DIE UMSETZUNG DER UN- BEHINDERTENRECHTSKON- VENTION IN DEUTSCHLAND

Ähnliche Dokumente
Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan -

Das neue Behindertengleichstellungsgesetz

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Aktionspläne: Menschenrechte zur Umsetzung bringen. Forum 1: Landschaftsverband Rheinland Moderation und Berichterstattung:

6 Jahre UN- Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v.

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die UN-Behindertenrechtskonvention - Hintergründe und Ziele des Nationalen Aktionsplans mit Fokus auf den Bereich Rehabilitation

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Entstehung, Bedeutung und Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Der Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft Das Bundesteilhabegesetz und die Reform der Eingliederungshilfe

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

UN Konvention Menschenrechtsschutz für behinderte Menschen

Wissen kompakt UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Es reicht noch lange nicht! Rechte und Forderungen von Frauen mit Behinderungen Teresa Lugstein

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

Prof. Dr. Michael Seidel, ergänzt um Rückmeldungen des Fachausschusses

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Teilhabe und Vielfalt im Kontext der UN-BRK: Politische Rechte im Fokus

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

Zwischen Euphorie und Enttäuschung: Zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v.

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

Fachtagung der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) UN-Behindertenrechtskonvention und die Rechtsfolgen. 23.

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich. Max Rubisch, Österreich

Deutscher Bundestag Drucksache 18/9000

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

Behinderung neu denken!

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Bericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen -Teilhabebericht -

Erstes allgemeines Gesetz zur Stärkung der sozialen Inklusion in Nordrhein-Westfalen

Empowerment Meetings. Good knowledge enables, bad knowledge disables»

Deutsches Institut für Menschenrechte

Barrieren begreifen. Evaluierung des entwicklungspolitischen Aktionsplans zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Inklusion und Kindertagesstätten

Position des Paritätischen zu möglichen Schwerpunkten der Novellierung des Behindertengleichstellungsgesetzes des BMAS

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

Die UN Behindertenrechtskonvention 29. Januar 2010, Stuttgart

Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg

Begrifflichkeiten, Definitionen. Workshop Mobilitäts-Scouts 2016, Julia Walter

Das Bundesteilhabegesetz

Inklusion in der Kita

Die Zukunft ist inklusiv:

Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft

Aktionsplan zur UN Behindertenrechtskonvention- Bereich Prävention

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Dr. Katja Robinson, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke

Von der Idee zum Aktionsplan

Unna, An den Landrat Herrn Michael Makiolla. den Fraktionsvorsitzenden zur Kenntnis. Aktionsplan Inklusives Gemeinwesen

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Die UNO-BRK im Bereich der Dienstleitung Privater The UN CRPD and Private Parties Prof. Lisa Waddington, European Disability Forum Chair in European

zum Referentenentwurf Nationaler Aktionsplan 2.0 der Bundesregierung (Stand: )

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann

Inklusives Studieren Politik, Recht und praktische Erfahrungen

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

11. Hans-Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht Forum 1: Das Bundesteilhabegesetz und Teilhabe im Betrieb. Das Bundesteilhabegesetz

Wider den Etikettenschwindel!

Wozu barrierefrei? Rechtsanspruch Notwendigkeit Nutzen

Zuverdienst im Rahmen der Reform der Eingliederungshilfe: Begünstigt das neue Bundesteilhabegesetz niedrigschwellige Beschäftigung?

Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Bericht aus der Praxis. INSOS Kongress 2015 Zukunft gestalten

Barrierefreiheit & Fahrschulen Rechtliche Aspekte

Alle inklusive! Ergebnisse der Reha-Tagung

1 Die explizite Nennung der UN-Behindertenrechtskonvention

Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Kontext der Politk für Menschen mit Behinderungen

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

Bremer Erklärung zur Weiterentwicklung der Psychiatrie in Deutschland

der Bundesregierung zur UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Stellungnahme des NÖ Monitoringausschusses : NÖ Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungsverordnung (NÖ KJHEV)

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Transkript:

DIE UMSETZUNG DER UN- BEHINDERTENRECHTSKON- VENTION IN DEUTSCHLAND Work forum on the implementation of the UNCRPD, Charlemagne Building Gasperi room - 1040 Brussels 10. Juni 2016 Wolfram Giese, Referat Va 5, BM für Arbeit und Soziales, Berlin

Ziel der UN-BRK-Tatsächliche Gleichberechtigung durch Inklusion Inklusion ist die zentrale Idee der UN-BRK voller und wirksamer Genuss aller Menschenrechte und gleichberechtigte Teilhabe Artikel 1, 3c) UN-BRK damit zusammenhängend: Schutz vor Diskriminierung Artikel 2, 3b), 5 UN-BRK) Behinderung = Wechselwirkung zwischen Menschen mit Beeinträchtigungen und Umwelt Artikel 1 Satz 2 UN-BRK Work forum on the implementation of the UNCRPD, Charlemagne Building Brussels 10. Juni 2016 Wolfram Giese, 2

Umsetzung der UN-BRK in deutsches Recht UN-BRK seit 26. März 2009 geltendes Recht in Deutschland ( Ratifikationsgesetz nach Art. 59 Abs. 2 GG) UN-BRK hat Rang eines einfachen Bundesgesetzes mit völkerrechtlicher Ausstrahlungswirkung grds. sofortige Umsetzungsverpflichtung (aber bei wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechten nach Art. 4 Abs. 2 UN-BRK schrittweise Umsetzung) unmittelbare Anwendung oder Anwendung über konventionskonforme Auslegung UN-BRK gilt nach Art. 4 Abs. 5 UN-BRK für alle Teile des deutschen Bundesstaates (also Bund, Länder und Kommunen gleichermaßen) ggf. Anwendungsvorrang der UN-BRK über europäisches Gemeinschaftsrecht (bei Zuständigkeit EU) 3

Umsetzung der Konvention in Deutschland nach Art. 33 UN-BRK 4

Institutionelle Umsetzung Staatliche Anlaufstelle nach Art. 33 UN-BRK (Focal Point) angesiedelt im BMAS, daneben jeweils in den Bundesministerien und in den Bundesländern feste Anlaufstelle für die Verwaltung und internationale Stellen für Fragen und Vorhaben zur Konvention (Lotsenfunktion) Entwicklung, Evaluation bzw. Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplans (NAP/ NAP 2.0) Erarbeitung von Staatenberichten zur Prüfung durch den zuständigen UN-Fachausschuss (Art. 35 UN-BRK) Fertigung von Stellungnahmen in Individualbeschwerdeverfahren nach dem Zusatzprotokoll zur UN-BRK Work forum on the implementation of the UNCRPD, Charlemagne Building Brussels 10. Juni 2016 Wolfram Giese, 5

Zeitschiene von der UN-BRK zum NAP und NAP 2.0 13.12.2006 Annahme des Übereinkommens durch VN 30.03.2007 D unterzeichnet UN-BRK 03.05.2008 Übereinkommen tritt in Kraft 24.02.2009 D ratifiziert UN-BRK 26.03.2009 UN-BRK in D Kraft 2010 Erarbeitung des NAP unter Beteiligung von Menschen mit Behinderungen 15.06.2011 Verabschiedung des NAP seit 2011 Umsetzung des NAP 2013/ 2014 Wissenschaftliche Evaluierung des NAP 2014-2016 Erarbeitung NAP 2.0 unter Beteiligung von Menschen mit Behinderungen 15.06.2016 Verabschiedung des NAP 2.0 6

Der Nationale Aktionsplan (NAP) Der NAP ist Bestandsaufnahme und langfristige Gesamtstrategie zur Umsetzung der UN-BRK zunächst für zehn Jahre (bis 2021) Er ist Querschnittsaufgabe der gesamten Regierung und aller Ressorts ( Disability Mainstreaming ) Er ist kein abgeschlossenes Dokument, sondern eine erste Initialzündung zur Umsetzung der UN-BRK auf Bundesebene NAP wurde frühzeitig auf den Prüfstand gestellt und 2014-2016 weiterentwickelt: unabhängige wissenschaftliche Evaluation als Grundlage 7

Themen des NAP langfristige, ressortübergreifende, behindertenpolitische Gesamtstrategie der Bundesregierung (bis 2021) 242 Einzelmaßnahmen 12 Handlungsfelder (u.a. Arbeit und Beschäftigung, Bildung, Rehabilitation, Prävention Gesundheit und Pflege,.) 7 Querschnittsthemen (Gender Mainstreaming, Migration, Vielfalt der Behinderung, Barrierefreiheit, selbstbestimmt Leben, Assistenzbedarf und Gleichstellung) Weiterentwicklung u.a. auf der Grundlage einer Evaluation 8

Koalitionsvertrag Auf dem Weg zur inklusiven Gesellschaft ist die UN-BRK bei politischen Entscheidungen, die die Menschen mit Behinderungen betreffen, zu berücksichtigen. Gemeinsam mit den Menschen mit Behinderungen und deren Organisationen werden wir den Nationalen Aktionsplan weiterentwickeln. 9

Referenzquellen zur Weiterentwicklung des NAP UN-BRK und Staatenprüfung vor CRPD Ausschuss 26. / 27.03.15 Inklusionstage 2014 und 2015 Weiterentwicklung des NAP Evaluation des NAP durch Prognos Teilhabebericht der Bundesregierung 10

Aufbau NAP 2.0 Was bleibt bestehen? Handlungsfelder Querschnittsthemen Kapitel mit Einleitung, Kapitel zur Umsetzung des NAP und Anhang Was ist neu? stärkere Rolle der Querschnittsthemen neues Zielsystem bei den Handlungsfeldern bzw. über 175 neuen Maßnahmen Aufbau der Handlungsfelder (Rückbindung an UN-BRK und Empfehlungen aus Staatenprüfung) Kapitel Zusammenarbeit mit den anderen Akteuren zuständigkeitsübergreifende Maßnahmen 11

Der NAP 2.0 NAP 2.0 setzt auf die 242 Maßnahmen des ersten NAP (Laufzeit bis 2021) auf Alle Ressorts sind diesmal mit neuen Maßnahmen vertreten ( Disability Mainstreaming ) Insgesamt 175 neue Maßnahmen im NAP 2.0 (Stand Kabinettentwurf) Rd. 12 % übergreifende Maßnahmen (gemeinsam von Ressorts, Ländern oder anderen Akteuren getragen) Breiter inhaltlicher Ansatz horizontal über verschiedene Politikfelder und vertikal über verschiedene Ebenen Work forum on the implementation of the UNCRPD, Charlemagne Building Brussels 10. Juni 2016 Wolfram Giese, 12

Umsetzung der UN-BRK als gesamtgesellschaftliche Aufgabe NAP der BReg wird ergänzt durch weitere Aktionspläne fast alle Länder haben eigene Aktionspläne auch Sozialversicherungsträger (z.b. UV, RV) auch Unternehmen (z.b. RWE, SAP oder Böhringer Ingelheim) Einrichtungsträger, beispielsweise Evangelisches Johannesstift Berlin Kommunen, beispielsweise Kiel, Würzburg, Bonn oder Magdeburg oberste Gerichte und Bundesministerien haben interne Aktionspläne 13

Die bunte Landschaft von Aktionsplänen 14

Wichtige Schlüsselprojekte der Bundesregierung i.s.d. UN-BRK Bundesteilhabegesetz (Reform Eingliederungshilfe) Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts Förderung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen in den allgemeinen Arbeitsmarkt Pflegestärkungsgesetze Verbesserungen bei Gesundheitsversorgung KfW-Programm Altersgerecht umbauen Verbesserung der Barrierefreiheit im Bahnverkehr Forschungsvorhaben im Betreuungsrecht Disability-Survey (Repräsentativbefragung von MmB) 15

Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts Anpassung des Behinderungsbegriffs an den Wortlaut der UN-BRK Verbesserungen der Barrierefreiheit innerhalb der Bundesverwaltung Stärkere Verbreitung der Leichten Sprache für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Aufnahme des Prinzips der Versagung angemessener Vorkehrungen i.s.d. UN-BRK als Form der Benachteiligung durch Träger öffentlicher Gewalt Errichtung einer Bundesfachstelle für Barrierefreiheit zur Unterstützung der Behörden bei der Umsetzung der Barrierefreiheit Einrichtung einer Schlichtungsstelle bei der Behindertenbeauftragten der Bundesregierung und Einführung eines Schlichtungsverfahrens Rechtliche Verankerung der Förderung der Partizipation von Behindertenverbänden und Selbstvertretungsorganisationen Work forum on the implementation of the UNCRPD, Charlemagne Building Brussels 10. Juni 2016 Wolfram Giese, 16

Die BMAS Kampagne 17

gemeinsam-einfach-machen.de 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wolfram Giese - Referat Va 5 (Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention, Focal Point, Nationaler Aktionsplan) - Wilhelmstr. 49 10117 Berlin Tel.: + 49 (0) 3018 527 2564 Fax: + 49 (0) 3018 527 4582 Mail: wolfram.giese@bmas.bund.de 19