Fachwissenschaftliche Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Fachwissenschaftliche Grundlagen

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Grundlagen der Mathematik

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

Fachwissenschaftliche Grundlagen

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten:

Brückenkurs Mathematik

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 )

1 Aussagenlogischer Kalkül

Brückenkurs Mathematik 2015

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14.

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Grundlegendes der Mathematik

FORMULIEREN VON AUSSAGEN KONSTANTEN VARIABLEN MENGEN DEFINITIONEN SÄTZEN BEWEISEN LOGIK VERSTEHE, WIE ES FUNKTIONIERT

Rudolf Brinkmann Seite

Vorsemesterkurs Informatik

Kleine lateinische Buchstaben wie z. B. p, q, r, s t, usw.

Elementare Beweismethoden

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Logische Aussagen können durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Operationen verknüpft werden.

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1.

Algorithmen & Programmierung. Logik

Algorithmen und Datenstrukturen

Einführung in die mathematische Logik

Analyis I - Grundlagen

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom

Einführung in die Logik, Übungsklausur 2016/07/11

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Tilman Bauer. 4. September 2007

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Anwendung Informatik Daten verwalten (2) Ursprüngliche Information Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung

Kapitel 1. Aussagenlogik

Klassische Aussagenlogik

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise

Elementare Mengenlehre

Allgemeingültige Aussagen

( ) ( ) für x = 9 gilt:

Mathematisch für Anfänger

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Grundlagen der diskreten Mathematik

Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Leipzig, WS 16/17

1 Mengen und Aussagen

Grundlagen der Logik

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

2. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

Logik und Beweismethoden I

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Vorsemesterkurs Informatik

Logik, Mengen und Abbildungen

Vorkurs Mathematik für Informatiker 5 Logik, Teil 1

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Grundbegriffe der Informatik

0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper

Grundbegriffe der Informatik

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Vorkurs Mathematik für Informatiker 6 Logik, Teil 2

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Logik für Informatiker

Vorkurs Mathematik 2016

Mathematischer Vorkurs

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Algebraische Grundlagen 1

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Vorlesung. Logik und Diskrete Mathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik

2008W. Vorlesung im 2008W Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

1 Einführung Aussagenlogik

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt

Grundkurs Mathematik I

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Transkript:

Fachwissenschaftliche Grundlagen Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, Universität Landau 2. Vorlesung Roland Gunesch Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 1 / 21

Themen heute 1 Wiederholung: Aussagenlogik 2 Mengen 3 Aussageformen 4 Quantoren Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 2 / 21

Organisatorisches Organisatorisches Übungsaufgaben: Abgabe hier in der Vorlesung am Mittwoch oder Donnerstag (bis 12 Uhr). Teamarbeit in Gruppen (bis 4 Personen) ist erlaubt. Vorlesungsvideos: Werden produziert und Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt, sofern eine Person pro Vorlesung bereit ist, die Kamera zu führen (ganz einfach, keine Vorkenntnisse nötig). Freiwillige bitte melden. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 3 / 21

Wiederholung: Aussagenlogik Aussagen Wir befassen uns mit Aussagen, die wahr oder falsch sind. Andere Möglichkeiten existieren erst einmal nicht (tertium non datur). Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 4 / 21

Wiederholung: Aussagenlogik Aussagenlogik: Die Verknüpfung und (Konjunktion) Die Verknüpfung a und b der Aussage a und der Aussage b, auch geschrieben als a b, ist wahr, wenn sowohl a als auch b wahr sind. Ansonsten falsch. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 5 / 21

Wiederholung: Aussagenlogik Aussagenlogik: Die Verknüpfung oder (Disjunktion) Die Verknüpfung a oder b der Aussage a und der Aussage b, auch geschrieben als a b, ist wahr, wenn mindestens eine der Aussagen a, b wahr sind. Ansonsten falsch. Insbesondere gilt w w = w. Dies ist ein inklusives oder. Es gibt auch ein exklusives oder, geschrieben XOR, für das w XOR w = f gilt. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 6 / 21

Wiederholung: Aussagenlogik Aussagenlogik: Die Verknüpfung impliziert (Implikation) Die Verknüpfung a impliziert b der Aussage a und der Aussage b, auch geschrieben als a = b, ist immer wahr, auÿer wenn aus etwas Wahrem etwas Falsches folgt. Insbesondere ist (f = w) eine korrekte Implikation, also wahr. Sprechweisen: Wenn a, dann b. b, wenn a. Aus a folgt b. b folgt aus a. a ist hinreichend für b. b ist notwendig für a. b ist mindestens so wahr wie a. a gilt höchstens dann, wenn b gilt. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 7 / 21

Wiederholung: Aussagenlogik Aussagenlogik: Die Verknüpfung ist äquivalent zu Die Verknüpfung a ist äquivalent zu b der Aussage a und der Aussage b, auch geschrieben als a b, ist wahr, wenn beide der Aussagen a, b wahr sind oder wenn sie beide falsch sind. Ansonsten ist die Äquivalenz falsch. Sprechweisen: a und b sind äquivalent. a gilt genau dann, wenn b gilt. a dann und nur dann, wenn b. Aus a folgt b und umgekehrt. a und b implizieren sich gegenseitig. a ist gleichbedeutend zu b. a ist genauso wahr wie b. a ist gleichwertig zu b. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 8 / 21

Wiederholung: Aussagenlogik Aussagenlogik: Das Gegenteil (Negation) Für eine Aussage a schreiben wir mit das Gegenteil: Wenn a wahr ist, ist a falsch und umgekehrt. Sprechweisen: nicht a, Gegenteil von a, Komplement von a a Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 9 / 21

Wiederholung: Aussagenlogik Beweistechnik: Wahrheitstabelle Bei Verknüpfung von wenigen Aussagen ist es leicht möglich, alle auftretenden Fälle in einer Tabelle aufzuschreiben. Das ermöglicht z.b., die Äquivalenz von Aussagen zu zeigen, auch wenn diese aus langen Termen bestehen: Für jeden neuen Term fügen wir eine Spalte an die Tabelle an, bis wir alle Terme (insbesondere die ganze Aussage) in der Tabelle stehen haben. Dieses Verfahren ist einfach, zuverlässig und funktioniert immer. Bei einer Aussage hat die Tabelle 2 Zeilen, bei zwei Aussagen hat sie 4 Zeilen, bei drei Aussagen 8 Zeilen usw. Nachteil: Bei vielen verknüpften Aussagen sind viele Zeilen nötig. Es gibt noch andere Methoden, z.b. algebraische Umformungen gemäÿ bestimmter Gesetze (Distributivgesetz, usw.), die wir noch kennenlernen werden. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 10 / 21

Wiederholung: Aussagenlogik Aussagen mit Variablen Zunächst müssen wir die logischen Verknüpfungen, die wir kennen, wirklich verstehen. Danach werden wir Aussagen studieren, deren Wahrheitsgehalt von Variablen abhängig ist. Für Variablen benötigen wir Mengen. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 11 / 21

Mengen Mengen (einfach dargestellt) Eine Menge ist eine Ansammlung von Objekten. Die Menge der ganzen Zahlen von 1 bis 6: {1,2,3,4,5,6} Die Menge der beiden Worte ja und nein: Dies sind endliche Mengen. {ja, nein} Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 12 / 21

Mengen Unendliche Mengen Es gibt auch unendliche Mengen: Die Menge der natürlichen Zahlen: N = {1,2,3,4,...} Die Menge der natürlichen Zahlen mit Null: Die Menge der ganzen Zahlen: N 0 = {0,1,2,3,4,...} Z = {0,1, 1,2, 2,3, 3,4, 4,...} Die Menge der rationalen Zahlen: { } p Q = q p Z, q N Es gibt auch die reellen Zahlen. Diese enthalten z.b. Wurzeln aus positiven ganzen Zahlen. Deren genaue Konstruktion wird z.b. in der Analysis gelehrt. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 13 / 21

Aussageformen Aussageform Eine Aussageform ist eine Formulierung, die durch Einsetzen zu einer Aussage wird. Eine Aussageform ist eine von (einer oder mehreren) Variablen abhängige Aussage. Beispiele: x = 0 (in Z erfüllbar), x = x (in R allgemeingültig), x 2 < 0 (in R nicht erfüllbar). Wenn die Aussageform a von x abhängt, dann ist a(x) für jedes x eine Aussage. Es gibt einen (formalen) Unterschied zwischen a und a(x). Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 14 / 21

Aussageformen Beschreibung von Mengen Teilmengen kann man beschreiben mittels einer Grundmenge G und einer Aussageform a(.): bzw. kürzer geschrieben M = {x G a(x) ist wahr} M = {x G a(x)}. Beispiel: M = {x Z x 2 = 4}. Hier ist Z die Grundmenge und a(x) gegeben durch x 2 = 4. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 15 / 21

Aussageformen Äquivalenz von Aussageformen über einer Menge Wenn a(.) und b(.) zwei Aussageformen über derselben Menge G sind, dann heiÿen a(.) und b(.) äquivalent über der Menge G genau dann, wenn gilt {x G a(x)} = {x G b(x)}. Wir schreiben a(.) b(.) oder kurz a b. Beispiel: {x R x 1} = {x R 1 x 1}. Also sind die Aussageformen x 1 und äquivalent über der Menge R. 1 x 1 Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 16 / 21

Quantoren Quantoren: der Allquantor Allquantor : Wenn die Aussageform a(.) für alle Elemente der Grundmenge G erfüllt ist, heiÿt a(.) allgemeingültig. Wir schreiben x G : a(x) und sagen: Beispiel: Für alle x G gilt a(x). x R : 0 x = 0. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 17 / 21

Quantoren Quantoren: der Existenzquantor Existenzquantor : Wenn die Aussageform a(.) für mindestens ein Element der Grundmenge G erfüllt ist, heiÿt a(.) erfüllbar. Wir schreiben x G : a(x) und sagen: Beispiel: Es existiert ein x G mit a(x). x R : x 2 = 4. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 18 / 21

Quantoren Verschiedene Quantoren nicht vertauschen! Die Reihenfolge ist wichtig! Die Aussagen x G y G : a(x, y) und y G x G : a(x, y) sind im Allgemeinen nicht äquivalent. Beispiel: Die Aussage x R y R : x + y = 0 ist wahr. Aber die Aussage y R x R : x + y = 0 ist falsch. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 19 / 21

Quantoren Verschiedene Quantoren nicht vertauschen! Sie dürfen nicht einen Allquantor mit einem Existenzquantor vertauschen. Sie dürfen immerhin zwei (nebeneinander stehende) Allquantoren vertauschen. Und Sie dürfen zwei (nebeneinander stehende) Existenzquantoren vertauschen. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 20 / 21

Quantoren Einige Fragen und Aussagen Der Äquivalenzpfeil sieht aus wie zwei Implikationspfeile. Wieso? Bei manchen Verknüpfungen dürfen a und b vertauscht werden. Bei welchen? Bei welchen nicht? Es gilt: [ (a b)] [( a) ( b)]. [ (a b)] [( a) ( b)]. [(a b) c] [a (b c)]. [(a b) c] [a (b c)]. Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 21 / 21