Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft

Ähnliche Dokumente
Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Wie will ich morgen wohnen?

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Wohnen im Alter Anforderungen an Quartier, Stadt und Region

Seniorenwohnkonzept Rödental

Projekte in Gemeinden und Regionen Förderungen des FGÖ

Engagement im ländlichen Raum

Workshop 2 Beteiligung schafft Teilhabe! Empowerment und Partizipation von älteren Menschen.

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Gesund älter werden in Deutschland

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Alter gesund erleben,

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

copyright B. Weihrauch, 2012

Leben im Alter. Wie Gemeinden den demographischen Wandel vorausschauend gestalten. Linz Bahnhofstr. 4, Eching, Deutschland

Gesund alt werden im Quartier

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung

Leitbild. der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v.

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Fachtagung zum 7. Altenbericht der Bundesregierung Gut Leben im Alter. In NRW. Generationengerechte Wohnraumversorgung. Theoretischer Input:

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden

Stadt Siegen. ca EW ca. 28 % älter als 60 Jahre 2017 ca. 50 % älter als 50 Jahre. Stadt Siegen BAS

Psychische Gesundheit und Familie: Gesundheitspolitische Herausforderung

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Projektideen aus dem Workshop Zukunftsorientierte Seniorenpolitik zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in der Stadt

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Treffpunkt: LebensPhasenHaus Wie wollen wir in Zukunft leben?

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge. Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Georg Franken, MScN Institut Neumünster

Was macht der Demografiebeauftragte

Bewegung gegen das Vergessen- Ein Kreis bewegt sich

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Fachforum. Posterpräsentation Gesundheitsförderung für erwerbslose Menschen. Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen in Hagen.

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Älter werden in einer sorgenden Gemeinschaft

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Fachtagung Zuhause Älter werden 18. März 2015 Main-Kinzig-Kreis Stadt Nidderau

Mobile Seniorenberatung

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

Kreis Nordfriesland Pflegestützpunkt als Erfolgsmodell

Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung. Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ. Dr. Rainer Christ

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Alternative Wohnformen

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Handlungsfeld Erziehung und Bildung

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Weitere Annäherungen zum Wohnen im Alter / in Berlin

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Allianz für Menschen mit Demenz

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Bewegung als Schlüssel für Lebensqualität im Alter

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Gesundheitsförderung und Prävention in Baden-Württemberg. Großer Präventionspreis Ausschreibung -

Kommunen im demografischen Wandel Thesen zu neuen Herausforderungen für die lokale Alten- und Seniorenpolitik

Bildung im Alter als Beitrag zur Sicherung der Teilhabenchancen älterer Menschen Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abt. V/A/6

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Christian Huttenloher

Mobilität im Alter aus der Sicht der Alternsforschung

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Was ist Gemeinwesenarbeit?

Hilfe durch Senioren nach Katastrophen: die Plattform SeheKa - Senioren helfen bei Katastrophen

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Alt werden in der Kommune

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Regionalplanungskonferenz Demografischer Wandel und Altengerechte Quartiere in der Stadt Dortmund

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

DEVAP-Bundeskongress, Berlin 2015

Transkript:

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft Demografiefeste Strategien in der Kommune Fachtagung in Radevormwald Mittwoch, den 3. September 2014 Dr. med. Reinhold Hikl MPH Vorsitzender des Trägervereins aktiv55plus Ärztlicher Direktor Sana Krankenhaus Radevormwald

Drei Säulen Modell der WHO Gesundheit Teilnahme und Einbindung Sicherheit Sektorenübergreifende Maßnahmen

Gesundheit: grundlegende Politikmaßnahmen - Zur Prävention und Verminderung von Behinderungen, chronischen Krankheiten und vorzeitigen Todesfällen - Zur Verminderung des Risikos von schweren Erkrankungen und Stützungen von gesundheitsfördernden Faktoren über die gesamte Lebensspanne hinweg - Zur Schaffung von Ausbildungs- und Trainingsmöglichkeiten für Pflegeverantwortliche

Gesundheit: grundlegende Politikmaßnahmen - Zur Entwicklung eines kontinuierlichen Programms für die Bereitstellung von Gesundheits- und sozialen Dienstleistungen, die erschwinglich, leicht zugänglich, von hoher Qualität und spezifisch auf die Bedürfnisse und Rechte von Frauen und Männern im Alter zugeschnitten sind.

Teilnahme am sozialen Leben: grundlegende Politikmaßnahmen - Erziehungs- und Ausbildungsmöglichkeiten müssen Menschen in allen Lebensaltern geboten werden. - Auch alternden Menschen soll die volle Teilnahme am Familien- und Gemeinschaftsleben ermöglicht werden

Teilnahme am sozialen Leben: grundlegende Politikmaßnahmen - Ältere Menschen nehmen aktiv an der wirtschaftlichen Entwicklung in formalen wie auch informellen Arbeitsverhältnissen und in Form unbezahlter Arbeit teil, und zwar gemäß ihren jeweiligen Bedürfnissen, Präferenzen und Fähigkeiten.

Sicherheit: grundlegende Politikmaßnahmen - Der Schutz, die Sicherheit und die Würde älterer Menschen ist durch Maßnahmen zur Sicherung des Rechts auf soziale, finanzielle und körperliche Sicherheit und zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse zu gewährleisten. - Insbesondere älteren Frauen ist ein Schutz gegen Benachteiligung bei der Berücksichtigung ihrer Rechte und Bedürfnisse zu gewähren.

Grundlegende Politikmaßnahmen - Gesundheit - Teilnahme und Einbindung - Sicherheit Wie lauten die konkreten Ziele, was genau ist zu tun? Wer ist zuständig oder wer kümmert sich? Wie genau geht dieses kümmern bzw. wie können die konkreten Ziele erreicht werden? Wer ist finanziell zuständig oder wer trägt die Kosten?

Sicherheit: grundlegende Politikmaßnahmen - Der Schutz, die Sicherheit und die Würde älterer Menschen ist durch Maßnahmen zur Sicherung des Rechts auf soziale, finanzielle und körperliche Sicherheit und zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse zu gewährleisten. - Insbesondere älteren Frauen ist ein Schutz gegen Benachteiligung bei der Berücksichtigung ihrer Rechte und Bedürfnisse zu gewähren.

Vier Jahre: 2002 bis 2005 Demonstrationsprojekte mit der WHO Drei Städte: Wien, Hannover, Radevormwald Zwei Interventionsebenen: Systemisch (Kommunal) Individuell (Klienten und Anwältinnen) Ein Ziel: Gesundheitsförderung für Senioren im kommunalen Setting ist möglich

Der Trägerverein aktiv55plus

Aktuelles Aufgabenspektrum 1. Senioren- und Pflegeberatung 2. Aktive Gesundheitsförderung 3. Netzwerkarbeit

Aktuelle Finanzierung des Aufgabenspektrums 1. Senioren- und Pflegeberatung - durch den Oberbergischen Kreis nach einer beschlossenen Umlage, derzeit eine VK - keine Zuschuss mehr bezüglich der Personalkosten seitens Johanniter / Sana und Stadt 2. Aktive Gesundheitsförderung Mitgliedsbeiträge des Trägervereins Mehrarbeitsstunden Ehrenamt Spenden 3. Netzwerkarbeit wie Punkt 2

Quartiersentwicklung Konzeption der Altenhilfeplanung für Radevormwald (Lebensraumplanung aktiv55plus) Bericht an die Stadt im August 2007 Re - Aktivierung durch den neu gegründeten Demografieausschuss der Stadt? Seniorengerechtes Wohnen Im Rahmen der Netzwerkaktivitäten Beschäftigung mit einem Problemstadtteil (Was ist zu tun Wer macht es Wie geht es Wer bezahlt)

Sorgende Gemeinschaft Demografiestrategie der Bundesregierung Leitbild Sorgende Gemeinschaft Aktives Alter Selbstbestimmtes Leben auch bei Unterstützungs- und Pflegebedarf

Aktives Alter Sorgende Gemeinschaft Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation Seniorenbeirat Bürgerbus Selbsthilfegruppen Rader Hilfsbörse Ehrenamtlichen Aktivitäten... (Was ist zu tun Wer macht es Wie geht es Wer bezahlt)

Aktives Alter Sorgende Gemeinschaft Vernetzte Anlaufstellen im Wohnviertel Gemeinsames Büro aktiv55plus und Hospiz Geldinstitute Was fehlt: aufsuchende Aktivierung (Beispiele: Wassergymnastik, Vereinbarungen) (Was ist zu tun Wer macht es Wie geht es Wer bezahlt)

Aktives Alter Sorgende Gemeinschaft Körperliche und geistige Aktivitäten, Gesundheitsförderung und Prävention Unser Interventionsziel: Steigerung der Lebensqualität In zwei Jahren wurden durch 2750 Hausbesuche 1192 Vereinbarungen geschlossen und darin 1805 gesundheitsförderliche Aktivitäten festgelegt: 40% physisch, 7% psychisch, 32% sozial, 15% kognitiv, 6% kulturell Unser Service: Geriatrie, Innere Medizin, Alterschirurgie (Was ist zu tun Wer macht es Wie geht es Wer bezahlt)

Aktives Alter Sorgende Gemeinschaft Wohnen und Wohnumfeld Mehrfach Fachveranstaltungen zum Thema Vernetzung mit den betreuten Wohnanlagen Diskussion alternativer Wohnformen in der Stadt (Was ist zu tun Wer macht es Wie geht es Wer bezahlt)

Aktives Alter Mobilität Sorgende Gemeinschaft Bürgerbus (löst nicht alle Probleme!) Großer Bedarf im ländlichen Raum Teilnahme an Projekten der Schader Stiftung und der Uni Dortmund Situation ÖPNV Fahrsicherheitstraining (Was ist zu tun Wer macht es Wie geht es Wer bezahlt)

Aktives Alter Sorgende Gemeinschaft Demografiedialog vor Ort Re - Aktivierung des Radevormwalder Netzwerkes Aktive Teilnahme am Demenz Netzwerk Seniorenbeirat Kooperation mit Schulen, Firmen und Institutionen Seniorentag alle 2 Jahre (Was ist zu tun Wer macht es Wie geht es Wer bezahlt)

Auch nach über 10 Jahren aktiv55plus......sieht es so nicht an jeder Haltestelle in Radevormwald aus Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.aktiv55plus.de