Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Ähnliche Dokumente
Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Termin: 8. September zugel. Hilfsmittel:

Technische Darstellung

Grundrissebene und Aufrissebene

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Projektion. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI

Darstellende Geometrie Übungen Institut für 0Irchitektur und IIIedien. Tutorial 02. Zentralperspektive Rekonstruktion

4^ Springer Vieweg. Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung. Cornelie Leopold. 5V überarbeitete und erweiterte Auflage.

Darstellende Geometrie

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Zeichnung: Malte Kittelmann AXONOMETRIE

Axonometrie. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

AXONOMETRIE. TU Berlin FG Borrego Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

DARSTELLENDE GEOMETRIE I

Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern. Darstellung von Körpern in der Ebene. Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern):

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Dipl, ng (FH) Darstellende

Projektionen:

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion.

Einige Fragen aus den Elementen der Darstellenden Geometrie,

Was sie für die Klausur brauchen: nicht radierbarer Stift, z.b. Kugelschreiber amtlicher Ausweis mit Lichtbild, Studierendenausweis

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Darstellende Geometrie

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Projektionen:

6.4.3 Frontalperspektive

Projektionen und Perspektive

Thema Geometrie Räumliche Vorstellung

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 47 Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Seite 1 Einleitung Elemente der Darstellenden Geometrie 13. Lernkontrolle A 1 15

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

9"+#5(00(),(& 7(8.(5+%(

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Mit e 0 für alle x IR ergeben sich aus 2 x+ x = 0 die Nullstellen 0 und 2. 2 b) Ableitung mit der Produktregel und Ausklammern der e-funktion 3

Name, Vorname... Matrikelnummer... Rechnername... Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2011/2012

Axonometrie. 11 Axonometrien. Grundrissaxonometrie x : y : z = 1 : 1 : 1

Josef Vogelmann Darstellende Geometrie

91:00. Mathematik Matur Datum: Zeit: 08:00-12:00 Formelsammlung: Adrian Wetzel Taschenrechner: TI-NSpire CAS (nur im Teil 1)

KOP1_1_8. Die Schülerinnen und Schüler können normgerechte Zeichnungen lesen.

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,,

Perspektive Vertiefung

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

schiefer Zylinder Ellipsen

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

100 % Mathematik - Lösungen

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Probeklausur Prof. Dr. Anusch Taraz 24.

Modul 1 Der Würfel! 1

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

18.7 Übungen Übungen 341

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 1 Der Würfel

SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2015/16, Seite 1 von 14, Name: Schriftliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie

KOP1_1_28. Lüftungsschacht

Einerseits: Zentralperspektive

Parallelprojektion. Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene. Projektionsrichtung. Quader. Bild des Quaders

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern): Startseite

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Testprüfung (Abitur 2013)

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Geometrische Anmerkungen zu den Gedankenstrichen in documenta_landschaft_kunst Hannover

Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 4

Raumecke mit Modellen

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

2. Berechnungen mit Pythagoras

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Transkript:

Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 25. August 2014 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 16.00 Uhr 17.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten vor Beginn der Bearbeitung die Vollständigkeit der erhaltenen Unterlagen zu prüfen (6 Seiten). Zu jeder Aufgabe ist die erreichbare Punktzahl angegeben. Lösungen dürfen nur auf das vom Lehrstuhl ausgegebene Papier (evtl. auch Rückseiten) gezeichnet werden. Bei Bedarf können Sie zusätzliches Papier bekommen. Die Lösungen der Aufgaben sind in der Regel zeichnerisch zu ermitteln. Berechnungen sind nur ausnahmsweise erforderlich, etwa bei Aufgaben mit Maßstäben. Tragen Sie alle zum Verständnis Ihrer Lösung erforderlichen Bezeichnungen und Symbole in Ihre Zeichnungen ein! Ergebnis: Seite: erreichbare Punkte: 2 8 3 10 4 12 5 15 6 15 gesamt: 60 erreichte Punkte: 1

Aufgabe 1) (8).. Aufgabe: acht Definitionen aus dem Stoff der Vorlesung. Geben Sie jeweils den zugehörigen Begriff an. a) Verschneidungsgerade von Grundriss- und Aufrissebene: b) ebene Darstellungsart, bei der zwei Dimensionen zeichnerisch dargestellt werden, während die dritte Dimension durch Zahlenwerte repräsentiert wird: c) Ebene, in der alle Bildpunkte einer Abbildung liegen: d) zwei Geraden, die weder parallel verlaufen und noch sich schneiden: e) Sonderfall eines Kegels, bei dem die Spitze im Unendlichen liegt: f) orthogonale Axonometrie, bei der die Verkürzung in zwei Achsrichtungen genau gleich groß ist, während diejenige der dritten Achsrichtung davon abweicht: g) Orte der größten und kleinsten Krümmung einer Ellipse: h) Ebenen, die parallel zur Grundrissebene verlaufen: 2

Aufgabe 2) Aufgabe: fünf Aussagen zum Stoff der Vorlesung. Geben Sie jeweils durch Ankreuzen an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. a) Bei den additiven Fertigungsverfahren handelt es sich um eine Technologie, mithilfe derer auf der Basis von CAD-Daten räumliche Objekte automatisch hergestellt werden können.... richtig ( ) falsch ( ) b) Bei Punkten, die in der Bildebene liegen kann auf den Hochstrich ( Apostroph ) verzichtet werden.... richtig ( ) falsch ( ) c) Der Maßstab 1:100 ist ein gängiger Maßstab für Entwurfszeichnungen.... richtig ( ) falsch ( ) d) Eine Gerade, die die Rissachse nicht schneidet, durchquert alle vier Quadranten der Zweitafelprojektion.... richtig ( ) falsch ( ) e) Polyeder sind ebenflächig begrenzte Körper.... richtig ( ) falsch ( ) Aufgabe 3) zwei Punkte A und B, dargestellt in kotierter Projektion im Maßstab 1:1. Spurpunkt G, wahre Länge der Strecke AB und wahrer Neigungswinkel α der durch A und B definierten Geraden g. 3

Aufgabe 4) (12).. drei Punkte A, B und C, dargestellt in kotierter Projektion. wahre Fläche des Dreiecks ABC durch Klappen der durch A, B und C aufgespannten Ebene um ihre Spur s. 4

Aufgabe 5) (10).. Grundrissspur s1 und Aufrissspur s2 einer Ebene E sowie der Punkt P, dargestellt in Zweitafelprojektion. wahrer Abstand d des Punktes P von der Ebene E. Aufgabe 6) Zentralperspektive eines Würfels. Fluchtpunkt FZ, Horizont h und die Distanzpunkte DL und DR. 5

Aufgabe 7a) der Grundriss eines Bauteils aus bewehrtem Beton im Maßstab 1:50. Das Gelände ist eben. Die Gründungstiefe beträgt 90 cm (= die Fundamentsohle liegt auf -0,90 m). Bemaßung des Grundrisses. Die Maße sind durch Messen in der Zeichnung zu finden. Aufgabe 7b) (10).. das Bauteil aus Aufgabe 7a. der im Grundriss markierte Schnitt s im Maßstab 1:50. Zwischen geschnittenen Kanten, Ansichtskanten und verdeckten Kanten ist zu differenzieren. Geschnittene Bauteile sind gemäß DIN 1356 zu schraffieren. Die Höhenkoten sind einzutragen. 6