Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

Ähnliche Dokumente
1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Didaktischer Kommentar: BIFIE

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Bäume brauchen Wasser

Zustandsänderungen. fest dick schön

Leiter oder Nichtleiter?

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Schreibwerkstatt Physik

Der Haushund Ernährung

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr:

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Schuljahr 2016/17 Datum:

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Kommt der Strom wirklich aus der Steckdose? (Wege des Stroms)

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Sicherheit im Straßenverkehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Lilli liebt Chili. Nährstoffe aus der Dose

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Botanische Partnersuche

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Das Salz in unserer Suppe

Zeitreise in die Erdgeschichte

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Niveau III - Arbeitsblatt. 1. Lies den Text aufmerksam durch. Unterstreiche die Tiergruppen, die im Text beschrieben werden.

Z Zeitperioden Infokarten

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Destillation und Alkohol

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Bodobert lernt Erde kennen

Station: Bromelien als Lebensraum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Im Moos ist was los. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien

Biologie für alle 1 Jahresplanung unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette

Lehrerinformation: Oberstufen-Quiz

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

S. 3 S. 4. Der große S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 5/

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1

Prozessbezogene Kompetenzen

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Schriftliche Abschlussprüfung Biologie

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6

Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute. Z 2 Tier-Infokarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

Inhalt. Tiere in der Obhut des Menschen Auftakt: Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Mit Haustieren leben Nutztiere halten 31

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Weichtiere Körperbau, Entwicklung, Vielfalt

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 5

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Experiment Version 1

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Das Tierreich. ZEITRAHMEN: 6 Stunden. SOZIALFORM: Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation der Ergebnisse in der gesamten Gruppe

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Didaktische FWU-DVD. Ökosystem See

Was ist Xylit und warum ist es so wirksam für die Algenbekämpfung und Wasserreinigung in Teichen?

Thema der Unterrichtsstunde: Die Nordsee das letzte Paradies Europas ist in Gefahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Pflanzen & Tiere. Das komplette Material finden Sie hier:

7.1 3a. Schulcurriculum Biologie 5/6

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Das Museum der Tiere

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen

Transkript:

Leben im Meer Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B3.1 Ausgewählte Tier- und Pflanzenarten W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1a N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik mit einfacher Sprache beschreiben, mit einfachen Mitteln untersuchen und alltagsweltlich bewerten; reproduzierendes Handeln. B3.2 Charakteristische Merkmale von Tiergruppen W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1b B3.6 Ernährungsweise von Tieren und Pflanzen W3 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren. 2 B3.6 Ernährungsweise von Tieren und Pflanzen W3 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren. 3 B2.6 Wirkung des Konsumverhaltens in Ökosystemen W4 Ich kann die Auswirkungen von Vorgängen in Natur, Umwelt und Technik auf die Umwelt und Lebenswelt erfassen und beschreiben. 4 Seite 1

5 B2.2 Wirkung des Menschen in Ökosystemen W4 Ich kann die Auswirkungen von Vorgängen in Natur, Umwelt und Technik auf die Umwelt und Lebenswelt erfassen und beschreiben. Didaktischer Kommentar: Das Ökosystem Meer wird häufig als Modellökosystem in der 4. Klasse besprochen. Deshalb werden anhand dieses Ökosystems zunächst Aspekte der Systematik des Tierreiches behandelt (Aufgaben 1 und 2). Weiters wird der Themenkomplex Nahrungsnetz und Nahrungskette aufgegriffen (Aufgaben 3 bis 5), ebenso die Problematik von Erdöl im Wasser (Aufgabe 6). Quellen: Alle Fotos: www.istock.com Alle Zeichnungen: Petra Bucher-Spielmann Vorlage zum Nahrungsnetz entnommen aus: Gereben-Krenn, B.-A., Jaenicke, J., Jungbauer, W.: BIO LOGISCH 4, 9. Aufl., Wien, 2010, S. 121. Seite 2

Leben im Meer Lösungen Aufgabe 1 Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Als sie später die Fotos sortiert, mischen sich irrtümlich auch andere Tierfotos darunter. Welche der hier gezeigten Tiere gehören nicht zu den Meeresbewohnern? a) Schreibe die Buchstaben der Bilder hin: F, J B C A D E F G H I J K b) Ordne die Buchstaben der Bilder jeweils der richtigen Tierklasse zu! Tierklasse Buchstabe Tierklasse Buchstabe Stachelhäuter G Reptilien A Knochenfische B Amphibien F Knorpelfische D Nesseltiere H Insekten J Kopffüßer K Muscheln C Krebse E Schnecken I Seite 3

Aufgabe 2 Außerdem entdeckt sie in ihrem Biologiebuch die folgende Grafik. Sie überlegt, welche Kreise in dieser Grafik Produzenten, welche Konsumenten und welche Endkonsumenten zeigen. Füge hier deine Vorschläge ein, indem du die Wörter in die entsprechenden Zeilen ziehst. tierisches Plankton, Vögel, Säugetiere, Muscheln, Fische, Krebstiere, pflanzliches Plankton Welche Kreise zeigen Produzenten (Lebewesen, die ihre Nährstoffe selbst bilden)? pflanzliches Plankton Welche Kreise zeigen Konsumenten (Lebewesen, die andere Lebewesen fressen)? tierisches Plankton, Krebstiere, Fische, Muscheln Welche Kreise zeigen Endkonsumenten (Lebewesen, die keine Fressfeinde haben)? Vögel, Säugetiere Seite 4

Aufgabe 3 Anna erinnert sich, dass sie im Biologieunterricht von Nahrungsketten gehört hat. Sie schaut in der Grafik nach, wie viele Möglichkeiten es gibt, wenn die Nahrungskette aus einem Produzenten, zwei Konsumenten und einem Endkonsumenten bestehen soll. Sie findet mehrere Möglichkeiten. Findest du auch eine? Schreibe dazu die Namen der Bilder in die vorgegebenen Lücken und beginne mit dem Produzenten. Folgende Kombinationen sind richtig: pflanzliches Plankton -> tierisches Plankton -> Muschel -> Vögel pflanzliches Plankton -> tierisches Plankton -> Fische -> Vögel pflanzliches Plankton -> tierisches Plankton -> Fische -> Säugetiere pflanzliches Plankton -> Krebse -> Fische -> Säugetiere pflanzliches Plankton -> Krebse -> Fische -> Vögel Seite 5

Aufgabe 4 Anna stellt sich nun vor, dass in einem Gebiet übermäßig viele Fische gefischt werden. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Orientiere dich an der Graphik in Aufgabe 3! Ο Den Säugetieren in diesem Nahrungsnetz fehlt ein großer Teil an Nahrung. Ο Pflanzliches Plankton wird mehr tierisches Plankton fressen. Ο Plankton, Krebse und Muscheln können sich überdurchschnittlich gut vermehren. Ο Vögel werden vermehrt Krebstiere und Muscheln fressen. Aufgabe 5 Erdöl im Wasser Anna erinnert sich: Im Jahr 2010 hat der Austritt von vielen Millionen Litern Erdöl im Golf von Mexiko für zahlreiche Schlagzeilen gesorgt. Sie überlegt, warum das ausgetretene Erdöl für die Tier- und Pflanzenwelt so gefährlich ist. A: Das zähe Erdöl verklebt die Federn von Wasservögeln. B: Wenn eine Erdöl-Schicht an der Wasseroberfläche liegt, können die Algen, die darunter leben, keine Photosynthese machen und sterben ab. C: Das Erdöl kann verdunsten und dann durch den Regen auch in unsere Gewässer kommen. D: Erdöl kann von Bakterien nur langsam abgebaut werden. Welche Antworten sind richtig? A, B, D Seite 6