Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Ähnliche Dokumente
Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards.

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

Der Konzernabschluss als Instrument zur Informationsvermittlung und Ausschüttungsbemessung

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Bilanzen richtig lesen

Band A Implikationen der IFRS auf die Bilanzierung von Investmentfonds im IFRS-Konzernabschluss des Investors

IFRS Best Practice. Band 10

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Konzernabschluss nach IFRS

IFRS auf einen Blick

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen und abgekürzt zitiertes Schrifttum. Allgemeines Schrifttumsverzeichnis. Einleitung 1. Drittes Buch.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Handbuch des Jahresabschlusses

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

Internationale Rechnungslegung

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

HAUFE HGB KOMMENTAR. herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER

Haufe HGB Bilanz-Kommentar

Inhaltsverzeichnis Recht, einen beherrschenden Einfluss auszuüben. ( 244 Abs 2 Z 2 UGB)... 13

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig.

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss

Inhaltsverzeichnis Folgekonsolidierung gemäß der Buchwertmethode Neubewertungsmethode. 51

BilMoG in Fallstudien

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Der Konzernabschluss

Der Konzernabschluss

Übungsbuch Konzernbilanzen

Becker. Konzernrechnungslegung

Prof. Dr. Scheld 1

Finanzinstrumente. auf der Aktivseite. auf der Passivseite. Wertpapiere nach IFRS. finanzieller... Vermögenswert

Der Konzernabschluss. Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS. 11., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart.

Die Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

IAS. Übung 9. Seite 1

Inhaltsverzeichnis VIII

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

Konzernrechnungslegung

Der Konzernabschluss Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS 12., völlig neu bearbeitete Auflage

Jean-Pierre Chardonnens. Konzernrechnung. Adoc Editions SA

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Konzern. Dr. Bernhard Spitzbart Konzernrechnungslegung Wertorientierte Beratung und Training

Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

BilRUG in der Praxis

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage

Handelsbilanz Steuerbilanz Prüfung Offenlegung Gesellschaftsrecht. Kommentar.

Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen

Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht

und Prüfung, Bd. I, 6. Aufl., Stuttgart 2013 (zusammen mit Dr. Heusinger

Eberhard Steiner/Jessika Orth Winfried Schwarzmann. Konzernrechnungs legung nach HGB und IFRS

Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS

Inhaltsübersicht. Egger/Samer/Bertl, Jahresabschluss UGB, Band 2 7 7

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Konzernrechnungslegung

Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS

Konzernrechnungslegung nach HGB

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Latente Steuern nach HGB und IFRS

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

Konzernrechnungslegung

Einzelfragen zur Konzernrechnungslegung nach HGB

Konzernrechnungslegung

Grundlagen der Konzernrechnungslegung

Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach HGB

Präsentation im Rahmen des Wirtschaftsprüfungsseminars Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS

Transkript:

Grundzüge der Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Horst Gräfer und Prof. Dr. Guido A. Scheld 9., vollständig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG GräferScheld9A_Titelei.indd 3 18.03.2005 10:10:40

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.ddb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/3 503 08718 4 1. Auflage 1993 2. Auflage 1994 3. Auflage 1997 (1. 3. Auflage S + W Steuer- und Wirtschaftsverlag Hamburg) 4. Auflage 1998 5. Auflage 1999 6. Auflage 2000 7. Auflage 2001 8. Auflage 2003 9. Auflage 2005 ISBN 3 503 08718 4 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2005 www.esv.info Druck und Bindung: Difo-Druck, Bamberg GräferScheld9A_Titelei.indd 4 18.03.2005 10:10:40

Inhaltsübersicht 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen 1 2 Die Pflicht zur Konzernrechnungslegung und die Abgrenzung des Konsolidierungskreises 27 3 Die Grundsätze der Konsolidierung 67 4 Die Vollkonsolidierung verbundener Unternehmen 107 5 Die Konsolidierung anderer, nicht vollkonsolidierter Unternehmen 225 6 Die Steuerabgrenzung im Konzernabschluss 261 7 Die Währungsumrechnung im Konzernabschluss 271 8 Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses 311 9 Der Konzernanhang 337 10 Der Konzernlagebericht 369 11 Fragen und Aufgaben 381 12 Antworten und Lösungen 461 Anhang und Verzeichnisse 663

Inhaltsverzeichnis Vorworte V 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen 1 11 Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 1 12 Konzeption der Konzernrechnungslegung 4 13 Genese bis zum heutigen Konzernbilanzrecht 8 14 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS 15 2 Die Pflicht zur Konzernrechnungslegung und die Abgrenzung des Konsolidierungskreises 27 21 Konzern und Konzernunternehmen 27 211 Verbundene Unternehmen: Mutter-Tochter-Beziehung 27 212 Gemeinschaftsunternehmen 29 213 Assoziierte Unternehmen 30 214 Sonstige Beteiligungen oder Anteilsbesitz 31 215 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung 33 22 Allgemeine Konzernrechnungslegungs- und Konsolidierungspflicht 34 221 Grundzüge und Konzepte der Konzernrechnungslegungspflicht 34 222 Konzept der einheitlichen Leitung 38 223 Control-Konzept 39 (1) Grundzüge des Control-Konzeptes 39 (2) Zurechnung der Rechte 41 (3) Berechnung der Mehrheit der Stimmrechte 43 224 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung 43 23 Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen 45 231 Alternativ-Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen ( 292a HGB) 45

XII Inhaltsverzeichnis 232 Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsstandards ( 315a HGB) 47 24 Befreiungen von der allgemeinen Konzernrechnungslegungsund Konsolidierungspflicht 49 241 Befreiungsmöglichkeiten im Überblick 49 242 Befreiungen von der Pflicht zur Konzernrechnungslegung 50 (1) Befreiende Konzernabschlüsse und Konzernlageberichte 51 a) Grundsätzliche Teilkonzernrechnungslegungspflicht 51 b) Befreiende Konzernabschlüsse von Mutterunternehmen in der EU 53 c) Befreiende Konzernabschlüsse von Mutterunternehmen außerhalb der EU 55 (2) Größenabhängige Befreiungen 56 243 Befreiungen von der Konsolidierungspflicht 59 (1) Eingeschränkte Verfügungsmacht 60 (2) Unverhältnismäßig hohe Kosten oder Verzögerungen 61 (3) Vorübergehender Anteilsbesitz 62 (4) Tochterunternehmen von geringer Bedeutung 62 (5) Angaben im Konzernanhang / Equity-Methode 64 244 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung 64 (1) Befreiungen von der Pflicht zur Konzernrechnungslegung 64 (2) Befreiungen von der Konsolidierungspflicht 65 3 Die Grundsätze der Konsolidierung 67 31 Einheitstheorie versus Interessentheorie 67 311 Einheitstheorie als Grundlage 67 312 Interessentheorie 70 313 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung 73 32 Bestandteile des Konzernabschlusses und Generalnorm 74 321 Handelsrechtliche Vorschriften 74 322 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung 75 33 Anzuwendende Vorschriften 76 331 Handelsrechtliche Vorschriften 76 332 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung 86

Inhaltsverzeichnis XIII 34 Vollständigkeitsprinzip 86 341 Handelsrechtliche Vorschriften 86 342 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung 90 35 Bilanzierungsprinzipien 90 351 Handelsrechtliche Vorschriften 90 352 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung 92 36 Grundsatz der Einheitlichkeit der Bewertung 92 361 Bewertungsmethoden und -wahlrechte des Mutterunternehmens als Grundlage 92 362 Durchbrechungen des Einheitlichkeitsgrundsatzes 95 363 Handelsbilanz II als Instrument der Neubewertung 96 364 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung 97 37 Einheitliche Abrechnungsperiode 99 371 Handelsrechtliche Vorschriften 99 372 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung 101 38 Stetigkeitsgrundsatz und Fehlerberichtigung 101 381 Handelsrechtliche Vorschriften 101 382 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung 103 39 Prinzip der Wesentlichkeit und Wirtschaftlichkeit 104 391 Handelsrechtliche Vorschriften 104 392 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung 106 4 Die Vollkonsolidierung verbundener Unternehmen 107 41 Kapitalkonsolidierung 107 411 Erwerbsmethode 109 (1) Charakteristika der Erwerbsmethode 109 (2) Vollkonsolidierung bei 100 %iger Beteiligung 115 a) Buchwertmethode 116 b) Neubewertungsmethode 122 (3) Vollkonsolidierung bei Vorhandensein von Minderheiten 128 a) Buchwertmethode 130 b) Neubewertungsmethode 134

XIV Inhaltsverzeichnis (4) Vergleich und Beurteilung der Methoden 138 (5) Ermittlung und Behandlung der Unterschiedsbeträge 140 a) Ermittlung und Behandlung der stillen Reserven und Lasten 140 b) Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwertes 142 c) Behandlung des passivischen Unterschiedsbetrages 145 (6) Folgekonsolidierungen 148 a) Buchwertmethode 150 b) Neubewertungsmethode 160 412 Kapitalkonsolidierung nach der Pooling-of-interests"-Methode 172 413 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung 177 42 Schuldenkonsolidierung 182 421 Problemstellung 182 422 Umfang der Schuldenkonsolidierung 183 423 Aufrechnungsdifferenzen und ihre Behandlung 187 (1) Unechte Aufrechnungsdifferenzen 187 (2) Echte Aufrechnungsdifferenzen 188 (3) Verrechnung von Aufrechnungsdifferenzen 190 424 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung 196 43 Zwischenergebniskonsolidierung 196 431 Notwendigkeit und Voraussetzungen 196 432 Definition des Zwischenergebnisses 199 433 Ermittlung des Zwischenerfolges 201 (1) Zwischengewinn 201 (2) Zwischenverlust 204 434 Durchführung der Eliminierung und Verrechnung des Zwischenerfolges 206 435 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung 208 44 Konsolidierung der Gewinn- und Verlustrechnung Aufwands- und Ertragskonsolidierung 208 441 Problemstellung 208 442 Konsolidierung der Innenumsatzerlöse 210 (1) Innenumsatzerlöse aus Lieferungen 211 a) Vom Lieferunternehmen selbst hergestellte, be- oder verarbeitete Vermögensgegenstände 211 b) Lieferung fremdbezogener Gegenstände 216

Inhaltsverzeichnis XV (2) Innenumsatzerlöse aus Leistungen 220 443 Konsolidierung anderer Erträge aus konzerninternen Lieferungen und Leistungen 221 444 Ergebnisübernahmen und Beteiligungserträge 222 445 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung 223 5 Die Konsolidierung anderer, nicht vollkonsolidierter Unternehmen 225 51 Quotenkonsolidierung bei Gemeinschaftsunternehmen 225 511 Handelsrechtliche Vorschriften 225 512 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung 233 52 Equity-Methode bei assoziierten Unternehmen 235 521 Definition assoziierter Unternehmen 235 522 Grundzüge und Ausnahmen der Equity-Methode 238 523 Methoden der Einbeziehung 240 (1) Charakteristika der Equity-Methode 241 (2) Buchwertmethode 245 (3) Kapitalanteilsmethode 247 524 Folgebewertungen 250 525 Schulden-, Zwischenergebnis- Aufwands- und Ertragseliminierung 253 526 Beurteilung der Equity-Methode 255 527 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung 255 6 Die Steuerabgrenzung im Konzernabschluss 261 61 Handelsrechtliche Vorschriften 261 62 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung 268 7 Die Währungsumrechnung im Konzernabschluss 271 71 Problemstellung und grundsätzliche Überlegungen 271 72 Das Konzept der funktionalen Währung nach DSR 274 721 Theoretische Grundlagen und Zielsetzung 274 722 Art und Zeitbezug des Umrechnungskurses 278 723 Festlegung der funktionalen Währung 279 724 Umrechnung in die funktionale Währung 281

XVI Inhaltsverzeichnis 725 Umrechnung aus der funktionalen Währung in die abweichende Konzernberichtswährung 292 726 Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen aus Hochinflationsländern 297 727 Angaben im Konzernanhang 298 73 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung 299 731 Theoretische Grundlagen und Zielsetzung 299 732 Art und Zeitbezug des Umrechnungskurses 300 733 Festlegung der funktionalen Währung 301 734 Umrechnung in die funktionale Währung 303 735 Umrechnung aus der funktionalen Währung in die abweichende Konzernberichtswährung 307 736 Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen aus Hochinflationsländern 309 737 Angaben im Konzernanhang 310 8 Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses 311 81 Kapitalflussrechnung 311 82 Eigenkapitalspiegel 318 83 Segmentberichterstattung 321 84 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung 327 841 Kapitalflussrechnung 327 842 Eigenkapitalspiegel 329 843 Segmentberichterstattung 332 844 Ergebnis je Aktie 334 9 Der Konzernanhang 337 91 Wesen und Funktion des Konzernanhangs 337 92 Gestaltung und Gliederung des Konzernanhangs 341 93 Inhalt des Konzernanhangs 342

Inhaltsverzeichnis XVII 94 Konzernanlagespiegel 366 95 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung 367 10 Der Konzernlagebericht 369 101 Wesen und Funktion des Konzernlageberichtes 369 102 Gestaltung und Gliederung des Konzernlageberichtes 371 103 Inhalt des Konzernlageberichtes 371 104 Charakteristika der Internationalen Rechnungslegung 379 11 Fragen und Aufgaben 381 12 Antworten und Lösungen 461 Anhang: Dictionary (Englisch-Deutsch) 663 Abbildungsverzeichnis 671 Abkürzungsverzeichnis 673 Literaturverzeichnis 681 Stichwortverzeichnis 693