DAS ITALIENBILD INDER DEUTSCHEN PRESSE

Ähnliche Dokumente
Zur Konstruktion von Nationenbildern in der Auslandsberichterstattung

Ein Hauch von Jasmin

Das Chinabild im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der Sportpresse?

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Der Islam in den Medien

Anhang. I. Abkürzungsverzeichnis

Strategie: Stimmungsmache

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Thomas Petersen / Clemens Schwender (Hrsg.) Visuelle Stereotype HERBERT VON HALEM VERLAG

Analyse der Printmedien- Berichterstattung und deren Einfluß auf die Bevölkerungsmeinung. Eine Fallstudie über die Rinderkrankheit BSE

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Sports Schools Eliteschulen des Sports

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

Südafrika auf dem Weg zur Demokratie

Leserbriefe in Tageszeitungen der DDR

WIRTSCHAFTLICHE LAGE DES RUNDFUNKS IN DEUTSCHLAND 2006/2007. Studie im Auftrag der Landesmedienanstalten

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Spoitengagement und Risikoverhalten

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Die Inszenierung des Sports in der Massenkommunikation

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

Quo vadis Bildberichterstattung?

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

»Verràter verfallen der Feme!«

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nachrichtenfaktoren. PD Dr. C. Schicha

,Der ewige Jude und die Generation Facebook

Erfolgreich in den Arbeitsmarkt?

Eine neoinstitutionalistische Analyse

Zeitarbeitsunternehmen in der Dreiecksbeziehung zu Kunden und Mitarbeitern. Die Vor- und Nachteile von Leiharbeit aus verscheidenen Perspektiven

Interkulturelles Kooperationsmanagement

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

New Leadership in Unternehmen Die Wirkung von charismatischer Führung auf Mitarbeiter

Medien. Mario Müller

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Michael Kunczik, Astrid Zipfel. Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch. 5., völlig überarbeitete Auflage

10 Inhaltsverzeichnis

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008

Markus R. Friederici. Wissen und Technik. Über die Entstehung und Verwendung von (Technik-)Wissen am Beispiel des Fahrrads. LlT

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Geleitwort Einleitung Theoretische Überlegungen und Begriffe 25

Lebenswerte Gesellschaft

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU

Ralph Czwalinna. Die freiwillige Berichterstattung immaterieller Werte. Eine empirische Analyse für Deutschland. wvb. Wissenschaftlicher Manag Berlin

Tina Fix. im Chat. Hintergrund und explorative Motivstudie zur jugendlichen Netzkommunikation

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Prävention ethnischer Konflikte in der Schule

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Year: 2012.

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81

Inhalt. Vorwort von Hans Bohrmann. Einleitung 1 Aufbau der Arbeit 2 Methodisches Vorgehen 3 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes 5

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

Transnationale Direktinvestitionen und kulturelle Unterschiede

Präsentation

Inhalt DANKSAGUNG EINLEITUNG Projektrahmen und Zielsetzung Aufbau der Arbeit BEGRIFFSBESTIMMUNG...

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

! " # $ " " % % &' $ ())(

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung,

Soziale Ungleichheit in Deutschland

A TRAUNER VERLAG. Vertriebsstrategische Konfigurationen für Unternehmen mit indirektem Vertrieb. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften REIHE B:

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Virtuelle Teams in der Schweiz unter Berücksichtigung vorgegebener Qualitätsmerkmale

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF

Warum hofieren Sie, den Islam so Herr Präsident? Eine Analyse der Mediendebatte um Wulffs Äußerung 2010

Schreiben einer Abschlussarbeit:

1. Einleitung Theorieteil 9

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Die Organisation des Hochleistungssports - ein internationaler Vergleich

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Vom Schacht-zum Minarettverbot

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil I Material und Recherche

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Frank Pieper. Finanzwirtschaftliche Erfolgsanalyse. deutscher Stadtwerke PL ACADEMIC RESEARCH

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Transkript:

WOLFGANG PÜTZ DAS ITALIENBILD INDER DEUTSCHEN PRESSE Eine Untersuchung ausgewählter Tageszeitungen olschlager

Inhalt Tabellenverzeichnis 14 Abbildungsverzeichnis 15 Vorwort 17 1. Einleitung 19 1.1 Der Forschungskontext 19 1.2 Gliederung der Arbeit 21 2. Italien im Blick der Deutschen 25 2.1 Das Interesse der Deutschen an Italien 25 2.2 Die Reiseziele der Deutschen in Italien 27 2.3 Die deutschen Vorstellungen über Italien 28 2.4 Resümee 30 3. Entstehung und Funktion von Nationenbildern 31 3.1 Erklärungsversuche 31 3.1.1 Images 32 3.1.2 Vorurteile 37 3.1.3 Stereotypen 38 3.1.4 Resümee 40 3.2 Nachrichtenauswahl der Massenmedien 41 3.3 Ergebnisse der Imageforschung 46

к 4. Die Auslandsberichterstattung 51 4.1 Geschichte 51 4.2 Punktion 53 5. Die untersuchte Nation: Italien im Überblick 57 5.1 Allgemeine Daten 57 5.2 Geschichte 58 5.3 Verfassung 59 5.4 Regierung und Parteien 60 5.5 Verwaltung und Justiz 62 5.6 Bevölkerung, Bildung, Religion 63 5.7 Wirtschaft 64 5.7.1.Strukturdaten 64 5.7.2 Wirtschaftliche P.ntwicklung 65 5.7.3 Deutsch-italienische Beziehungen 66 5.X Medien 67 5.8.1 Printrnedien 68 5.8.2 Rundfunk 68 5.8.3 Medienkonzerne 69 5.9 Sport 70 5.10 Gesellschaftliche Probleme 71 6. Die untersuchten Zeitungen und ihr Umfeld 73 6.1 Die Auswahl der Zeitungen 73 6.2 Die Zeitungen 74 6.2.1 Süddeutsche Zeitung 75 6.2.2 Frankfurter Allgemeine Zeitung 77 6.2.3 Passauer Neue Presse 79 6.2.4 Freies Wort 80 6.2.5 TZ 82 6.2.6 Express 83 6.3 Das Umfeld 84 6.3.1 München 84 6.3.2 Frankfurt 85 6.3.3 Passau 86 6.3.4 Suhl 87 6.3.5 Köln 87

Inhalt 9 6.4 Resümee 88 7. Anlage und methodische Durchführung 91 7.1 Inhaltsanalyse 91 7.2 Erhebung und Aulbereitung der Daten 94 7.3 Forsehungsleitendc Hypothesen 98 8. Die untersuchten Artikel: Anzahl, Art, Verteilung 101 8.1 Anzahl der Italienartikcl 101 8.2 Artikclart 103 8.3 Verteilung der Artikel auf die untersuchten Monate 103 8.4 Verteilung der Artikel auf die Wochentage 104 8.5 Kontinuität der Berichterstattung 105 9. Der Umfang der Artikel 107 10. Die Überschriften 109 10.1 Artikel mit Überschriften 109 10.2 Umfang 109 10.3 Italienbezug 110 11. Die optische Aufbereitung der Italienartikcl 113 11.1 Präsentation 113 11.2 Plazierung 114 11.3 Grafische Hervorhebung 116 11.4 Rubriken 117 12. Die Bildberichterstattung 119 12.1 Artikel mit Abbildungen 119 12.2 Die einzelnen Bildformen 121 13. Die Informationsquellen 123 13.1 Artikel mit Informationsquellen 123 13.2 Art der Informationsquellen 125 13.3 Die Informationsquellen im einzelnen 128 13.3.1 Die Agenturen 128

Inhalt 13.3.2 Die Mitarbeiter in Italien 131 13.3.3 Italienische Medien 132 Die Darstellungsformen 133 14.1 Überblick 133 14.2 Artikclart 135 14.3 Optische Aufbereitung 135 14.4 Abbildungen 136 14.5 Informationsquellen 136 Die Themen in der Italienberichlerstatlung 139 15.1 Überblick 139 15.2 Verteilung auf Erscheinungsmonatc 143 15.3 Verteilung auf Wochentage 144 15.4 Verteilung auf die Artikelarten 145 15.5 Überschriften 145 15.6 Artikelumfang 145 15.7 Optische Aufbereitung 146 15.8 Abbildungen 147 15.9 Informationsquellen 147 15.9.1 Zahl der Quellen 148 15.9.2 Die erste Informationsquelle 148 15.9.3 Die zweite Informationsquelle 149 15.9.4 Die dritte Informationsquelle 150 15.10 Darstellungsformen 150 15.1 1 Resümee 151 Ausgewählte Themen in der Mikroanalyse 153 16.1 Die Politikberichterstattung 153 16.1.1 Überblick 153 16.1.2 Einzelergebnisse 155 16.2 Die Wirtschaftsberichterstattung 156 16.2.1 Überblick 156 16.2.2 Einzelergebnissc 158 16.3 Die Kulturberichterstattung 159 16.3.1 Überblick 159 16.3.2 Einzelergebnissc 160

Inhalt 11 16.4 Die Sportberichterstattung 162 16.4.1 Überblick 162 16.4.2 Einzclcrgebnisse 164 16.5 Die Berichterstattung zum Thema Kriminalität 166 16.5.1 Überblick 166 16.5.2 Einzelergebnisse 167 16.6 Resümee 168 17. Die Handlungsträger 171 17.1 Artikel mit Handlungsträgern 171 17.2 Artikelart 171 17.3 Präsentation 172 17.4 Darstellungsformen 172 17.5 Themen 173 17.6 Resümee 173 18. Handlungsträger in der Mikroanalyse 175 18.1 Der erste Handlungsträger 175 18.1.1 Überblick 175 18.1.2 Parteien 177 18.1.3 Kriminelle Organisationen 178 18.1.4 Personalisierung 179 18.1.5 Name des Handlungsträgers 181 18.1.6 Geschlecht 182 18.1.7 Nationalität 183 18.2 Der zweite Handlungsträger 184 18.2.1 Überblick 184 18.2.2 Parteien 186 18.2.3 Kriminelle Organisationen 187 18.2.4 Personalisierung 187 18.2.5 Name des Handlungsträgers 188 18.2.6 Geschlecht 189 18.2.7 Nationalität 190 18.3 Resümee 191 19. DerZeitbezug 193 19.1 Überblick 193

12 Inhalt 19.2 Artikelart 194 19.3 Optische Aufbereitung 195 19.4 Abbildungen 196 19.5 Informationsquellen 196 19.6 Darstellungsformen 196 19.7 Themen 197 19.8 Resümee 197 20. Der Ortsbezug 199 20.1 Überblick 199 20.2 Informationsquellen 199 20.3 Themen 201 20.4 Resümee 201 21. Grad der Regionalisierung 203 21.1 Überblick 203 21.2 Städte 204 21.3 Regionen 208 21.4 Resümee 210 22. Betroffenheit 211 22.1 Überblick 211 22.2 Fin/.elergebnisse 213 22.2.1 Formale Aspekte 213 22.2.2 Themen 214 22.2.3 Zeit- und Ortsbezug 214 22.3 Resümee 215 23. Negativismus 217 23.1 Überblick 217 23.2 Einzclcrgcbnissc 218 23.2.1 Formale Aspekte 218 23.2.2 Themen 219 23.2.3 Zeit- und Ortsbezug 221 23.2.4 Betroffenheit 222 23.3 Resümee 222

Inhalt 13 24. Die Italienberichtcrstattung im Lokalteil 225 24.1 Überblick 225 24.2 Einzclergebnisse 226 24.2.1 Formale Aspekte 226 24.2.2 Themen 228 24.2.3 Handlungsträger 229 24.3 Resümee 231 25. Rückblick und Ausblick 233 25.1 Resultate 233 25.2 Konsequenzen 242 Anhang 249 Italienkarte 251 Codierbuch 253 Codierbogen 279 Literatur- und Quellenverzeichnis 281 Literaturverzeichnis 281 Sonstige Quellen 294