Der Einfluss von autonomen Fahrzeugen auf das Mobilitätsverhalten

Ähnliche Dokumente
Von der Multimodalität zum Robotaxi Was brauchen wir für die Energiewende auf der Straße?

Nutzerakzeptanz von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen. Stefan Trommer 04. Juli 2017

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft?

Fahrerlose Fahrzeuge in der City 4.0 Traum- oder Alptraum?

MEGAFON Modellergebnisse geteilter autonomer Fahrzeugflotten des oeffentlichen Nahverkehrs

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Die Entwicklung des deutschen Pkw-Bestandes. Ein Vergleich bestehender Modelle und die Notwendigkeit eines evolutionären Simulationsansatzes

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Digitale Netze und intelligente Mobilität

Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr

Kommunales e-carsharing

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

BMW GROUP KOMPETENZZENTRUM URBANE MOBILITÄT. THIEMO SCHALK. FIRSTMOVER.HAMBURG. ERSTER SCHRITT ZU EINEM NEUEN PARKRAUMMANAGEMENT.

Trends zur Mobilität inwiefern treffen sie auf den ländlichen Raum zu?

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Der Effekt autonomer Fahrzeuge auf Langdistanzreisen

Autonome Autos: Wer schreitet voran, wer bleibt auf der Strecke?

Sharing, Leasing und Wiederverwendung Was taugen alternative Nutzungskonzepte?

Fragen zum Unternehmen

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

compano ~ Fahrplatzvermittlung in Vorarlberg

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Freie Hansestadt Bremen +++ Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr. Klimaschutz und Mobilität

QUARTIERE IN BEWEGUNG! STRATEGIEN FÜR URBANE MOBILITÄT. Fachgespräch»Quartiere in Bewegung«Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Elektromobilität: Analyse des Marktpotentials in verschiedenen Raumtypen

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Martin Schulze Südhoff Leiter Sales

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Mit der Verkehrswende die Mobilität in den Städten von morgen sichern!

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Mobilität junger Menschen im Wandel?

Autonomes Fahren: Teil oder Tod des traditionellen Öffentlichen Verkehrs?

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Spielplätze statt Parkplätze Carsharing als Lösungsansatz urbaner Mobilität

Nutzen statt Besitzen - Wird CarSharing selbstverständlich?

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

ÖPNV in Kassel als zentrales Element für multimodale & geteilte Mobilität

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Autofasten Auto fahren

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Effiziente und nachhaltige Stadt- und Mobilitätsplanung durch die Module Rad und Carsharing

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS DRIVENOW MODERNE, NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR URBANE RÄUME. Kategorie: DriveNow GmbH & Co. KG. Link zum Projekt: Projektziel

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart

Mobilität im Umbruch: Entwicklungen, Trends, Prognosen

Elektrisch mobil im Alltag und in der Flotte. Stefan Trommer. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Verkehrsforschung, Berlin

Evaluierung der Kosten und Nutzen von Verkehrspolitiken mittels Multi-Agenten Simulation

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Ich ersetze ein Auto: Elektro-Lastenräder im Kurierdienst

Impulsreferat Mobilität

Anwendungen agentenbasierter Verkehrsmodelle

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Integration von Dienstleistungen und Informationen in vernetzte Mobilitätsangebote Kai Probst T-Systems International GmbH Connected Car HOLM-Forum,

Auswirkungen der Berliner S-Bahn-Krise

Trägheiten und Trendbrüche im System was können Szenarien abbilden und wie müssen sie gelesen werden? Zur Zukunft der Elektromobilität

Verkehrsleitsysteme: Mobilitätsmanagement mittels IT

Mobil bleiben, Klima schonen?

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Mobilitätsverhalten am Campus Salzgitter

Entwicklung der Nutzfahrzeugflotte und deren CO 2 -Emissionen im Straßengüterverkehr in Deutschland bis zum Jahr 2030

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur geplanten Stadtbahnverlängerung in Langenhagen

REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU, VERKEHR UND STADT- GRÜN

Unterschiedliche Mobilitätsverhalten Lehrerinformation

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Was bewegt uns? Andreas Knie. Stuttgart,

Leben im Lebensraum: Aktivitäten

Theorieplan Januar 2015

Zukunftsbilder zum automatisierten Fahren Akzeptanz verschiedener Anwendungen in der Bevölkerung

Roman Klementschitz. Universität für Bodenkultur Wien. Umweltverbund Rankingmodell 9. Oktober

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

Trends in der Mobilität

Nutzen statt besitzen

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Informationstag zum 3. Call Galileo im 6. EU Forschungsrahmenprogramm - Galileo aus Sicht des deutschen Forschungsprogrammes Mobilität und Verkehr

Mobilität in Städten SrV 2008

Bremer Straßenbahn AG

Aktuelle Arbeiten innerhalb des Projektes Urbane Mobilität Kay Gade, Daniel Krajzewicz

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

2. Semester Freitag, 1. März

Transkript:

DLR.de Slide 1 Der Einfluss von autonomen Fahrzeugen auf das Mobilitätsverhalten Wunsch und (wahrscheinliche) Wirklichkeit Benjamin Kickhöfer DLR Institut für Verkehrsforschung

DLR.de Slide 2 Die Stadt von morgen? https://youtu.be/wmyswydqxui Drive Sweden - Strategic Innovation Program launched by the Swedish government with Lindholmen Science Park

DLR.de Slide 3 Wie beschreibt das Video die Stadt von morgen? Mehr Platz für Menschen (weniger Parkraum benötigt, effizienterer Verkehrsfluss) Geringere Wartezeiten, reibungsloser Betrieb (Synchronisierung von Verkehrsangebot und -nachfrage) Sicherer, weniger Lärm und Schadstoffe durch Verkehr (Intelligente Verkehrssteuerung, car2car Kommunikation) Drive Sweden - Strategic Innovation Program launched by the Swedish government with Lindholmen Science Park Wie kommen wir dort hin? Private Pkw abschaffen Installieren von Shared Autonomous Vehicle Angeboten (SAV/AVoD/MaaS)

DLR.de Slide 4 Neue SAV/AVoD/MaaS Verkehrsangebote: Autonomous Carsharing (ACS), Autonomous Ridesharing (ARS) Autonomous Carsharing Autonomous Ridesharing ACS ARS Geteilte Fahrzeuge Geteilte Wege Umwege möglich Leerfahrten möglich Geteilte Kosten OpenStreetMap contributors OpenStreetMap contributors

DLR.de Slide 5 Ein (privater) Pkw wird nur ~3% der Zeit gefahren Maximal ~10% der Pkw sind gleichzeitig unterwegs an einem Stichtag: 39% ohne Fahrt 39 km 2,1 Fahrten 00:44 h Fahrt 15:46 h Parken auf Privatgrund 07:30 h Parken (halb-)öffentlich 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Fahrt Parken: Sonstiges, (halb-)öffentlich Sonstiges, privat Arbeit, (halb-)öffentlich Arbeit, privat Zuhause, (halb-)öffentlich Zuhause, privat Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Quelle: Eigene Auswertungen MiD, KiD

DLR.de Slide 6 Warum besitzen Menschen Autos? Unter welchen Umständen wären sie bereit diese abzugeben?

DLR.de Slide 7

DLR.de Slide 8

DLR.de Slide 9 Ein Trend Richtung Nutzen statt Besitzen ist nicht erkennbar eher ein Trend Richtung Besitzen statt Nutzen 1.4 1.3 1.2 1.1 Index 1993 = 1 9 Jahre 44,4 Mio. Pkw 636 Mrd. Km Mittleres Pkw-Alter Pkw Bestand Pkw Gesamtfahrleistung 1 0.9 14.300 Km Fahrleistung pro Pkw 0.8 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Quelle: KBA Kraftfahrzeugstatistik, Verkehr in Zahlen

DLR.de Slide 10 Die Qual der Verkehrsmittelwahl bei Wegen und beim Vorhalten von Mobilitätswerkzeugen Verkehrsmittelwahl bei Wegen? Reisezeit Wartezeit Kosten Wetter Umstiege Komfort Privatsphäre Vorhalten von Mobilitätswerkzeugen? Andere Angebote Investitionskosten Pick-up/drop-off Transport von Gütern Ferienreisen Icon made by Freepik from www.flaticon.com

DLR.de Slide 11 Wirkungen von automatisierten Fahrzeugen: Szenario autonome private Pkw Automatisierte Fahrzeuge diffundieren in den Pkw-Bestand Mobilitätseingeschränkte werden mobiler Bis zu 20% AVs in Pkw-Bestand 2035 Parken geht einfacher und schneller Bis zu 10% Fahrleistungszuwachs Zeit im Auto ist besser nutzbar Verluste vor allem bei öffentlichen Verkehrsmitteln Source: Trommer et al. (2016), https://www.ifmo.de/publikationen.html?t=151

DLR.de Slide 12 Zurück zur Qual der Verkehrsmittelwahl? Icon made by Freepik from www.flaticon.com

DLR.de Slide 13 Wirkungen von automatisierten Fahrzeugen: Szenario SAV/AVoD/MaaS SAV/AVoD/MaaS Angebot Business cases für alle Regionstypen in Deutschland Besitz privater Pkw Bis zu 15% Marktanteil (Wege) + Verkehrsmittelwahl Bis zu 10% Fahrleistungszuwachs Verluste bei allen anderen Verkehrsmitteln Source: Trommer et al. (2016), https://www.ifmo.de/publikationen.html?t=151

DLR.de Slide 14 Die Stadt von morgen ohne private Pkw ist eine Utopie, ist aber möglich. Verkehrsverlagerungen auf SAVs erhöhen sehr wahrscheinlich die Verkehrsprobleme in Städten Verkehrssimulationen sollten herangezogen werden. City-Maut erscheint unumgänglich ÖPNV muss flexibilisiert und als Alternative zum Pkw attraktiver gestaltet werden.

DLR.de Slide 15 Backup

DLR.de Slide 16 Ein Pkw wird nur ~3% der Zeit gefahren Maximal ~10% der Pkw sind gleichzeitig unterwegs an einem Stichtag: 39% ohne Fahrt 39 km 2,1 Fahrten 00:44 h Fahrt 15:46 h Parken auf Privatgrund 07:30 h Parken (halb-)öffentlich 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Fahrt Parken: Sonstiges, (halb-)öffentlich Sonstiges, privat Arbeit, (halb-)öffentlich Arbeit, privat Zuhause, (halb-)öffentlich Zuhause, privat Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Quelle: Eigene Auswertungen MiD, KiD

DLR.de Slide 17 Durchschnittliche Pkw-Jahresfahrleistung = 14.000 Km Häufigkeit der Nutzung unterscheidet sich stark kumulierter Anteil Fahrzeugtage 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4 Gesamt Pkw-Typen nach Jahresfahrleistung und Nutzungshäufigkeit Min. 1 Person im HH mit täglicher Pkw-Nutzung Keine Person im HH mit täglicher Pkw-Nutzung Jahresfahrleistung <14.000 km Jahresfahrleistung >14.000 km Typ1: 43% Typ 2: 33% Typ 3: 20% Typ 4: 4% 0% 1 10 100 1000 Tagesfahrleistung [km] Quelle: Eigene Auswertungen MiD

DLR.de Slide 18 Business cases für SAV/AVoD/MaaS Systeme in Deutschland Flottendichte [Fahrzeuge/1000 Einw.] - - Fahrzeugauslastung ++ Nutzerpreis [EUR/km] Simulation der Verkehrsnachfrage in Deutschland im Jahre 2035 Die Menschen können zwischen allen Verkehrsmitteln wählen, inklusive SAV/AVoD/MaaS Systemen Berechnung für verschiedenste Angebotsparameter

DLR.de Slide 19 Business cases für SAV/AVoD/MaaS Systeme in Deutschland Autonomous Carsharing Autonomous Ridesharing urban rural Größere Gewinnzone in Städten (jedoch überall Betrieb mit Gewinn möglich) Ridesharing hat ein großes Potenzial in Städten (Nutzerpreise ähnlich zu ÖV), Potenzial in ländlichen Räumen gering (kaum Bündelungseffekte) Source: Trommer et al. (2016), https://www.ifmo.de/publikationen.html?t=151

DLR.de Slide 20 Zusammenfassung Die Stadt von morgen ohne private Pkw ist eine Utopie, erscheint aber möglich. Notwendigkeit Verkehrsverlagerungen und Nutzerpräferenzen zu verstehen (welche möglicherweise zu kontra-intuitiven und/oder rebound Effekten führen können) Verkehrssimulationen können dabei helfen. Notwendigkeit eines guten regulatorischen Rahmens: Autonome private Pkw werden die Verkehrsleistung erhöhen und somit auch die negativen Effekte auf die Gesellschaft. SAV/AVoD/MaaS Systeme haben das Potenzial die Situation zu verbessern, aber nur wenn sie die Verkehrsleistung verringern (z.b. Zwang einen gewissen Besetzungsgrad zu erreichen) als Ergänzung und nicht als Konkurrenz zum Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Fuß) aufgebaut werden Für die Übergangsphase sollten Fallstudien in Zusammenarbeit zwischen Städten und möglichen Betreibern angestoßen werden, die durch eine unabhängige Begleitforschung evaluiert werden.