Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Ähnliche Dokumente
Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:...Studiengrp:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

RLC-Schaltungen Kompensation

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Technische Universität Clausthal

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

E X P E R T E N V O R L A G E

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen:

Grundlagen der Elektrotechnik. Übungsaufgaben

14 Elektrische Messtechnik

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung

3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik

PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Klausur "Elektrotechnik" am

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik

Im dargestellten Drehstomnetz sind folgende Impedanzen angeschlossen:

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Prüfung WS 2012/13 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Übungsaufgaben

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Übungen zu Experimentalphysik 2

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Technische Universität Clausthal

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr.

Wechselstromwiderstände

Repetitionen. Kompensation Einphasenwechselstrom

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

Grundlagen der Elektrotechnik I

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

Vorbereitung zum Versuch

Übungen zu "Elektronische Grundlagen für Informatiker" WS 2002/03

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Elektrische Messverfahren

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Übungen zu "Elektronische Grundlagen für Informatiker" WS 2002/03

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Klausur "Elektrotechnik" am

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Schriftlicher Teil

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Technische Universität Clausthal

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN Berufskentnisse für Elektromonteure (schriftlich ) 1O U, U 2 U 1

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

3. Grundlagen des Drehstromsystems

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Technische Universität Clausthal

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Prüfung Sommersemester 2014 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002

Transkript:

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller: Buch, Göhl, Hessel, Höcht, Kielburger, Meyer, Thiessen, Tinkl Arbeitszeit 90 Minuten 1. Aufgabe (ca. 16 Punkte) Gegeben ist der nachstehend abgebildete elektromagnetische Topfkern (µ r ) der als magnetische Haltevorrichtung für ein Aluminium-Werkstück (µ r Alu = 1) der Dicke b = 1 mm auf einer Werkzeugmaschine eingesetzt wird. Mit Hilfe einer ferromagnetischen Halteplatte (µ r ) wird die Haltekraft erzeugt. Hohlzylinder Kern Halteplatte e N µ r b r 2 r 1 (µ r ) r 3 1.1 Zeichnen Sie einige Feldlinien in das nicht maßstäbliche Schnittbild der Anordnung ein. 1.2 Dimensionieren Sie r 1 so, dass im Hohlzylinder (r 2 = 8 cm; r 3 = 10 cm) und im inneren Kern (r 1 ) gleiche Flussdichten auftreten.

Name:...Vorname:... Seite 2 von 8 1.3 Für den Einsatz als Haltemagnet für das Aluwerkstück (µ r Alu = 1; b = 1 mm), zu der ebenfalls magnetisch gut leitenden Halteplatte (µ r ), ist das elektrische Ersatzschaltbild der Anordnung zu zeichnen. Berechnen Sie die Bauelementewerte des Ersatzschaltbildes. Zeichnung Rechnung 1.4 Welche Induktivität L besitzt diese Anordnung, wenn die Wicklung N = 100 Windungen aufweist? 1.5 Wie groß ist die Haltekraft F H bei einer Stromstärke von I = 4 A durch die Wicklung. 1.6 Welche magnetische Energie W m ist dabei in dem Aluwerkstück gespeichert.

Name:...Vorname:... Seite 3 von 8 2. Aufgabe (ca. 16 Punkte) I Ein Widerstand R, eine Spule L und ein variabler Kondensator C sind gemäß der nebenstehenden Abbildung an eine Wechselspannungsquelle U = 110V, f = 50Hz geschaltet. 2.1 Zunächst seien nur der Widerstand R und die Spule L an die Spannungsquelle U angeschlossen. Mit einem Leistungsmesser misst man die folgenden Daten: Wirkleistung P = 6,05 W, Blindleistung Q = 60,5 var. U ~ I R R I S I L L I C C 2.1.1 Wie groß sind R und L? 2.1.2 Berechnen Sie die Beträge der Ströme I L und I R und stellen Sie deren Zeiger sowie den des Stroms I S und den der Spannung U in dem nebenstehenden Zeigerdiagramm dar (100 ma =ˆ 1cm, 20 V =ˆ 1cm). 2.1.3 Wie groß ist die Phasenverschiebung φ zwischen Spannung U und Strom I.

Name:...Vorname:... Seite 4 von 8 2.2 Nun sei allein der ideale Kondensator angeschlossen. Folgende Kapazitäten können eingestellt werden: C = C 1 = 6.51µF C = C 2 = 15 µf Berechnen Sie die Beträge der Ströme I C1 für C = C 1 und I C2 für C = C 2 und zeichnen Sie die Zeiger für die zwei Ströme phasenrichtig in das Zeigerdiagramm unter 2.1 ein. 2.3 Nun werden die Spule und der Kondensator zusammen an die Spannungsversorgung geschaltet. 2.3.1 Beantworten Sie folgende Fragen qualitativ: Wie verändern sich die Beträge der Ströme I S, I C und I, wenn die Kapazität C des Kondensators von Null an bis zu sehr großen Werten stetig vergrößert wird? I C :.. I S :.. I: 2.3.2 Ermitteln Sie nun zahlenmäßig den Betrag des Gesamtstroms I und die Phasenverschiebung ϕ für die Fälle C = C 1 und C = C 2. Sie können die Aufgabe graphisch oder rechnerisch lösen.

Name:...Vorname:... Seite 5 von 8 3. Aufgabe (ca. 15 Punkte) Eine Batterie, dargestellt durch eine ideale Spannungsquelle mit der Leerlaufspannung U 01 = 10 V und einem Innenwiderstand R i1 = 2 Ω speist 3 Ohmsche Verbraucher, dargestellt durch die Widerstände R 1 = 6 Ω, R 2 = 8 Ω und R 3 = 10 Ω, die entsprechend nachfolgender Abbildung an die Batterie geschlossen sind. R i1 A I 1 R 1 I 2 I 3 U A R 2 R 3 U 01 B 3.1 Berechnen Sie einen Ersatzwert R L für die gesamte Last der 3 Verbraucher rechts von den Klemmen A und B (Ersatzwert: 11 Ω). 3.2 Wie groß ist die Spannung U AB zwischen den Klemmen A und B?

Name:...Vorname:... Seite 6 von 8 3.3 Wie groß sind die Ströme I 1, I 2 und I 3? Nun wird eine zweite Batterie, dargestellt durch eine ideale Spannungsquelle mit der Leerlaufspannung U 02 = 16 V und einem Innenwiderstand R i2 = 1 Ω parallel zur ersten Batterie ((U 01, R i ) geschaltet. 3.4 Ermitteln Sie eine Ersatzspannungsquelle, dargestellt durch durch eine ideale Spannungsquelle mit der Leerlaufspannung U 0 und einem Innenwiderstand R i, die der Parallelschaltung der beiden Batterien entspricht

Name:...Vorname:... Seite 7 von 8 4. Aufgabe (ca. 14 Punkte) Ein Drehstrommotor mit der Scheinleistung S = 8,0 kw und cos ϕ = 0,8 wird an ein Drehstromnetz mit U = 400/230 V, f = 50 Hz in Dreieckschaltung angeschlossen und liefert eine mechanische Leistung von P mech = 5,5 kw. 4.1 Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild der genannten Anordnung mit den Zählpfeilen für die Spannungen, die Außenleiterströme und die Strangströme (Ströme in den Motorwicklungen). 4.2 Berechnen Sie die Wirkleistung P und die Blindleistung Q des Motors. (Ersatzwerte 6 kw und 5 kvar) 4.3 Ermitteln Sie die Beträge der Strangströme I Δ in den Motorwicklungen und der Ströme in den Zuleitungen.

Name:...Vorname:... Seite 8 von 8 4.4 Berechnen Sie den komplexen Widerstand Z eines Strangs (einer Motorwicklung). 4.5Welchen Wirkungsgrad η hat der Motor? Die Blindleistung des Motors soll durch eine Kondensatorbatterie in Sternschaltung kompensiert werden. 4.6 Zeichnen Sie die Kondensatoren in das Schaltbild unter Punkt 1 ein und dimensionieren Sie diese. 4.7 Zeichnen Sie das Leistungsdreieck vor und nach der Kompensation maßstäblich in das nebenstehende Diagramm ein und beschriften Sie die Diagrammachsen. ----------------- Viel Erfolg! ---------------