Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD

Ähnliche Dokumente
Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka

Anton Köstlbacher 1, Christoph Hiemke 2, Ekkehard Haen 3 Gabriel Eckermann 4, Matthias Dobmeier 5, Rainer Hammwöhner 6

RAUS AUS DER GAUSSKURVE

Grundlagen der Neuropsychopharmakologie &

Wechselwirkungen der Medikamente

Gefahrenpotenzial von Arzneimittelinteraktionen in der Urologie und in der Allgemeinmedizin

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken

Arzneimittel und Interaktionen

Zentral dämpfende Pharmaka

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle?

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen

Einleitung und Leseanweisung

Medikamente. Kurativ Symptombekämpfung Navigation?

Polypharmazie bei älteren Menschen:

Pharmakodynamische und pharmakokinetische Interaktionen

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

Interaktionen und Medikationssicherheit. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz.

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

Antidepressiva Analyseergebnis

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka. Prof. Dr. Christoph Hiemke

Fachbereich: Medikamente / Immunologie. Änderungen: Quellenangabe Rückumstellung Tacrolimus auf Test Dimension (Fa. Siemens)

Eine Einführung Altersgerechte Medikation

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Interaktionen

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

H. Haltmayer, G. Rechberger, P. Skriboth, W. Werner. 16. Substitutions-Forum Mondsee;

P A t i e N t e N U N D. i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Modellvorhaben nach 63 ff. SGB V Arzneimitteltherapiesicherheit für Versicherte der IKK Südwest

26 Psychopharmakotherapie Pharmakologische Grundlagen

Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht!

Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten

Funktion: Name: Datum: Unterschrift: D. Bornand

Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen

Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? JProf. Dr. Dorothee Dartsch

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings

VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN. Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus. Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

39. Isnyer Fortbildungstage

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16

Valdoxan (Agomelatin)

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie November 2010, Salzburg November 2010, Wien

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A.

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Richtig dosieren bei Schwangeren: Evidenzbasierte Dosisanpassung in Schwangerschaft (und Stillzeit)

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Antidepressiva Pro und Contra

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

Schmerzqualitäten Intensität der Schmerzen Patient kann sich äußern

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie

Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten

Der Interaktions-Check: Das Auswahlformular (1)

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien

Katalog zur Inhaltsanalyse von Fachinformationen bezüglich Therapeutischem Drug Monitoring (TDM)

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Allgemeines zur psychopharmakologischen Therapie und zu sonstigen biologisch fundierten Verfahren

Pharmakokinetik beim alten Menschen

STUDIEN PRO UND CONTRA

Epilepsie und Komorbiditäten Erfahrungen aus Österreich. Von Prof. Dr. med. Christoph Baumgartner

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!?

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

Wissenswert. CRISPR/Cas-Einsatz in der Krebsforschung. von Tanja Stehning. Sendung: , hr-info

Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva

CYP2D6 und der Östrogenrezeptor

Arzneimittel! Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)

Drogen und Psychopharmaka

Transkript:

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD Dr. Gabriel Eckermann, Kaufbeuren Berlin (25. November 2009) - Stationäre Patienten erhalten im Mittel 3,5 Medikamente, Patienten über 65 Jahre werden durchschnittlich mit fünf Pharmaka behandelt. Die Selbstmedikation (u.a. Johanniskraut, Ginkgo, pflanzliche Diuretika) ist sehr hoch! Die als gefährlich eingestuften Arzneimittelkombinationen werden auf sieben bis acht Prozent geschätzt, d.h. zirka jeder 15. Kombinationspatient ist betroffen (in diese Schätzung sind aber die zum Teil sehr großen Interaktionsprobleme, die durch die o. g. Selbstmedikation entstehen, noch überhaupt nicht eingegangen; dies ist angesichts der ungeheuer großen Dunkelziffer der Selbstmedikation auch sehr schwierig.) Arzneimittelinteraktionen lassen sich prinzipiell in pharmakodynamische und pharmakokinetische Wechselwirkungen einteilen: 1 / 6

Pharmakodynamische Wechselwirkungen können entstehen, wenn zwei oder mehr Substanzen am gleichen Rezeptor oder an miteinander verbundenen oder rückgekoppelten Rezeptorsystemen oder Regelkreisen aktiv sind. So haben sich bei einer Patientin die sedierenden Wirkungen von Amitriptylin (Saroten ) mit den sedierenden Eigenschaften von Benzodiazepinen zu einem UAW-Ereignis (UAW = Unerwünschte Arzneimittel-Wirkung) aufsummiert, nämlich zu einer schweren Hypersedation und vorher nicht beobachteten Sturzneigung. Pharmakokinetische Interaktionen entstehen, wenn ein Medikament die Absorption, die Verteilung in den Kompartimenten, den Metabolismus oder die Exkretion eines anderen Medikamentes so modifiziert, dass dessen Konzentration erhöht oder gesenkt und damit seine effektive Konzentration am Wirkort verändert wird. Dies hat dann nicht selten klinische relevante Auswirkungen auf die Behandlungseffektivität und Arzneimittelsicherheitsfragen. Bei pharmakokinetischen Interaktionen können bei den jeweils beteiligten Substanzen zwar Standarddosierungen vorliegen, die Plasmakonzentrationen und damit die effektiven Konzentrationen am Wirkort aber haben sich in klinisch bedeutsamer oder gar gefährlicher Weise verändert (bis hin zur Intoxikation oder auch -durch Induktion mit reduzierten Spiegeln- bis zur Unwirksamkeit), 2 / 6

Die wichtigsten pharmakokinetischen Wechselwirkungen finden auf der Ebene der Metabolisierung statt. Hier spielen das Cytochrom-P450-System, vor allem die hepatischen Enzyme, aber auch arzneimittelmetabolisierende Enzyme in der Darmmukosa, eine zentrale Rolle. Mit einigen Informationen über dieses System und den Eigenschaften seiner Isoenzyme lassen sich viele alltagsrelevante Wechselwirkungen vorab abschätzen. So ist ein potenziell sehr gefährlicher Inhibitionseffekt bei der Kombination von Fluoxetin (z.b. Fluctin ) mit trizyklischen Antidepressiva zu beobachten, da Fluoxetin mehrere Abbaurouten des Cytochromsystems effektiv hemmt (CYP2D6, CYP3A4 und CYP2C19). Zusätzlich gefährdend und gleichsam erschwerend" kommt die lange Halbwertszeit von Fluoxetin von ca. 15 Tagen hinzu (Fluoxetin zusammen mit dem pharmakologisch aktiven Metaboliten Norfluoxetin). Dies kann auch noch nach Absetzen von Fluoxetin an den betroffenen Abbaurouten zu wochenlangen Hemmeffekten führen mit der Folge, dass die Elimination vieler Medikamente erheblich beeinträchtigt ist. Es resultieren überhöhte, evtl. toxische Spiegel der Komedikation, z.b. von Amitriptylin. Dargestellt werden in diesem Vortrag kritische Interaktionseffekte und klinische Beispiele von Carbamazepin (starker Induktor), Amitriptylin (Substrat mit vielen UAW-Effekten), Duloxetin (Inbitior), Diazepam mit Omeprazol, Johanniskraut mit Phenprocoumon. Dabei werden die pharmakodynamischen und pharmakokinetischen Interaktionsmechanismen diskutiert. 3 / 6

Ebenso wird auf die große Problematik von Benzodiazepinen im Alter eingegangen, u,a, mit der massiven Erhöhung der Sturzgefährdung (Muskelrelaxation ) und der Kumulationseffekte, insbesondere durch Diazepam, eine Substanz, deren Halbwertszeit mit Metaboliten im Alter bis zu 200 Stunden reicht. Damit ist ein hochgradiges Gefährdungspotential für den alten Menschen gegeben. Bis zu 9 % der GAD- Alterspatienten erhalten in Deutschland Diazepam, dies bedeutet auch ein entscheidendes Risiko bzgl. Hypersedierung und Atemdepression. Ein weiterer Punkt, nämlich die klinischen Aspekte der pharmakogenetischen Veränderungen von Metabolisierungssystemen (sog. Polymorphismen), der einen relevanten Teil der Patienten trifft, wird ebenfalls kurz erörtert. Ausdrücklich werden auch solche Substanzen besprochen, die gerade unter dem Aspekt der Arzneimittelsicherheit günstiger sind, weil sie das komplexe Metabolisierungsgeschehen nicht durchlaufen, sondern primär renal eliminiert werden. Sie inhibieren nicht, sie induzieren nicht und sie sind auf der Metabolisierungsebene durch eine Komedikation nicht angreifbar. Das sind wirklich wesentliche Behandlungsvorteile. Solch ein Medikament ist z.b. Pregabalin, das gerade auch bei komplexer Multimedikation unter den Aspekten der Arzneimittelsicherheit gut eingesetzt werden kann. Schließlich wird noch eine aktuelle elektronische Interaktionsdatenbank vorgestellt. Die Online-Datenbank hat die Adresse: www.psiac.de 4 / 6

- Psiac" steht für Interaktionscomputer in der Psychiatrie". Diese Online-Datenbank für die Interaktionspharmakologie wird herausgegeben von Christoph Hiemke (Psychiatrische Klinik der Universität Mainz), Matthias Dobmeier (Universität Regensburg), Ekkehard Haen (Universität Regensburg) und Gabriel Eckermann (Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren), Programmierung Anton Köstlbacher (Universität Regensburg). Die Datenbank enthält derzeit ca. siebentausend Paarungen von ZNS-Substanzen mit Psychopharmaka, und von ZNS-Medikamenten mit einer Vielzahl von internistischen (aktuell auch onkologischen) und allgemeinmedizinischen Medikamenten. Sie wird wöchentlic h aktualisiert. In dieser Datenbank wird sowohl auf pharmakodynamische wie auf pharmakokinetische medikamentöse Wechselwirkungseffekte genau eingegangen. Download - Dr. Gabriel Eckermann zum Thema "Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD" - Keycharts: 5 / 6

Charts.pdf ( 3.19 MB ) Quelle: Symposium der Firma Pfizer zum Thema GAD praxisrelevante Therapieaspekte am 25.11.2009 in Berlin (MCG-Medical Consulting Group) (tb). 6 / 6