Die vernetzte Welt. - Web 2.0/3.0 im Hochschulbereich Hintergründe, Erwartungen, Herausforderungen, Umsetzungschancen

Ähnliche Dokumente
Workshop 2: Technische Hochschulen

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen

elearning! im Management & in der Unternehmenskommunikation Berlin, 5. Dezember 2008 Prof. Dr. Sabine Seufert

DIGITAL NATIVES, DIGITAL IMMIGRANTS

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

E-learning2.0: Lernen mit social software

Zwischen den Stühlen! Von elearning 1.0 zu elearning 2.0. PD Dr. Christoph Igel Universität des Saarlandes

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0

Prof. Dr. Michael Kerres

Medienarbeit mit Geflüchteten: Herausforderungen aus medienpädagogischer/-didaktischer Sicht

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Hör mal! etraining Auskultation

Ausblick: Der Medienkonsum der Zukunft

Social & Digital Learning State-of-the-Art 2017

Mensch und Roboter müssen sich kennenlernen

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen

Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning?

Erwerb praxisorientierter GI-Kompetenz im berufsbegleitenden Fernstudium. C: Roth, Universität Salzburg

Verändern Sie diese Einstellung.

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

E-Learning 2.0 in der Praxis! Erfahrungen mit Weblogs im Seminarkontext

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Lernen mit neuen Medien. Ines Paland, Deutsch-Uni Online

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

elearning in SAP Projekten Hartmut Dollmann

Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken

Wikis an der Freien Universität

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Mobilität in der Präsenz Wie bringe ich Inhalte aus dem Lernmanagementsystem auf das Smartphone?

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning

Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender

Offene Lehrveranstaltungen mit Web 2.0 Techniken

Soziale und personale Kompetenzen

Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2011

Web 2.0-Technologien zwischen E-Learning und Wissensmanagement

Workshop Guter Studienstart. Guter Studienstart Studieren mit Erfolg

Digitale Bildung. Digitale Bildung. Digitale Bildung in Schule und Unterricht - Potenziale, Chancen und Herausforderungen

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften

Evaluation des Kompetenzerwerbs dualer Studierender

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

Konzeption und Gestaltung von Bildungsressourcen?

Podiumsdiskussion Social Media im Unternehmen Inkop 2011 Thesen

Willkommen zum Workshop. E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Integration internationaler Fachkräfte durch die strategische Entwicklung des Common Ground

Gesprächskreis V. E Learning. Zusammenfassung des Projek8eams Simone Görl Universität zu Köln Gesprächskreis V

Dr. Edith Braun. Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung: Kompetenzorientierte Lehrevaluation

elearning 50plus Anforderungen an Lernmedien für erfahrene Fachkräfte

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Open Educational Resources

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Lernplattformen in der Schule

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

Digitale Medien im Wandel der Bildungskultur Neues Lernen als Chance

Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06. Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung

Mobile-Learning Nur ein Trend oder ist da mehr dran?

Offene Hochschule und allgemeine Studienberatung eine Herausforderung

Prof. Dr. Marion Völger Winsky, MAE Leiterin Bachelorprogramm Wirtschaftsrecht. Building Competence. Crossing Borders.

Lernen in formalen und informellen Umgebungen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Iske Mediendidaktik und Medienpädagogik

E-Learning leicht gemacht! Überblick und Einstieg

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Digitale Lehre für den flipped classroom

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING

Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

ROBOTIC Challenge 4.0

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement

Woher wohin? Verzweigte Wege des computergestützten Lernens

MULTIPERSPEKTIVISCHE UNTERRICHTSVIDEOS IN DER UNIVERSITÄREN LEHRER(INNEN)AUSBILDUNG

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015

E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen

Teletutoring im DistancE-Learning:

Independent Learning und hybride Lernformate Unterwegs zu einer Kultur des Selbstlernens

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Wissensorganisation für den Bologna Prozess

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Ansätze zur Online-Videoannotationen in der Hochschullehre

Transkript:

Prof. Dr. Udo Mildenberger Information und Kommunikation Die vernetzte Welt - Web 2.0/3.0 im Hochschulbereich Hintergründe, Erwartungen, Herausforderungen, Umsetzungschancen GLOBArt Academy, 19.-22.8.2010, Pernegg

Ausgangslage Das Spannungsfeld Key Facts: DER TAGESSPIEGEL; 4.7.2007 Projekt: 1 Woche ohne elektronische Medien (Unterricht und Privat). Unterstützung von Schule, Eltern und Sozialarbeitern. Jugendliche haben einen zu hohen Medienkonsum. Traditionelle Lehrmethoden (Referate, Folien) mussten erst wieder erlernt werden, um die Vorteile zu erkennen. Key Facts: Web 2.0-Technologien revolutionieren die Hochschullehre bereits heute. Der Lernende wird stärker in den Fokus gerückt; ihm werden neue Möglichkeiten der Lernens eröffnet. Die Attraktivität einer Hochschule steigt beträchtlich. "Wir machen elearning nicht, weil es schick ist, sondern weil es Vorteile bringt"

Basics I: Digital Natives/Digital Immigrants 1960 1980 2000 Vgl. Prensky 2001 Digital Immigrants Digital Natives http://dr4ward.posterous.com/digital-native-comic "Digital Natives fühlen sich im Word Wide Web nicht nur zu Hause - sie wurden dort hineingeboren. Sie haben nie in einer Welt ohne Internet, Handy, Videospiele gelebt." (Meyer/Glasstetter 2010) Weder die Dichotomie in "vor 1980 und nach 1980" noch die klare Generationentrennung lassen sich auf Basis neuerer empirischer Befunde halten. Die Kernaussage, dass "Digital Natives" eine völlig andere Art der Informationsbearbeitung aufweisen (" think and process information fundamentally differently..."; Prensky 2001), bleibt jedoch zweifelsfrei bestehen.

Basics II: Auf dem Weg zu elearning 2.0 Traditional Learning Charakteristika elearning 2.0 (nach Kerres) elearning 1.0 elearning 1.0 --------------> elearning 1.3 1995 2006 z.b.: CBT, WBT, LMS elearning 2.0 z.b.: Wikis, Blogs, Podcasts Learners as Creators Lernende nehmen eine aktive Rolle ein und werden zum Co-Produzenten (=> Grenzen zwischen Lernenden und Lehrenden verschwimmen). Learning is ubiquitous Lernen wird vollständig orts- und zeitunabhängig (=> Traditionelle Lernorte wie Schule oder Hochschule verlieren an Bedeutung). Learning and Performing Lernaktivitäten werden transparent und öffentlich sichtbar (=> Das Kollektiv kann von individuellen Lernleistungen profitieren). Vgl. Kerres, 2006

Basics III: Ein "neues" lerntheoretisches Paradigma Konnektivismus (nach Simmens) (Vgl. Simmens, 2006; Downes 2009) Konnektivismus beruht auf der Überzeugung, dass Wissen über Verknüpfungen verteilt ist. Wissen ist das, was entsteht, wenn Informationen von einer Verknüpfung, von einer Entität an eine andere gesendet werden. Lernen ist somit die Fähigkeit, diese Verknüpfungen herzustellen, die Fähigkeit, diese Verbindungen zu nutzen, Informationen über sie zu schicken. Wissen kann man nicht erwerben, es ist kein Ding, sondern vielmehr das Wachsen oder Weiterentwickeln dieser Verknüpfungen bzw. Verbindungen. Einige Implikationen für die (Hochschul-)Lehre: Der Konnektivismus bricht radikal mit der traditionellen Vorstellung von Wissen und mit der Art und Weise wie Wissen erworben werden kann. Informationen (= trad. Faktenwissen) sind frei verfügbar; erst durch das Auffinden, Austauschen und die Verknüpfung mit Anderen entsteht Wissen. In dieser Form des Wissenserwerbs ist ein vollständiges Durchdringen einer Materie nicht mehr notwendig; es reicht sie soweit zu begreifen, um sie anwenden zu können. Lehrer/Dozenten spielen für den eigentlichen Wissenserwerbsprozess keine Rolle mehr; sie fungieren idealtypisch lediglich als "Verknüpfungsbroker".

Passfähigkeit des Paradigmas zur Institution Hochschule Lehrende Selbstverständnis Didaktisches Know How Technisches Know How Studien- und Prüfungsordnungen Bologna-Regelungen (Strukturvorgaben) und Akkreditierung Personelle Ebene Web 2.0/3.0 elearning 2.0 Konnektivismus Institutionelle Ebene Motivation Technisches Know How Ressourcenausstattung (Personal, Finanzen)?? Studierende Dienstrecht (Kapazitätsordnungen) ()

Fazit: Thesen Die "neue" Web- oder elearning 2.0-Welt wird auf absehbare Zeit vor allem außerhalb der Hochschulen stattfinden. In den Hochschulen werden sich richtige Web 2.0-Angebote nur auf wenige Leuchtturmprojekte engagierter Professoren/Lehrender beschränken. Die vorherrschende Hochschul-Lernkultur ist nach wie vor geprägt vom klassischen Gedanken des Präsenzunterrichts, ausgehend von einem Lehrenden als Kompetenzträger, im Sinne einer unantastbaren fachlichen Koryphäe. Für die Studierenden wird die Kluft zwischen Wirklichkeitserfahrung außerhalb und innerhalb der "Hörsäle" damit immer größer werden. Von (hochschul-)politischer Seite wird die Brisanz des Themas zwar erkannt, aber bedingt durch den hohen Anteil von (hochschul-) politischer Entscheidungsträgern mit "digital migration background" und bedingt durch die Fülle anderer Reformprojekte rangiert es eher unter "ferner liefen". Sollte es gelingen, alle institutionellen und personellen Hindernisse auf Seiten der Lehrenden zu überwinden, wird noch zu klären sein, ob sich die freiwillige, stark eigenmotivierte Kultur des aktiven Parts der Digital Natives ohne größere Friktionen und vor allem ohne Motivationsverlust bei den Studierenden auf den stark reglementierten Hochschulalltag (feste und straffe Curricula, regelmäßige Leistungsüberprüfungen usw.) übertragen lässt.

Szenen aus der (Hoch)-Schule von morgen? http://www.slideshare.net/ryanbretag/web20comics?

Quellenverzeichnis Downes, S.: Was ist Konnektivismus?, http://silkehinrichs.wordpress.com/2009/08/07/was-ist-konnektivismus/. Kerres, M.: Potenziale von Web 2.0 nutzen, in: Hohenstein, A.; Wilbers, K. (Hrsg.): Handbuch E-Learning, München 2006. Meyer, U./Glasstetter, G.: Die Welt der "Digital Natives, ZDF-Dokumentation über die "Ureinwohner" des World Wide Web, http://www.presseportal.de/pm/7840/1615246/zdf o.v., o.t., http://dr4ward.posterous.com/digital-native-comic. o.v., o.t., http://www.slideshare.net/ryanbretag/web20comics. o.v., Studium 2.0, in: Der Tagesspiegel, 4.7.2007, http://www.tagesspiegel.de/wissen/studium-2-0/977066.html. Prensky 2001 Pütz, M.S.: E-Learning 2.0 Nuzzword oder ernstzunehmend Entwicklung?, in: Weiterbildungsserver Baden-Württemberg, Thema des Monats Juli 2006, http://fortbildung-bw.de/wb/09_bildungsanbieter/05_e-learning/zwei_null.php. Siemens, G.: Knowing Knowlege, 2006, http://www.knowingknowledge.com/. Srikiow, L.: Was mache ich, was mache ich?, in: Die Zeit, N.32, 5.8.2010, S. 58.