Mastersequenz Wahrscheinlichkeitstheorie Beginn SS 2017

Ähnliche Dokumente
Prüfungsfächer: Die Prüfung erstreckt sich auf die folgenden Prüfungsfächer: Maß- und Integrationstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Statistik

Schwerpunkt Algebra und Geometrie

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

Über den Autor 7. Einführung 21

Erfolgsgeschichte eines stochastischen Prozesses: Die Brown sche Bewegung

Stochastik für Dummies

Stichwortverzeichnis. Chi-Quadrat-Verteilung 183, 186, 189, 202 ff., 207 ff., 211 Testen von Zufallszahlen 294 Cărtărescu, Mircea 319

Inhaltsverzeichnis. Teil I

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten

Wahrscheinlichkeitstheorie

Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

1. Was ist eine Wahrscheinlichkeit P(A)?

Stochastik für Informatiker

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Bachelor Mathematik Masterstudiengänge (aufbauend auf Bachelor) Lehramt Mathematik (Gymnasium, Berufsschule, Realschule, Hauptschule)

Marek Chudý. Institut für Statistik und Operations Research UE Statistik 1. Sommersemester, 4.

Formelsammlung: Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie

1. Grundbegri e. T n i=1 A i = A 1 \ A 2 \ : : : \ A n alle A i treten ein. na = A das zu A komplementäre Ereignis; tritt ein, wenn A nicht eintritt.

Statistische Datenanalyse

Stochastik für die Naturwissenschaften

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg

1. Grundbegri e der Stochastik

Stochastik für die Naturwissenschaften

7.2 Theoretische Kennwerte

B-P 11: Mathematik für Physiker

Mathematik für Informatik und Biolnformatik

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2

Stochastik für Ingenieure

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 9. Übung SS 16: Woche vom

Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Universalität der Fluktuationen: Warum ist alles Gauß-verteilt?

Statistik für Naturwissenschaftler

Angewandte Stochastik

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

7. Die Brownsche Bewegung

10 Die Feynman-Kac-Formel und das Dirichlet-Problem

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Das Black-Scholes Modell

Der Satz von Cramér (1938) Ausarbeitung zu einem Vortrag im Seminar Große Abweichungen am Maren Urner

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Stochastik für die Naturwissenschaften

BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK

Stochastik-Praktikum

Stochastische Prozesse

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

7.5 Erwartungswert, Varianz

v. Nollau/L. Partzsch/R. Storm/C. Lange Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben

Vertiefung NWI: 13. Vorlesung zur Wahrscheinlichkeitstheorie

1. Grundbegri e der Stochastik

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme

Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis ST?

1.3 Stochastische Unabhängigkeit und bedingte

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Probeklausur Statistik II

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Moment Swaps. Volatilität, Korrelation und andere Verteil ungsmomente als eigene Asset-Klasse. Stephan Krügel

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten!

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Streifzüge durch die Entwicklung der Wahrscheinlichkeitstheorie

Übungen zu bedingten Erwartungswerten. Tutorium Stochastische Prozesse 13. Dezember 2016

MATHEMATISCH-GEOGRAPHISCHE FAKULTÄT / MATHEMATIK BACHELOR

Mathematik für Informatiker

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

Orientierungsveranstaltung Bachelor Wahlmöglichkeiten ab SoSe 2018

Einführung in die Stochastik 6. Übungsblatt

Diffusionsprozesse und lineare stochastische DGL

Klausur zum Fach GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK. für Studierende der INFORMATIK

8. Formelsammlung. Pr[ ] = 0. 0 Pr[A] 1. Pr[Ā] = 1 Pr[A] A B = Pr[A] Pr[B] DWT 8.1 Gesetze zum Rechnen mit Ereignissen 203/467 Ernst W.

Klausurplan Mathematik WS 17/18 Stand: 9. November 2017 Klausurübersicht:Studierende

Dieser Begriff wurde von Jacob Bernoulli Ars conjectandi geprägt (1773), in dem das erste Gesetz der großen Zahlen bewiesen wurde.

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni)

Über den Autor 7. Teil Beschreibende Statistik 29

Statistik II SoSe 2006 immer von 8:00-9:30 Uhr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Beschreibende Statistik 17. Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19

Freie Universität Berlin Institut für Mathematik Winter Semester 2015/16 Stochastik 1 29 Oktober Material

MATHEMATISCHE STATISTIK

Stochastik für die Naturwissenschaften

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

Gaußsche Felder und Simulation

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Gesetz der großen Zahlen

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen

Beschluss AK-Mathematik 01/

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Transkript:

Beginn SS 2017 SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 Ende SS 2018 WS 2018/19 begleitend, freiwillig VL Wahrscheinlichkeitstheorie I VL Wahrscheinlichkeitstheorie II / Stochastische Analysis VL Wahrscheinlichkeitstheorie III Masterseminar, Beginn der Masterarbeit Masterarbeit regelmäßiges Arbeitsgruppentreffen auf Wunsch auch im WS 2018/19

Beginn SS 2017 SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 Ende SS 2018 WS 2018/19 begleitend, freiwillig VL Wahrscheinlichkeitstheorie I VL Wahrscheinlichkeitstheorie II / Stochastische Analysis VL Wahrscheinlichkeitstheorie III Masterseminar, Beginn der Masterarbeit Masterarbeit regelmäßiges Arbeitsgruppentreffen auf Wunsch auch im WS 2018/19 Barbara Gentz gentz@math.uni-bielefeld.de http://www.math.uni-bielefeld.de/ gentz Sprechstunde in V5-103 (siehe Webseite und Aushang)

Wahrscheinlichkeitstheorie I (SS 2017) notwendige Vorkenntnisse empfohlene Vorkenntnisse Maß- und Integrationstheorie (Selbststudium möglich) Stochastik I & II Klausur Inhalt Wahrscheinlichkeitsmaße, Zufallsgrößen, Erwartungswert und Varianz, Korrelation, allgemeine Normalverteilung stochastische Unabhängigkeit, stochastische Prozesse auf unendlichen Produkträumen, Gesetz der großen Zahlen Konvergenz von Verteilungen, charakteristische Funktionen, zentraler Grenzwertsatz bedingter Erwartungswert, bedingte Verteilungen Einstieg: Brownsche Bewegung und Martingale

Wahrscheinlichkeitstheorie II / Stochastische Analysis (WS 2017/18) notwendige Vorkenntnisse empfohlene Vorkenntnisse Wahrscheinlichkeitstheorie I Gewöhnliche Differentialgleichungen mündliche Prüfung Inhalt verschiedene Konstruktionen der Brownschen Bewegung mehr über die Eigenschaften der Brownschen Bewegung Markoff- und starke Markoff-Eigenschaft der Brownschen Bewegung stetige Semimartingale stochastisches Integral und seine Eigenschaften stochastische Differentialgleichungen, Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen, Itô-Formel Eigenschaften der Lösungen stochastischer Differentialgleichungen

Wahrscheinlichkeitstheorie III (SS 2018) notwendige Vorkenntnisse empfohlene Vorkenntnisse Wahrscheinlichkeitstheorie I & II Funktionalanalysis, partielle Differentialgleichungen, dynamische Systeme mündliche Prüfung Inhalt Wahrscheinlichkeiten seltener Ereignisse (große Abweichungen) Große Abweichungen für die Brownsche Bewegung und für Lösungen stochastischer Differentialgleichungen Lösungen stochastischer Differentialgleichungen als zufällige Störung eines dynamischen Systems, Fragen der Stabilität / Metastabilität Austrittsproblem aus einem Gebiet, Wentzell-Freidlin-Theorie Bezug zu Dirichlet- und Poisson-Problem

Masterseminar (Ende SS 2018 / WS 2018/19) notwendige Vorkenntnisse empfohlene Vorkenntnisse Wahrscheinlichkeitstheorie I III wie oben Vortrag von knapp 90 Minuten mit vorhergehender Ausarbeitung Themen aus dem Bereich der stochastischen Dynamik Analyse konkreter stochastischer Modelle aus den Naturwissenschaften (Neuronenmodelle, Klimamodelle, etc.) Verhalten und Verteilung von zufälligen Austrittszeiten und -orten für kleine zufällige Störungen Stabilität in stochastischen dynamischen Netzwerken

Masterarbeit (WS 2018/19) Voraussetzung Vorkenntnisse Themen bestandener Vortrag wie für Masterseminar schriftliche Arbeit von circa 60 Seiten auf Deutsch oder Englisch verfaßt aufbauend auf Vortrag im Masterseminar Morris-Lecar-Modell (Catherine Morris & Harold Lecar) als Beispiel eines Neuronenmodells, das Anregbarkeit zeigt

regelmäßiges Arbeitsgruppentreffen wöchentliches Treffen der Arbeitsgruppe Vorträge über die eigene Arbeit der Gruppenmitglieder Vorträge zu aktuellen Themen zwecks Weiterbildung aller gelegentlich Gastsprecher Gastwissenschaftler Dongnam Ko und Mitarbeiter Christian Wiesel diskutieren