Grenzwert und Stetigkeit

Ähnliche Dokumente
Stetige Funktionen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte

Differentialrechnung

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

Grenzwerte und Stetigkeit

10. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit. Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden.

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 1, WS Warum Informatiker Funktionen brauchen

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013 L := 2. sin(2x) + 1 sin(x)

Differentialrechnung

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2

Monotonie, Konkavität und Extrema

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

Kapitel 6. Funktionen

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität

Folgen und Reihen von Funktionen

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 1, WS Warum Informatiker Funktionen brauchen

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit

Mathematik I Herbstsemester 2014

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 3

Mathematik 3 für Informatik

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten.

Stetigkeit von Funktionen

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

19 Folgen. Grenzwerte. Stetigkeit

Kapitel III. Stetige Funktionen. 14 Stetigkeit und Rechenregeln für stetige Funktionen. 15 Hauptsätze über stetige Funktionen

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Teil I Auswahlfragen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

Höhere Mathematik III

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

1 Folgen und Stetigkeit

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

Wir halten in einem s t Diagramm das Anfahren eines Autos fest. Wir nehmen an, dass zwischen Weg und Zeit der einfache Zusammenhang

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Mathematik M 1/Di WS 2001/02 1. Sei f : D R eine Funktion mit nichtleerem Definitionsbereich D. Sei a D. f heißt stetig in a, falls gilt

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

A U F G A B E N A N A L Y S I S. 11. Vorlesung Zeigen Sie, mit Hilfe der ɛ-δ -Sprache, daß die Funktion x, x 0, stetig bei x 0 = 5 ist.

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

Stetigkeit. Kapitel 4. Stetigkeit. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007

Kapitel 5 GRENZWERTE

Höhere Mathematik III

von Intervallen, wie sie als Definitionsmengen von Funktionen auftreten können. 1 x Q f : R R ; x

Kapitel 5. Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

4.2 Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

Copyright, Page 1 of 5 Stetigkeit in

2.2 Reellwertige Funktionen

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

x 1 keinen rechtsseitigen Grenzwert x 0+ besitzen. (Analog existiert der linksseitige Grenzwert nicht.)

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

A.25 Stetigkeit / Differenzierbarkeit 1

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion

Funktionen und Stetigkeit

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

2.6 Lokale Extrema und Mittelwertsatz

8. Stetigkeit. 8.A Grenzwerte von Funktionen. 8. Stetigkeit 85

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Technische Universität Dortmund

Überblick. Kapitel 7: Anwendungen der Differentialrechnung

3. Übungsblatt zur Analysis II

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

= = = 3 10 = = 33

Mathematik n 1

ε δ Definition der Stetigkeit.

Wertebereich der Funktion. Die Funktion f heißt

Taylorentwicklung von Funktionen einer Veränderlichen

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2016/17 3. Übung Übersicht

Mathematik für Anwender I

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

Wichtige Klassen reeller Funktionen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. gehalten von Claus Diem

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

$Id: stetig.tex,v /02/10 17:31:38 hk Exp $ $Id: diffb.tex,v /02/10 17:50:21 hk Exp hk $

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr.

Transkript:

Kapitel 6 Grenzwert und Stetigkeit Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit / 39 Grenzwert einer Funktion Was passiert mit dem Funktionswert einer Funktion f, wenn das Argument gegen einen bestimmten Wert 0 strebt? (Wobei 0 nicht zum Definitionsbereich von f gehören muss.) Die Funktion = ist in = nicht definiert. Durch Faktorisieren und Kürzen erhalten wir die Funktion {, falls = g() = + =, falls = 3 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit / 39 Grenzwert einer Funktion Wenn wir uns in der Funktion = dem Argument 0 = nähern (egal wie), und uns ansehen, was mit dem Funktionswert geschieht, dann landen wir bei y =. Wir sagen: konvergiert gegen, wenn gegen strebt und schreiben: = 3 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 3 / 39

Grenzwert einer Funktion Mathematisch wird das so formuliert: Wenn für jede konvergente Folge von Argumenten ( n ) 0 die Folge der Funktionswerte ( f ( n )) gegen eine Zahl a konvergiert, so heißt a der Grenzwert (oder Limes) der Funktion f an der Stelle 0. Wir schreiben dafür 0 = a oder a für 0 0 muss nicht in der Definitionsmenge liegen. Genauso muß a nicht in der Wertemenge der Funktion liegen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 4 / 39 Rechenregeln Für Limiten von Funktionen gelten analoge Rechenregeln wie für Grenzewerte von Folgen. Seien = a und g() = b. () (c + d) = c a + d () ( + g()) = a + b (3) ( g()) = a b (4) g() = a b (6) ( ) k = a k für b = 0 für k N Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 5 / 39 Bestimmen eines Grenzwertes Für einfache Funktionen eignet sich folgende Vorgangsweise:. Wir zeichnen den Graphen der Funktion.. Wir zeichnen den Wert 0 auf der -Achse ein. 3. Wir setzen den Bleistift auf dem Graphen und führen ihn auf dem Graphen von rechts bis zum 0 -Wert. 4. Wir lesen den y-wert dieses Punktes von y-achse ab. Dieser Wert heißt der rechtsseitige Grenzwert von f an der Stelle 0 : + 0. 5. Analog erhalten wir von der linken Seite den linksseitige Grenzwert von f an der Stelle 0 :. 0 6. Wenn beide Limiten gleich sind, so eistiert der Grenzwert und es gilt = 0 0 = + 0 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 6 / 39

Beispiel + =, für < 0, für 0 < +, für 0, 5 = = + =, 5 d.h., der Grenzwert an der Stelle 0 = eistiert nicht. Der Grenzwert an anderen Stellen eistiert hingegen, z.b. =. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 7 / 39 Unbeschränkte Funktion Es gibt gegen (oder ) wenn gegen 0 strebt. Wir schreiben dann (in abuse of language): = 0 = Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 8 / 39 Grenzwert gegen Der Grenzwertbegriff gilt analog, wenn wir 0 = oder 0 = setzen. eistiert, falls gegen einen Wert y konvergiert, wenn immer größer wird. = 0 und = 0 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 9 / 39

Aufgabe 6. Zeichnen Sie den Graphen der Funktion für = + für < < für Berechnen Sie, + 0 0 für 0 =, 0 und : und = + = + = + = = = = = = Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 0 / 39 Lösung 6. 4 3-3 - - 3 - - -3-4 =, + =, = = = ; + =, + = 3, f ist stetig in 0 und nicht stetig in und. eistiert nicht; eistiert nicht; Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit / 39 Aufgabe 6. Überlegen Sie sich den links- bzw. rechtsseitigen Grenzwert für (a) = = + für = { für = 0 0 für = 0 (b) (c) = + = = = + Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit / 39

Lösung 6. (a) = + = 0; (b) =, + = ; (c) = + =. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 3 / 39 Aufgabe 6.3 Geben Sie folgende Grenzwerte an, soferne sie eistieren. (a) + (b) (c) ln() (d) ln + (e) Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 4 / 39 Lösung 6.3 (a) 0; (b) 0; (c) ; (d) ; (e). Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 5 / 39

Aufgabe 6.4 Bestimmen Sie (a) 3/ 3 4 (b) + (c) 0 (d) (e) 3 (f) 3 + (g) 3/ + (h) + Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 6 / 39 Aufgabe 6.4 / (i) 7 +7 +4 Hinweis: ist die größte ganze Zahl kleiner oder gleich. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 7 / 39 Lösung 6.4 (a) ; (b) 4; (c) ; (d) 0; (e) 5; (f) 5; (g) 0; (h) ; (i) 5. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 8 / 39

Aufgabe 6.5 Berechnen Sie den Grenzwert von für (a) = (b) = (c) = 3 (d) = n, für n N. f ( + h) h 0 h Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 9 / 39 Lösung 6.5 (a) ; (b) ; (c) 3 ; (d) n n. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 0 / 39 Regel von de l Hospital Bei der Bestimmung des Grenzwertes kann es vorkommen, dass 0 g() = g() = 0 0 (oder = ± ) Allerdings sind Ausdrücke wie 0 0 oder nicht definiert. (Man kann nicht einfach durch 0 oder kürzen!) Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit / 39

Regel von de l Hospital Wenn = g() = 0 (oder = oder = ), dann gilt 0 g() = 0 f () g () Vorsetzung: f und g sind in 0 differenzierbar. 3 7 + 6 = 3 7 = 5 3 ln = = = 0 ln( + ) ( + ) = = ( + ) = Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit / 39 Aufgabe 6.6 Berechnen Sie die folgenden Grenzwerte: (a) 4 8 3 + = (b) 8 3 + = 3 5 + 8 4 (c) 3 3 = + 4 (d) cos() = (e) ln() = + (f) ln() = Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 3 / 39 Lösung 6.6 (a) 7 ; (b) 4 ; (c) 3 ; (d) ; ln (e) = = 0; + (f). In (b) und (f) kann die Regel von de l Hospital nicht verwendet werden. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 4 / 39

Aufgabe 6.7 Warum führt die folgende Anwendung der Regel von de l Hospital zu einem falschen Ergebnis? (Der wahre Grenzwert ist.) 3 + 3 = + 6 + = = 4 Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 5 / 39 Lösung 6.7 Die Voraussetzung für die Anwendung der Regel von de l Hospital ist für den zweiten Quotienten nicht gegeben. (Der Nenner strebt nicht gegen 0.) Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 6 / 39 Stetigkeit Beim Zeichen von Graphen fällt auf, dass es Funktionen gibt, die sich ohne Absetzen des Bleistifts zeichnen lassen. Solche Funktionen heißen stetig. Andere Funktionen besitzen Sprungstellen und man muss beim Zeichnen den Bleistift vom Papier heben. Solche Stellen heißen Unstetigkeitsstellen der Funktion. Der Graph der Funktion = 3 3 im Intervall [, ]: stetig unstetig in = Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 7 / 39

Stetigkeit Formal läßt sich das so ausdrücken: Definition: Eine Funktion f : D R heißt stetig an der Stelle 0 D, falls. eistiert,. f ( 0 ) eistiert, und 3. = f ( 0 ). Die Funktion heißt stetig, falls sie in allen Punkten des Definitionsbereichs stetig ist. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 8 / 39 Stetigkeit Vorgangsweise für einfache Funktionen: () Wir zeichnen den Graphen der Funktion. () In allen Punkten des Definitionsbereichs, in denen wir beim Zeichnen nicht den Bleistift absetzen müssen, ist die Funktion stetig. (3) In allen Punkten des Definitionsbereichs, in denen wir absetzen müssen ist, die Funktion nicht stetig., für < 0 =, für 0 < +, für f ist überall stetig außer im Punkt =. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 9 / 39 Aufgabe 6.8 Zeichnen Sie den Graphen der Funktion für = + für < < für Berechnen Sie, + 0 0 für 0 =, 0 und. Ist f in diesen Punkten stetig? und Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 30 / 39

Lösung 6.8 4 3-3 - - 3 - - -3-4 =, + =, = = = ; + =, + = 3, f ist stetig in 0 und nicht stetig in und. eistiert nicht; eistiert nicht; Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 3 / 39 Aufgabe 6.9 Bestimmen Sie den links- und rechtsseitigen Grenzwert der Funktion + für > 0 = 0 für = 0 für < 0 an der Stelle 0. Ist f in diesem Punkt stetig bzw. differenzierbar? Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 3 / 39 Lösung 6.9 =, + =. Nicht stetig an der Stelle 0. (Daher auch nicht differenzierbar.) Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 33 / 39

Aufgabe 6.0 Ist die Funktion = { + für + 3 für > an der Stelle stetig bzw. differenzierbar? Berechnen Sie den (links- und rechtsseiten) Grenzwert an der Stelle 0 =. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 34 / 39 Lösung 6.0 =. Stetig im Punkt, aber nicht differenzierbar. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 35 / 39 Aufgabe 6. Sind die folgenden Funktionen stetig auf dem Definitionsbereich? Skizzieren Sie die Funktionen. (a) D = R, = (b) D = R, = 3 + (c) D = R, = e (d) D = R, = (e) D = R +, = ln() (f) D = R, = für 0, (g) D = R, = + für 0 <, für >. Hinweis: ist die größte ganze Zahl kleiner oder gleich. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 36 / 39

Lösung 6. Die Funktion sind stetig in (a) D; (b) D; (c) D; (d) D; (e) D; (f) R \ Z; (g) R \ {}. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 37 / 39 Aufgabe 6. Welchen Wert muss h besitzen, damit die Funktion { + h für, = 3 h für > stetig ist? Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 38 / 39 Lösung 6. h = 5. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 07/8 6 Grenzwert und Stetigkeit 39 / 39