Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Ähnliche Dokumente
GutsMuths-Grundschule

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Grundschule am Eichenwald

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Heinrich-Schliemann-Oberschule

Lietzensee-Grundschule

Bruno-Bettelheim-Grundschule

Kastanienbaum-Grundschule

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Die Niedersächsische Schulinspektion

Gabriele-von-Bülow-Oberschule

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Qualitätsverständnis sowie theoretische und empirische Fundierung zur Diskussion: Der Qualitätsbereich Lehren und Lernen

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M.

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Zielvereinbarungen. Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren wir? II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Grundschule Alt-Karow

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

Otto-Wels-Grundschule

Schule entwickeln, Qualität fördern

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Schulqualität und Schulentwicklung im Kontext aktueller Bildungsreform

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Qualitätsanalyse in NRW

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Vorstellung des pädagogischen Konzeptes im Schul- und Sportausschuss der Stadt Wesel am

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Das Qualitätsleitbild der Werner-von-Siemens-Schule

Juni Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Grundschule Fleestedt

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

SAMPLE. Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Lehrkräfte. 1. Ergebnisse: 1.1. Kompetenzen

Berichtskommentare zu: SEIS 2011 Cäcilienschule, Haarenufer 11, Oldenburg Verfasser: Axel Kruse, Schulentwicklungsplaner

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Informationen zur zweiten Schulinspektion

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Charles-Dickens-Grundschule

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Richard-Linde-Weg

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Orientierungsrahmen Schulqualität

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Externe Evaluation Schule Doppleschwand

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Horn

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz:

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen

Schule entwickeln, Qualität fördern

GS Aller-Oker-Grundschule. Fragebogen Lehrkräfte () Erfasste Fragebögen = 11. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 40% 30%

Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: -

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Berichtspräsentation Grundschule Kötzschenbroda

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Schule Rotweg, Horgen

Wer nach keinem bestimmten Hafen steuert,

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Poppenbüttel

Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Evaluation ist das Bemühen, die Qualität von Produkten und Prozessen zu verstehen und zu entwickeln.

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Das Qualitätsprofil der

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

Transkript:

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule 24.05.2007 Bärbel Brömer Elke Hilliger Klaus-Heiner Weber

Schulinspektion - ein kontinuierlicher Prozess zur Unterstützung Ihrer Schulentwicklung IQ / Schule Schule / SSA Vorbereitung Schulbesuch 27.02.2007-01.03.2007 Auswertung 24.05.2007 Zielvereinbarungen und Beratung 2

Hessischer Referenzrahmen Schulqualität (HRS) Qualitätsbereiche schulischer Entwicklung I. Voraussetzungen und Bedingungen II. VI. Prozesse und Merkmale II. Entwicklungsziele, Strategien III. Führung, Management VII. Ergebnisse und Wirkungen VI. Lehren und Lernen IV. Professionalität V. Schulkultur 3

Untersuchte Qualitätsbereiche Voraussetzungen und Bedingungen Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Führung und Management Professionalität Schulkultur Lehren und Lernen Ergebnisse und Wirkungen 4

Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Schulprogramm Evaluation Konzepte und Entwicklungsschwerpunkte 5

Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Stärken Das Kollegium arbeitet an einer Fortschreibung des Schulprogramms. Das Leitbild wird den neueren Entwicklungen und Zielen angepasst. Zu ausgewählten Bereichen werden interne Evaluationen durchgeführt. Evaluationsergebnisse haben zu Konsequenzen im Unterricht und in der Schulorganisation geführt. 6

Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Entwicklungsbedarf Die aktuellen Arbeitsschwerpunkte stehen nebeneinander und sind wenig miteinander verknüpft; Prioritäten wurden noch nicht gesetzt. Es ist nicht deutlich, welche gemeinsamen Ziele von allen Lehrkräften als wichtig erachtet werden. 7

Führung und Management Schulmanagement Pädagogische Führung ( Leadership ) Pädagogische Weiterentwicklung der Schule 8

Führung und Management Stärken Der Schulleiter gestaltet seine Führungsaufgabe mit einem hohen Maß an Akzeptanz. Die gesamte Schulleitung versteht sich als Team, in dem Arbeitsbereiche in einem Geschäftsverteilungsplan aufgeteilt wurden. Die Konferenzgestaltung fördert die Beteiligung des Kollegiums. Die Schulleitung gibt eigene Impulse für die Schulentwicklung und greift Ideen aus dem Kollegium auf. Der Personaleinsatz erfolgt transparent und mit pädagogischem Anspruch. 9

Führung und Management Entwicklungsbedarf Die Verknüpfung zwischen den beiden Schulstandorten zeigt sich als aktuelle inhaltliche und organisatorische Herausforderung. Die Einforderung der Verbindlichkeit von Absprachen und Zusammenarbeit bleibt eine Aufgabe von zu leistender Qualitätssicherung und - entwicklung. 10

Professionalität Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Kommunikation und Kooperation im Kollegium 11

Professionalität Stärken Der Fortbildungsbedarf wird im Kollegium erhoben und in einem Fortbildungsplan dokumentiert. Schulinterne Fortbildungsangebote werden mit großem Zuspruch wahrgenommen. Die Zustimmung zur fachlichen Qualität im Unterricht ist bei allen Beteiligten der Schulgemeinde hoch. Die Arbeitszufriedenheit der Lehrkräfte ist hoch. 12

Professionalität Entwicklungsbedarf Der Fortbildungsplan enthält keine terminlichen und inhaltlichen Verantwortlichkeiten. Konkrete Umsetzungen zum Transfer der Fortbildungsinhalte in den Unterrichtsalltag sind wenig erkennbar. Feste Kooperationsstrukturen sind nicht durchgängig etabliert. 13

Schulkultur Pädagogische Ziele und soziale Beziehungen Schulleben Lernumgebung Kooperation und Kommunikation nach außen 14

Schulkultur Stärken I Die Angebote der Schulsozialarbeit werden von allen Beteiligten begrüßt und in ihrer Wirksamkeit geschätzt. Die Konzepte zur beruflichen Orientierung in Haupt- und Realschule und gymnasialer Oberstufe sind breit akzeptiert. Das Konzept Offene Ganztagsschule mit den Betreuungsangeboten am Nachmittag ist hoch anerkannt. 15

Schulkultur Stärken II Die Freiherr-vom-Stein-Schule gestaltet ein ausgesprochen vielfältiges Schulleben mit Schwerpunkten im künstlerischmusischen Bereich, mit ökologischen Projekten und in der Suchtprävention. In den öffentlichen Bereichen der Gebäudeteile sind künstlerische Schülerprodukte und Arbeitsergebnisse ansprechend und informativ präsentiert. Es besteht eine Reihe von Kooperationen mit außerschulischen Partnern im Umfeld, von den umliegenden Kommunen über ortsansässige Firmen bis zur Jugendhilfe. 16

Schulkultur Entwicklungsbedarf Ein Leitsystem zur besucherfreundlichen Orientierung in den Gebäuden und auf dem Gelände fehlt. Getroffene Maßnahmen zur Integration und zum sozialen Miteinander werden nicht durchgängig als wirkungsvoll erlebt. 17

Lehren und Lernen Aufbau von Kompetenzen Strukturierte und transparente Lehr- und Lernprozesse Unterstützung von eigenverantwortlichem und selbstständigem Lernen Individuelle Lernunterstützung/Förderung Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung 18

Lehren und Lernen Stärken I Die Lehrkräfte berücksichtigen in den meisten der gesehenen Unterrichtsstunden Anwendungsorientierung und Anschlussfähigkeit sowie den Aufbau von überfachlichen Kompetenzen. Es herrscht überwiegend ein positives Unterrichtsklima vor. Die Unterrichtszeit wird lernwirksam genutzt. In den meisten Stunden ist eine Strukturierung des Unterrichts mit markierten Unterrichtsphasen und einem lernwirksamen Aufbau der Lernschritte zu beobachten. 19

Lehren und Lernen Stärken II In der Oberstufe werden Lernziele überwiegend offen gelegt. In mehr als der Hälfte der Stunden wird die Förderung von selbstständigem Lernen beobachtet. Es finden zahlreiche Förderangebote außerhalb des regulären Unterrichts statt. 20

Lehren und Lernen Entwicklungsbedarf Binnendifferenzierung findet wenig statt. Kooperatives Lernen erhält insgesamt recht wenig Raum. Die Förderung von Verantwortungsübernahme der Schülerinnen und Schüler für ihre eigenen Lernprozesse, z.b. durch Reflexion, ist wenig sichtbar. Es besteht eine sehr heterogene Praxis hinsichtlich der Offenlegung der Lernziele in der Sekundarstufe I sowie der Variabilität von Lernarrangements, Methoden und Verlaufsformen. 21

Ergebnisse und Wirkungen Erreichen von Kompetenzen und Abschlüssen Zufriedenheit Outcome (nachhaltige Wirkungen) 22

Ergebnisse und Wirkungen Stärken Die Ergebnisse des Mathematikwettbewerbs zeigen Stärken im Hauptund Realschulzweig. Die Schule zieht Konsequenzen aus Vergleichsarbeiten. Die Schule fördert die Berufs- bzw. Studienorientierung der Schülerinnen und Schüler. Eine überwiegende Anzahl der Hauptschülerinnen und Hauptschüler erreicht den qualifizierenden Hauptschulabschluss. Realschüler und Realschülerinnen, die die in gymnasiale Oberstufe wechseln, werden unterstützt. Es gibt eine geringe Zahl von Nichtversetzungen. Es besteht eine hohe Schulzufriedenheit bei den Befragten der Schulgemeinde. 23

Ergebnisse und Wirkungen Entwicklungsbedarf Die Maßnahmen des Fachbereichs Mathematik zum Aufbau einer neuen Aufgabenkultur haben sich auf die Ergebnisse des Mathematikwettbewerbs im gymnasialen Bereich noch nicht ausgewirkt. Daten zum weiteren Ausbildungs- und Berufserfolg der ehemaligen Schülerinnen und Schüler werden nicht systematisch erhoben. 24

Qualitätsentwicklung und Evaluation Zielvereinbarung Schulprogramm Reflexion/ Auswertung Qualitätsbereiche schulischer Entwicklung Entwicklungsmaßnahmen Interne Evaluation Externe Evaluation Schulinspektion Evaluation 25

Wir wünschen Ihnen für die weitere Schulentwicklung viel Erfolg! 26