Regelungen im Baurecht und der Bauleitplanung

Ähnliche Dokumente
Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

WWA Rosenheim - Wasserwirtschaftliche Aspekte in der Bauleitplanung

KAUFBEURER STADTRECHT

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten

Verordnung. in der Fassung vom in Kraft seit Neu-Ulm, Gerlenhofen Freudenegg, Ay a. d. Iller, Senden, Wullenstetten

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung

Fachdialog Bauleitplanung 2006

Land unter! Folgen der gesetzlichen Festsetzung von Überschwemmungsgebieten

Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Verbesserung des Hochwasserschutzes und zur Vereinfachung von Verfahren des Hochwasserschutzes

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Fehlervermeidung bei Einzelhandelskonzepten: Was geht und was geht nicht? vhw-praxisseminar, München, 16. September 2010

Lesefassung. Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes. (Keine amtliche Fassung) Artikel 1 Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes

Begründung vom Bebauungsplan Nördlich der Christianstraße (zwischen Helmut-Bornefeld-Straße und Bahnhofstraße)

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde

Amt Schlei-Ostsee Norbert Jordan Bauen und Umwelt Holm Eckernförde. einschl. abfallwirtschaftlicher Betriebsfläche

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Der Windenergie-Erlass vom

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Überschwemmungsgebiete in Berlin Konsequenzen und Möglichkeiten

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

Rechtsverordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes. am Gewässer III. Ordnung. Saulheimer Bach (Mühlbach)

Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Bebauungsplan. Hintere Ried II - 1. Änderung. Begründung

Planen und Bauen im Überschwemmungsgebiet Was ist möglich? Neue Regelungen für einen optimalen Hochwasserschutz

II. Teil Planungsrecht

Eingriffsregelung in der Bauleitplanung

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Bauplanungsrechtlicher Nachbarschutz gegen Bauleitplanung und Baugenehmigungen

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Gerichtsverfahren gegen geplante und genehmigte Hochwasserschutzmaßnahmen so weit wie möglich und sinnvoll zu beschleunigen,

Errichtung und Betrieb von Schifffahrtsanlagen ( 43 LWG)

Risikominderung durch hochwasserangepasstes Planen in der Stadt- und Regionalplanung

Stadt Bad Wilsnack. Begründung. Außenbereichsatzung der Stadt Bad Wilsnack gem. 35 Absatz 6 Baugesetzbuch (BauGB) im Bereich Scharleuk

10 Inhaltsverzeichnis

Ordnungsbehördliche Verordnung

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Verantwortung und Haftung der Architekten und Ingenieure

Handlungsanleitung zum Hochwasserschutz in der Bauleitplanung und bei der Zulassung von Einzelbauvorhaben in Mecklenburg-Vorpommern

Plansicherung. 1

Ordnungsbehördliche Verordnung

Öffentliches Baurecht, TU Dresden Die planungsrechtliche Zulässigkeit baulicher und sonstiger Vorhaben

V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Krufter Bach (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Mayen-Koblenz

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

Informationen zum Bebauungsplan. Vorgaben, Merkmale, Erläuterungen und Ablauf.

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Der Bebauungsplan. 2.Stufe. Bebauungsplan

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III

Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau)

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg


45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

Gesetzesänderungen im Landschaftsgesetz NRW vom Mai 2005

Münster und Arnsberg bis zur Regierungsbezirksgrenze 3.47 Münster und Düsseldorf - Überschwemmungsgebietsverordnung Lippe -

Neue Rechtsprechung zu 34 Abs. 1 BauGB. Dr. Markus Johlen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ. 1. Änderung BEGRÜNDUNG REF. III - 2 AUFGESTELLT:

B e k a n n t m a c h u n g

Planung im Außenbereich? Begrüßung

Entwurf. V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Idarbach (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Landkreises Birkenfeld

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

Zuständigkeiten beim Hochwasserschutz -Wer macht was?

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6

Teilung von Grundstücken nach 4 BbgBO. Dipl. Ing. (FH) Gerd Gröger

Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete

Hochwasser sind natürliche Ereignisse!

A n d e r B i e s e l h e i d e

"Zwischen Bremervörder Straße 9 und Schwingewiesen

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben

Gemeinde Schwaig b.nbg.

V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Aar (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet des Rhein-Lahn-Kreises

Textliche Festsetzungen

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Handlungspapier Energieeffiziens in der Bauleitplanung

Transkript:

Landratsamt Rosenheim Wittelsbacherstr. 53 83022 Rosenheim Regelungen im Baurecht und der Bauleitplanung Insbesondere: Das neue Hochwasserschutzgesetz II Tel.: 08031 392-01 Fax: 08031 392-9001 Email: poststelle@lra-rosenheim.de http://www.landkreis-rosenheim.de

Ziele des Hochwasserschutzgesetzes II sind Vorschriften zu schaffen, die die Verfahren für die Planung, die Genehmigung und den Bau von Hochwasserschutzanlagen soweit wie möglich und sinnvoll erleichtern und beschleunigen, ohne die Beteiligung der Öffentlichkeit zu beschneiden Gerichtsverfahren gegen geplante und genehmigte Hochwasserschutzmaßnahmen soweit wie möglich und sinnvoll zu beschleunigen zusätzliche Vorschriften zu schaffen, die dazu beitragen, die Entstehung von Hochwasser einzudämmen Regelungslücken zu schließen, um Schäden durch Hochwasser zu verhindern oder zu vermindern [BT-Drs. 18/10879, S. 1 f.] 27.10.2017 2

Wesentliche Inhalte (in Auszügen) Maßnahmen zur Beschleunigung der Verfahren zur Schaffung von Hochwasserschutzanlagen: 99 a WHG n.f. (05.01.2018) Vorkaufsrecht zugunsten der Länder 71a WHG n.f. (05.01.2018) Vorzeitige Besitzeinweisung zugunsten des Trägers eines Vorhabens zum Küsten- oder Hochwasserschutz auf Antrag nach Planfeststellung oder erteilter Plangenehmigung 77 WHG Möglichkeit der Bevorratung bzgl. Rückhalteflächen zugunsten der Kommunen 27.10.2017 3

Wesentliche Inhalte (in Auszügen) Maßnahmen zur Beschleunigung der Gerichtsverfahren: 48 Abs. 1 S. 1 Nr. 10 VwGO Neugefasste Zuständigkeit des BayVGH für Streitigkeiten bzgl. Planfeststellungsverfahren für Maßnahmen des öffentlichen Küsten- und Hochwasserschutzes Nur noch zweistufiges Rechtsschutzverfahren (BayVGH + BVerwG) Abteilung IVR Baurecht 27.10.2017 4

Wesentliche Inhalte (in Auszügen) Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes: 78 WHG n.f. (05.01.2018) Bauliche Schutzvorschriften für festgesetzte Überschwemmungsgebiete 78a WHG n.f. (05.01.2018) Sonstige Schutzvorschriften für festgesetzte Überschwemmungsgebiete 78 b WHG n.f. (05.01.2018) Risikogebiete außerhalb von Überschwemmungsgebieten 78 c WHG n.f. (05.01.2018) Heizölverbraucheranlagen in Überschwemmungsgebieten und in weiteren Risikogebieten 78 d WHG n.f. (05.01.2018) Hochwasserentstehungsgebiete 27.10.2017 5

Wesentliche Inhalte (in Auszügen) 1 Abs. 6 Nr. 12 BauGB in geänderter Fassung Belange des Hochwasserschutzes, insbesondere die Vermeidung und Verringerung von Hochwasserschäden 5 Abs. 4a S. 1 BauGB n.f. (05.01.2018) Künftig auch die nachrichtliche Übernahme von Risikogebieten außerhalb von Überschwemmungsgebieten sowie Hochwasserentstehungsgebieten in FNP 9 Abs. 1 Nr. 16 BauGB n.f. erweiterte Festsetzungsmöglichkeiten zum Zwecke des Schutzes vor Hochwasser und Starkregenereignissen und (ab 05.01.2018) nachrichtliche Übernahme von Risikogebieten außerhalb von Überschwemmungsgebieten sowie Hochwasserschutzgebieten in BBPlan 27.10.2017 6

78 WHG n.f. Bauliche Festsetzungen in Überschwemmungsgebieten Ausweisung neuer Baugebiete Grundsätzlich untersagt nach Abs. 1 inkl. Ausnahme Ausnahmsweise zugelassene Ausweisung unter bestimmten Voraussetzungen nach Abs. 2 voller Nachbarschutz gem. Abs. 2 S. 2 volle gerichtliche Überprüfbarkeit Abwägekriterien für die Aufstellung von Bauleitplänen in der Abwägung nach 1 Abs. 7 BauGB gem. Abs. 3 Vermeidung nachteiliger Auswirkungen auf Oberlieger und Unterlieger Vermeidung einer Beeinträchtigung des bestehenden Hochwasserschutzes und Hochwasserangepasste Errichtung von Bauvorhaben Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen Grundsätzlich untersagt nach Abs. 4 Ausnahmsweise Genehmigung nach Abs. 5 unter bestimmten Voraussetzungen voller Nachbarschutz gem. Abs. 5 S. 2 volle gerichtliche Überprüfbarkeit Möglichkeit der allgemeinen Zulassung der Errichtung/Erweiterung baul. Anlagen in Festsetzungen nach 76 Abs. 2 WHG (durch RVO festgesetzte Überschwemmungsgebiete 27.10.2017 7

78 a WHG n.f. Sonstige Schutzvorschriften für festgesetzte Überschwemmungsgebiete (verkürzt) Untersagung div. Maßnahmen (u.a.: Errichtung von Mauern, Wällen; Erhöhen oder Vertiefen der Erdoberfläche) nach Abs. 1 Ausnahmsweise Zulassung nach Abs. 2 Möglichkeit der allgemeinen Zulassung durch Festsetzungen nach 76 Abs. 2 WHG Möglichkeit der Bestimmung weiterer Schutzmaßnahmen soweit erforderlich nach Abs. 5 27.10.2017 8

78 b WHG (n.f.) Risikogebiete außerhalb von Überschwemmungsgebieten Legaldefinition in Abs. 1: Vorteil: Rückgriff auf 74 WHG und damit die vorhandenen Risikound Gefahrenkarten möglich, keine neue Gebietskategorie und somit auch keine neue Ausweisung von Nöten 27.10.2017 9

78 b WHG (n.f.) Risikogebiete außerhalb von Überschwemmungsgebieten/2 bei Ausweisung neuer Baugebiete im Außenbereich sowie bei der Aufstellung/Änderung/Ergänzung von BLP für nach 30 I und II bzw. 34 zu beurteilende Gebiete sind insb. (also nicht abschließend) der Schutz von Leben und Gesundheit und die Vermeidung erheblichen Sachschäden in die Abwägung nach 1 Abs.7 BauGB mit einzubeziehen (ebenfalls für Satzungen nach 34 Abs. 4 und 35 Abs. 6 BauGB) (Abs. 1) Errichtung oder wesentliche Erweiterung nur in angepasster Bauwesen dem Stand der Technik entsprechend, angemessene Berücksichtigung von Lage des betroffenen Grundstücks und des möglichen Schadens vorzunehmen (Abs. 2) 27.10.2017 10

78 d WHG n.f. Hochwasserentstehungsgebiete Legaldefinition in Abs. 1: 27.10.2017 11

78 d WHG n.f. Hochwasserentstehungsgebiete/2 Festlegung der Kriterien für das Vorliegen von Hochwasserentstehungsgebieten durch die Länder nach Abs. 2: Ziel des Erhalts bzw. der Verbesserung des natürlichen Wasserversickerungs- und Wasserrückhaltevermögens des Bodens durch die Entsiegelung von Böden oder durch die nachhaltige Aufforstung geeigneter Gebiete 27.10.2017 12

Hochwasserschutz und Schutz vor Starkregen in der Bauleitplanung 1 BauGB: Grundsätze der Bauleitplanung Absatz 6 legt die Abwägekriterien fest, u.a.: Gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse ( 1 Abs. 6 Nr.1 BauGB) = Gewährleistung einer lebenswerten Umwelt durch Ermittlung von Gefahrensituationen und Einstellung dieser in die planerische Abwägung, die als Folge der Bauleitplanung entstehen oder verfestigt werden können (BGH Urt. v. 18.2.1999 III ZR 272/96) so auch: Schutz vor Überschwemmungen, auch soweit sie nur durch Niederschlagswasser auf dem Baugebiet angrenzenden Flächen entstehen (BGH Urt. v. 18.2.1999 III ZR 272.96, aao vor Rn. 1; OVG Koblenz Urt. v. 17.10.1990 10 C 10230/90, BauR 1991, 45) Abteilung III Umweltrecht 27.10.2017 13

Hochwasserschutz und Schutz vor Starkregen in der Bauleitplanung Belange des Umweltschutzes ( 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB) umweltbezogene Auswirkungen auf den Menschen und seine Gesundheit sowie die Bevölkerung insgesamt (lit. c) umweltbezogene Auswirkungen auf Kulturgüter und sonstige Sachgüter (lit. d) die Darstellungen von Landschaftsplänen sowie von sonstigen Plänen, insbesondere des Wasser-, Abfall- und Immissionsschutzrechts (lit. g) Belange des Küsten- oder Hochwasserschutzes und der Hochwasservorsorge, insbesondere die Vermeidung und Verringerung von Hochwasserschäden ( 1 Abs. 6 Nr. 12) Achtung: Neu! Konkretisierung des Begriffs Belange des Hochwasserschutzes, insbesondere Hervorhebung, dass Hochwasserschäden vermieden und verringert werden sollen Abteilung III Umweltrecht 27.10.2017 14

Hochwasserschutz und Schutz vor Starkregen in der Bauleitplanung 5 BauGB: Inhalt des Flächennutzungsplans Dargestellt werden können nach Abs. 2: die Wasserflächen, für die Wasserwirtschaft vorgesehene Flächen, sowie Flächen, die im Interesse des Hochwasserschutzes und der Regelung des Wasserabflusses freizuhalten sind Gekennzeichnet werden sollen nach Abs. 3: Flächen, bei deren Bebauung besondere bauliche Vorkehrungen gegen äußere Einwirkungen oder bei denen besondere bauliche Sicherungsmaßnahmen gegen Naturgewalten erforderlich sind Nachrichtlich übernommen werden sollen nach Abs. 4a S. 1: Festgesetzte Überschwemmungsgebiete gem. 76 Abs. 2 WHG Vermerkt werden sollen nach Abs. 4a S. 2 Noch nicht festgesetzte Überschwemmungsgebiete gem. 76 Abs. 3 WHG Risikogebiete gem. 73 Abs. 1 WHG Abteilung III Umweltrecht 27.10.2017 15

Hochwasserschutz und Schutz vor Starkregen in der Bauleitplanung 9 BauGB: Inhalt des Bebauungsplans Festgesetzt werden können nach Abs. 1 (alte Fassung): Art und Maß der baulichen Nutzung (Nr. 1) Bauweise (Nr. 2) Flächen für die Rückhaltung und Versickerung von Regenwasser, Wasserflächen und Flächen für die Wasserwirtschaft, Flächen für Hochwasserschutzanlagen und Regelung des Wasserabflusses (Nr. 16) Höhenlagen Abteilung III Umweltrecht 27.10.2017 16

Änderungen im BauGB/2 9 Abs. 1 Nr. 16 BauGB (neue Fassung!): Unterteilung der bisherigen Nr. 16 in die Buchstaben a bis d, c und d stellen Neuregelungen dar: Auszug aus BT-Drs- 18/10879, S. 33: Die Gemeinden erhalten mit Buchstabe c eine neue Festsetzungsmöglichkeit, um den Gegebenheiten insbesondere in Überschwemmungsgebieten Rechnung tragen zu können. Die Gemeinden können nun beispielsweise Festsetzungen zur Verwendung bestimmter Bauteile oder Baustoffe treffen, die größere Schäden bei Hochwasser vermeiden oder verringern sollen. Mit der Festsetzungsmöglichkeit nach Buchstabe d können auf Baugrundstücken Flächen für die natürliche Versickerung des Niederschlagswassers zugunsten des Hochwasserschutzes freigehalten werden. Das kann z.b. notwendig sein, wenn Flächen mit Parkplätzen versiegelt werden sollen. 27.10.2017 17

Hochwasserschutz und Schutz vor Starkregen in der Bauleitplanung Nachrichtlich übernommen werden sollen nach Abs. 6a S. 1: Festgesetzte Überschwemmungsgebiete gem. 76 Abs. 2 WHG Vermerkt werden sollen nach Abs. 6a S. 2: Noch nicht festgesetzte Überschwemmungsgebiete gem. 76 Abs. 3 WHG Risikogebiete gem. 73 Abs. 1 WHG 27.10.2017 18

Satzungen vs. Bauleitplanung das vermeintlich bessere Mittel? Arten von Satzungen nach dem BauGB Innenbereichssatzungen gem. 34 BauGB Klarstellungssatzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 1 BauGB zur Festlegung von Grenzen von im Zusammenhang bebauter Ortsteile Entwicklungssatzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 2 BauGB zur Festlegung bebauter Bereiche im Außenbereich als im Zusammenhang bebaute Ortsteile, wenn diese im Flächennutzungsplan als Baufläche dargestellt sind Einbeziehungssatzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB zur Einbeziehung einzelner Außenbereichsflächen in die im Zusammenhang bebauten Ortsteile Voraussetzung der Prägung durch die umliegende bauliche Nutzung angrenzender Bereiche Außenbereichssatzung gem. 35 Abs. 6 BauGB Beeinträchtigung der öffentlichen Belange Widerspruch zu den Darstellungen des FNPs und Entstehung oder Verfestigung einer Splittersiedlung kann den Vorhaben im Geltungsbereich der Satzung nicht entgegengehalten werden 27.10.2017 19

Satzungen vs. Bauleitplanung das vermeintlich bessere Mittel? Lückenfüllungssatzung? Lückenfüllungs-Außenbereichssatzung? Ortsabrundungssatzung? = Umgangssprache keine Rechtsbegriffe nach BauGB 27.10.2017 20

Satzungen vs. Bauleitplanung das vermeintlich bessere Mittel? Festsetzungsmöglichkeiten in Satzungen? Klarstellungssatzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 1 keine! 34 Abs. 5 S. 2 BauGB: In den Satzungen nach Absatz 4 Satz 1 Nr. 2 und 3 können einzelne Festsetzungen nach 9 Abs. 1 und 3 Satz 1 sowie Abs. 4 getroffen werden. Also lediglich in der Entwicklungs- und Einbeziehungssatzung! 27.10.2017 21

Satzungen vs. Bauleitplanung das vermeintlich bessere Mittel? Einzelne Festsetzung Was ist das? = ähnliche Situation wie beim einfachen Bebauungsplan gem. 30 Abs. 3 BauGB, der ebenfalls mit seinen Festsetzungen das Zulässigkeitsrecht des 34 in bestimmten Beziehungen ändert; es gelten die gleichen Regelungen wie für Festsetzungen in Bebauungsplänen, insbesondere Abwägung der betroffenen privaten und öffentlichen Belange nach 1 Abs. 6 und 7 BauGB keine umfassende normative Regelung der zulässigen Bebauung nach Art eines qualifizierten Bebauungsplans (BVerwG Beschl. v. 13.3.2003-4 BN 20.03) Beschränkung der Festsetzungen auf solche, die von dem grundsätzlichen Zulässigkeitsrecht des 34 BauGB ausgehen, dessen Anwendung Zweck der Satzung ist, Ausrichtung auf konkrete Zielsetzung der Satzung und ihren beabsichtigten Regelungszweck Anforderung, dass es sich nur um einzelne Festsetzungen handeln darf, wird daher nicht erst dann überschritten, wenn die Satzung zu einem qualifizierten Bebauungsplan wird (BVerwG aao) Satzung umso eher rechtlich bedenklich, je höher ihre Regelungsdichte ist und je mehr sie die Funktion eines Bebauungsplans übernimmt. Zutreffend VGH München Urt. v. 13.9.2016 1 N 15.4, BeckRS 2016, 53212: Entspricht der Regelungsumfang einer Entwicklungssatzung einem einfachen oder qualifizieren Bebauungsplan, wird der Regelungsahmen des 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 überschritten. Grundsätzliche Festsetzungsmöglichkeiten: die in 9 Abs. 1 und 3 Satz 1 sowie im Blick auf ihre Funktion in der BauNVO bezeichneten Festsetzungen zur Regelung der Art und des Maßes der baulichen Nutzung, der Bauweise und der überbaubaren Grundstücksfläche in Betracht, einschließlich der dort bezeichneten Differenzierungen; beachte auch 9 Abs. 4 BauGB, Voraussetzung ist eine Ermächtigungsnorm in den Bauordnungen der Länder Nachrichtliche Übernahme von nach anderen Vorschriften getroffene Festsetzungen nach Absatz 5 Satz 3 ; 9 Abs. 6 entsprechend anwendbar, ohne dass sie (die Festsetzungen) dabei Regelungsinhalt der Entwicklungssatzung werden (OVG Münster Urt. v. 19.8.1983 10a NE 1/81, NVwZ 1984, 595). In Betracht kommen zb Regelungen aufgrund von Gestaltungssatzungen, Wasserschutzverordnungen, Landschaftsschutzverordnungen Hinweise auf Überschwemmungsgefahren und Gefahren wegen Starkregenereignissen unschädlich 27.10.2017 22

Satzungen vs. Bauleitplanung das vermeintlich bessere Mittel? Außenbereichssatzung: Festsetzungsmöglichkeiten schon vom Sinn und Zweck der Satzung nicht vorgesehen! Regelt lediglich, welche öffentlichen Belange nach 35 Abs. 3 BauGB einem Vorhaben nicht entgegengehalten werden können Zusammenfassung: Stark begrenzte Festsetzungsmöglichkeiten für nur einzelne Innenbereichssatzungen, nicht für Außenbereichssatzungen; insbesondere die neuen Festsetzungsmöglichkeiten nach dem Hochwasserschutzgesetz II sind nicht in Satzungen rechtmäßigerweise fassbar 27.10.2017 23

Fragen? Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 27.10.2017 24