Internet,dienichtwegenInhalt,Dienst,Anwendung,HerkunftoderZieldiskriminiertwerdendürfen.AufGrundlagederNeutralitätderNetzinfrastrukturzu

Ähnliche Dokumente
Freier Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen

Für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern auch im Kunst-, Kultur- und Medienbereich

Kulturelles Erbe 2.0 Digitalisierung von Kulturgütern beschleunigen

Chancen der Nanotechnologien nutzen und Risiken für Verbraucher reduzieren

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/11576

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/12399

Schnelles Internet für alle Flächendeckende Breitband-Grundversorgung sicherstellen und Impulse für eine dynamische Entwicklung setzen

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/6484

Öffentlichen Zugang zu Informationen über klinische Studien umfassend sicherstellen

Zum verfassungswidrigen Zustand der Aussetzung des Zugangserschwerungsgesetzes und zum Stand der angekündigten Evaluierung

Am24.März2011verabschiedetederDeutscheBundestagdasGesetzzurEinführungeinesBundesfreiwilligendienstes.DieAussetzungderWehrpflichthat

Sofortprogramm 2. Chance auf Berufsausbildung für junge Erwachsene ohne Berufsabschluss Fachkräfte von morgen ausbilden

Für einen Neubeginn der deutschen und europäischen Mittelmeerpolitik

Gesetzlichen Mindestlohn einführen Armutslöhne verhindern

Das Menschenrecht auf inklusive Bildung in Deutschland endlich verwirklichen

Studienfinanzierung sozial gerecht gestalten Studiengebühren abschaffen und BAföG stärken

(Bundestagsdrucksache16/9915vom30.Juni2008),dassdieGefahrderrelativenEinkommensarmut

SicherheitundSchutzvonMenschundUmweltsein.DerSchutzdesTrinkundGrundwassersmusssichergestelltseinundWissens-undInformationsdefizite

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/6466

Fairen Rohstoffhandel sichern Handel mit Seltenen Erden offenhalten

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie anderer Vorschriften

Staatsangehörigkeitsrecht modernisieren Mehrfache bzw. doppelte Staatsbürgerschaft ermöglichen

Projekt Zukunft Deutschland 2020 Ein Pakt für die Kreativwirtschaft

odermännlichengeschlechtzugeordnetwerdenkönnenoderdieinsichuneindeutigsind.wissenschaftlichenstudienzufolgewerdenindeutschlandetwa

Personaloffensive für den wissenschaftlichen Nachwuchs starten

diesepositivenzeichendürfennichtdarüberhinwegtäuschen,dassdieprobleme auf dem Arbeitsmarkt noch nicht überwunden sind.

Neue Chancen für Menschen mit Migrationshintergrund am Arbeitsmarkt

VerantwortungfürFamilienundinsbesonderefürjungeMenschenstattgefundenhat.DabeistehenlautBerichtfolgendeZieleimVordergrund

Freiheit und Unabhängigkeit der Medien sichern Vielfalt der Medienlandschaft erhalten und Qualität im Journalismus stärken

Chancen für die Teilhabe am Arbeitsleben nutzen Arbeitsbedingungen verbessern Rentenzugang flexibilisieren

Investitionen in eine moderne Energieversorgung Intelligente Stromnetze und Forschungsförderung

Für eine Generation frei von Aids/HIV bis 2015 Anstrengungen verstärken und Zusagen in der Entwicklungspolitik einhalten

Betroffenen Frauen nach dem Anti-D-Hilfegesetz zu mehr Verfahrenssicherheit und Transparenz verhelfen

Genossenschaftsgründungen erleichtern, Wohnungsgenossenschaften stärken, bewährtes Prüfsystem erhalten

nachdemes die VerbraucherinnenundVerbraucheroder den Entscheidungstypnichtgibt.JedeVerbraucherinundjederVerbraucherhatbesondere

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/9564

Leitlinien für Transparenz und Umweltverträglichkeit bei der Förderung von unkonventionellem Erdgas

Soziale Sicherung als Motor solidarischer und nachhaltiger Entwicklungspolitik

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/6090

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/9726

Prävention und Bekämpfung von HIV und AIDS in Deutschland

Verbraucherinnen und Verbraucher stärken Marktwächter einführen

DasgeltendeRechtistallerdingswenigtransparent,esbestehenVollzugsdefiziteundesgenügtdenAnsprüchenaneinmodernespartizipativesPatientenrecht

Sachstand zu Forschung und Forschungsförderung der Elektromobilität

KorruptionsowohlimaktivenSport (z.b.spielmanipulationen)alsauchinder

Arbeitsmarktpolitik an den Herausforderungen der Zeit orientieren Weichen für gute Arbeit, Vollbeschäftigung und Fachkräftesicherung stellen

Mit einer eigenständigen Jugendpolitik Freiräume schaffen, Chancen eröffnen, Rückhalt geben

Menschenrechtslage und humanitäre Situation in der Westsahara verbessern und Klärung des völkerrechtlichen Status voranbringen

Übergang vom Bachelorabschluss in den Berufseinstieg und in das Masterstudium

10 Jahre UN-Resolution 1325 Frauen, Frieden und Sicherheit

Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

WährenddieVerjährungsfristimFallevonVergewaltigungundsexuellerNötigung,auchzumSchadenvonErwachsenen,zwanzigJahrebeträgt,verjährtder

Mehr Zeitsouveränität für Beschäftigte Teilzeitarbeit gestalten

DasRechtaufNahrungistdasweltweitamhäufigstenverletzteMenschenrecht.Unddas,obwohlwiraufunseremPlanetengenügendNahrungsmittel

Aufgaben. DasFolterverbotistinzahlreicheninternationalenundregionalenKonventionenverankertundgiltabsolut.DieGeneralversammlungderVereintenNationen

Beschlussempfehlung und Bericht

RandproblemderdeutschenGesellschaftangesehenworden,dasnurwenige Menschenbetrifftundkeinenbesonderenbildungs-,sozial-undarbeitsmarktpolitischen

1.TeiltdieBundesregierungdieAnsicht,dassdieStreichungderRentenbeiträgezueinerErhöhungderAnzahlderEmpfängerinnenundEmpfänger

Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten erhalten Psychische Belastungen in der Arbeitswelt reduzieren

Mehr Schutz für Menschenrechtsverteidigerinnen und Menschenrechtsverteidiger

inrentegingen,warenunmittelbarzuvorsozialversicherungspflichtigbeschäftigt.

Anlagen-undSicherheitstechniksowieProduktionsprozesseundArbeitsabläufe

zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 17/11267, 17/12221

imlebensverlauferfüllt.glücksspielsuchtkannfürbetroffeneundderenfamiliendramatischepsychischeundmateriellefolgenhaben,wieverschuldung,

Vereinigungsfreiheit auch bei Tochterunternehmen deutscher Unternehmen sicherstellen

von150gewähltenstaatsoberhäupternsindfrauen,undnurelfvon192regierungschefssindweiblich.diesituationistähnlichgravierendinregionalen

Bessere Politik für einen starken Mittelstand Fachkräfte sichern, Innovationen fördern, Rahmenbedingungen verbessern

Handlungsaufträge aus dem UN-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

EinerseitsexistiertkeingeregeltesBerufsbild.AndererseitsfehltvielenVerbraucherndasBewusstsein,dassauchdieProvisionsberatungmiterheblichen

Beschlussempfehlung und Bericht

Mit gesetzlichen Regelungen die Gleichstellung von Frauen im Erwerbsleben umgehend durchsetzen

entscheiden.zudembeugttransparenzkorruptionundmisswirtschaftmitöffentlichen

10 Jahre EEG Auf dem besten Weg zu einer ökologischen und sozialen Energiewende

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ursachen und Perspektiven für 1,5 Millionen junge Menschen ohne Schuloder Berufsabschluss

Gemeindefinanzkommission gescheitert Jetzt finanzschwache Kommunen ohne Sozialabbau nachhaltig aus der Schuldenspirale befreien

Beschlussempfehlung und Bericht

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/12485

Vorbemerkung der Fragesteller ImRahmenderBeratungenüberdasUmweltgesetzbuchhatdasBundesministeriumfürUmwelt,NaturschutzundReaktorsicherheit

Kultur für alle Für einen gleichberechtigten Zugang von Menschen mit Behinderung zu Kultur, Information und Kommunikation

Beschlussempfehlung und Bericht

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 16/9303

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: DieMenscheninunseremLandsindgleichdoppeltdurchdieFinanz-undWirtschaftskrise

Zusammen lernen Recht auf inklusive Bildung bundesweit umsetzen

(Beleihungssystem).DerEinsatzvonBeliehenenverbessertdieEffizienzderZwangsvollstreckung,indemerneueLeistungsanreizeschafft,dieimgegenwärtigen

Beschlussempfehlung und Bericht

Zukunft des Glücksspielwesens sowie Prävention und Bekämpfung von Glücksspielsucht

Beschlussempfehlung und Bericht

Vorbemerkung der Fragesteller LeiharbeitundaufstockendeHartz-IV-Leistungenstehenmomentanverstärkt

AnrufeunterfalschenRufnummern,bishinzuvermeintlichenRufnummern der Bundesnetzagentur.

seit November 2011 ergriffen oder in die Wege geleitet?

DerVorschlagderEU-KommissionfüreineRichtliniedesEuropäischenParlamentsunddesRatesüberdieBedingungenfürdieEinreiseunddenAufenthalt

Europäisches Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung ernst nehmen

diewaffenbehördenderzeitnicht.einzigdieverfassungsschutzbehördenverfügenjedochüberinformationen,diediewaffenbehördenbeideranwendungdes

InjüngererZeithateswegendesLärmsvonKindertageseinrichtungen,KinderspielplätzenundähnlichenEinrichtungenverschiedeneKlagengegeben,die

ErwerbspersonenkünftigautomatischeinedeutlichgeringereArbeitslosigkeit

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/3479. der Fraktionen der CDU/CSU und FDP. Mobilität nachhaltig sichern Elektromobilität fördern

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 17/13892 17. Wahlperiode 11. 06. 2013 Antrag der Abgeordneten Martin Dörmann, Lars Klingbeil, Wolfgang Tiefensee, Hubertus Heil (Peine), Doris Barnett, Klaus Barthel, Ingo Egloff, Siegmund Ehrmann, Petra Ernstberger, Iris Gleicke, Rolf Hempelmann, Johannes Kahrs, Angelika Krüger-Leißner, Ute Kumpf, Christine Lambrecht, Aydan Özog uz, Thomas Oppermann, Stefan Rebmann, Gerold Reichenbach, Ulla Schmidt (Aachen), Dr. Martin Schwanholz, Rita Schwarzelühr-Sutter, Kerstin Tack, Dr. h. c. Wolfgang Thierse, Andrea Wicklein, Brigitte Zypries, Dr. Frank-Walter Steinmeier und der Fraktion der SPD Netzneutralität und Diskriminierungsfreiheit gesetzlich regeln, Mindestqualitäten bei Breitbandverträgen sichern und schnelles Internet für alle verwirklichen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: DasInternetbietetenormePotentialefürdiegesellschaftlicheundwirtschaftliche Entwicklung. Diese gilt es konsequent zu sichern und zu nutzen. DerDeutscheBundestaglässtsichnetzpolitischinsbesonderevonfolgenden Grundsätzen und Zielsetzungen leiten: DerCharakterdesInternetsalsfreiesundoffenesMediummussbewahrt undgestärktwerden.jeglicherformderdiskriminierungimnetzistentschiedenentgegenzutreten.derdeutschebundestagsetztsichiminteresse der Meinungsvielfalt für ein offenes Internet ohne Zensur der Inhalte ein. DieTeilhabeallerBevölkerungsgruppenanderInformationsgesellschaftsetzt diemöglichkeitvoraus,gleichberechtigtiminternetaktivzuwerdenundzugang zu allen Inhalten zu haben. DerDeutscheBundestagwilleinefunktions-undleistungsfähigeNetzinfrastrukturfüralle,attraktiveundstabileDienstesowieInnovationen,dieden persönlichen und ökonomischen Nutzen mehren. EinfairerWettbewerbistVoraussetzungfüreinedynamischeEntwicklung des Internets und dort genutzter Dienste. 1. Netzneutralität und Diskriminierungsfreiheit gesetzlich regeln ZurErreichungdieserZieleistdieGewährleistungvonNetzneutralitätvonzentralerBedeutung,alsodiegrundsätzlicheGleichbehandlungallerDatenpaketeim Internet,dienichtwegenInhalt,Dienst,Anwendung,HerkunftoderZieldiskriminiertwerdendürfen.AufGrundlagederNeutralitätderNetzinfrastrukturzu denvonihrtransportierteninhaltenhatsichdasinternetalsinnovationsmotorfür diegesellschaftlicheundwirtschaftlicheentwicklungerwiesen.durcheinen neutralendatentransportbestehengeringemarktzugangsbarrieren,weilneue

Drucksache 17/13892 2 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode DiensteundAnwendungeneinfachimNetzangebotenundleichtvondenNutzern abgerufen werden können. HerausforderungenimHinblickaufdietechnologischeEntwicklungderNetzundTelekommunikationsinfrastrukturundNutzungvonneuenDienstenmuss angemessen und unter Wahrung der Netzneutralität begegnet werden. DasWachstumderimInternetnachgefragtenDiensteundBandbreitenistungebremststark.DiesliegtsowohlanderwachsendenZahlderNutzeralsauch anderzunahmevonanwendungen,dieaufdeminternetprotokollbasierenund hohebandbreitenbenötigen.dietechnischeentwicklungdervergangenen JahrehatauchzueinerVeränderungderAngeboteimInternetgeführt.InsbesonderebandbreitenintensiveundzeitkritischeAngebotewieVideoportaleund InternettelefonieverzeichnenstarkeZuwachsraten.BeimDatentransportkann esinfolgevondiensten,diefürsichprioritätiminternetbeanspruchen,unter bestimmtenumständenzukonfliktenmitanderendiensten,kapazitätsengpässenunddamitverbundenzuverzögerungenkommen,diediequalitätder Diensteeinschränken.EsgibtAnwendungen,beidenenleichteZeitverzögerungenimSekundenbereichnichtwesentlichinsGewichtfallen,wiedieWebsucheundderE-Mail-Verkehr.HingegenkönnensolcheVerzögerungenbeibesonderszeit-bzw.qualitätskritischenDienstenwieInternettelefonie,InternetfernsehenoderOnline-SpielenentscheidendeQualitätsnachteilesein,dieden NutzenderAnwendungerheblichverschlechternodergänzlichinFragestellen. ModerneIP-NetzebietenanderseitsheutedenNetzbetreiberndieMöglichkeit, NachfrageundknappeKapazitätenintelligentzumanagen,sodassDifferenzierungen beim Datentransport technisch möglich sind. VordiesemHintergrundkannintelligentesNetzwerkmanagementimInteresse derverbraucherinnenundverbrauchersein.esstelltdahernichtzwangsläufig einenmateriellenverstoßgegennetzneutralitätdar.diesgiltallerdingsnur,soweitesumdaszielgeht,diefunktionsfähigkeitdernetzezusichernoderdafürzusorgen,dasszeit-undqualitätskritischediensteauchinüberlastungssituationen in der erforderlichen Qualität bei den Endkunden ankommen. DasBest-Effort-Internet,wiewireskennen,darfhierdurchnichtzurückgedrängtwerden.DessenKapazitätmussauchinZukunftwachsenundsollnicht vonsolchendienstenabgelöstwerden,dievomjeweiligeninfrastrukturanbieterpräferiertwerden.verhindertwerdenmussauch,dassmarktbeherrschende UnternehmeneinzelneAnwendungenimInternetausstrategischenGründen blockierenoderverzögern.imprinzipmussauchweiterhinjederinhaltfreiim Netzverbreitetundabgerufenwerdenkönnen.DiesebestehendeFreiheitder NutzerundderinnovativenKräfteimInternetistGarantfürdessendynamische undwohlfahrtssteigerndeentwicklungunddarfnichtausökonomischeninteressen eingeschränkt werden. DurcheinesoumgesetzteNetzneutralitätkönnendieFreiheitunddieInnovationskraft im Netz verbunden werden. ZurSicherungderNetzneutralitätisteinfunktionsfähigerWettbewerbeinewichtigeVoraussetzung.Zusätzlichbedarfesabergesetzlicherundregulatorischer Rahmenbedingungen,umFehlentwicklungenvonvornhereinzuverhindern.Die grundlegendenprinzipiendernetzneutralitätsindverbindlichfestzulegenund Verstößewirksamzusanktionieren.DiesdientzugleichderPlanungssicherheit für alle Beteiligten. NetzneutralitätistauchnachderumfassendenNovellierungdesTelekommunikationsgesetzes (TKG)von2012nichtklargenuggeregelt.Netzneutralitätist nachwievornichtalsregulierungszielverankert.mitdemneugeschaffenen 41aTKGwurdensowohldasBundesministeriumfürWirtschaftundTechnologiealsauchdieBundesnetzagenturlediglichermächtigt,SchrittezurWahrungder

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 3 Drucksache 17/13892 Netzneutralitäteinzuleiten.JedochsinddieseHandlungsoptionenleiderbislang ungenutzt, so dass die Bestimmungen ins Leere laufen. ZurnachhaltigenSicherungderNetzneutralitätsinddaherklaregesetzliche Vorgaben notwendig. Sie sollten sich an folgenden Grundsätzen orientieren: DerWesenskerndesInternets,dieFreiheitundOffenheitderKommunikation, darfbeimtransportvondatenpaketennichtverletztwerden.alleinternetinhaltemüssenwiebisherabrufbarbleiben,ebensomusswiebisherdie Möglichkeitbestehenbleiben,InhalteimInternetfreianbietenzukönnen.UnbedingtvermiedenwerdenmusseineEntwicklung,diedazuführt,dasspriorisierteDienstedieFunktionsfähigkeitdesnachdem Best-Effort-Prinzip funktionierendenöffentlicheninternetsschrittweiseverdrängenodereinschränken.esdarfkeinzweiklasseninternetentstehen,indemwenigenetzbetreiber Kontrolledarüberausüben,welcheInhalte-oderDiensteanbieterbeimEndkunden ankommen. KernderNetzneutralitätistauchweiterhinderGleichbehandlungsgrundsatz. HierfüristimTelekommunikationsgesetzeinausdrücklichesDiskriminierungsverbotfürdenDatentransportimInternetaufzunehmen.DasVerlangsamen,BenachteiligenoderBlockierenvonInhalten,DienstenoderDiensteanbieternmussverhindertwerden.AuchdarfeskeineInhaltekontrolledurch Netzbetreiber geben. EineantechnischenErfordernissenorientierteTransportklassifizierungkann derinnovationskraftdesinternetsdienenundauchdenkundenwünschenfolgen,mussallerdingstransparentgemachtwerden.einesolcheeinteilungund diemitihrverbundeneunterschiedlichebehandlungvondatenpaketenim HinblickaufmöglicheEngpässesindabernurzulässig,wennsiesichausschließlichnachdenspezifischentechnischenAnforderungenderDienste hinsichtlichparameternwiebandbreite,verzögerung,signalschwankung unddatenverlustrichten.eineinhaltlicheklassifizierungdarfnichterfolgen. DenNetzbetreibernmüsseneindeutigeInformations-undTransparenzverpflichtungenauferlegtwerden,undzwarsowohlgegenüberdemEndkunden alsauchgegenüberdendiensteanbieternundderbundesnetzagentur.behinderndemaßnahmendesnetzwerkmanagementsundandereeingriffeindie Datenübertragungmüssenoffengelegtwerden.HierdurchwerdenWettbewerb und eine öffentliche Kontrolle erst ermöglicht. BeiderWahrungundDurchsetzungderNetzneutralitätkommtderBundesnetzagenturalsRegulierungsbehördeeinebesondereBedeutungzu.Siekann effektiveinediskriminierungodersperrungbestimmterinternetdienstedurch Netzbetreiberverhindern.DazusindihrüberdieVerfügungsermächtigung nach 41aTKGausreichendePrüf-,Kontroll-undSanktionsinstrumentean die Hand zu geben. VerbraucherinnenundVerbrauchernsollteeinSonderkündigungsrechteingeräumtwerden,fallsihrAnbieterfestzulegendeMindeststandardsnichteinhält odernachhaltiggegendienetzneutralitätverstößt.daswürdenichtnurden VerbraucherinnenundVerbrauchern,sondernaucheinemfairenWettbewerb entscheidende Vorteile bringen. DerCharakterdesInternetsalsgrenzüberschreitenderKommunikationsraumist zuberücksichtigen.eineengezusammenarbeitundverständigungaufeuropäischerundinternationalerebeneunddieaktivemitarbeitinstandardisierungsorganisationenwiederietf (InternetEngineeringTaskForce)sindunerlässlich, umeinheitliche,fürallebeteiligtenverbindlichestandardshinsichtlichdersicherungdernetzneutralitätundderbehandlungvondatenpaketenzuentwickeln.

Drucksache 17/13892 4 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 2. Zugesicherte Mindestqualitäten bei Breitbandverträgen sichern DievonderBundesnetzagenturinAuftraggegebeneundkürzlichvorgelegteStudie DienstequalitätvonBreitbandzugängen hatgezeigt,dassbreitbandverträgefürverbraucherinnenundverbraucheroftmit biszu -AngabenübermöglicheÜbertragungsgeschwindigkeitenbeworbenwerden,dieinderWirklichkeit deutlichunterschrittenwerden.umdieinteressenderverbraucherzuwahren undwettbewerbsverzerrungenzuverhindern,solltediebundesregierungkurzfristigvonihrerin 45nTKGvorgegebenenMöglichkeitGebrauchmachen, demdeutschenbundestageinerechtsverordnungvorzulegen,dieanbieterzu transparenteninformationenüberdiedienstequalitätverpflichtet.darüberhinaussolltedastkgdahingehendergänztwerden,dasstk-anbieterzukünftig VerbrauchernzwingendeinebestimmteAnschlussgeschwindigkeitvertraglich zusichernmüssenunddiekundeneinsonderkündigungsrechterhalten,sollte diesegeschwindigkeitwiederholtnichteingehaltenwerden.diebundesnetzagenturistanzuhalten,vonihrerermächtigungzurverfügungeinertechnischen RichtlinieGebrauchzumachenundangemesseneMindestqualitätsstandardsfür diedurchleitungvondatenpaketenfestzulegen.hierdurchsolleineverdrängung des Best-Effort -Prinzips verhindert werden. 3. Schnelles Internet für alle flächendeckend verwirklichen NetzneutralitätistdieeineSeitederTeilhabeanunsererInformationsgesellschaft durchgleichberechtigtenutzungdesinternets.damitallemenschendiesemöglichkeithaben,brauchenwirdarüberhinauseinenkonsequentenausbauder Breitbandnetze,geradeauchineherländlichenRäumen.Esgibtimmernochzu viele,diekeinenleistungsfähigeninternetzuganghaben.deshalbmussdieflächendeckendeversorgungmitbreitbandinternetentschiedeneralsbishervorangetrieben werden. EinemodernedigitaleInfrastrukturistunverzichtbarfürunseredemokratische GesellschaftundeinepositiveökonomischeEntwicklunginDeutschland.Im HinblickaufdieBreitbandversorgungbietetDeutschlandeingeteiltesBild.EinerseitssorgtderInfrastrukturwettbewerbinGroßstädtenoftfüreineVersorgung mitrelativhohenbandbreitenvonmehrals30mbit/sundteilweisenochweit darüberhinaus.undderlte-ausbau (LTE =LongTermEvolution)derMobilfunkunternehmenbringtmobilesBreitbandmitgeringererBandbreiteauchindie Fläche.Immernochgibtesaber weißeflecken.undganzeregionendrohen auchnachdervoneinzelnenunternehmenangekündigtennutzungderneuen Vectoring -TechnologieimFestnetzbereichdauerhaftvonhohenBandbreiten ausgeschlossenzubleiben.sämtlichevonderbundesregierunginihrerbreitbandstrategieangepeiltenzielewerdenohnezusätzlichemaßnahmenverfehlt. DieweitgehendePassivitätderBundesregierungbeimBreitbandausbaurächt sich nun. Esdarfnichtsein,dassvieleMenscheninländlichenRegionenvonderTeilhabe amtechnologischenfortschrittabgehängtwerden.schnellesinternetfüralleflächendeckendzuermöglichen,musshöchsteprioritäthaben nichtzuletzt,um einedigitalespaltungunserergesellschaftzuvermeidenbzw.zuüberwinden. EineVielzahlvonMaßnahmenistnötig,umzusätzlicheImpulsefürdenweiteren AusbauvonHochgeschwindigkeits-Breitbandnetzenzusetzen.DerBreitbandausbauinDeutschlandmusskonsequenteralsbishervorangetriebenwerden,umim RahmenderkommunikativenundmedialenDaseinsvorsorgezeitnaheineflächendeckendeGrundversorgungsicherzustellen.DarüberhinausmusseinedynamischeEntwicklungermöglichtwerden,diedenzunehmendenBedarfanBandbreitenberücksichtigtundeinedigitaleSpaltungzwischenBallungszentrenund ländlichen Räumen vermeidet.

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 5 Drucksache 17/13892 BeimkostenintensivenAusbauderBreitbandnetzeistgrundsätzlichaufwettbewerblicheLösungenzusetzen.DiesemüssenjedochflankiertwerdendurchregulatorischeundstaatlicheRahmenbedingungen,dieSynergiepotentialeaufgreifen,FunkfrequenzeneffizientnutzenundnotwendigeInvestitionsanreizesetzen. FürdenFall,dassdurchwettbewerblicheLösungeneineBreitbandgrundversorgungnichtzeitnaherfolgt,solltediesedurcheinegesetzlicheUniversaldienstverpflichtungsichergestelltwerden,wiesiedereuropäischeRechtsrahmen bereitsheuteermöglicht.ohnewettbewerbsverzerrungenzuverursachen,soll hierfürimtelekommunikationsgesetzeineeuroparechtskonformermitteltekonkretebandbreitefestgelegtwerden,dieden/dienutzer/-inindielageversetzt, dieheutemehrheitlichüblicheninternetanwendungeninausreichenderqualität zu nutzen. ÜberdiesobeschriebeneGrundversorgunghinausbrauchenwireinedynamischeEntwicklungbeimBreitbandausbau.UmhoheBandbreitenjenseitsvon 50Mbit/szurealisieren,istinsbesonderederweitereAusbauvonleitungsgebundenenHochgeschwindigkeits-Breitbandnetzennotwendig,insbesondereauch vonglasfasernetzen.derausbauhochleistungsfähigerbreitbandnetzeinganz DeutschlanderforderthoheInvestitioneninzweistelligerMilliardenhöhe.Dies könnenderzeitwedereinzelunternehmennochöffentlichehaushalteaufbringen.esistzubeobachten,dassmarktlösungenangrenzenstoßen.währendes inballungsräumenbereitshohebandbreitenvonmehrerenanbieterngibt,sind ländlicheregionenoftnochunterversorgt.wirsetzenunsdafürein,dassdie Rahmenbedingungensogesetztwerden,dassineinemfunktionierendenWettbewerbsumfeldvieleUnternehmenineinequalitativeAufwertungderDatennetzeinvestierenunddieVerwirklichungdesHochgeschwindigkeits-Breitbandausbaus schrittweise umgesetzt werden kann. DiestaatlichenundregulatorischenRahmenbedingungenmüssensogesetztwerden,dassprivateInvestitionenmöglichstschnellundumfassenderfolgenunddas ZieldesflächendeckendenBreitbandausbausmithohenBandbreiteninangemessenerZeiterreichtwird.Synergieeffektemüssenkonsequentgenutztund Rechts-undPlanungssicherheitdurcheineinnovations-undinvestitionsfreundliche Regulierung geschaffen werden. ZusätzlicheprivateInvestitionenmüssendurcheineabgestimmteFörderpolitik initiiertwerden,diemitnahmeeffektevermeidetunddengrößtmöglichenhebeleffektfürunternehmensinvestitionensetzt.bestehendeförderprogrammemüssensinnvollaufgestocktundzielgenaueralsbisherausgestaltetwerden.dem NetzausbauinunterversorgtenGebietenistbesondereBedeutungbeizumessen. AucheineFörderungdesHighspeed-Breitbandausbausistvorzusehen.Durchein neuessonderfinanzierungsprogrammbeiderkfwbankengruppezurzinsverbilligungkönntenzusätzlichebreitbandinvestitionenangestoßenwerden.auch über Breitbandfonds,indiesowohlinstitutionelleAnlegeralsauchBürgerinnenundBürgerinvestierenkönnen,könntenzusätzlicheGeldermobilisiertwerden.DenkbarwärebeispielsweiseeinModell,dasEinzahlungenmiteinemAufschlag über den derzeitigen Sparzinsen verzinst. II. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, 1.einenGesetzentwurfzurNovellierungdesTelekommunikationsgesetzes (TKG) vorzulegen,derdieaufnahmewirksamerregelungenzurnachhaltigensicherungdernetzneutralitätundvonmindestqualitätenbeibreitbandverträgen vorsieht, insbesondere: diegewährleistungvonnetzneutralitätalseinesderregulierungszieleim TKGverbindlichzuregeln.InsbesonderesollendieNetzneutralitätunddie damitverbundenenniedrigenmarktzugangsschrankendievielfaltvon Inhalten,DienstenundDiensteanbieternfördern,diewiederumderMeinungs-undWirtschaftsfreiheitunddemtechnischenFortschrittdient;in

Drucksache 17/13892 6 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode dersachegehtesdarum,dasverlangsamen,benachteiligenoderblockierenvoninhalten,dienstenoderdiensteanbieternohnehinreichendensachlichengrundzuverhindern.vorsätzlicheverstößegegendienetzneutralität sind mit Sanktionsinstrumenten zu ahnden; denbegriffdernetzneutralitätimsinneeinergrundsätzlichengleichbehandlungunddiskriminierungsfreiheitbeiderdurchleitungvondatenpaketenunabhängigvoninhalt,dienst,anwendung,herkunftoderziel zu definieren; dasprinzipzusichern,dassjedernutzervoninternetdienstengrundsätzlich ZugangzujedemInhaltbzw.jedemDienstimInternethabenmussbzw.dass grundsätzlich jeder Inhalte und Anwendungen im Internet anbieten kann; MobilfunkundFestnetzinderFragederNetzneutralitätgleichzubehandeln,sofernnichtzwingendetechnischeGründeeinunterschiedliches Netzwerkmanagement rechtfertigen; eingrundsätzlichesdiskriminierungsverbotfürdiedurchleitungvondateniminternetaufzunehmen,insbesondereumwettbewerbsbehinderungendurchunternehmenmitbeträchtlichermarktmachtzuverhindern;eine InhaltekontrolledurchNetzbetreiberdarfgrundsätzlichnichterfolgen. SachlicherGrundfüreineUngleichbehandlungimDatentransportimInternetkannbeispielsweiseNetzwerkmanagementsein,soferndiesesdem Zieldient,dieFunktionsfähigkeitundStabilitätderNetzezusichernoder dafürzusorgen,dasszeit-undqualitätskritischediensteindererforderlichenqualitätinbezugaufparameterwiebandbreite,verzögerung,signalschwankung und Datenverlust bei den Nutzern ankommen; diebundesnetzagenturanzuhalten,dieeinhaltungdernetzneutralitätzu sichernundihrhierfürunterberücksichtigungdeseuropäischenrechtsrahmensausreichendekontrollinstrumenteandiehandzugeben,umverstößen effektiv entgegenzuwirken; diebundesnetzagenturanzuhalten,angemessenemindestqualitätsstandards fürdiedurchleitungvondatenpaketenfestzulegen,umeineausreichende Best-Effort -QualitätimInternetzusichern,DiensteanbieterundVerbraucherzuschützenundeinenfairenWettbewerbzugewährleisten;für denfalleinerüberunwesentlicheeinzelfällehinausgehendengrundsätzlichengefährdungdernetzneutralitätistdiebundesnetzagenturzueinem entsprechenden Vorgehen zu verpflichten; Informations-undTransparenzverpflichtungenderNetzbetreibergegenüberderBundesnetzagentursowieMarktbeteiligten (insbesonderediensteanbieternundverbraucherinnenundverbrauchern)festzulegen,umsodie notwendigeninformationenübermaßnahmendesnetzwerkmanagements und andere Eingriffe in die Datenübertragung sicherzustellen; VorschriftenhinsichtlichderQualitätundTransparenzvonDienstenaufzunehmen,umeinebessereKosten-undQualitätskontrollezuermöglichen;hierbeiisteineverpflichtendevertraglicheZusicherungeinerinder RegeltatsächlicherreichtenMindestgeschwindigkeitdurchBreitbandanbieterimFestnetzvorzusehen;diesdientderAbgrenzungzudertheoretisch erzielbarenmaximalendownloadrate,diebeworbenaberoftmalsgerade nicht erreicht wird; Kunden ein Sonderkündigungsrecht einzuräumen, falls dievertraglichzugesichertenmindestgeschwindigkeitenwiederholtnicht eingehalten werden; ihranbieternachfeststellungeineserheblichenverstoßesgegennetzneutralitätdurchdiebundesnetzagenturdiesennichtunverzüglichabstellt und der Kunde direkt davon betroffen ist;

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 7 Drucksache 17/13892 2.dieBundesnetzagenturzubeauftragen,einenjährlichenBerichtandenDeutschenBundestagzumStandderNetzneutralitätinDeutschlandzuerstellen; darin aufzunehmen sind insbesondere Aussagen überdieanzahlundbehandlungfestgestellterverstößegegennetzneutralität, überdiequalitätdesnetzes,auchimhinblickaufmöglichekapazitätsengpässe und ggf. empfohlene Maßnahmen zu deren Überwindung, über die Sicherung von Best Effort und Mindestqualitäten sowie darüber,welchenstellenwerttransport-unddiensteklassenhabenoder haben können und mit welchen Folgen diese verbunden sind oder wären; 3.aufeuropäischerundinternationalerEbenedaraufhinzuwirken,dassdiePrinzipienderNetzneutralitätinsupranationalemRechtverankertwerden,unter anderem durch international verbindliche Regeln; 4.entschiedeneralsbishereineleistungsfähigeBreitbandinfrastrukturflächendeckendvoranzutreiben,umauchaufdieseWeisealleneinegleichberechtigte Teilhabe an der Informationsgesellschaft zu ermöglichen. Zu dem hierfür notwendigen Maßnamenmix zählen insbesondere dieabsicherungderbreitbandgrundversorgungdurcheinegesetzlicheuniversaldienstverpflichtung, dieinitiierungzusätzlicherprivaterinvestitionenvontelekommunikationsunternehmenindenwettbewerblichenausbauvonleitungsgebundener Hochgeschwindigkeits-BreitbandinfrastrukturdurchkonsequenteErmöglichungvonSynergieeffekten,eineninvestitions-undinnovationsfreundlichen Regulierungsrahmen sowie ergänzenddort,wogroßewirtschaftlichkeitslückenbleiben,intelligente FörderprogrammevonBund,LändernundderEU,dieMitnahmeeffekte vermeidenundeinenoptimalenhebeleffektfürprivateinvestitionenhaben.dazuzählenaucheinzusätzlicheskfw-sonderprogrammsowiedie Schaffungvonbesondersverzinsten Bürgerfonds fürdenbreitbandausbau. Berlin, den 11. Juni 2013 Dr. Frank-Walter Steinmeier und Fraktion

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83 91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333