Klausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Ähnliche Dokumente
Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Matrikel-Nr.: Probeklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Klausur Wirtschaftsmathematik

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Höhere Mathematik I. Variante A

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Mathematik I. Variante A

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik Lösungshinweise

Höhere Mathematik I. Variante A

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Sommer 2016

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Klausur Lineare Algebra I & II

Modulteilprüfung Lineare Algebra L2M-GL/L5M-GL

Variante A. Hinweise

Name: Matrikel-Nr.: Klausur

1. Klausur. für bau immo tpbau

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausur zur Linearen Algebra I

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur Lineare Algebra I

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Höhere Mathematik I HM I A. WiSe 2014/15. Variante A

Musterlösung zur Klausur Lineare Algebra I

Wirtschafts- und Finanzmathematik

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I MUSTERLÖSUNG 15. Dezember 2007

Mathematik I 1. Scheinklausur

1. Klausur zu Vektor- und Matrizenrechnung I und II WS 2009/10 und SS 2010 am Dienstag, dem 27. Juli 2010

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Höhere Mathematik II. Variante A

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2015/16

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Klausur Mathematik. Note:

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur SoSe 2010 Hamburg,

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung Fachoberschule. Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur - Mantelbogen

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Probeklausur Prof. Dr. Anusch Taraz 24.

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Prüfung Fachoberschule. Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Wiederholungsklausur zur Linearen Algebra II

Bachelor-Prüfung. Prüfung: Klausur zur Höheren Mathematik II Prof. Dr. E. Triesch Termin: Fachrichtung:... Matr.-Nr.:... Name:...

Semestralklausur zur Vorlesung Mathematische Strukturen

Nur für die Lehrkraft

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Wiederholungs-Modulprüfung: zum Lehrerweiterbildungskurs Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2015/16 1.Klausur

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Klausur HM I H 2005 HM I : 1

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015

HAK, HUM, HLSF, BAKIP (HTL1) Geogebra

Klausur Mathematik 1 für Wirtschaftswissenschaftler

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Klausur Lineare Algebra I am Es sind insgesamt 60 Punkte bei der Klausur zu erreichen.

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Zwischenprüfung Winter 2016 Analysis I D-BAUG

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester 2004 am 30. Juli 2004 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Alte Prüfungsordnung

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Aufgabe Punkte

Mathematik für CT 1 1.Termin

Lehrstuhl II für Mathematik

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 3 mit Lösungen

2) Wir betrachten den Vektorraum aller Funktionen f(x) = ax 4 +bx 2 +c mit a, b, c R.

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010

Probeklausur zur Analysis II

Donnerstag, 12. Juni 2014

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Modul "Grundlagen der Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft" Klausur zu Veranstaltung

Hauptklausur. Lineare Algebra. (BaM-LA1, L3M-AG) Prof. Dr. Martin Möller // Jonathan Zachhuber. WiSe 2016/17 // 20. Februar 2017

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

Grundlagen der Mathematik

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studienfach:...

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

QM I-Klausur vom

Transkript:

Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Versuch Nr.: Klausur Wirtschafts- und Finanzmathematik Prüfer Burkart, Etschberger, Jansen Prüfungsdatum 11. Juli 2017 Prüfungsort Augsburg Studiengang IM und BW Bearbeitungszeit: 90 Minuten Punkte: 90 Die Klausur umfasst Zugelassene Hilfsmittel 6 Aufgaben auf 17 Seiten Schreibzeug, Taschenrechner, der nicht 70! berechnen kann, ein mit dem Namen versehenes Din-A4 Blatt mit handgeschriebenen Notizen (keine Kopien oder Ausdrucke) Weitere Regularien: Bitte überprüfen Sie vor Bearbeitungsbeginn die Vollständigkeit der Klausurangabe. Tragen Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf dem Deckblatt ein. Die Heftung der Klausur darf nicht verändert werden. Bitte tragen Sie die Lösung zu den jeweiligen Aufgaben nur direkt im Anschluss an die jeweilige Angabe ein. Sollte der Platz dort nicht ausreichen, verwenden Sie die Ersatzblätter am Ende der Klausurangabe. Ergebnisse (auch Zwischenergebnisse) müssen mit mind. 4 gültigen Ziffern angegeben werden. Der Lösungsweg muss klar dokumentiert werden. Die Klausur ist in ordentlich lesbarer Form zu bearbeiten. Schwer lesbare Teile der Klausur werden als ungültig ersatzlos gestrichen. Die Klausur unterliegt der für Sie zur Zeit gültigen Prüfungsordnung. Bitte verwenden Sie keine rote Farbe zur Bearbeitung der Klausur. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Punkte maximal 14 20 11 14 11 20

Aufgabe 1 14 Punkte a) Bestimmen Sie die Wahrheitswerte der folgenden aus den Aussagen A; B zusammengesetzten Aussagen. Tragen Sie dazu in der folgenden Wahrheitstabelle in die Kästchen ( ) jeweils w (wahr) beziehungsweise f (falsch) ein. A w w f f B w f w f A () B j j j j A _ B j j j j A () B ) A _ B j j j j b) Bei einer Stadtratssitzung der Stadt Auxburg wird über den Bau eines Trimm-dich-Pfades am Königsplatz entschieden. Dabei können die insgesamt 60 Stadträte.x/ folgende Voten abgeben: F.x/ W Stadtrat x stimmt für den Bau G.x/W Stadtrat x stimmt gegen den Bau H.x/W Stadtrat x enthält sich seiner Stimme b.1) Interpretieren Sie inhaltlich die folgende Aussage: V x F.x/ b.2) Begründen Sie kurz, warum die Äquivalenz keine Tautologie darstellt. ^x F.x/ () ^ b.3) Formulieren Sie mit Hilfe von G.x/ die Aussage x G.x/ Kein Stadtrat stimmt gegen den Bau. als Existenzaussage (mit dem Existenzquantor W x ). b.4) Formulieren Sie eine zur vorherigen Teilaufgabe inhaltlich äquivalente Aussage mit Hilfe von F.x/ und H.x/ als Allaussage (mit dem Allquantor V x ). c) Zeigen Sie mit vollständiger Induktion, dass die folgende Aussage für alle n 2 N wahr ist: A.n/ W nx id1 i 2 i D.n 1/ 2 nc1 C 2 c.1) Überprüfen Sie dazu, dass A.n/ für n D 1 wahr ist. c.2) Beweisen Sie den Induktionsschritt A.n/ ) A.n C 1/.

Aufgabe 2 20 Punkte Um die in Schwaben inzwischen fast ausgestorbene Tierart Auxburger Panther wieder anzusiedeln, wurde von den zuständigen Behörden für 2017 und die darauf folgenden 10 Jahre folgender Auswilderungsplan erarbeitet: Zu Beginn des Jahres 2017 wurden 1000 Panther ausgesetzt, wobei in den folgenden Jahren zu Jahresbeginn jeweils 20 % weniger Tiere ausgewildert werden sollen als im Vorjahr. Weiterhin wird davon ausgegangen, dass sich die Population binnen jedes Jahres jeweils um 10 % vergrößert, wobei in diesem Wachstumsfaktor sowohl geborene als auch verstorbene Tiere berücksichtigt sind. Im Folgenden steht n D 0 für das Jahr 2017, n D 1 für 2018 usw., die Folge.p n / für die im Jahr n ausgesetzen Panther, die Reihe.s n / für die Gesamtpopulation der Panther an Ende des Jahres n (Hinweis: Rechnen Sie im Folgenden auch mit nichtganzzahligen Ergebnissen) a) Ergänzen Sie die nebenstehende Tabelle. b) Geben Sie eine Formel für die Folge.p n / in Abhängigkeit von n an. c) Geben Sie eine Formel für die Reihe.s n / in Abhängigkeit von n an. d) Benutzen Sie die Formel für die geometrische Reihe und geben Sie die Formel für die Reihe.s n / ohne Summe an. Jahr n p n s n 2017 0 1000 1100 2018 j j j 2019 j j j 2020 j j j : : : : 2027 j j j R e) Geben Sie R-Befehle an, mit denen Sie den Bestand an Auxburger Panthern am Ende des Jahres 2027 bestimmen können.

Aufgabe 3 11 Punkte Zur Beschreibung des kumulierten Absatze eines Produktes werden gelegentlich sogenannte logistische Funktionen verwendet. Gegeben ist hier f W R C! R in Abhängigkeit der Zeit t mit Dabei bezeichnen a; b > 0 Konstanten. f.t/ D a 1 C 9 e abt 1 : a) Berechnen Sie die Sättigungsgrenze, also lim t!1 f.t/. b) Zeigen Sie, dass zum Zeitpunkt t D 0 genau 10 % der Sättigungsgrenze erreicht sind. c) Zeigen Sie, dass f zum Zeitpunkt t 0:5 D ln 9 ab genau 50 % der Sättigungsgrenze erreicht hat. d) Berechnen Sie die erste Ableitung von f. e) Für die zweite Ableitung von f gilt: f 00.t/ D 9a 3 b 2 (Dieses Ergebnis müssen Sie nicht nachrechnen) Zeigen Sie, dass f für t 0:5 einen Wendepunkt hat. e e abt abt 9 e abt C 9 3

Aufgabe 4 14 Punkte Gegeben ist die Funktion f W R! R C und ihr Graph (siehe Abbildung rechts) mit ( A.x 2/.x C 1/ falls a x b f.x/ D : 0 sonst a) Zeichnen Sie Koordinatenachsen in die Abbildung ein, die sich im Punkt.0; 0/ schneiden und geben Sie die Werte für a und b an. b) Eine integrierbare Funktion g WR! R ist genau dann eine Dichtefunktion, wenn gilt: a b g.x/ 0 und Z 1 1 g.x/ dx D 1 Bestimmen Sie den Parameter A 2 R so, dass f eine Dichtefunktion ist.

Aufgabe 5 11 Punkte Tom Bombadill möchte sich heute, am 1. Januar 2017, Wohnzimmermöbel für 30 000 kaufen. Der Möbelladen bietet ihm an, dass er die Rechnung über 5 Jahre zu einem Zinssatz von 1:5 % p. a. jährlich nachschüssig mit gleich hohen Zahlungen begleichen kann. a) Wie hoch wären die jährlichen Raten für Tom? b) Angenommen Tom könnte vorschüssig statt nachschüssig bezahlen. Wären die Raten dann höher oder niedriger als in Teilaufgabe a)? (Begründung ohne Rechnung) c) Tom einigt sich mit dem Möbelgeschäft auf quartalsweise vorschüssige Zahlungen. Wie hoch sind die Raten in diesem Fall?

Aufgabe 6 20 Punkte Gegeben ist eine Matrix A 2 M 2.R/ und ein Vektor d 2 R 2 A D 1 5 ; und d D 2 2 28 : 16 a) Lösen Sie das Gleichungssystem Ax D d mit Hilfe der inversen Matrix von A. b) Bestimmen Sie die Eigenwerte und die Eigenvektoren der Matrix A.