Ferienkurs zum Propädeutikum Diskrete Mathematik. Technische Universität München

Ähnliche Dokumente
1 Vollständige Induktion

Ferienkurs Propädeutikum Diskrete Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik. Weihnachtsblatt

Für die Anzahl der Kanten in einem vollständigen Graphen (und damit für die maximale Anzahl von Kanten in einem einfachen Graphen) gilt:

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Hausaufgabe 2 (5 Punkte) Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008

Diskrete Mathematik. Kurzskript zur Vorlesung von Anusch Taraz im Wintersemester 2007/ Februar Mengen... 2

Diskrete Mathematik Graphentheorie (Übersicht)

Bemerkung: Der vollständige Graph K n hat n(n 1)

Bäume und Wälder. Definition 1

Nachbarschaft, Grad, regulär, Inzidenz

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Bäume)

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Übungsaufgaben Graphentheorie, Wintersemester 2011/12

KAPITEL 3 MATCHINGS IN BIPARTITEN GRAPHEN

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Grundlagen)

Vollständiger Graph. Definition 1.5. Sei G =(V,E) ein Graph. Gilt {v, w} E für alle v, w V,v w, dann heißt G vollständig (complete).

1. Einige Begriffe aus der Graphentheorie

durch Einfügen von Knoten konstruiert werden kann.

Proseminar Graphentheorie Vortrag 3 Matching. Inhalt: 1. Grundlagen 2. Matchings in bipatiten Graphen 3. Matchings in allgemeinen Graphen

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen)

Vier-Farben-Vermutung (1)

Graphentheorie. Kardinalitätsmatchings. Kardinalitätsmatchings. Kardinalitätsmatchings. Rainer Schrader. 11. Dezember 2007

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphen (Matchings)

Studientag zur Algorithmischen Mathematik

= n (n 1) 2 dies beruht auf der Auswahl einer zweielementigen Teilmenge aus V = n. Als Folge ergibt sich, dass ein einfacher Graph maximal ( n E = 2

Ausarbeitung über den Satz von Menger und den Satz von König

Übungen zu Kombinatorik und Graphentheorie

Diskrete Strukturen in der Informatik

Relationen. Es seien A und B Mengen. Eine (binäre) Relation zwischen A und B ist eine Teilmenge von A B.

Anwendungen von Graphen

Elementare Definitionen. Anwendungen von Graphen. Formalisierung von Graphen. Formalisierung von Digraphen. Strassen- und Verkehrsnetze

William Rowan Hamilton,

Tutorium: Diskrete Mathematik

Graphen. Graphen und ihre Darstellungen

1. Einführung. Grundbegriffe und Bezeichnungen. Beispiele. gerichtete Graphen. 1. Einführung Kapitelübersicht

Relationen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Tutorium: Diskrete Mathematik

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie

6. Planare Graphen und Färbungen

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza)

Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 1142 Algorithmische Mathematik

8. Übung Algorithmen I

Graphen für Einsteiger

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 6: Graphentheorie

Graphentheorie I Dr. Markus Severitt L A TEX-Mitschrift von Christina und Jan

Diskrete Mathematik. Anusch Taraz

Lösungen zu Kapitel 5

Klausur zu Diskrete Strukturen, WS 09/10

Graphentheorie 1. Diskrete Strukturen. Sommersemester Uta Priss ZeLL, Ostfalia. Hausaufgaben Graph-Äquivalenz SetlX

Graphen für Einsteiger

Matching. Organisatorisches. VL-18: Matching. (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Gerhard Woeginger. Tanzabend

4 Färbungen Begriffe Komplexität Greedy-Algorithmus Knotenreihenfolgen Das 4-Farben-Problem...

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Knotenfärbung. Def.: Eine Knotenfärbung eines Graphen G=(V,E) mit k Farben ist eine Abbildung c:v {1,...,k}, so dass c(u) c(v) für alle {u,v} E.

Isomorphie von Bäumen

Algorithmische Graphentheorie

Wiederholung

Studientag zur Algorithmischen Mathematik

Felix Brandt, Jan Johannsen. Vorlesung im Wintersemester 2008/09

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

3-Färbbarkeit. Korollar: Zu Entscheiden, ob ein Graph k-färbbar ist mit k 3, ist NP-vollständig.

(1.18) Def.: Eine Abbildung f : M N heißt

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Ordnungsrelationen

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr)

Das Heiratsproblem. Definition Matching

Formale Grundlagen. bis , Lösungen. 1. Beweisen Sie, daß die Summe aller Grade der Knoten stets gerade ist.

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

Diskrete Strukturen Wiederholungsklausur

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Grundlagen der Graphentheorie. Thomas Kamps 6. Oktober 2008

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Programmiertechnik II

Graphentheorie. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen

Programmiertechnik II

Definitionen und Sätze der Graphentheorie. Dr. F. Göring

9. Übung Algorithmen I

Graphentheorie. Färbungen. Knoten- und Kantenfärbungen. Knoten- und Kantenfärbungen. Rainer Schrader. 28. Januar 2008

Diskrete Strukturen. Markus Lohrey. Wintersemester 2008/2009. Universität Leipzig

Berechnung von Teilmengen

Einführung in die Graphentheorie. Monika König

Fünf-Farben-Satz. Seminar aus reiner Mathematik, WS 13/14. Schweighofer Lukas, November Seite 1

Formale Grundlagen. Graphentheorie 2008W. Vorlesung im 2008S

Die Vermutungen von Hadwiger und

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Ordnungsrelationen

Diskrete Mathematik 1

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 6: Matchings und TSP-Problem

Satz 324 Sei M wie oben. Dann gibt es für ein geeignetes k Konstanten c i > 0 und Permutationsmatrizen P i, i = 1,...

Algorithmische Graphentheorie (WS2014/15)

Diskrete Mathematik I

2 Mengen, Relationen, Funktionen

Zur Zykelschreibweise von Permutationen

Der Fünf-Farben-Satz. Lukas Schweighofer. Feb.2014

Kombinatorik. Dr. Lucia Draque Penso. Universität Ulm. Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 1 / 19

2 Komplement eines Graphen

Transkript:

Ferienkurs zum Propädeutikum Diskrete Mathematik Andreas Würfl Stefan König Technische Universität München WS 09/10

Übersicht 1 Binäre Relationen 2 Elementares Zählen 3 Partitionen zählen 4 Erzeugende Funktionen 5 Graphen: Definitionen und Bäume 6 Graphen: Färbung und Planarität 7 Graphen: Matchings

Binäre Relationen

Binäre Relationen Relation: M Menge, R M M Schreibweisen: (a, b) R, a R b, a R b, arb,... R heißt reflexiv: a M : a a irreflexiv: a M : a a symmetrisch: a, b M : a b b a antisymmetrisch: a, b M : a b und b a a = b transitiv: a, b, c M : a b und b c a c Graph: irreflexiv und symmetrisch partielle Ordnung: reflexiv, antisymmetrisch, transitiv

Binäre Relationen Äquivalenzrelation: reflexiv, symmetrisch, transitiv Äquivalenz-Klasse: [a] := {b M : a b} Satz: Sei R Äquivalenzrelation Äquivalenzklassen bilden eine Partition von M a b [a] = [b] [a] [b]

Binäre Relationen Aufgabe: Es seien R 1, R 2 zwei Äquivalenz-Relationen auf M. Welche Eigenschaften hat dann...? a) R 1 R 2 b) R 1 R 2 c) R 1 \R 2

Binäre Relationen Posets: reflexiv, antisymmetrisch, transitiv ( R ) Aufgabe: Es seien R 1, R 2, Posets. Welche Eigenschaften haben...? a) R 1 R 2 b) R 1 R 2 c) R 1 \R 2

Binäre Relationen Posets: x, y M vergleichbar : x y oder y x sonst unvergleichbar K M Kette : x, y K: x, y vergleichbar A M Antikette : x, y A: x, y unvergleichbar Satz: a) max A = min{k : M lässt sich in k Ketten part. } A Antikette b) max K = min{a : M lässt sich in a Antiketten part. } K Kette

Elementares Zählen

Elementares Zählen Summenregel: M = M 1... M k M = k M i i=1 B Produktregel: M = M 1 M k M = k M i i=1 A Doppeltes Abzählen: R A B {b B : (a, b) R} = R = {a A : (a, b) R} a A b B

Elementares Zählen Summenregel: M = M 1... M k M = k M i i=1 B Produktregel: M = M 1 M k M = k M i i=1 A Doppeltes Abzählen: R A B {b B : (a, b) R} = R = {a A : (a, b) R} a A b B

Elementares Zählen Summenregel: M = M 1... M k M = k M i i=1 B Produktregel: M = M 1 M k M = k M i i=1 A Doppeltes Abzählen: R A B {b B : (a, b) R} = R = {a A : (a, b) R} a A b B

Elementares Zählen Summenregel: M = M 1... M k M = k M i i=1 Inklusion-Exklusion: M = M 1 M k schon komplizierter!

Elementares Zählen Inklusion-Exklusion M = =I [n] ( 1) I 1 M i i I M 1 M 2 M 1 M 1 M 2 M 3 M 2 M 1 M 3 M 2 M 3 M 3 M = M 1 M 2 M 3

Elementares Zählen k aus n Elementen wählen geordnet ungeordnet mit Zurücklegen n k n ( k = n+k 1 ) k ohne Zurücklegen n k ( n ) k Beispiele: Spiel 77: Auslosung einer 7-stelligen Zahl Wanddeko: 15 Bilder, 8 Bilderrahmen in einer Galerie Kniffel: Anzahl Resultate nach einem Wurf Lotto: Ziehe 6 aus 49

Elementares Zählen Wichtige Identitäten: ( n ( k) = n ) n k ( n ( k) = n 1 ) ( k 1 + n 1 ) k n ( n ) i = 2 n i=0 ( n+m ) k ( k = n )( m ) i k i i=0 (x + y) n = n i=0 ( n ) i x i y n i

Partitionen zählen

Partitionen zählen k-partition einer n-elementigen Menge: { ungeordnet: {M 1,..., M k } : M = M i, M i } =: Sn.k geordnet: { (M 1,..., M k ) : M = M i, M i } =: Tn.k k-partition von n n = n 1 + + n k ungeordnet: (Multimenge!) P n,k { geordnet: (n 1,..., n k ) N k : k n i = n} i=1 = ( n 1 k 1 )

Partitionen zählen Wichtige Identitäten: S 0,0 = 1, P 0,0 = 1 k > n : S n,k = P n,k = 0 S n,0 = P n,0 = 0 S n,k = S n 1,k 1 + ks n 1,k T n,k = k!s n,k T n,k = k ( 1) r ( k) (k r) n r=0 S n,k = k ( 1) r 1 r=0 P n+k,k = k P n,i i=1 r r!(k r)! (k r)n

Partitionen zählen Bälle und Körbe: beliebig inj. surj. bij. n Bälle k Körbe n k n k n = k unt. unt. k n k n T n,k n! ununt. unt. ( n+k 1 n ) ( k n) ( n 1 k 1 ) 1 unt. ununt. ununt. ununt. k S n,i 1 S n,k 1 i=1 k P n,i 1 P n,k 1 i=1

Erzeugende Funktionen

Erzeugende Funktionen Gegeben: Rekursiv definierte Folge: a 0 R, a n+1 := ϕ(a n ) Gesucht: Explizite Darstellung von (a n ) n N Aufgabe: Sei a 0 = 0, a n+1 = 3a n + 2 n für n N. Bestimmen Sie a n. a n = 3 n 2 n

Erzeugende Funktionen Verfahren: 1) A(x) := n=0 a n x n 2) Nutze Rekusionsformel und schreibe A(x) = f (x) g(x) mit g(x) = k (a i b i x) p i i=1 3) Zerlege mit Partialbruchzerlegung: A(x) = k 4) Rücktransformation der einzelnen Terme Potenzreihen 5) Koeffizientenvergleich i=1 ( pi j=1 α ij (a i b i x) j ) α ij (a i b i x) j in einfache

Erzeugende Funktionen Rechenregeln für A(x) = a n x n und B(x) = b n x n : n=0 A(x) + B(x) = (a n + b n )x n γ 0 : n=0 n=0 γ n x n = 1 1 γx n=0 (geom. Reihe) Rechenregeln für A(x) = a n x n und B(x) = b n x n : n=0 n=0 A diff bar in x A (x) = na n x n 1 = (n + 1)a n+1 x n n=0 n=1 ( n+k ) k x n = ( n ) k x n k 1 = (1 x) n k k+1 n=0

Graphen: Definitionen und Bäume

Graphen: Definitionen und Bäume Graph: G = (V, E) mit V endlich E ( V ) 2 Subgraph H G: H = (W, F ) mit W V und F E ( W 2 ) Isomorphie: G 1, G 2 heißen isomorph bij. Abb, f : V 1 V 2 : {u, v} E 1 {f (u), f (v)} E 2

Graphen: Definitionen und Bäume Graph: G = (V, E) mit V endlich E ( V ) 2 v 3 v 4 v 1 v 2 Subgraph H G: H = (W, F ) mit W V und F E ( W 2 ) {v 1, v 2} E Isomorphie: G 1, G 2 heißen isomorph bij. Abb, f : V 1 V 2 : {u, v} E 1 {f (u), f (v)} E 2

Graphen: Definitionen und Bäume Graph: G = (V, E) mit V endlich E ( V ) 2 v 3 v 4 v 1 v 2 Subgraph H G: H = (W, F ) mit W V und F E ( W 2 ) v 3 v 4 v 2 v 1 Isomorphie: G 1, G 2 heißen isomorph bij. Abb, f : V 1 V 2 : {u, v} E 1 {f (u), f (v)} E 2

Graphen: Definitionen und Bäume Graph: G = (V, E) mit V endlich E ( V ) 2 v 3 v 1 v 2 Subgraph H G: H = (W, F ) mit W V und F E ( W 2 ) Isomorphie: G 1, G 2 heißen isomorph bij. Abb, f : V 1 V 2 : {u, v} E 1 {f (u), f (v)} E 2

Graphen: Definitionen und Bäume Graph: G = (V, E) mit V endlich E ( V ) 2 v 3 v 4 v 1 v 2 Subgraph H G: H = (W, F ) mit W V und F E ( W 2 ) v 3 v 4 v 1 v 2 Isomorphie: G 1, G 2 heißen isomorph bij. Abb, f : V 1 V 2 : {u, v} E 1 {f (u), f (v)} E 2

Graphen: Definitionen und Bäume Bezeichnungen: x, y V heißen benachbart/adjazent : {x, y} E x V, e E heißen inzident : x e N(x) := {y V : {x, y} E} heißt Nachbarschaft von x deg(x) := N(x) heißt Grad von x deg(x) = 0 : x heißt isoliert deg(x) = 1 : x heißt Blatt δ(g) := min deg(x) heißt Minimalgrad x V (G) := max deg(x) heißt Maximalgrad x V

Graphen: Definitionen und Bäume Spezielle Graphen (G isomorph zu): P n := ([n], E) mit E = {{i, i + 1} : i [n 1]} heißt Weg 1 2 3 4 5

Graphen: Definitionen und Bäume Spezielle Graphen (G isomorph zu): P n := ([n], E) mit E = {{i, i + 1} : i [n 1]} heißt Weg C n := ([n], E) mit E = {{i, i + 1} : i [n 1]} {{n, 1}} heißt Kreis 1 2 3 4 6 5

Graphen: Definitionen und Bäume Spezielle Graphen (G isomorph zu): P n := ([n], E) mit E = {{i, i + 1} : i [n 1]} heißt Weg C n := ([n], E) mit E = {{i, i + 1} : i [n 1]} {{n, 1}} heißt Kreis K n := ([n], ( [n] 2 ) ) heißt n-clique oder vollständiger Graph 3 4 1 2

Graphen: Definitionen und Bäume Spezielle Graphen (G isomorph zu): P n := ([n], E) mit E = {{i, i + 1} : i [n 1]} heißt Weg C n := ([n], E) mit E = {{i, i + 1} : i [n 1]} {{n, 1}} heißt Kreis K n := ([n], ( [n] 2 ) ) heißt n-clique oder vollständiger Graph E n := ([n], ) heißt n-stabile Menge oder unabhängige Menge 3 4 1 2

Graphen: Definitionen und Bäume Spezielle Graphen (G isomorph zu): P n := ([n], E) mit E = {{i, i + 1} : i [n 1]} heißt Weg C n := ([n], E) mit E = {{i, i + 1} : i [n 1]} {{n, 1}} heißt Kreis K n := ([n], ( [n] 2 ) ) heißt n-clique oder vollständiger Graph E n := ([n], ) heißt n-stabile Menge oder unabhängige Menge Graphenkonstanten: ω(g) := max {H G : H ist Clique} α(g) := max {H G : H ist stablie Menge}

Graphen: Definitionen und Bäume Noch mehr Bezeichnungen: G heißt kreisfrei/wald : G enthält keinen Kreis als Subgraph

Graphen: Definitionen und Bäume Noch mehr Bezeichnungen: G heißt kreisfrei/wald : G enthält keinen Kreis als Subgraph G heißt zshg. : x, y V : x, y-weg als Subgraph

Graphen: Definitionen und Bäume Noch mehr Bezeichnungen: G heißt kreisfrei/wald : G enthält keinen Kreis als Subgraph G heißt zshg. : x, y V : x, y-weg als Subgraph H G heißt Zshg.-Komp. : H G inklusionsmax. zshg.

Graphen: Definitionen und Bäume Noch mehr Bezeichnungen: G heißt kreisfrei/wald : G enthält keinen Kreis als Subgraph G heißt zshg. : x, y V : x, y-weg als Subgraph H G heißt Zshg.-Komp. : H G inklusionsmax. zshg. G heißt Baum : G zshg. und kreisfrei

Graphen: Definitionen und Bäume Noch mehr Bezeichnungen: G heißt kreisfrei/wald : G enthält keinen Kreis als Subgraph G heißt zshg. : x, y V : x, y-weg als Subgraph H G heißt Zshg.-Komp. : H G inklusionsmax. zshg. G heißt Baum : G zshg. und kreisfrei Ist B = (V, T ) G = (V, E) ein Baum, so heißt B Spannbaum von G.

Graphen: Definitionen und Bäume Noch mehr Bezeichnungen: G heißt kreisfrei/wald : G enthält keinen Kreis als Subgraph G heißt zshg. : x, y V : x, y-weg als Subgraph H G heißt Zshg.-Komp. : H G inklusionsmax. zshg. G heißt Baum : G zshg. und kreisfrei Ist B = (V, T ) G = (V, E) ein Baum, so heißt B Spannbaum von G. Äquivalent: G zshg. X, Y mit X Y = V {x, y} E mit x X, y Y Spannbaum B G

Graphen: Definitionen und Bäume Einige Eigenschaften: G Wald Zshg.-Komp. sind Bäume G = (V, E) Baum, V 2 G enthält mind. 2 Blätter G Baum, x Blatt von G G x ist wieder Baum G Wald δ(g) 1, ω(g) 2 Äquivalent: G = (V, E) Baum G zshg., E = V 1 G kreisfrei, E = V 1 G kantenminimal zshg. G kantenmaximal kreisfrei x, y V 1 x, y-weg in G

Graphen: Defintionen und Bäume Euler-Tour: geschlossener Kantenzug jede Kante genau ein Mal Satz: G = (V, E) ein zshg. Graph. G hat Eulertour v V : deg(v) 0 (mod 2) E lässt sich in kantendisjunkte Kreise partitionieren.

Graphen: Defintionen und Bäume Euler-Tour: geschlossener Kantenzug jede Kante genau ein Mal Satz: G = (V, E) ein zshg. Graph. G hat Eulertour v V : deg(v) 0 (mod 2) E lässt sich in kantendisjunkte Kreise partitionieren.

Graphen: Defintionen und Bäume Euler-Tour: geschlossener Kantenzug jede Kante genau ein Mal Satz: G = (V, E) ein zshg. Graph. G hat Eulertour v V : deg(v) 0 (mod 2) E lässt sich in kantendisjunkte Kreise partitionieren.

Graphen: Defintionen und Bäume Euler-Tour: geschlossener Kantenzug jede Kante genau ein Mal Satz: G = (V, E) ein zshg. Graph. G hat Eulertour v V : deg(v) 0 (mod 2) E lässt sich in kantendisjunkte Kreise partitionieren.

Graphen: Defintionen und Bäume Euler-Tour: geschlossener Kantenzug jede Kante genau ein Mal Satz: G = (V, E) ein zshg. Graph. G hat Eulertour v V : deg(v) 0 (mod 2) E lässt sich in kantendisjunkte Kreise partitionieren.

Graphen: Defintionen und Bäume Hamilton-Kreis: Kreis der Länge V Satz: x, y V nicht benachbart deg(x) + deg(y) V (V, E {x, y}) hat Hamilton-Kreis G = (V, E) hat Hamilton-Kreis Korollar: V 3, δ(g) V 2 G hat Hamilton-Kreis

Graphen: Defintionen und Bäume Hamilton-Kreis: Kreis der Länge V Satz: x, y V nicht benachbart deg(x) + deg(y) V (V, E {x, y}) hat Hamilton-Kreis G = (V, E) hat Hamilton-Kreis Korollar: V 3, δ(g) V 2 G hat Hamilton-Kreis

Graphen: Färbung und Planarität

Graphen: Färbung und Planarität Bezichnungen: f : V [k], so dass {x, y} E : f (x) f (y) heißt k-färbung G heißt k-färbbar, wenn eine k-färbung von G existiert χ(g) := min{k : G ist k-färbbar} heißt chromatische Zahl Falls χ(g) 2, so heißt G bipartit

Graphen: Färbung und Planarität Bezichnungen: f : V [k], so dass {x, y} E : f (x) f (y) heißt k-färbung G heißt k-färbbar, wenn eine k-färbung von G existiert χ(g) := min{k : G ist k-färbbar} heißt chromatische Zahl Falls χ(g) 2, so heißt G bipartit

Graphen: Färbung und Planarität Bipartite Graphen: G bipartit V = V 1 V 2, E {{x, y} : x V 1, y V 2 } Ist n 1 = V 1, n 2 = V 2 und E = {{x, y} : x V 1, y V 2 }, so heißt K n1,n 2 := (V 1 V 2, E) vollständiger bipartiter Graph Satz: G bipartit G enthält keinen Kreis ungerader Länge Bemerkung: Wälder sind bipartit. V 1 V 2

Graphen: Färbung und Planarität Bipartite Graphen: G bipartit V = V 1 V 2, E {{x, y} : x V 1, y V 2 } Ist n 1 = V 1, n 2 = V 2 und E = {{x, y} : x V 1, y V 2 }, so heißt K n1,n 2 := (V 1 V 2, E) vollständiger bipartiter Graph Satz: G bipartit G enthält keinen Kreis ungerader Länge Bemerkung: Wälder sind bipartit. K 5,4

Graphen: Färbung und Planarität Bipartite Graphen: G bipartit V = V 1 V 2, E {{x, y} : x V 1, y V 2 } Ist n 1 = V 1, n 2 = V 2 und E = {{x, y} : x V 1, y V 2 }, so heißt K n1,n 2 := (V 1 V 2, E) vollständiger bipartiter Graph Satz: G bipartit G enthält keinen Kreis ungerader Länge Bemerkung: Wälder sind bipartit. V 1 V 2

Graphen: Färbung und Planarität Planarität: G heißt planar : G lässt sich so in die Ebene zeichnen, dass sich Kanten nur in Knoten schneiden Einbettung erzeugt Gebiete R G = (V, E, R) heißt ebener Graph (V, E) planar Eulersche Polyederformel: G = (V, E, R) ebener, zshg. Graph V E + R = 2 3 4 1 2

Graphen: Färbung und Planarität Planarität: G heißt planar : G lässt sich so in die Ebene zeichnen, dass sich Kanten nur in Knoten schneiden Einbettung erzeugt Gebiete R G = (V, E, R) heißt ebener Graph (V, E) planar Eulersche Polyederformel: G = (V, E, R) ebener, zshg. Graph V E + R = 2 3 4 4 1 2 3 1 2

Graphen: Färbung und Planarität Planarität: G heißt planar : G lässt sich so in die Ebene zeichnen, dass sich Kanten nur in Knoten schneiden Einbettung erzeugt Gebiete R G = (V, E, R) heißt ebener Graph (V, E) planar Eulersche Polyederformel: G = (V, E, R) ebener, zshg. Graph V E + R = 2 3 4 4 1 2 1 2

Graphen: Färbung und Planarität Korollar: G = (V, E) planar, V 3 E 3 V 6 K 5 nicht planar δ(g) 5 Satz: G planar χ(g) 5 Vier-Farben-Satz: G planar χ(g) 4

Graphen: Matchings

Graphen: Matchings G = (V, E) ein Graph: M E heißt Matching in G e, e M : e e = M (inklusions-)maximales Matching : e E\M : M {e} ist kein Matching M größtes Matching : M E Matching: M M ν(g) := max{ M : M Matching in G} M

Graphen: Matchings G = (V, E) ein Graph: M E heißt Matching in G e, e M : e e = M (inklusions-)maximales Matching : e E\M : M {e} ist kein Matching M größtes Matching : M E Matching: M M ν(g) := max{ M : M Matching in G} M

Graphen: Matchings G = (V, E) ein Graph: S V heißt Knotenüberdeckung in G : e E : e S τ(g) := min{ S : S ist Knotenüberdeckung} Proposition: ν(g) τ(g) 2ν(G) Satz: G bipartit ν(g) = τ(g) S

Graphen: Matchings P = (W, F ) ein Weg P heißt M-alternierend : jede zweite Kante aus M P heißt M-augmentierend : M-alternierend und Anfangs-/Endknoten nicht von M überdeckt Lemma: M Matching, P ein M-augm. Weg, M := M P M = M + 1 Satz: M größtes Matching M M-augm. Weg

Graphen: Matchings P = (W, F ) ein Weg P heißt M-alternierend : jede zweite Kante aus M P heißt M-augmentierend : M-alternierend und Anfangs-/Endknoten nicht von M überdeckt Lemma: M Matching, P ein M-augm. Weg, M := M P M = M + 1 Satz: M M größtes Matching M-augm. Weg

Graphen: Matchings Bezeichnung: M perfekt : M überdeckt alle Knoten M = V 2 Heiratssatz von Hall: G = (A B, E) bipartit. G hat Matching, das alle Knoten aus A überdeckt S A : N(S) S Korollar: G = (A B, E) bipartit. A = B und S A : N(S) S G hat perfektes Matching A B

Graphen: Matchings Bezeichnung: M perfekt : M überdeckt alle Knoten M = V 2 Heiratssatz von Hall: G = (A B, E) bipartit. G hat Matching, das alle Knoten aus A überdeckt S A : N(S) S Korollar: G = (A B, E) bipartit. A = B und S A : N(S) S G hat perfektes Matching A B

Graphen: Matchings Bezeichnung: M perfekt : M überdeckt alle Knoten M = V 2 Heiratssatz von Hall: G = (A B, E) bipartit. G hat Matching, das alle Knoten aus A überdeckt S A : N(S) S Korollar: G = (A B, E) bipartit. A = B und S A : N(S) S G hat perfektes Matching A B

Graphen: Matchings Bezeichnung: M perfekt : M überdeckt alle Knoten M = V 2 Heiratssatz von Hall: G = (A B, E) bipartit. G hat Matching, das alle Knoten aus A überdeckt S A : N(S) S Korollar: G = (A B, E) bipartit. A = B und S A : N(S) S G hat perfektes Matching A B

Graphen: Matchings Bezeichnung: M perfekt : M überdeckt alle Knoten M = V 2 Heiratssatz von Hall: G = (A B, E) bipartit. G hat Matching, das alle Knoten aus A überdeckt S A : N(S) S Korollar: G = (A B, E) bipartit. A = B und S A : N(S) S G hat perfektes Matching A B

Literatur M. Aigner: Diskrete Mathematik, 6. Auflage, Vieweg 2006. J. Matoušek, J. Nešetřil: Diskrete Mathematik: Eine Entdeckungsreise, 2. Auflage, Springer 2007. A. Steger: Diskrete Strukturen, Springer 2001.