Kurzfallstudie Intensiv AG

Ähnliche Dokumente
Kurzfallstudie Studer AG

Kurzfallstudie Krempel AG

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

1. Aufgabe Theoriefragen 20 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 30 Punkte 3. Aufgabe Bilanzanalyse 30 Punkte 4. Aufgabe Kalkulation 20 Punkte

Fallstudie Herbivor GmbH

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007

4. Kalkulation 21 Punkte

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Nullserie 1209 Finanzielle Führung 2

Lösungen. Serie 1/6. Total 100

Lösungen. Serie 2/6. Total 100

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten

Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich

AUFGABE 1 Textilmaschinen Text

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2004

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling

Berufsprüfung Technischer Kaufmann Technische Kauffrau. Lösungsvorschlag. Prüfung Prüfungsfach Finanz- und Rechnungswesen

Lösungen. Serie 4/6. Total 100

Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfungen 2014 Lösungen

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Lösungsvorschlag. Prüfung Finanz- und Rechnungswesen. Prüfungsfach

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling

Prüfung Rechnungswesen Bilanzanalyse und Analyse der Erfolgsrechnung, Aktivitätsanalyse Lösung

Nutzschwellen-Kalkulation

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

SwissSupplyChain Musterprüfung

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Aufgabe 1 - Teilkostenrechnung

Aufgabe 11: Bilanz- und Erfolgsanalyse SACCOM AG

Einzelabschluss T. Konsolidierungsjournal Text Soll Haben Betrag

Unternehmensrechnung

Eidg. Lösungsansatz K&K VF 2010 copyright by swiss marketing academy 2010

Buchungssatz Übersicht

Prüfung Prüfungsfach Finanz- und Rechnungswesen. Zeit: 180 Minuten. Kandidaten-Nr. Name: Vorname:

Lösungen. Serie 2/6. Total 100

Nicht geldwirksam. Buch. Geschäftsfall

1 / 15. Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung. Modulnummer: Modul 3. Serie: 11/2014. Kandidaten-Nr.

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt

Kosten & Kalkulation

pe 48' Bank 14'820.35

Berufsmaturaprüfung 2013 LÖSUNGEN

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Nennen Sie drei mögliche konkrete Ursachen, weshalb bei einem Produktionsbetrieb sprungfixe Kosten entstehen können.

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Erklären Sie einem Kollegen stichwortartig den Unterschied zwischen einer Bilanz und einer Erfolgsrechnung.

1.) Teilkosten-Verfahren - Kostenspaltung 1.) Kostenauflösung oder Kostenspaltung = TRENNUNG DER VARIABLEN UND FIXEN KOSTEN Grafisch

Lösungen. Serie 3/6. Total 100

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung 1/12. Finanz- und Rechnungswesen - Lösungen. Modulnummer: Modul 3. Ehem. Modulprüfung Serie: 13.

1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum?

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen edupool.ch / veb.ch / KV Schweiz. Zentrale Teilprüfung September Finanzielle Führung und Kostenrechnung

Bilanz per

Kosten & Kalkulation

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen.

Betriebswirtschaft Theorie

Was versteht man unter Investitionen?

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

7. Deckungsbeitragsrechnung

Bilanz- und Erfolgsanalyse

4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Einzelkalkulation Aufgaben

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

8.01 (1) Sachliche Abgrenzungen (SA) 90 SA Einzelmaterial 91 SA Abschreibungen 92 SA Zinsen 93 SA Sozialkosten 94 SA Bestandesänderungen

Investitionsrechnung: Übungsserie I

1/12. Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung. Modulnummer: Modul 3. Serie: 12/2014. Kandidaten-Nr.

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung 1 / 15. Modulnummer: Modul 3

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Gesamtkalkulation

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung SIU. Modulnummer: Modul 3. Serie: 12/2014.

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

wmns DB + Gewinn x 100 DB in % des Umsatzes = Erfolg in CHF mmns Fixe Kosten + Gewinn DB je Stück = Stück

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten

1. Aufgabe Offenposten Aufgabe Mehrwertsteuer Aufgabe Lohnabrechnung Aufgabe Bilanzanalyse Aufgabe Stille Reserven 7

Lösungsansatz Rechnungswesen / Controlling; Verkaufsfachleute 2012

Transkript:

Kurzfallstudie Intensiv AG Übungsprüfung Rechnungswesen für Verkaufs- und Marketingleiter 2013 Aufteilung der Prüfung 1. Aufgabe Bilanzanalyse 20 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 14 Punkte 3. Aufgabe Kalkulation 10 Punkte 4. Aufgabe Investitionsrechnung 26 Punkte Total Punkte Prüfungszeit 70 Punkte 60 Minuten Das Produktionsunternehmen Intensiv AG ist im Bereich Handel von Hautpflegeprodukten tätig. Die Firma ist im Handelsregister eingetragen und schliesst die Jahresrechnungen per 31.12. Seite 1 von 13

1. Aufgabe Bilanzanalyse 20 Punkte Folgende Bilanz wurde nach Abschluss veröffentlicht: alle Zahlen in T Bilanz Aktiven Liquide Mittel 350 450 Debitoren 11'000 14'000 Delkredere -550-700 Vorräte 3'000 4'000 Immobilien 2'500 2'100 Mobilien 1'800 1'700 Finanzanlagen 250 200 Lizenzen 100 100 Summe Aktien 18'450 21'850 Passiven Kreditoren 8'500 11'500 Bankkontokorrent 2'000 2'500 Transitorische Passiven 1'300 1'500 Hypotheken 1'250 1'050 langfristige Darlehen 1'200 1'200 Aktienkapital 3'500 3'500 Gesetzliche Reserven 650 650 Gewinnvortrag -250 50 Gewinn 300-100 Summe Passiven 18'450 21'850 Erfolgsrechnung Bruttoumsatz 132'000 168'000 Erlösminderungen -12'000-28'000 Netterlös 120'000 140'000 Warenaufwand 78'000 93'800 Bruttogewinn 42'000 46'200 Betriebsaufwände 40'800 46'000 Betriebsergebnis 1'200 200 ausserbetr. Aufwände 900 300 Unternehmensergebnis 300-100 Seite 2 von 13

1.1 Kennzahlen 1.1.1. Berechnen Sie den Liquiditätsgrad 2 und analyisieren Sie diesen im Vergleich zum Vorjahr Liquide Mittel + Forderungen kfr. Fremdkapital x 100 1.1.2. Berechnen Sie den Analgedeckungsgrad 2 und analyisieren Sie diesen im Vergleich zum Vorjahr EK + lfr. FK AV x 100 1.1.3. Berechnen Sie den Eigenfinanzierungsgrad und analyisieren Sie diesen im Vergleich zu den Vorjahren EK GK x 100 1.1.4. Berechnen Sie die Bruttogewinnmarge und analyisieren Sie diese im Vergleich zu den Vorjahren Bruttogewinn Nettoerlös x 100 Seite 3 von 13

2. Aufgabe Kalkulation 14 Punkte Folgende Zuschlagssätze sind aus der BEBU bekannt: Kosten Satz Materialgemeinkosten 50.00% VVGK 20.00% 2.1. Sie wollen ein neues Produkt lancieren. Ermitteln Sie die Herstellkosten, die Selbstkosten und den Verkaufspreis inkl. 8% Mwst., wenn Sie von einem Bruttogewinnmarge von 10% ausgehen. Folgende Einzelmaterial- und Einzellohnkosten sind bekannt: 4 Punkte Handelsmaterial 10.00 2.2. Berechnen Sie die Mengenmässige und Wertmässige Nutzschwelle, wenn Sie davon ausgehen, dass alleine die Materialkosten als variabel gelten und Gesamthaft Fixkosten von 500'000.- zu decken sind. 4 Punkte 2.3. Anstelle der Handelsware könnten Sie das Produkt relativ einfach selber fertigen und zum selben Verkaufspreis von 20.- pro Stück verkaufen. Sie haben einen ehemaligen Apotheker angestellt, welcher Ihnen die professionelle Produktion aufbauen könnte. Rechnen Sie mit folgende Zahlen ob sich die Eigenfertigung lohnt und nennen Sie zwei Möglichkeiten, wie Sie die Produktion noch rentabler gestalten könnten: 6 Punkte Investition Produktionsmaschine 200'000.00 Nutzungsdauer 10 Jahre Variable Materialkosten pro Stück 2.00 Variabel Personalkosten pro Stück 1.00 Fixkosten ohne Abschreibungen 813'000.00 3. Aufgabe Kalkulation 10 Punkte Seite 4 von 13

3.1. Für die Produktion beläuft sich die Produktionskapazität mit einer Maschine für die Fertigung auf 120'000 Stunden pro Jahr. Die Kapazität kann nicht erhöht werden oder verändert werden. Folgende Zahlen liegen für das nächste Quartal vor: a.) b.) Nettoerlös / Stk. Produktionszeit in Std. Variable Kosten Absatzmenge in Stk. Von welchem Produkt muss die Produktion reduziert werden? Wie hoch ist der DB für das folgende Quartal? Produkt A Produkt B Produkt C Produkt D Total 300 180 180 100 2.0 1.5 3.0 0.2 100 60 90 80 4'000 7'000 4'500 40'000 Seite 5 von 13

4. Aufgabe Investitionsrechnung 26 Punkte 4.1.1. Ermitteln Sie den Net Present Value mit folgenden Angaben: 10 Punkte K Kapitaleinsatz 490'000.00 n Jahre 8 i p/100 12.0% Umsatz vom 1. bis 3. Jahr vom 4. bis 8 Jahr 150'000.00 110'000.00 Kosten Pro Jahr 30'000.00 Generalüberholung am Ende des 3. Betriebsjahres 20'000.00 Restwert am ende der Nutzungsdauern 40'000.00 Jahr + - Netto Diskontsatz Barwert = NPV NPV kumuliert 4.1.2. Berechnen Sie den dynamischen Payback 3 Punkte 4.2.1. Machen Sie mittels der statischen Investitionsrechnung einen Vergleich zweier Investitionen mit untenstehenden Angaben. Machen Sie einen Gewinnvergleich und entscheiden Sie, welche Investition Sie tätigen? 6 Punkte Angaben Variante X Variante Y Umsatz pro Jahr Investitionssumme Betriebskosten pro Jahr 70'000.00 80'000.00 40'000.00 110'000.00 150'000.00 60'000.00 Nutzungsdauer in Jahren 4 5 Zinssatz 4.0% 4.0% Liquidationserlös 30'000.00 - Umlaufsvermögenserhöhung 20'000.00 20'000.00 einmaligen Unterhalt / Revision 6'000.00 15'000.00 Variante X Variante Y 4.2.2. Wie entscheiden Sie, wenn die Liquidität der Firma angespannt ist und mit einem externen Zinsfuss von 6% gerechnet werden muss. 7 Punkte Angaben Variante X Variante Y Umsatz pro Jahr Investitionssumme Betriebskosten pro Jahr 70'000.00 80'000.00 40'000.00 110'000.00 150'000.00 60'000.00 Nutzungsdauer in Jahren 4 5 Zinssatz 6.0% 6.0% Liquidationserlös 30'000.00 - Umlaufsvermögenserhöhung 20'000.00 20'000.00 Unterhalt / Revision 6'000.00 15'000.00 Variante X Variante Y Seite 6 von 13

Kurzfallstudie Intensiv AG Übungsprüfung Rechnungswesen für Verkaufs- und Marketingleiter 2013 Aufteilung der Prüfung 1. Aufgabe Bilanzanalyse 20 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 14 Punkte 3. Aufgabe Kalkulation 10 Punkte 4. Aufgabe Investitionsrechnung 26 Punkte Total Punkte Prüfungszeit 70 Punkte 60 Minuten Das Produktionsunternehmen Intensiv AG ist im Bereich Handel von Hautpflegeprodukten tätig. Die Firma ist im Handelsregister eingetragen und schliesst die Jahresrechnungen per 31.12. Seite 7 von 13

1. Aufgabe Bilanzanalyse 20 Punkte Folgende Bilanz wurde nach Abschluss veröffentlicht: alle Zahlen in T Bilanz Aktiven Liquide Mittel 350 450 Debitoren 11'000 14'000 Delkredere -550-700 Vorräte 3'000 4'000 Immobilien 2'500 2'100 Mobilien 1'800 1'700 Finanzanlagen 250 200 Lizenzen 100 100 Summe Aktien 18'450 21'850 Passiven Kreditoren 8'500 11'500 Bankkontokorrent 2'000 2'500 Transitorische Passiven 1'300 1'500 Hypotheken 1'250 1'050 langfristige Darlehen 1'200 1'200 Aktienkapital 3'500 3'500 Gesetzliche Reserven 650 650 Gewinnvortrag -250 50 Gewinn 300-100 Summe Passiven 18'450 21'850 Erfolgsrechnung Bruttoumsatz 132'000 168'000 Erlösminderungen -12'000-28'000 Netterlös 120'000 140'000 Warenaufwand 78'000 93'800 Bruttogewinn 42'000 46'200 Betriebsaufwände 40'800 46'000 Betriebsergebnis 1'200 200 ausserbetr. Aufwände 900 300 Unternehmensergebnis 300-100 Seite 8 von 13

1.1 Kennzahlen 1.1.1. Berechnen Sie den Liquiditätsgrad 2 und analyisieren Sie diesen im Vergleich zum Vorjahr Liquide Mittel + Forderungen kfr. Fremdkapital x 100 91.5% 88.7% die Liquidität ist eher angespannt und hat sich im Jahr 2012 leicht verschlechtert. Der Liq. 2 ist unter 100%, was unter der norm ist. Die Fristigkeiten von Debitoren und Kreditoren ist zu analysieren. 1.1.2. Berechnen Sie den Analgedeckungsgrad 2 und analyisieren Sie diesen im Vergleich zum Vorjahr EK + lfr. FK AV x 100 143.0% 154.9% Die goldene Bilanzregel ist erfüllt. Der AD 2 hat sich im Jahr 2012 verbessert. Totzdem ist die Firma beschränkt stabil finanziert, da ein sehr hoher Anteil am Anlagevermögen mit Hypotheken und Darlehen belastet scheint. 1.1.3. Berechnen Sie den Eigenfinanzierungsgrad und analyisieren Sie diesen im Vergleich zu den Vorjahren EK GK x 100 22.8% 18.8% Das übermässige Fremdkaptial wiederspiegelt sich im Eigenfinazierungsgrad wieder. Mit unter 19% ist er im Vergleich zum Vorjahr gesunken und ist sehr gering. Unsere Fremdkapitalgeber werden kaum zufrieden sein. Auch weil im Jahr 2012 ein Verlust erwirtschaftet wurde. 1.1.4. Berechnen Sie die Bruttogewinnmarge und analyisieren Sie diese im Vergleich zu den Vorjahren Bruttogewinn Nettoerlös x 100 35.0% 33.0% Die Bruttogewinnmarge hat sich leicht verschlechtert. Dies aufgrund vom höheren Warenaufwand. Wir geraten anscheinend unter Preisdruck oder haben diverse Waren unter Preis verkauft. Dies würde auch den Anstieg am Umsatz erklären. Seite 9 von 13

2. Aufgabe Kalkulation 14 Punkte Folgende Zuschlagssätze sind aus der BEBU bekannt: Kosten Satz Materialgemeinkosten 50.00% VVGK 20.00% 2.1. Sie wollen ein neues Produkt lancieren. Ermitteln Sie die Herstellkosten, die Selbstkosten und den Verkaufspreis inkl. 8% Mwst., wenn Sie von einem Bruttogewinnmarge von 10% ausgehen. Folgende Einzelmaterial- und Einzellohnkosten sind bekannt: 4 Punkte Handelsmaterial 10.00 Einzelmaterial Materialgemeinkosten 50.00% Total Materialkosten Herstellkosten Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten 20.00% Selbstkosten 90.00% Gewinnzuschlag 10.00% Verkaufspreis exkl. Mwst Mwst 8.00% Verkaufspreis ink. Mwst 2.2. Berechnen Sie die Mengenmässige und Wertmässige Nutzschwelle, wenn Sie davon ausgehen, dass alleine die Materialkosten als variabel gelten und Gesamthaft Fixkosten von 500'000.- zu decken sind. 10.00 5.00 15.00 15.00 3.00 18.00 2.00 20.00 1.60 21.60 4 Punkte Verkaufspreis exklusiv Mehrwertsteuer pro Stück 20.00 variable Kosten pro 10.00 Stück DB I pro Stück 10.00 Fixkosten Mengenmässige Nutzschwelle Wertmässige Nutzschwelle 500'000.00 50'000 Stk. 1'000'000.00 2.3. Anstelle der Handelsware könnten Sie das Produkt relativ einfach selber fertigen und zum selben Verkaufspreis von 20.- pro Stück verkaufen. Sie haben einen ehemaligen Apotheker angestellt, welcher Ihnen die professionelle Produktion aufbauen könnte. Rechnen Sie mit folgende Zahlen ob sich die Eigenfertigung lohnt und nennen Sie zwei Möglichkeiten, wie Sie die Produktion noch rentabler gestalten könnten: 6 Punkte Investition Produktionsmaschine Nutzungsdauer Variable Materialkosten pro Stück 200'000.00 10 Jahre 2.00 Variabel Personalkosten pro Stück 1.00 Fixkosten ohne Abschreibungen 813'000.00 Verkaufspreis exklusiv Mehrwertsteuer pro Stück 20.00 variable Kosten pro 3.00 Stück Seite 10 von 13

DB I pro Stück Fixkosten Mengenmässige Nutzschwelle Wertmässige Nutzschwelle 17.00 833'000.00 49'000 Stk. 980'000.00 Wir könnten die Fixkosten noch reduzieren Wir könnten die variablen Kosten noch reduzieren 3. Aufgabe Kalkulation 10 Punkte 3.1. Für die Produktion beläuft sich die Produktionskapazität mit einer Maschine für die Fertigung auf 120'000 Stunden pro Jahr. Die Kapazität kann nicht erhöht werden oder verändert werden. Folgende Zahlen liegen für das nächste Quartal vor: a.) b.) Nettoerlös / Stk. Produktionszeit in Std. Variable Kosten Absatzmenge in Stk. Von welchem Produkt muss die Produktion reduziert werden? Wie hoch ist der DB für das folgende Quartal? Produkt A Produkt B Produkt C Produkt D Total 300 180 180 100 2.0 1.5 3.0 0.2 100 60 90 80 4'000 7'000 4'500 40'000 gesamte geplante Produktionszeit DB I pro Stück DB I pro h Priorität 8'000 10'500 13'500 8'000 40'000 200 120 90 20 100 80 30 100 1.0 3.0 4.0 1.0 Die Produktion muss beim Produkt C reduziert werden Produktions für das folgende Quartal DB für das folgende Quartal 8'000 10'500 3'500 8'000 30'000 800'000 840'000 105'000 800'000 2'545'000 Seite 11 von 13

4. Aufgabe Investitionsrechnung 26 Punkte 4.1.1. Ermitteln Sie den Net Present Value mit folgenden Angaben: 10 Punkte K Kapitaleinsatz n Jahre i p/100 Umsatz vom 1. bis 3. Jahr vom 4. bis 8 Jahr Kosten Pro Jahr Generalüberholung am Ende des 3. Betriebsjahres Restwert am ende der Nutzungsdauern 490'000.00 8 12.0% 150'000.00 110'000.00 30'000.00 20'000.00 40'000.00 Jahr + - Netto Diskontsatz 0 Jahr 490'000-490'000 1.0000 1 Jahr 150'000 30'000 120'000 0.8953 2 Jahr 150'000 30'000 120'000 0.8016 3 Jahr 150'000 50'000 100'000 0.7177 4 Jahr 110'000 30'000 80'000 0.6426 5 Jahr 110'000 30'000 80'000 0.5753 6 Jahr 110'000 30'000 80'000 0.5151 7 Jahr 110'000 30'000 80'000 0.4612 8 Jahr 150'000 30'000 120'000 0.4129 Total 1'040'000 750'000 290'000 5.0217 Barwert = NPV NPV kumuliert -490'000.00-490'000.00 107'436.00-382'564.00 96'192.00-286'372.00 71'770.00-214'602.00 51'408.00-163'194.00 46'024.00-117'170.00 41'208.00-75'962.00 36'896.00-39'066.00 49'548.00 10'482.00 10'482.00 10'482.00 4.1.2. Berechnen Sie den dynamischen Payback 3 Punkte Wiedergewinnungszeit = Zeitpunkt, wenn NPV Null ist = 7 + (39066/49548) 7 0.79 7.79 Jahre 4.2.1. Machen Sie mittels der statischen Investitionsrechnung einen Vergleich zweier Investitionen mit untenstehenden Angaben. Machen Sie einen Gewinnvergleich und entscheiden Sie, welche Investition Sie tätigen? 6 Punkte Angaben Variante X Variante Y Umsatz pro Jahr Investitionssumme Betriebskosten pro Jahr 70'000.00 80'000.00 40'000.00 110'000.00 150'000.00 60'000.00 Nutzungsdauer in Jahren 4 5 Zinssatz 4.0% 4.0% Liquidationserlös 30'000.00 - Umlaufsvermögenserhöhung 20'000.00 20'000.00 einmaligen Unterhalt / Revision 6'000.00 15'000.00 Variante X Variante Y Umsatz pro Jahr 70'000.00 110'000.00 Betriebskosten pro Jahr 41'500.00 63'000.00 Abschreibungen pro Jahr 12'500.00 30'000.00 Zins pro Jahr 3'000.00 3'800.00 Gewinn pro Jahr 13'000.00 13'200.00 Rang 2 1 Seite 12 von 13

4.2.2. Wie entscheiden Sie, wenn die Liquidität der Firma angespannt ist und mit einem externen Zinsfuss von 6% gerechnet werden muss. 7 Punkte Angaben Variante X Variante Y Umsatz pro Jahr Investitionssumme Betriebskosten pro Jahr 70'000.00 80'000.00 40'000.00 110'000.00 150'000.00 60'000.00 Nutzungsdauer in Jahren 4 5 Zinssatz 6.0% 6.0% Liquidationserlös 30'000.00 - Umlaufsvermögenserhöhung 20'000.00 20'000.00 Unterhalt / Revision 6'000.00 15'000.00 Variante X Variante Y Umsatz pro Jahr 70'000.00 110'000.00 Betriebskosten pro Jahr 41'500.00 63'000.00 Abschreibungen pro Jahr 12'500.00 30'000.00 Zins pro Jahr 4'500.00 5'700.00 Gesamtkosten pro Jahr 11'500.00 11'300.00 Rang 1 2 Seite 13 von 13