Controlling. Von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Universität Osnabrück. R. Oldenbourg Verlag München Wien

Ähnliche Dokumente
Controlling. Aufgaben und Lösungshinweise. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Universität Osnabrück.

Controlling. von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik. Universität Osnabrück. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Übungen zur Internen Unternehmensrechnung

Aufgaben zu den Kapiteln der Internen Unternehmensrechnung Kapitel 1: Einleitung und Überblick... 3

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Entscheidungsrechnungen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Die Autoren... XVII Symbolverzeichnis...

Ralf Ewert Alfred Wagenhofer. Interne. Unternehmensrechnung. 8. Auflage. 4^ Springer

Dienstleistungs- Controlling

Interne Unternehmensrechnung

Interne Unternehmens rechnung

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Kosten- und Erlösrechnung

Kosten- und Erlösrechnung

Kostenmanagement und Controlling

Systeme der Koste n- von. Prof. Dr. Marceil Schweitzer. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper. Prof. Dr. Gunther Friedl. Prof. Dr.

Kostenmanagement und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17

Inhaltsübersicht Teil A: Grundlagen einer controllingorientierten Kostenrechnung Teil B: Operative Planungs- und Kontrollrechnung...

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement. Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen. von

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung und Kostenmanagement

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Controlling der Fußballunternehmen

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung und Controlling

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Beck-Wirtschaftsberater. Das Basiswissen für die Praxis. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Aufgaben Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Controlling im öffentlichen Bereich Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Qualitätscontrolling

Praxiswissen Controlling

Kostenrechnung 3 Plankostenrechnung

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

Kostenrechnung. Band II. von Prof. Dr. Dieter Ruth. Hochschule Bochum. 2., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

I Normalkostenrechnung 1

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz. Kostenrechnung. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Kontrolle des Sponsorings

Inhaltsverzeichnis. Andreas Preißner. Praxiswissen Controlling. Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen ISBN:

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Intensivkurs Kostenrechnung

Kosten- und Erlösrechnung

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Die neue Schule des Controller

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Operative Planung in Kommunen

LOGISTIKCONTROLLING. marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain. von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr.

Basiswissen Rechnungswesen

Performance Measurement

Einführung in das Controlling

OlafBaguhl KEY-ACCOUNT-CONTROLLING. im Marketing für Industriegüter

Grundlagen der Kostenrechnung

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Kosten- und Leistungsrechnung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Johannes Christian Panitz

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling

Investitionsmanagement in divisionalen Unternehmen. Strategiebestimmung, Koordination von Investitionsentscheidungen und Anreizsysteme

Patrick Stein. Die Bilanzierung in. kommunalen Eröffnungsbilanzen. und ihre Implikationen. für die strategische Steuerung

Basiswissen Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

XII. Inhaltsverzeichnis

VII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Das Controllingkonzept

Internes Rechnungswesen

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsübersicht. Vorwort...11

Managerial Accounting

Entwicklungsstand der Logistik

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung der Würde des akademischen Grades. Doktor der Philologie. an der. staatlichen Moskauer.

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einführung Teil I: Die Basics Teil II: Gegenwart: Die Istkosten- und Leistungsrechnung...

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Transkript:

Controlling Von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Universität Osnabrück R. Oldenbourg Verlag München Wien

VII Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbolverzeichnis V VII XIII XV XIX XXIII 0. Einführung 1 1. Entwicklung, Konzeption und Organisation des Controlling 4 1. Terminologische, konzeptionelle und funktionale Grundlagen des Controlling 4 1.1 Ursprünge und historische Entwicklung des Controlling 4 1.2 Controllingkonzeptionen 5 1.2.1 Empirische Untersuchungen zum Controlling 5 1.2.2 Theoretische Fundierung des Controlling 16 1.3 Controllingfunktionen 25 1.3.1 Überblick 25 1.3.2 Koordinationsfunktionendes Controlling 27 a) Überblick 27 b) Koordination innerhalb der Führungsteilsysteme... 29 c) Koordination zwischen Führungsteilsystemen 31 1.3.3 Servicefunktionen des Controlling 34 a) Überblick 34 b) Entscheidungsunterstützung 34 c) Informationsversorgung 35 2. Strategisches versus operatives Controlling 38 2.1 Abgrenzung und Koordination von strategischem und operativem Controlling 38 2.1.1 Überblick 38 2.1.2 Operatives Controlling 39 2.1.3 Strategisches Controlling 39 2.1.4 Koordination 41 2.2 Koordination von strategischem und operativem Controlling als Problem der Verknüpfung von Investitions- und Kostenrechnung 42 2.2.1 Grundsätzliches 42 2.2.2 Das Lücke-Theorem 42 2.2.3 Der kontroll theoretische Ansatz 43

VIII 2.2.4 Der investitionstheoretische Ansatz 44 3. Controlling als Organisationsproblem 47 3.1 Überblick 47 3.2 Organisatorische Ausgestaltung des Verhältnisses "Management- Controlling" in Theorie und Praxis 47 3.3 Zentrale versus dezentrale Controllingorganisation 52 3.4 Organisation des strategischen und des operativen Controlling. 53 4. Objekte des Controlling 56 4.1 Vorbemerkungen 56 4.2 Forschungs- und Entwicklungscontrolling 56 4.3 Beschaffungscontrolling 58 4.4 Produktionscontrolling 61 4.4 Absatzcontrolling 66 4.5.1 Aufgaben und Instrumente des Absatzcontrolling 66 4.5.2 Agencytheoretische Fundierung des Absatzcontrolling.. 70 a) Vorbemerkungen 70 b) Ein Principal-Agent-Modell zur Steuerung von Verkaufsaußendienstmitarbeitern 70 c) Modifikation des Principal-Agent-Modells. 71 4.6 Logistikcontrolling 78 4.6.1 Grundsätzliches 78 4.6.2 Lagerhaltung versus Just-in-Time-Produktion 80 4.7 Investitions- und Finanzcontrolling 83 4.7.1 Abgrenzung von Investitions- und Finanz- bzw. Finanzierungscontrolling 83 4.7.2 Aufgaben des Investitionscontrolling 84 a) Koordinations- und Servicefunktion 84 b) Das Problem wahrheitsgemäßer Investitionsanträge. 86 4.7.3 Aufgaben des Finanzcontrolling 88 4.8 Personalcontrolling 89 4.9 Projektcontrolling 91 4.10 Qualitätscontrolling 92 4.10.1 Überblick 92 4.10.2 Die Fehler-Möglichkeits-und Einfluß-Analyse 94 4.10.3 Die Qualitätskostenrechnung 98 II. Operatives Controlling 105 1. Kurzfristiger kalkulatorischer Erfolg als Steuerungsgröße des operativen Controlling 105 1.1 Überblick 105 1.2 Die Komponenten des kurzfristigen kalkulatorischen Erfolges 106 1.2.1 Planung und Kontrolle von Erlösen 106 a) Vorbemerkungen 106 b) Erlösplanung 107 (a) Preis-Absatz-Funktionen 107

IX (b) Grenzplanerlösrechnung 107 (c) Conjoint-Analyse 109 (d) Statistische Verfahren 110 (aa) Regressionsanalyse 110 (bb) Zeitreihenanalyse 112 (cc) Das Fazit zu statistischen Verfahren... 114 c) Erlöskontrolle (Abweichungsanalysen) 114 1.2.2 Planung und Kontrolle von entscheidungsrelevanten Kosten 122 a) Kostenplanung 122 (a) Überblick 122 (b) Die Istkostenrechnung 123 (c) Die Plankostenrechnung 123 (aa) Grundsätzliches 123 (bb) Die starre Plankostenrechnung 125 (cc) Die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 128 (dd) Die Prozeßkostenrechnung 130 (a) Zur Entwicklung der Prozeßkostenrechnung 130 (0) Das System der Prozeßkostenrechnung 131 (7) Das Beispiel "Prozeßorientierte Qualitätskostenrechnung" 134 (5) Implementation und Beurteilung der Prozeßkostenrechnung 137 (ee) Die flexible Plankostenrechnung auf Grenzkostenbasis (Grenzplankostenrechnung).. 139 (of) Überblick 139 (ß) Theoretische Grundlagen und konzeptioneller Aufbau der Grenzplankostenrechnung in Standardform 140 (7) Weiterentwicklung der flexiblen Grenzplankostenrechnung 152 (ff) Relative Plan-Einzelkostenrechnung... 154 (a) Theoretische Grundlagen der relativen Einzelkostenrechnung 154 (j8) Anwendungsprobleme der relativen Einzelkostenrechnung 158 (gg) Das Konzept der Opportunitätskosten... 159 b) Kostenkontrolle (Abweichungsanalysen) 159 (a) Überblick 159 (b) Theoretische Grundlagen der Abweichungsanalyse 160 (c) Kostenabweichungsanalysemethoden 162 (d) Ein Beispiel 167

X (e) Aussagefähigkeit und Weiterentwicklungspotential von Kostenabweichungsanalysemethoden... 170 1.3 Ergebnisorientierte Betrachtung 174 1.3.1 Deckungsbeitragsrechnungen 174 a) Aufgaben der Deckungsbeitragsrechnung 174 b) Deckungsbeitragsrechnungen auf der Basis von Grenzplankosten 174 c) Deckungsbeitragsrechnung auf der Basis von relativen Einzelkosten 179 d) Deckungbeitragsflußrechnung 180 1.3.2 Break-Even-Analysen 183 2. Einsatzmöglichkeiten kurzfristiger Erfolgsrechnungen 190 2.1 Grundsätzliches 190 2.2 Programmplanung in Engpaßsituationen 190 2.3 Planung von Preisgrenzen 201 2.3.1 Preisuntergrenzen 201 a) Grundsätzliches 201 b) Unterbeschäftigung 201 c) Preisuntergrenze bei einer Engpaßkapazität 204 d) Preisuntergrenzen bei mehreren Engpaßkapazitäten. 206 2.3.2 Preisobergrenzen 210 a) Grundsätzliches 210 b) Der Fall freier Kapazitäten 210 c) Preisobergrenze bei einer Engpaßkapazität 212 d) Preisobergrenzen bei mehreren Engpässen 213 2.4 Eigenfertigung oder Fremdbezug? 214 3. Koordination dezentraler Einheiten 217 3.1 Koordination über Erfolgsbudgetierung 217 3.1.1 Budgetierung als Aufgabe des operativen Controlling. 217 3.1.2 Ein agencytheoretisches Modell zur Erfolgsbudgetierung 219 a) Grundlagen 219 b) Top down-budgetierung 223 c) Bottom up-budgetierung 229 d) Budgetierung im Gegenstromverfahren 230 3.2 Koordination über Verrechnungspreise 231 3.2.1 Vorbemerkungen 231 3.2.2 Funktionen und Arten von Verrechnungspreisen... 231 a) Funktionen von Verrechnungspreisen 231 b) Arten von Verrechnungspreisen 232 (a) Überblick 232 (b) Marktpreise 232 (c) Verhandlungspreise 234 (d) Kostenorientierte Verrechnungspreise 234 (aa) Vollkosten als Verrechnungspreise 234 (bb) Grenz- bzw. Opportunitätskosten als

XI Verrechnungspreisbasis 234 a) Grundsätzliches 234 ß) Das Dilemma opportunitätskostenorientierter Verrechnungspreise... 235 3.2.3 Agency theoretische Analyse von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern 235 a) Ein agencytheoretisches Grundmodell 235 b) Optimale Verrechnungspreise 238 (a) Grenzkostenbasierte Verrechnungspreise... 238 (b) Verhandlungsorientierte Verrechnungspreise.. 239 (c) Marktpreise 242 c) Validität des agencytheoretischen Verrechnungspreismodells für einen international erweiterten Problemrahmen 243 (a) Ausgangsmodell 243 (b) Grenzkostenorientierte Verrechnungspreise... 245 (c) Verhandlungsorientierte Verrechnungspreise.. 249 3.2.4 Zusammenfassung 253 4. Fazit zum operativen Controlling 255 III. Strategisches Controlling 257»1. "Erfolgspotential" als Steuerungsgröße 257 2. Strategische Koordinationsinstrumente 263 2.1 Portfolio-Analysen 263 2.1.1 Vorbemerkungen 263 2.1.2 Ökonomische Wirkungshypofhesen als Basis der Portfolio-Analyse 263 a) Das Produktlebenszyklus-Konzept 263 b) Die Erfahrungskurve 265 c) Das PIMS-Projekt 268 2.1.3 Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung strategischer Planung und Kontrolle durch Portfolio-Analysen 269 2.2 Strategische Budgetierung 276 2.2.1 Grundlagen der strategischen Budgetierung 276 2.2.2 Investitionsbudgetierung 277 a) Grundsätzliches zur Investitionsbudgetierung... 277 b) Ein Grundmodell 278 c) Investitionsbudgetierung bei unbegrenzten Finanzmitteln 281 (a) Der Residualgewinn als Beurteilungsgröße... 281 (b) Der Return on Investment als Beurteilungsgröße 282 d) Investitionsbudgetierung bei begrenzten Finanzmitteln 285

XII e) Anreizsysteme für unverzerrte Berichterstattung im Rahmen der Investitionsbudgetierung 285 (a) Überblick 285 (b) Der Groves-Mechanismus 286 (c) Das Weitzman-Modell 290 3. Unterstützung strategischer Entscheidungen durch multikriterielle Verfahren 298 3.1 Zahlungsorientiertes Rechnungswesen versus multikriterielle Verfahren 298 3.2 Überblick über multikriterielle Verfahren 298 3.3 Strategische Entscheidungsfindung mittels AHP 302 3.3.1 Verfahrensprinzip des AHP 302 3.3.2 Beispiel AHP-gestützter Strategieauswahl: Bestimmung der vorteilhaften Handlungsalternative zur Bewirkung eines strategischen Profilwandels 305 4. Strategisches Controlling mittels Fuzzy-Control 318 4.1 Unscharfe der strategischen Entscheidungsproblematik 318 4.2 Strategisches Controlling mittels Fuzzy-Control 323 5. Fazit zum strategischen Controlling 332 IV. Neue Anwendungsgebiete und Entwicklungstendenzen des Controlling 333 1. Vom industriellen zum dienstleistungsorientierten Controlling... 333 1.1 Überblick... 333 1.2 Bankcontrolling 333 1.3 Versicherungscontrolling 337 2. Controlling in mittelständischen Unternehmen 340 3. Controlling in bedarfswirtschaftlich orientierten Institutionen... 342 3.1 Vorbemerkungen 342 3.2 Das Beispiel "Verwaltungscontrolling" 343 3.2.1 Konzeption und Aufgaben eines Verwaltungscontrolling 343 3.2.2. Institutionalisierung eines Verwaltungscontrolling... 345 3.3 Probleme des Controlling in Bedarfswirtschaften 346 4. Zum Nutzen und zur Zukunft der Controlling-Konzeption 348 Anhang: Grundprinzip und Vorgehensweise des Analytischen Hierarchie Prozesses 351 Literaturverzeichnis 355 Stichwortverzeichnis 387