Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.)

Ähnliche Dokumente
Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Grundlagen qualitativer Sozialforschung

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Psychologie für die Praxis

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft

Äquivalenzregelung für den Diplomstudiengang Psychologie (Grundstudium)

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Ethik in Organisationen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Vorwort: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 15. Erster Teil 19

Qualitative Sozialforschung

Von Patienten für Patienten. Neuropychologische Verlaufsuntersuchungen über Autimus. Forschung über Autismus...

Einführung in die Psychologie

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Integrative Sozialforschung

Selbstverletzungen bei Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung

Theorien der Erziehungswissenschaft

Module Grundstudium (Stand: )

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Lageplan. Programm. Mit freundlicher Unterstützung von. 11. Österreichisches fmrt Symposium Wien, Samstag 10. Dezember 2011

Wolfgang Schönpflug. Einführung in die Psychologie

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

amtliche bekanntmachung

Psychologie als Wissenschaft

Messung und Wirkung von Markenemotionen

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Grundlagen der Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Das Gesic. Das Gesicht im Spiegel. Julian Paul Keen. Auf der Suche n Ursprung des Be. Ernst Reinhardt. Julian Paul Keenan

Einführung in die Sportpsychologie

Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition

Einführung in die moderne Psychologie

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Grundlagenbereich Kognitionswissenschaften

Inhalt. Vorwort Einleitung... 15

Landschaft in der Postmoderne

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

ANHANG für Antragsteller

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Belastung und Beanspruchung

Forschungsmethoden der Psychologie

Adoleszenz, Identität, Erzählung

Logik der Sozialwissenschaften

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Pädagogische Psychologie

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften

Psychologie als Wissenschaft

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15)

Der Mensch als soziales und personales Wesen 22. Anlage und Umwelt. Neue Perspektiven der Verhaltensgenetik und Evolutionspsychologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Biographieforschung. Vorlesung im WS 2002/03: Einführung in die Erwachsenenbildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz

Einführung in die Emotionspsychologie

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

PSYCHOLOGIE (Studienplan gültig ab 1. Oktober 2004) 1. Studienabschnitt

Inhalt. Einleitung 1

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

Siegfried Lamnek. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Grundwissen Pädagogik

Wissenschaftliches Forschen

Matthias Engel (Autor) Jonglieren als Maßnahme der Prävention und Gesundheitsförderung Konzeption und Evaluation

Geschichte der Psychologie

Allgemeine Psychologie an der Fachrichtung Psychologie der TU Dresden

Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma

Geschichte der Psychologie

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Vom individuellen zum organisationalen Lernen

Transkript:

Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.) Forschungsmethoden der Psychologie Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik Band 3: Natur und Kultur verlag irena regener berlin

Inhalt Wilhelm Kempf & Markus Kiefer Einleitung 9 Teil 1: Zum Verhältnis von Natur- und Kulturwissenschaft in der Psychologie 1. Wilhelm Kempf Psychologie als Natur- und Kulturwissenschaft 17 1.1 Das naturwissenschaftliche Paradigma 17 1.2 Die Transzendierung des naturwissenschaftlichen Paradigmas 27 1.3 Die Integration von Natur- und Kulturwissenschaft 38 Teil 2: Methodologie und Methoden der kulturwissenschaftlichen Psychologie 2. Wilhelm Kempf Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit 51 2.1 Sozialer Konstruktivismus 51 2.1.1 Die gesellschaftliche Konstruktion der Alltagswirklichkeit 51 2.1.2 Sozialer Konstruktivismus als Erkenntniskritik 55 2.2 Methodologischer Konstruktivismus 58 2.2.1 Das sprachliche Fundament der Wissenschaft 58 2.2.2 Konstruktion und Rekonstruktion 61 2.2.3 Die Abstraktionsmethode 64 2.2.4 Exkurs: Das Leib-Seele-Problem 66 2.2.5 Die Konstruktionsmethode 69 2.3 Die Konstruktion der subjektiven Welt des Menschen 73 2.3.1 Entscheidung unter Risiko 73 2.3.2 Exkurs: Normative und deskriptive Rationalitätskonzepte 78

6 Inhalt 2.3.3 Kognitive Dissonanz und moralische Ablösung 80 2.3.4 Kompetitive Fehlwahrnehmungen 82 2.4 Grundlagenprobleme des Konstruktivismus 86 2.4.1 Objektive, soziale und subjektive Wirklichkeit i. e. S 86 2.4.2 Tatsachen und Bedeutungen 89 2.5 Empirische Forschungsmethoden 92 3. Günter Mey & Katja Mruck Methodologie und Methodik der Grounded Theory 100 3.1 Einleitung 100 3.1.1 Die GTM in der und für die Psychologie 101 3.1.2 Die GTM im Ensemble der qualitativen Forschung 102 3.1.3 Theoriebezug, Induktion und Deduktion 105 3.2 Drei Essentials der GTM 108 3.2.1 Konzeptbildung statt Beschreibung 108 3.2.2 Theoretical Sampling und Theoretical Saturation 110 3.2.3 Schreiben von Memos 113 3.3 Auswertung in der GTM 114 3.3.1 Zentrale Grundbegriffe.. 114 3.3.2 Das Kodieren in der GTM 116 3.4 Kodieren per Hand und/oder computergestützte Datenauswertung. 139 3.5 GTM in Forschungsgruppen 142 3.6 Ausblick: GTM oder nicht GTM 147 Teil 3: Methodologie und Methoden der naturwissenschaftlichen Psychologie 4- Lynn Huestegge & Iring Koch Behaviorale Methoden der experimentellen Psychologie 155 41 Methodologische Grundlagen der experimentellen Psychologie... 157 4 12 er."..? Verhaltensbe bachtung bis zur Erklärung. 158 9 4.1.2 Grundlagen des Experiments... 161 ^ 1-3 Geschichtliche Ursprünge der experimenteilen Psychologie.' 171

Inhalt 7 4.2 Modelle und Metaphern der experimentellen Psychologie 172 4.2.1 Behaviorismus 174 4.2.2 Informationsverarbeitung 175 4.2.3 Kognition 177 4.2.4 Neuronale Netze 179 4.3 Ausgewählte behaviorale Methoden der experimentellen Psychologie 181 4.3.1 Psychophysik 183 4.3.2 Reaktionszeiten und mentale Chronometrie 185 4.3.3 Reaktionsgenauigkeit 191 4.3.4 Messung von Blickbewegungen 193 4.3.5 Handbewegungen und sonstige motorische Muster 198 4.3.6 Sprachbezogene Verhaltensmaße 200 4.4 Fazit und Ausblick 202 5. Markus Kiefer Neurowissenschaftliche Methoden 207 5.1 Neurowissenschaftliche Methoden als psychologische Forschungsmethoden 207 5.1.1 Übersicht über den Informationsgehalt wichtiger neurowissenschaftlicher Verfahren 207 5.1.2 Exkurs: Zum Verhältnis von Geist und Gehirn 210 5.1.3 Der Stellenwert neurowissenschaftlicher Techniken in der Psychologie 214 5.2 Elektroenzephalogramm und Magnetoenzephalogramm 216 5.2.1 Neurophysiologische und physikalische Grundlagen 217 5.2.2 Die induzierte EEG- und MEG-Aktivität 221 5.2.3 Die ereigniskorrelierte EEG- und MEG-Aktivität 229 5.2.4 Die Lokalisation hirnelektrischer Quellen des EEG/MEG 239 5.3 Magnetresonanz-Tomographie 244 5.3.1 Physikalische und physiologische Grundlagen 244 5.3.2 Die strukturelle Bildgebung mit MRT 249 5.3.3 Die funktionelle Bildgebung mit MRT (fmrt) 251 5.4 Der Kausalität auf der Spur: Die neuropsychologische Untersuchung hirnverletzter Patienten und die transkranielle Magnetstimulation.. 260 5.5 Fazit 264

ö Inhalt Teil 4: Die Integration von natur- und kulturwissenschaftlicher Psychologie 6. Klaus Honig Die Konvergenz der Paradigmen 271 6.1 Historische Verankerung einer integrativen Psychologie 271 6.1.1 Wundt: Ein integratives Modell einer historischen Kultur- und Sozialpsychologie 272 6.1.2 Piaget: Entwicklungspsychologie und genetische Erkenntnistheorie. 272 6.1.3 Lurija: Die Zweieinigkeit der Neuropsychologie 273 6.1.4 Hebb: Neuronale Netze, Genetik und Sozialisation 275 6.2 Lernen und Gedächtnis 277 6.2.1 Ein biopsychosoziales Modell des autobiografischen Gedächtnisses. 277 6.2.2 Erfahrungsabhängigkeit und Flexibilität begrifflichen Wissens 282 6.2.3 Exkurs: Kulturabhängigkeit psychologischer Trance-Phänomene... 290 6.3 Motivation und Sucht 292 6.3.1 Aggression, Serotonin und Genom-Umwelt-Interaktion 292 6.3.2 Soziale Rangordnung: Dopamin-Rezeptordichte und Kokainkonsum 296 6.4 Emotionen 299 6.4.1 Bindungsverhalten, "soziale" Neuropeptide und Belohnungssystem. 299 b.4.2 Reduktion negativer Emotionen durch kognitive Umbewertung.... 305 6.4.3 Wenn Gefühle in Worte gefasst werden 307 6.5 Wechselwirkung zwischen Kultur und Natur über die Lebensspanne 313 6-6 Epilog 316 Literatur 324 Anhang Über die Autoren 355 Sachregister 359