Höhere Mathematik I. Variante A

Ähnliche Dokumente
Höhere Mathematik I. Variante A

Variante A. Hinweise

Bachelor-Prüfung. Prüfung: Klausur zur Höheren Mathematik II Prof. Dr. E. Triesch Termin: Fachrichtung:... Matr.-Nr.:... Name:...

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Höhere Mathematik II/III. Musterlösung

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Teil I Auswahlfragen

Variante A Musterlösung

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 2013 Doz.: Gündel-vom Hofe, Hömberg, Ortgiese Ass.

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Meine persönliche Einschätzung der Aufgaben der Klausur vom :

1. Klausur. für bau immo tpbau

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Übungen Ingenieurmathematik

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

Übungen Analysis I WS 03/04

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Zwischenprüfung Winter 2016 Analysis I D-BAUG

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

Brückenkurs Rechentechniken

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Mathematik n 1

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik II

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen

Der Satz von Taylor. Kapitel 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

Mathematik B Prüfung Frühjahrssemester 2017

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

2. Teilklausur. Analysis 1

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen

D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Sommer 2012 Prof. Dr. Giovanni Felder

Mathematik für Anwender I. Klausur

Höhere Mathematik 1 Übung 9

Lösungen zu Mathematik I/II

Klausur Mathematik 1 für Wirtschaftswissenschaftler

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

Höhere Mathematik für Physiker II

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

III Reelle und komplexe Zahlen

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Anleitung zu Blatt 4, Analysis II

Reelle/komplexe Zahlen und Vollständigkeit

Sommersemester < 2 2 < 1+π = g,

10 Differenzierbare Funktionen

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012

Zwischenprüfung Serie A

Aufgaben zur Analysis I

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Nachklausur Analysis 1

Leitfaden a tx t

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

5. Bestimmen Sie die Fläche, die von den beiden Parabeln f ( x) und ( ) 2

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

Nachklausur Analysis 1 WS 2007 /

1 2 x x. 1 2 x 4

Transkript:

Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik I SoSe 06 Variante A Hinweise zur Bearbeitung: Benutzen Sie zur Beantwortung aller Aufgaben ausschließlich das in der Klausur ausgeteilte Papier! Es werden nur die Antworten gewertet, die auf dem Antwortbogen stehen! Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zwei handbeschriebene DinA4-Blätter Vorder- und Rückseite beschriftet, keine Fotokopien oder Ausdrucke). Das Konzeptpapier zur Bearbeitung der Aufgaben Schmierblätter) ist von den Studierenden zur Klausur mitzubringen. Sonstige Hilfsmittel wie zum Beispiel alte Klausuren, Skripte, Bücher, Mobiltelefone, Smartphones, Laptops und insbesondere Taschenrechner sind nicht erlaubt! Hinweise zur Bewertung der einzelnen Klausurteile: I: Aufgabe I.-I.3) Sie müssen unter expliziter Darstellung des Lösungsweges nachvollziehbar zu einer Lösung kommen. Ohne Lösungsweg gibt es keine Punkte. II: Aufgabe II.-II.4) Sie müssen das richtige Ergebnis in das entsprechende Ergebnis - Kästchen des Antwortbogens eintragen. Darüber hinaus können Sie in dem dazugehörigen Feld Lösungsskizze einen kurzen Rechenweg angeben, der in die Bewertung mit einbezogen wird, sollte Ihr Ergebnis falsch sein. III: Aufgabe III.-III.4) Sie müssen Aussagen den Wahrheitswert wahr W) oder falsch F) zuordnen. Sie erhalten nur dann Punkte, wenn Sie in einer Teilaufgabe alle Wahrheitswerte richtig und komplett zuordnen. Es gibt keine Minuspunkte. Bitte schreiben Sie keine Rechnungen oder Begründungen zu Teil III auf den Antwortbogen. Nutzen Sie dafür Ihr eigenes Konzeptpapier. Beispiel: Bestimmen Sie die Wahrheitswerte der folgenden zwei Aussagen: Pkt.). 3 = 6. + = 3. Antwort.. Punkte Antwort.. Punkte i) W W 0 v) F - 0 ii) W F vi) W - 0 iii) F W 0 vii) - F 0 iv) F F 0 viii) - W 0 Viel Erfolg!

Teil I Aufgabe I.: a) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass 6+4 Pkt.) n k= k k = n!) n n)! für alle n N gilt. b) Zeigen Sie, dass für alle n N die Zahl 3 5 n + durch 4 teilbar ist. Aufgabe I.: Gegeben sei die rekursive Folge a n ) n N0 mit 3+4+3 Pkt.) a) Zeigen Sie, dass a n > 0 für alle n N 0 gilt. a 0 =, a n+ = a n a n +. b) Zeigen Sie, dass die Folge konvergiert und bestimmen Sie den Grenzwert a = lim n a n. c) Bestimmen Sie den Konvergenzradius der Potenzreihe a n x n. n=0 Aufgabe I.3: 6+7 Pkt.) a) Gegeben sei die Funktion f : R R durch e ) x, x < 0, x + ) fx) =, 0 x <, x )x + ) x, x. Bestimmen Sie den Stetigkeitsbereich von f. b) Gegeben sei die Funktion g : R R durch gx) = { x + x 3, x, lnx 3x + 3), x >. Bestimmen Sie alle x R, für die gx) differenzierbar ist. Geben Sie für diese x die Ableitung g x) an.

Teil II Aufgabe II.: a) Bestimmen Sie den Betrag der komplexen Zahl ) 3 3 i z =. + i 3++6 Pkt.) b) Berechnen Sie alle komplexen Lösungen der folgenden Gleichung z 5 = 9 3 e i 7π 6. c) Skizzieren Sie die folgende Teilmenge M C in das Koordinatensystem auf dem Antwortbogen: { M := z C Re [ i) z ]) } Imz z ) 4 = 0. Aufgabe II.: Gegeben sei die Funktion f : R R mit 5 Pkt.) f x) = e sinx) x. Berechnen Sie das Taylorpolynom T, 0 x) zweiten Grades der Funktion f an der Stelle x 0 = 0. Aufgabe II.3: a) Bestimmen Sie eine Stammfunktion der Funktion, fx) = e x cosx)) mit x R. 6+5 Pkt.) b) Bestimmen Sie eine Stammfunktion der Funktion gx) = ln x x + ln x, mit x e, ). Aufgabe II.4: a) Bestimmen Sie den Grenzwert der Folge a n ) n N mit a n = n n 4 + 4n + n. 3+3+3 Pkt.) b) Bestimmen Sie den Grenzwert der Folge b n ) n N mit b n = n cosn) + n n 0n + 06. c) Bestimmen Sie den Grenzwert der Reihe k= ) k + 3 5 k. 3

Teil III Aufgabe III.: 3+4 Pkt.) a) Sei a n ) n N eine beliebige Folge mit a n 0 und a n a n+ für alle n N. Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen:. a n ) n N ist konvergent.. lim a n = 0. n b) Sei 3. ) n a n ist konvergent. 4. Es gibt ein M R mit a n M für alle n N. n=0 a k eine beliebige konvergente Reihe mit a k > 0 für alle k N 0. Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen:. a k ist konvergent.. lna k ) ist konvergent. 3. 5. a k ist konvergent. 4. ist konvergent. a k ) ) k a k+ ist konvergent. Aufgabe III.: 4 Pkt.) Gegeben sei die Funktion F : R R mit F x) := cosx 3 ) x dt + t 4. Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen:. F x) = + cos4 x 3 ). + x. F x) = 3x sinx 3 ) + cos4 x 3 ) x. + x 3. F x) = 3 cosx ) sinx 3 ) + cos4 x 3 ) x + x. 4. F x) = 3x sinx 3 ) + cos4 x 3 ) x. + x 4

Aufgabe III.3: 5+5 Pkt.) Gegeben sei F x) := x 0 ft)dt mit x [0, 5]. Dabei ist ft) definiert durch t, 0 t < π, ft) = sint), π t < 4,, 4 t 5. t a) Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen:. F x) ist auf [0, π) stetig, aber unstetig auf dem Interval [0, 5].. F x) ist auf π, 4) differenzierbar, aber nicht differenzierbar auf 0, 5). 3. F ) 3 = 9. 4. F π) =. b) Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen:. F 7 ) = cos 7 ).. F 4) = π cos4). 3. F 9 ) = cos4) + ln 9 ) ln 4 4. F 5) = ln 5 ln 4. Aufgabe III.4: 4+6 Pkt.) Gegeben sei die Funktion f : [, ] R mit fx) = arcsin ) x + x. a) Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen:. f ist auf 0, ) monoton wachsend.. f ist auf 0, ) monoton fallend. 3. f ist auf, 0) monoton wachsend. 4. f ist auf, 0) monoton fallend. b) Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen:. f hat in 0, ) mindestens eine lokale Extremstelle.. f hat in, 0) mindestens eine lokale Extremstelle. 3. f hat in, ) mindestens eine Nullstelle. 4. f hat in, ) mindestens eine Nullstelle. 5