Optische Wellenleiter

Ähnliche Dokumente
Übersicht Hohlleiter. Wellenausbreitung. Allgemeine Bemerkungen. Lösung der Maxwell'schen Gleichungen

Übersicht Hohlleiter. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann

Thomas Windel (Autor) Entwicklung einer planaren Messmethode zur Bestimmung von optischen Modenfeldern

Einführungsvorlesung: Optische Wellenleiter

Klausur Theoretische Elektrotechnik A. 04. März Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene. Versuchsbericht Versuch L4. Lichtleiter. Christian Haake Ender Akcöltekin Sevilay Özdemir

Wellenausbreitung Fragen

Übersicht. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann

Kapitel 4 Lichtwellenleiter

3.6. Zweidimensionale Wellenleiter

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( S)

3 Elektromagnetische Felder an Grenzflächen

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

Technische Universität Berlin Institut für Hochfrequenztechnik/Photonik Optische Nachrichtentechnik Praktikum. Laborskipt zum Versuch: OTDR

Faserlaser. IAP, Friedrich-Schiller-Universität Jena

4 Geführte Wellen. 4.1 Einleitung. 4.2 Leitungswellen Zwei parallele Leiterplatten

OM4 Multimode Glasfaser 50/125 μm, laseroptimiert, für 10Gigabit Ethernet, 550 m

V. Führung und Speicherung elektromagnetischer Wellen

8 Hohlleiter. Hohlleiter Quasioptische Ableitung der Felder der Hohlleiterwellen

Partielle Differentialgleichungen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

9. Geführte Wellen. Im folgenden wird als einfachster Fall der planare Wellenleiter behandelt. cladding n C

wie z.b. Verzweiger oder optische Verstärker benutzt werden. Optische Verstärker auf Basis erbiumdotierter Fasern erlauben Bandbreiten von

Klausur Optoelektronik 1 / Optische Informationstechnologie. Winter-Halbjahr 2003

Klassische Elektrodynamik

Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil)

Technik und Einsatz der faseroptischen Übertragungssysteme

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch. n 1 = 1, n 2. n 1 = 1, 5 n 2 = 1, 485

Verwendete Formelzeichen, Konstanten und Abkürzungen

3. Kapitel Der Compton Effekt

k m = 2 f (Frequenz) k = 2 m gilt näherungsweise für alle Schwingungen, falls die Auslenkungen klein genug sind (ähnliches Potential ähnliche Kraft)

Elektromagnetische Feldtheorie

Glasfaser Microscope/OTDR/iOLM. Markus Mayrl CUBRO Acronet Product Manager Technologietag 9. April 2015

Photonische Kristalle Clemens Ringpfeil

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( )

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile.

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Elektromagnetische Felder

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

Antennen und Strahlungsfelder

Probestudium der Physik 2011/12

Faserlaser. Abbildung 1: Prinzipieller Aufbau des Faserlasers

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Rechnerische Analyse der Eigenschaften von Polymerlichtwellenleitern

Photonik 1: Fragenkatalog und Hinweise zur mündlichen Prüfung

Wellenleiter und Resonatoren

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3.

Modellierung tubulärer optischer Fasern am Beispiel eines optisch-elektrischen Kombinationsleiters

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Photonik Technische Nutzung von Licht

Elektromagnetische Felder

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Relativistische Quantenmechanik und die Klein-Gordon Gleichung

Felder und Wellen. Musterlösung zur 13. Übung. 30. Aufgabe WS 2016/2017. Hinlaufende Welle: E d = E d e j(ωt k d r) e y

Institut für Angewandte Physik LINAC AG. Prof. Dr. H. Podlech 1

Wellen und Leitungen, Übersicht, S. Rupp 1

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Bestimmung der Dämpfung an einem Lichtwellenleiter

V. Führung und Speicherung elektromagnetischer Wellen

Die Zylinderfunktionen

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

8 Reflexion und Brechung

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Kapitel 1. Licht in Materie. 1.1 Makroskopische Maxwell-Gleichungen Antwort der Materie

Elektromagnetische Wellen

Fibre optic [ LWL ] Fibre optic [ LWL ] Prinzip Uebertragungsstrecke - Principe ligne de transmission

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Hauptseminar Interaktives Volumenrendering Wintersemester 2011 Universität Stuttgart

Stefan Sauter, Christoph Schwab. Randelementmethoden. Analyse, Numerik und Implemen tierung schneller Algorithmen. Teubner

Institut für Angewandte Physik LINAC AG. Prof. Dr. H. Podlech 1

2. Physikalisches Pendel

Übungen zur Einführung in die Geophysik II (SS 2017)

Springers Mathematische Formeln

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Klassische Experimentalphysik II

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

2.1 Optische Grundlagen für Grenzflächen und Volumina von Festkörpern Transmissions- t und Reflexionskoeffizienten r Fresnelsche Gleichungen

II. Klassische EM-Felder in Vakuum

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung

Optische Phasenkonjugation

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

Führer durch die räumliche Elastizitätstheorie

Elektromagnetische Feldtheorie

Elektromagnetische Felder

Einkopplung stochastischer Felder in eine verdrillte und ungeschirmte Leitung

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München

Klausur Theoretische Elektrotechnik A MUSTERLÖSUNG. 01. August Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe.

VII. Inhaltsverzeichnis

Mathematische Modelle in der Biologie Biologische Wellen: Einzelspeziesmodell - Teil 1

Transkript:

Übersicht Wellen aller Art... Rückblick Schichtwellenleiter Dämpfung Optische Wellenleiter: Ausführungsformen Moden der Stepindexfaser Optische Wellenleiter Freie Wellen: Ebene Welle Es geht darum, Licht gezielt zu führen Lösung der Maxwell-Gleichungen ohne Randbedingungen Leitungswellen: Drahtwellen, TEM Lösung der Leitungs-Gleichungen, 1D Hohlleiterwellen: Mehrere Typen (Moden) Lösung der Maxwell-Gleichungen mit Randbedingungen, 1 Feldgebiet, 2D Schichtwellenleiter: Mehrere Moden Lösung der Maxwell-Gleichungen mit Randbedingungen, n Feldgebiete, 1D Optische Fibern: Mehrere Moden Lösung der Maxwell-Gleichungen mit Randbedingungen, n Feldgebiete, 2D 1

Freie Wellen Leitungswellen Hohlleiterwellen (4.35...) Schichtwellenleiter I : 0 y y=+ h II : 0 III: 0 z y= h x -Ansätze Randbedingungen Maxwell-Gleichungen Feldverteilung: Transzendenter Zusammenhang zwischen Moden 2

Schichtwellenleiter Erklärung auch mit Totalreflexion n > n 1 2 n > n 1 2 Totalreflexion t einfallend i reflektiert einfallend i 12000 Schichtwellenleiter m 10000 8000 6000 4000 2000 verbotener Bereich TM 0 (ungerade) 0 TE (ungerade) Bereich geführter Moden 1 TM (gerade) Abstrahlungsbereich 1 TE (gerade) 2 TE (ungerade) TM 2 (ungerade) 3 TE (gerade) TM (gerade) 3 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 f / GHz 3

Optische Wellenleiter 2 1 Hohlleiter a) Parallelplattenleiter b) Optische c) Faser r1 r 2 dielektr. Bildleitung d) Streifenwellenleiter e) Optische Wellenleiter aus InGaAsP InGaAsP InP InP InP InGaAsP a) b) Rippenwellenleiter vergrabener Wellenleiter Diffusion InGaAsP InP InP InGaAsP c) d) invertierter Rippenwellenleiter seitliche Eindiffusion 4

Optische Wellenleiter aus anisotropem TiO 2 a) b) Optische Wellenleiter 100 berechnete Gesamtdämpfung / z [db/km] 10 1 0.1 0.01 Gemessene Gesamtdämpfung MCVD VAD Rayleigh-Streuung UV-Absorption IR-Absorption Unregelmässigkeiten des Wellenleiters 0.001 0.5 1.0 1.5 5

Optische Fibern: Dämpfung Dämpfungskoeffizient Bezugs-Länge Dämpfungskonstante Diverse physikalische Effekte für Dämpfung verantwortlich Optische Faser Hülle Hülle Mantel Kern 2a 0 3 2 1 z r 0 Optische a) Faser b) Stabwellenleiter 6

Optische Wellenleiter r nr () Optische Wellenleiter: Einkopplung n > n 1 2 n> n 1 2 Totalreflexion t einfallend i reflektiert einfallend i fast 90 < max > max numerische Apertur Kern Mantel 7

Optische Wellenleiter -Ansätze numerische Simulation Feld stetig auf Grenze Feld abfallend weit weg "analytische" Lösung möglich Ansatz innen wie Rundhohlleiter Ansatz aussen?? Mathematische Herleitung der Moden: Stabwellenleiter Maxwell-Gleichungen Längs-Ausbreitung 3D-Ansatz: 2D-Helmholtz-Gleichung in der Querschnittsebene 8

Zylinderfunktionen (Besselfunktionen) Differentialgleichung Bessel Neumann Hankel Mathematische Herleitung der Moden: Stabwellenleiter (2) Schwingungsgleichung Besselfunktion mod. Hankelfunktion singulär für Stetigkeitsbedingungen hom. Gleichungssystem 9

Mathematische Herleitung der Moden: Stabwellenleiter (3) und/oder Dito für I II Mathematische Herleitung der Moden: Stabwellenleiter (4) I II Setze 10

Optische Wellenleiter HE 11 TE 01 /k 0 HE 31 HE 21 TM 01 EH 11 HE 12 TE 02 HE 41 EH 21 TM 02 0 1 2 3 4 5 6 = 2 a 2 2 normierte Frequenz n1 n2 HE 22 Optische Wellenleiter Feldbilder HE 11 : E-Linien : H-Linien Grundmode Energie im Zentrum konzentriert 11

Optische Wellenleiter Feldbilder TM 01 TE 01 : E-Linien : H-Linien Rotationssymmetrisches Feld Optische Wellenleiter Feldbilder HE 21 HE 31 : E-Linien : H-Linien Erster Index zählt Nullstellen in -Richtung 12

Optische Wellenleiter Feldbilder EH 11 HE 11 : E-Linien : H-Linien 13