Nutzen und Grenzen systematischer Reviews bei der Entwicklung von S3- Leitlinien

Ähnliche Dokumente
AWMF und Nutzenbewertung bei der Entwicklung von Leitlinien

21. Jahrestagung der PEG Bonn AWMF Weiterentwicklung der Leitlinien in Deutschland

Untergraben oder schärfen Leitlinien die Verantwortung der Leistungserbringer?

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen.

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Was macht die Qualität von Leitlinien aus?

Implikationen des Publikationsbias für die Erstellung und Bewertung von Leitlinien I. Kopp

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Qualitätsanforderungen an systematische Leitlinien am Beispiel der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa

Leitlinien als Basis für die individuelle Therapiestrategie

Interventionsstudien

Methodik klinischer Studien

Regelwerk der AWMF und internes Qualitätsmanagement I. Kopp

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung

Aktuelle Anforderungen an die Qualität t der Leitlinienentwicklung

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation

Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung

Qualität ethischer Leitlinien

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice

Inhaltliches Update, methodisches Upgrade!

Regulierung von Interessenkonflikten bei der AWMF

Tumorzentrum Regensburg e.v.

Stellenwert und Entwicklung wissenschaftlicher Leitlinien aus Sicht der AWMF

Neue AWMF-Leitlinie Diabetes und Parodontitis

Multiprofessionelles Arbeiten am Beispiel der Adipositas Behandlungspfade

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Leitlinien und die Initiative Gemeinsam klug entscheiden. Grundlagen für ein Qualitätsmanagement mit Augenmaß

Allgemeine Informationen zum BMBF-Forschungsprogramm "Versorgungsforschung" Jürgen Kätzler Dr. Sandra Baumgartner

Aktualisierung der S3 Leitlinie zur VTE-Prophylaxe (2014)

Statistik für Onkologen: Analyse klinischer Studien

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

Die Guten ins Töpfchen... Pflegequalität bestimmen, sichern und umsetzen

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?»

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Medizinische Leitlinien: Analyse und Forderungen von

Case Management und Forschung. Dr. Martin Schmid

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Wie effektiv und effizient sind Hausärzte als Lotsen im Gesundheitssystem?

Leitlinienprogramm Onkologie

Increasing value in clinical research Prof. Dr. med. Christiane Pauli-Magnus

Leitlinien der AWMF Evaluation und Umsetzung

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Richtlinie Leitlinie Patientenpartizipation

HBO-Therapie für CO-Intoxikation Roswitha Prohaska

S2k Leitlinie Myositissyndrome Leitlinienreport Stand

AWMF-Register Nr. 028/029 Klasse: S2k

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Ausgangssituation und Zielsetzung

Bevölkerungsbezogene Analysen neuer Therapieoptionen an einem regionalen Beispiel

Evidence-based Nursing

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Arbeitsmedizinische Vorsorge der chronischen Berylliose

Bedeutung und Entwicklung wissenschaftlich begründeter Leitlinien für die klinische Praxis

LEITLINIEN. Dr. Pamela Kantelhardt. Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum. 9. September 2016

Heterogenität von Leitlinien: Themen, Zielhorizonte, Anwenderversionen. Entwicklung des Leitlinienregisters - Kohärenz und Interdisziplinarität (?

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 2016

Sauberes Wissen in der Medizin

Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten, Diagnostik und Therapie

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse

Studienregister: Stand national und international

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

Vorstufen und Konservative Therapie

Systematische Reviews und Meta-Analysen

113. Deutscher Ärztetag Dresden 12. Mai 2010 Versorgungsforschung Vom Glanz und von den Grenzen ärztlicher Behandlungsleitlinien

Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz

Kostenerstattung molekularer Testverfahren Erst der Nutzen und dann das Geld?

M. Nothacker. AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement c/o Philipps-Universität Marburg

Methoden der Entwicklung von Qualitätsindikatoren. Sind Leitlinien als Grundlage für eine Harmonisierung der Indikatorenentwicklung geeignet? I.

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Implementierung Viel hilft viel?

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

Leitlinien für die Pflegepraxis

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Bewertung von Arzneimitteln. Überblick über den AMNOG Prozess

Das Konzept der evidenzbasierten Praxis in der Physiotherapie Ein Plädoyer

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Transkript:

6. Jahrestagung Deutsches Netzwerk EbM 4. März 2005 Nutzen und Grenzen systematischer Reviews bei der Entwicklung von S3- Leitlinien Hans-Konrad Selbmann, Ina Kopp Universitäten Tübingen und Marburg awmf 1

Die fünf Phasen im Leben einer Leitlinie Ph Funktion Ziele / Techniken 1 Entwurf Auswahl der Behandlungssituation, Systematisches Zusammentragen des Wissens und der Erfahrungen, Strukturierte Konsensfindung, Methodenreport 2a Kritische Bewertung 2b Entscheidung ü. Einführung Bewertung der internen Validität (z.b. mit AGREE-Instrument) und der Machbarkeit, Schätzung der Kosteneffektivität 4 Implementierung 5 Fortschreibung Festlegen der Verbindlichkeit, der Verantwortung und der Finanzierung 3 Verbreitung Integrierung in die Aus-, Weiter- und Fortbildungsprogramme Adoptieren, Einbau ins Qualitätsmanagement, Evaluierung der Effektivität und der Effizienz (externe Validität) Überwachung der Notwendigkeit der Überarbeitung oder des Einzugs awmf 2

Typ Evidenz- und Konsensbasierte LL (S3) Evidenzbasierte LL (S2e) Konsensbasierte LL (S2k) Handlungsempfehlungen von Experten (S1) Klassifikation von Leitlinien (AWMF 2004) Charakteristika der Entwicklung Gremium repräsentativ Systematische Evid.bas. Strukt. Konsensfindung Gremium selektiert Systematische Ebasierung Keine strukt. Konsensfg Gremium repräsentativ Keine system. Ebasierung Strukt. Konsensfindung Gremium selektiert Keine system. Ebasierung Keine strukt. Konsensfg Erstel lungsaufwand Wissens. Legitimation d. Methode Legitimation für Umsetzung sehr hoch hoch hoch hoch hoch mittel mittel niedrig hoch gering niedrig gering awmf 3

Leitlinienthema, A+P-Zielgruppe, Ablauflogik E-Situation 1 E-Situation 2 E-Situation 2 E-Situation i E-Situation n Systematische Evidenzbasierung Evidenztabelle 1 Evidenztabelle i Evidenztabelle i Evidenztabelle i Evidenztabelle n Strukturierte Konsensfindung Empfehlungsgrad 1 ii Empfehlungsgrad i Empfehlungsgrad n Leitlinien-Entwurf awmf 4

Systematische Evidenz-Basierung (Erstellung systematischer Übersichten) Systematische Suche nach publizierten und nicht publizierten Studienergebnissen (Cochrane Lib. etc.) und nach existierenden Leitlinien (www.g-i-n.net) Systematische Abschätzung der Aussagefähigkeit der Studienergebnisse Insgesamt: Umfang und Güte der Evidenzen Studienanlage (Biasreduktion, Praxisnähe, zu vergleichende Behandlungen, Zielkriterien etc., alles getrennt für therapeutische und diagnostische Studien) Studienqualität (Fallzahl, Verblindung, Ausweichtherapien, Drop-out-Raten, Protokollverletzungen etc.) Auswertungsqualität (ITT/PP, Umgang mit fehlenden Werten, konfirmatorische / deskriptive Analyse etc.) awmf 5

Strukturierte Konsensfindung a. Verfahren und Durchführung der Konsensfindung b. Kriterien der Konsensfindung awmf 6

Strukturierte Konsensfindung a. Verfahren und Durchführung der Konsensfindung Ziel: Manipulationsfreie und reproduzierbare Ergebnisse Beteiligung: Experten (interdisziplinär, multiprofessionell) Patienten- und Anwender-Zielgruppen Anlage: Nominaler Gruppenprozess Delphi-Methode Strukturierte Konsensuskonferenz awmf 7

Strukturierte Konsensfindung b. Kriterien der Konsensfindung Ziel: Klinische Bewertung der Evidenzen bezüglich ihrer Verwendbarkeit in einer Leitlinie Kriterien: Anwendbarkeit im deutschen Gesundheitssystem (Ressourcenbedarf und Strukturen) Übertragbarkeit auf angestrebte Patientenund Anwender-Zielgruppen der LL Relevanz des zu erwartenden Outcomes unter Alltagsbedingungen Berücksichtigung von Patientenpräferenzen awmf 8

Berücksichtigung von Patientenpräferenzen Brusterhaltende Therapie (BET) mit nachfolgender Bestrahlung ist bezüglich des Überlebens mindestens gleichwertig zur alleinigen modifiziert radikalen Mastektomie (MRM). Evidenzlevel 1a, Empfehlungsgrad A Alle Patientinnen sollten über die Möglichkeit der BET und der MRM mit und ohne Sofortrekonstruktion aufgeklärt werden. Der Wunsch der Patientin ist zu respektieren. S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms der Frau (2004):http://www.leitlinien.net awmf 9

Auftretende Probleme (Auswahl) Abschätzung der Effekte potenzieller Verzerrungen Inkonsistenz der Ergebnisse von Studien und Systemtischen Übersichten Unterschiedliche Wertigkeit der Zielkriterien Extrapolation von Studien- auf Alltags- Populationen einschl. des Imports Unterschiedliche Evidenzstärken von Wirkungen und Nebenwirkungen Indirekte Vergleiche (a vs. Placebo, b vs. Placebo) awmf 10

The practical psychology of biostatistical consultation. Hyams L. Biometrics 27, 1971, 201-211 4. The Traditionalist 5. The Randomophiliac firmly believes that it doesn t matter what else you do, as long as you ve randomized well. He is like the mother who catches her 14-year old daughter in a sexually compromising situation and admonishes her by saying as long as you don t smoke, honey. 6. The Quantophreniacs awmf 11

Einfluss von Verzerrern auf die Aussagen von Studien Grad der Verzerrung Variation der Aussagen durch Verzerrer in verschiedenen Studien Einfluss von potenziellen Verzerrern I II III IV V Evidenzstärke awmf 12

Randomized, Controlled Trials, Observational Studies, and the Hierarchy of Research Designs. Concato et al., NEJM 342(25):1887-1892 (2000) RCTs Kohorten awmf 13

Auftretende Probleme (Auswahl) Abschätzung der Effekte potenzieller Verzerrungen Inkonsistenz der Ergebnisse von Studien und Systematischen Übersichten Unterschiedliche Wertigkeit der Zielkriterien Extrapolation von Studien- auf Alltags- Populationen einschl. des Imports Unterschiedliche Evidenzstärken von Wirkungen und Nebenwirkungen Indirekte Vergleiche (a vs. Placebo, b vs. Placebo) awmf 14

awmf 15

G.L. Rockswold et al.: Results of a prospective randomized trial for treatment of severely brain-injured patients with hyperbaric oxygen. J Neurosurg. 76 (992) 929-934 Nach 1 Jahr Kontrolle Morbidität HBO 44 (52%) Mortalität 44 (54%) 100% 84 82 Nach 1 Jahr Kontrolle HBO 14 (17%) 26 (32%) 100% 84 82 Morbidität = gut erholt oder leicht behindert P = 0.99 P = 0.04 awmf 16

Auftretende Probleme (Auswahl) Abschätzung der Effekte potenzieller Verzerrungen Inkonsistenz der Ergebnisse von Studien und Systemtischen Übersichten Unterschiedliche Wertigkeit der Zielkriterien Extrapolation von Studien- auf Alltags- Populationen einschl. des Imports Unterschiedliche Evidenzstärken von Wirkungen und Nebenwirkungen Indirekte Vergleiche (a vs. Placebo, b vs. Placebo) awmf 17

20 10 0-10 % -20-30 -40-50 WOMAC Pain Score US (n=173) UK (n=29) GER (n=112) p = 0.351 p = 0.954 p = 0.004 PCH Placebo Selbmann, Fischer, Moskowitz: Multinational Differences in the Effectiveness of Collagen Hydrolysate (PCH) in Patients with Osteoarthritis of the Knee (im Druck) awmf 18

Auftretende Probleme (Auswahl) Abschätzung der Effekte potenzieller Verzerrungen Inkonsistenz der Ergebnisse von Studien und Systemtischen Übersichten Unterschiedliche Wertigkeit der Zielkriterien Extrapolation von Studien- auf Alltags- Populationen einschl. des Imports Unterschiedliche Evidenzstärken von Wirkungen und Nebenwirkungen Indirekte Vergleiche (a vs. Placebo, b vs. Placebo) awmf 19

Schlussfolgerungen für LL-Entwickler Systematische Übersichten unterstützen die Leitlinienentwicklung durch die Sammlung und Aufbereiten der wissenschaftlichen Belege. Das Prinzip muss die Präsentation der verfügbaren Belege sortiert nach ihrer Güte sein. Eine Beschränkung auf RCTs ist nicht adäquat. Während die systematische Evidenzbasierung weitgehend standardisiert und von Laien vermeintlich leicht nachvollziehbar ist, ist die Operationalisierung der klinischen Bewertung der Evidenzen im Rahmen der strukturierten Konsensfindung noch im Gang. awmf 20