmast bis 2009 AK NRW unter dem Aspekt eines o. mehrere Stallneubauten Quelle: Geflügeljahrbuch 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Festkosten / m2 Stallfläche Löhne / m2 Stallfläche oberes Viertel / m2 Stallfläche Durchschnitt / m2 Stallfläche unteres Viertel / m2 Stallfläche Quelle: Geflügeljahrbuch Legehennenhaltung Prognose der Entwicklung der Eierproduktion in den Kontinenten zwischen 2005 und 2015 Kontinent Afrika Asien Europa Nordamerika Lateinamerik a Ozeanien Welt Quelle: ISPA, FAO, IEC 2007 Produktio n (1.000 t) 2.203 35.917 9.823 4.985 5.711 232 58.871 2005 Pro-Kopf- Verbrauch (kg) 2,4 9,1 13,4 15,0 10,2 7,0 9,1 2015 Produktion Pro-Kopf- (1.000 t) Verbrauch (kg) 3.683 3,2 43.992 10,0 10.135 13,9 5.751 15,3 7.024 11,2 292 7,9 70.877 9,8 5

Entwicklung Selbstversorgung mit Eiern in Deutschland Pro-Kopf-Verbrauch Eier in Deutschland in Stück Entwicklung der Haltungsformen (2009 = ca. 37 Mio. Haltungsplätze) 6

Legehennenalleinfutter (11 MJ/kg) Eiernotierungen* im Vergleich Kalkulation der Direktkosten in der Legehennenhaltung/Hennenplatz/Jahr Stand: Oktober 2010 Bioh altu ng F reilandh altu ng Voliere Bod enh altu ng Kleingrup pe 0,00 5,00 10,00 15,00 20,00 25,00 30,00 35,00 Futter Junghenne Energie, W asser Tierarzt, Impfung, Hygiene Sonstige Kosten AZ in der Legehennenhaltung 1 AK / 15.000 Tiere (BH) 1 AK / 12.000 Tiere (FH) Investitionskosten in der Legehennenhaltung 30 / Platz (BH) 40 / Platz (FH) 60 / Platz (Bio) AZ in der Hähnchenmast 1 AK / 100.000 Tiere AZ in der Putenmast 1 AK / 20.000 Tiere Investitionskosten in der Hähnchenmast 11,50 / Platz Investitionskosten in der Putenmast 50 / Platz 7

Fazit: Wirtschaftlichkeit ist abhängig von: Entscheidender Faktor ist der Auszahlungspreis Steigerung der biologischen Leistungen Sehr gute Kenntnisse im Management Qualitätssicherungssysteme Unternehmergeist Genaue Erfassung und Auswertung der einzelnen Daten Der spitze Bleistift ist und bleibt ein wichtiges Managementinstrument Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 8